DE202004003637U1 - Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Abdichtung von Spalten, vorzugsweise bei Sektional-Toren - Google Patents

Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Abdichtung von Spalten, vorzugsweise bei Sektional-Toren Download PDF

Info

Publication number
DE202004003637U1
DE202004003637U1 DE200420003637 DE202004003637U DE202004003637U1 DE 202004003637 U1 DE202004003637 U1 DE 202004003637U1 DE 200420003637 DE200420003637 DE 200420003637 DE 202004003637 U DE202004003637 U DE 202004003637U DE 202004003637 U1 DE202004003637 U1 DE 202004003637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
permanent
sealing profile
reshapability
clamping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420003637
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420003637 priority Critical patent/DE202004003637U1/de
Publication of DE202004003637U1 publication Critical patent/DE202004003637U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7044Garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit mit rückformbaren, vorzugsweise gummielastischen, Materialien, für die Abdichtung eines Spaltes zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen Sektionselementen von Garagentoren, von denen das erste Bauteil eine Aufnahmenut für das Dichtungsprofil aufweist, gegen welches das zweite Bauteil mit einer Fläche, vorzugsweise einer ebenen, Fläche, zur Anlage bestimmt ist, wobei das Dichtungsprofil einen Hauptabschnitt (1) mit einem Profilfuß (2) zur Halterung in der Aufnahmenut des ersten Bauteils und einen Profilkopf (3) zum Anliegen an das zweite Bauteil, vorzugsweise mit mindestens einen innerhalb des Dichtungsprofils sich erstreckenden Hohlraum, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Profilfuß (2) an seinem Fußende (5) seitlich vorragende Klemmlippen (6) angeformt sind, der Profilkopf (3) eine, vorzugsweise bogenförmig ausgebildete, Kopfwand (7) aufweist sowie im Querschnitt der Hauptabschnitt (1) Seitenwände (8) aufweist, in welche in einem unteren Übergangsbereich zu dem Profilfuß (2) unter Ausbildung mindestens eine Einstülpnut (9) eingezogen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit mit rückformbaren, vorzugsweise gummielastischen, Materialien, für die Abdichtung eines Spaltes zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen Sektionselementen von Toren, vorzugsweise Garagentoren, von denen das erste Bauteil eine Aufnahmenut für das Dichtungsprofil aufweist, gegen welches das zweite Bauteil mit einer Fläche, vorzugsweise einer ebenen, Fläche, zur Anlage bestimmt ist, wobei das Dichtungsprofil einen Hauptabschnitt mit einem Profilfuß zur Halterung in der Aufnahmenut des ersten Bauteils und einen Profilkopf zum Anliegen an das zweite Bauteil, vorzugsweise mit mindestens einen innerhalb des Dichtungsprofils sich erstreckenden Hohlraum, aufweist und ein Sektional-Tor.
  • Im Stand der Technik sind Garagentore bekannt, welche durch Schwenken die Öffnung einer Garage verschließen und nach außen greifen, zumindest im Bereich vor dem Garagentor viel Raum benötigen. Daher wurden Garagentore bereitgestellt, welche aus Sektionselementen aus Metall, wie Aluminium, Kunststoffen oder dergleichen, bestehen, die einander beweglich verbunden sind. Die einander verbundenen Sektionselementen sind zu Horizontal- und / oder Vertikalbewegung vorzugsweise durch Führen an und / in Führungsschienen geeignet und benötigen wenig Raum. Durch die Bewegung, hier vorzugsweise Auf- und Abwärtsbewegung des sogenannten Sektional-Tores, ist es erforderlich, dass ein zwischen den Sektionselementen ein Spalt bereitgestellt wird, welcher die Relativverschiebung der Sektionselemente zueinander bei Befahren von Ecken oder Kurven, vorzugsweise im oberen Bereich einer Öffnung, wie Garagenöffnung gestattet.
  • Die relativ zueinander erfolgende Verschiebbarkeit der Sektionselemente macht es erforderlich, den durch die gewisse Beabstandung der Sektionselemente voneinander sich einstellende Spalt abzudichten.
  • Die herkömmliche Abdichtung beispielsweise durch Einsetzen oder Aufkleben von Gummiprofilen, führt jedoch im Laufe der Zeit durch die häufigen Auf- und Abwärtsbewegungen der Sektional-Tore zu Undichtigkeiten. Die Undichtigkeiten werden durch das Ablösen herkömmlicher Gummiprofile von den Sektionselemente hervorgerufen.
  • ten, die einander benachbart sind, nicht verhindert wird.
  • Wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gummiprofil und Sektionselementen löst sich das herkömmliche aufgeklebte Gummiprofil häufig von diesem bei Frost oder starker Hitze ab.
  • Ebenso zeigt sich von Nachteil, dass die herkömmlichen Gummiprofile lediglich eine geringe Abdichtung gegenüber Spritzwasser bei widrigen Wetterverhältnissen, wie starkem Regenguß oder Schwallwasser, hervorrufen.
  • Gerade bei Auftreten besonders widriger Witterungsverhältnisse, bei Sturm und Regen, wird das Spritzwasser mit einem derartigen Druck beaufschlagt, dass eine Abdichtung des Spaltes zwischen den beiden Sektionselementen, die einander benachbart sind, nicht verhindert wird.
  • Hinzukommend soll das bereitzustellende Dichtungsprofil dauerhaften Ortssitz bzw. des Ortsverbund mit den Sektionselementen bereitstellen, um ein Ablösen desselben zum Beispiel bei Frost oder starker Hitze zu verhindern.
  • Hinzutretend soll in Schließstellung die Dichtungsprofile, welche zwischen den einander benachbarten Sektionselemente angeordnet sind, das Auftreten von Luftzug vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung soll es sein, ein Dichtungsprofil bereitzustellen, welches den Spalt zwischen den Sektionselemente hinreichend abdichtet, auch bei häufigem Betätigen bei Auf- und Abwärtsbewegungen des Sektional-Tores.
  • Ebenfalls soll das bereitzustellende Dichtungsprofil eine derartige Gestalt aufweisen, dass die Rückformbarkeit durch die Relativbewegungen der Sektionselemente zueinander nicht beeinträchtigt wird. Schließlich soll auch der Spalt zwischen den Sektionselemente durch das bereitzustellende Dichtungsprofil derart abgedichtet werden, dass auch bei Winddruck keine Verformbarkeit des Dichtungsprofils eintritt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Nebenanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit mit rückformbaren, vorzugsweise gummielastischen, Materialien, für die Abdichtung eines Spaltes zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen Sektionselementen von Garagentoren, von denen das erste Bauteil eine Aufnahmenut für das Dichtungsprofil aufweist, gegen welches das zweite Bauteil mit einer Fläche, vorzugsweise einer ebenen, Fläche, zur Anlage bestimmt ist, wobei
  • das Dichtungsprofil einen Hauptabschnitt mit einem Profilfuß zur Halterung in der Aufnahmenut des ersten Bauteils und einen Profilkopf zum Anliegen an das zweite Bauteil, vorzugsweise mit mindestens einen innerhalb des Dichtungsprofils, z.B. in Längsrichtung des Dichtungsprofils, sich erstreckenden Hohlraum, aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
  • an dem Profilfuß an seinem Fußende seitlich vorragende Klemmlippen angeformt sind, der Profilkopf eine, vorzugsweise bogenförmig ausgebildete, Kopfwand aufweist sowie im Querschnitt der Hauptabschnitt Seitenwände aufweist, in welche in einem unteren Übergangsbereich zu dem Profilfuß unter Ausbildung mindestens eine Einstülpnut eingezogen sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Sektional-Tor mit einander beweglich verbundenen Sektionselementen, welches zum Verschließen von Öffnungen von Räumen von Gebäuden nach außen hin und / oder zum Verschließen von Räumen untereinander, insbesondere vertikal und / oder horizontal, bewegbar ist, wobei ein Sektionselement an einer seiner Seiten eine Aufnahmenut für ein Dichtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, gegen welches ein zweites Sektionselement mit einer Fläche, vorzugsweise einer ebenen, Fläche, zur Anlage bestimmt ist.
  • Unter Bauteil wird im Sinne der Erfindung auch verstanden ein Sektionselement. Beispielsweise kann das Sektionselement Teil eines vertikal und / oder horizontal bewegbaren Tores sein, insbesondere eines sogenannten Sektional-Tores.
  • Unter erstem Bauteil wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, welches erste Bauteil eine Aufnahmenut zur Aufnahme des Dichtungsprofils aufweist.
  • Unter zweitem Bauteil wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, dasjenige Bauteil, insbesondere Sektionselement, welches oberhalb des ersten Bauteils angeordnet und diesem benachbart ist und mit seiner ebenen Fläche, welches von der Aufnahmenut beabstandet ist, einen Spalt mit dem ersten Bauteil bzw. Sektionselement bildet.
  • Eine Seite des ersten und / oder zweiten Bauteils bzw. Sektionselemente weist Aufnahmenut auf und die der einen Seite abgewandte andere Seite weist die Fläche auf, gegen welche oder an welche das Dichtungsprofil zum Anliegen oder Anschmiegen dichtend gelangt.
  • Unter Sektional-Tor wird im Sinne der Erfindung auch verstanden ein Tor, welches aus mehreren, mindestens zwei, Sektionselementen besteht, die parallel zueinander angeordnet sind, welche vertikal und / oder horizontal, zum Beispiel an und / oder in Führungsschienen bewegbar sein können. Das untere Sektionselement weist vorzugsweise die Aufnahmenut zur Aufnahme des bereit zu stellenden Dichtungsprofils auf, an das obere Sektionselement, vorzugsweise an dessen ebene Fläche, liegt der Profilkopf an bzw. schmiegt sich an dessen ebene Fläche dichtend an.
  • Die Sektionselemente können entlang der gegenüber liegenden eine Öffnung seitlich begrenzenden Wände oder Seiten und / oder schräg oder quer zur Öffnung bzw. den Wänden bewegbar ist.
  • Die Führungsschienen sind vorzugsweise an den gegenüber liegenden eine Öffnung seitlich begrenzenden Wände deren Seiten angebracht und können sich im oberen Bereich der Öffnung schräg oder quer zur Öffnung bzw. der Wänden erstrecken.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter Dichtungsprofil auch ein solches verstanden, mit einem über seine ganze Länge unverändert bleibenden Querschnitt und welches in Draufsicht auf das Dichtungsprofil als z.B. Strang entsprechend beispielsweise Länge der Aufnahmenut, z.B. eines Sektionselements, sich erstrecken kann.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil weist einen Hauptabschnitt, einen Profilfuß und einen Profilkopf auf. Der Profilkopf ist vorzugsweise im Querschnitt zylindrisch oder hohlzylindrisch ausgebildet. An der Außenseite der Kopfwand des Profilkopfes ist mindestens eine nach außen vorragende Leiste angeformt. Die Leiste kann im Querschnitt spitz zulaufend ausgebildet sein. Vorzugsweise befindet sich die Leiste bezogen auf die Hauptquerschnittsachse des Dichtungsprofils bzw. des Hauptabschnitts seitlich von derselben angeordnet. Die Leiste weist weg von der Hauptquerschnittsachse. Die Hauptquerschnittsachse kann der Symmetrieachse des Dichtungsprofils entsprechen. Die Hauptquerschnittsachse kann den Hauptabschnitt bzw. das Dichtungsprofil in zwei im wesentlichen zueinander kongruente Bereiche, vorzugsweise mit Ausnahme der leiste, einteilen.
  • Die Querschnittsachse AL der Leiste kann mit der Hauptquerschnittsachse A einen Winkel α von 10 bis 90°, bevorzugt 30 bis 70°, noch mehr bevorzugt 40 bis 60°, ganz bevorzugt 30, 45 oder 50° einschließen. Durch die Ausrichtung der Leiste des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils wird bei der Relativbewegung der Sektionselemente zueinander, wie auch in Schließstellung eine hinreichende Abdichtung gegenüber Wasser, Winddruck und Windsog bereitgestellt.
  • Zudem können die dem Fußende zugewandte Seite der Leiste mit der Hauptquerschnittsachse A einen Winkel α' von 20 bis 90° , bevorzugt 30 bis 70° , noch mehr bevorzugt 40 bis 60° , ganz bevorzugt 45 oder 50°, umschließen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die dem Fußende abgewandte Seite der Leiste mit der Hauptquerschnittsachse A einen Winkel α" von 5 bis 55°, bevorzugt 10 bis 50°, noch mehr bevorzugt 15 bis 40°, ganz bevorzugt 30°, umschließt.
  • In einer weiteren besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils schneidet die Hauptquerschnittsachse A den Kreismittelpunkt S eines zweiten Hohlraums, welcher in dem Hauptabschnitt angeordnet sein kann. Der Hohlraum kann sich in dem Bereich des Hauptabschnitts befinden, welcher dem Profilkopf zugewandt ist. Der zweite Hohlraum ist vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig. Der zweite Hohlraum ermöglicht eine Beweglichkeit des Profilkopfes mit dem oberen Bereich des Hauptabschnitts, ohne das es zu Rissen oder Spalten des Dichtungsprofils infolge seiner durch Relativbewegungen der Sektionselemente bzw. der Bauteile zueinander sich einstellenden starken Verformungen kommt.
  • Unter Abstand A1 wird im Sinne der Erfindung auch verstanden der Abstand einer Geraden von der Spitze der Leiste zu der Hauptquerschnittsachse A, welche diese im rechten Winkel schneidet.
  • Unter Abstand A2 wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, der Abstand von der Spitze der Leiste zu dem Kreismittelpunkt S des zweiten Hohlraums im Hauptabschnitt entlang der Hauptquerschnittsachse A.
  • Unter Abstand A3 wird im Sinne der Erfindung auch verstanden der Abstand des Kreismittelpunkts S des zweiten Hohlraums im Hauptabschnitt entlang der Hauptquerschnittsachse A zu der dem Fußenden zugewandten Spitze des Profilfußes.
  • Unter Abstand A4 wird im Sinne der Erfindung auch verstanden der Abstand von der Spitze der Klemmlippe zu der Hauptquerschnittsachse A.
  • Unter Abständen zwischen den betreffenden o.g. Punkten wird im Sinne der Erfindung auch verstanden die kürzesten Entfernungen zwischen den o.g. Bezugspunkten zu verstehen.
  • Vorzugsweise kann der Abstand A 2 von der Spitze der Leiste bis zu dem von der Hauptquerschnittsachse A geschnittenen Kreismittelpunkt S des zweiten Hohlraums größer sein als der Abstand A 1 der Spitze der Leiste von der Hauptquerschnittsachse A. Der Abstand A2 um 1,5 bis 4,0Fache, vorzugsweise 2,0 bis 3,5Fache, noch mehr bevorzugt 2,96Fache, größer als der Abstand A1 betragen.
  • Von Vorteil ist die Ausgestaltung, bei welcher der Abstand A2 größer als der Abstand A4 der Spitze der Klemmlippen von der Hauptquerschnittsachse A ist; so kann der Abstand A2 um 1,0 bis 4,0Fache, vorzugsweise 1,5 bis 3,5Fache, noch mehr bevorzugt 2,43Fache oder 2,72Fache, größer als der Abstand A4 sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Abstand A 3 von dem von der Hauptquerschnittsachse A geschnittenen Kreismittelpunkt S des zweiten Hohlraums 10 bis zu der Spitze des Profilfußes 2 größer als der Abstand A 1 ist, wobei der Abstand A 3 um 0,5 bis 3,5 Fache, vor zugsweise 1,0 bis 2,5Fache, noch mehr bevorzugt 1,74Fache oder 2,0Fache, größer als der Abstand A1 sein kann.
  • Ebenso erweist es sich von Vorteil, falls der Abstand A 3 größer als der Abstand A 4 ist, so dass der Abstand A 3 um 0,5 bis 3,5 Fache, vorzugsweise 1,0 bis 3,0Fache oder 1,5 bis 2,5Fache, noch mehr bevorzugt 1,43Fache oder 1,7Fache, größer als der Abstand A 4 ist.
  • Durch die vorteilhaften Relativbezugnahmen der Bauteile, hier Leiste, zu Hohlräumen bzw. Klemmlippen zu Hauptquerschnittsachse A und deren Relativabmessungen wird eine hinreichende nicht nur das Rückformvermögen nicht eingeschränkt, sondern hinzutretend eine hohe Toleranz des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils gegenüber möglicherweise auftretenden Quetschungen, wie Materialquetschungen, aufgrund von Beschädigungen der Sektionselemente jeglicher Art ermöglicht.
  • Ebenso kann der Hauptabschnitt einen dritten Hohlraum aufweisen. Der dritte Hohlraum, der zweite Hohlraum, der in dem Profilkopf vorzugsweise angeordnete erste Hohlraum, die Leiste und / oder die Ausnehmung können sich in Längsrichtung des Dichtungsprofils innerhalb desselben erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sich die Hohlräume und / oder die Ausnehmung durchlaufend, ohne den Verlauf der Hohlräume unterbrechende Zwischenwände. Jedoch ist es gleichfalls möglich, dass die Hohlräume oder zumindest einer der Hohlräume und / oder die Ausnehmung Stützung durch Einformung durch Zwischenwände erfahren kann, um die Formstabilisierung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils zu steigern.
  • Vorzugsweise ist der dritte Hohlraum eckig. Ebenso kann es sein, dass der Hohlraum im Querschnitt zumindest teilweise eckig ausgestaltet ist mit zumindest teilweise bogenförmig ausgebildeten Seiten.
  • Die Hauptquerschnittsachse A fällt z.B. mit der Querschnittsachse des dritten Hohlraums zusammen. An dem Hauptabschnitt sind an dessen Außenseiten mindestens zwei gegenüber liegende Klemmlippen angeformt. Die Klemmlippen sind vorragend, vorzugsweise in Richtung Profilkopf, ausgebildet. Die Klemmlippen weisen eine Dicke D auf, die mit der Dicke D der Kopfwand übereinstimmen kann, wobei unter Dicke der Kopfwand diejenige verstanden werden kann, welche im Bereich der Kopfwand zu beiden Seiten der an der Kopfwand angeordneten Leiste bestimmbar ist.
  • Durch die Klemmlippen im unteren Bereich des Hauptabschnitts kann der Hauptabschnitt mit dem Profilfuß in die Aufnahmenut eines ersten Bauteils, hier eines Sektionselements, beispielsweise eines als Garagentor verwendeten Sektional-Tors oder sonstigen horizontal und / oder vertikal führbaren Tors, sehr leicht und nahezu kraftfrei eingesetzt werden. Dabei biegen sich die Klemmlippen entgegen der Einsteckrichtung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils um und können sich in die im unteren Bereich des Hauptabschnitts des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils ausgebildete Einstülpnut, zumindest teilweise, eingreifen. Hierdurch treten keine Quetschungen der Seitenwände des Hauptabschnitts auf.
  • An jeder Seitenwand des Hauptabschnitts befindet sich in dem der Klemmlippe zugewandten Bereich die Nut, welche als Einstülpnut bezeichnet wird, weil die Nut bei Einstecken des Hauptabschnitts mit Profilfuß in die Aufnahmenut eines ersten Bauteils, Platz bereit stellt, um ein Einreißen der Seitenwand bzw. der gegenüber liegenden Seitenwände des Hauptabschnitts wirkungsvoll zu vermeiden.
  • Ebenso kann das erfindungsgemäße Dichtungsprofil in dem der Leiste zugewandten Bereich der Innenseite der Kopfwand mindestens eine Ausnehmung aufweisen. Die Ausnehmung ist vorzugsweise halbkreisförmig oder viertelkreisförmig. Die Ausnehmung kann gleichfalls, wie die Hohlräume oder zumindest eine der Hohlräume in Längsrichtung des Dichtungsprofils sich erstrecken. Ebenso kann die Ausnehmung bzw. der von der Innen raum der Ausnehmung, welcher von den die Ausnehmung seitlich begrenzt wird, durch Zwischenwände unterbrochen sein.
  • Durch die Anordnung der Ausnehmung in dem Bereich der Leiste des Profilkopfes wird das Auftreten von Rissen und Spalten auch im Profilkopf des erfindungsgemäßen Dichtungsleiste vermieden und das Anschmiegen der Leiste an die Fläche des zweiten Bauteils, vorzugsweise an der ebenen Fläche des zweiten Bauteils, nicht nur erleichtert, sondern dauerhaftes Abdichten ohne Einreißen der Kopfwand bereitgestellt.
  • Unter Tiefe der Ausnehmung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden der Abstand von Nutgrund des Ausnehmung bis zur Höhe der Innenseite der Kopfwand entlang einer Geraden, welche senkrecht auf dem Nutgrund steht und diese vorzugsweise in kongruente Bereiche schneidet.
  • Die Ausnehmung kann eine Tiefe T aufweisen, welche der Dicke der Kopfwand, in den Bereichen der Kopfwand, die zu beiden Seiten der Leiste der Kopfwand angeordnet sind, und / oder der Dicke der Klemmlippen entsprechen.
  • Durch die vorzugsweise paarige symmetrische Anordnung der Klemmlippen zu der Hauptquerschnittsachse und die in Richtung Profilkopf geneigten Klemmlippen wird eine hinreichende Klemmkraft hervorgerufen bei Sitz des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils in der Aufnahmenut des ersten Bauteils.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils ist der dem Profilkopf abgewandte Bereich des Profilfußes im Querschnitt halbkreisförmig, bogenförmig oder halbovalförmig ausgebildet ist. Im Falle des Vorliegens des von dem Profilkopf abgewandten Bereich, wie unteren Bereich des Profilfußes als Halbkreisbogen oder Viertelkreisbogen, kann dessen Mittelpunkt von der Hauptquerschnittsachse A abgeschnitten sein.
  • Ebenso kann es möglich sein, dass dessen Mittelpunkt mit dem Kreismittelpunkt K des ersten Hohlraums des Profilfußes übereinstimmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils kann das erfindungsgemäße Dichtungsprofil mit einem elastischen bzw. rückformbaren Material hergestellt sein. Als Material kann auch gummielastisches Material verwendet werden. Ebenso können als Materialien zur Herstellung des Dichtungsprofils Polyvinylchlorid-Polymere, Polyethylen-Polymere und / oder Ethylen / Propylen-Dien-Terpolymer-Kunststoffen (EPDM),vorzugsweise frei von Asbest-, Cadmium- und Silikon-Resten, verwendet werden. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Dichtungsprofil einstückig.
  • Hinzukommend zeigt es sich von überraschendem Vorteil, dass auch die mechanische Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils auch bei gelegentlich erhöhter Kraftbeaufschlagung auf das Dichtungsprofil Quetschungen oder Weitungen desselben vermieden werden, die Abdichtung gegenüber Wind, Regen, Schwallwasser und Spritzwasser zwischen den beiden Bauteilen beibehalten wird. Risse und Spalten im Kopfbereich und / oder im Übergangsbereich zwischen Profikopf und Hauptabschnitt des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils sind nicht zu beobachten.
  • Hinzukommend wird die mechanische Belastbarkeit noch unterstützt durch das Bereitstellen des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils durch EPDM-Kautschuk. Auch kann in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils dieses oder Teile desselben mit Ethylen / Propylen-Dien-Terpolymer-Kunststoffen (EPDM) herstellbar sein, und vorzugsweise frei von Asbest-, Cadmium- und Silikon-Resten sein.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter EPDM-Kautschuk auch verstanden, dass durch Terpolymerisation von Ethylen und größeren Anteilen Propylen sowie einigen Prozent eines dritten Monomers mit Dien-Struktur Kautschuk hergestellt werden kann, in dem das Dien- Monomer die für eine anschließende Schwefel-Vulkanisation benötigten Doppelbindung bereitstellt. Als Dien-Monomere können vorwiegend cis,cis-1,5-Cyclooctadien (COD), exo-Dicyclopentadien (DCP), endo-Dicyclopentadien (EDCP) u. 1,4-Hexadien (HX) u.v.a. 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB) Verwendung finden. EPDM-Kautschuk enthält vorteilhafterweise ca. 15 Doppelbindungen pro 1000 C-Atome u. ist daher viel widerstandsfähiger gegen z.B. Ozon als Butadien- od. Isopren-Kautschuke.
  • So ist es von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Dichtungsprofil zum Beispiel aus einem gummielastischen Material hergestellt ist; z.B. kann das Dichtungsprofil von einheitlicher Härte sein; zum Beispiel kann das erfindungsgemäße Dichtungsprofil eine Härte A von 40 bis 90 Shore, vorzugsweise von 50 bis 70 Shore, noch mehr bevorzugt von 55, 60 oder 65 Shore, haben. Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil oder Teile desselben können aus Moosgummi und / oder Weichgummi, hergestellt werden.
  • Unter Weichgummi wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, Kunststoffe mit einer höheren Härte A oder D als Moosgummi, die unter Verwendung von 1 bis 4 % Schwefel vulkanisierte ggf. Füllstoffe enthaltende Kautschuke herkömmlicher Art sein können. Unter Moosgummi wird im Sinne der Erfindung auch verstanden solche mit Schaumstoffen mit geschlossenen Mikrozellen auf der Grundlage von Natur- und / oder Synthesekautschuk. Moosgummi können solche Werkstoffe mit über ihre ganze Masse verteilten offenen und / oder geschlossenen Zellen und einer Rohdichte sein, die niedriger als die der Gerüstsubstanz ist. Als Gerüstsubstanzen können organische Polymere, z. B. Schaumkunststoffe, aber auch anorganische Materialien zum Teil Verwendung finden. Schaumstoffe können beispielsweise Weichschaumstoffe, elastische Schaumstoffe und weichelastische Schaumstoffe in Abhängigkeit ihres Verformungswiderstandes bei Druckbelastung sein. Elastische Schaumstoffe können beispielsweise solche sein, die bei Druckverformung nach DIN 53580 bis zu 50 % ihrer Dicke keine bleibende Verformung von mehr als 2 % ihres Ausgangsvolumens aufweisen. Als Gerüstsubstanzen der Schaumstoffe können sein Polyu rethan-Schaumstoffe, Polystyrol-Schaumstoffe, Polyvinylchlorid-Schaumstoffe u.s.w. Ebenso können elastomere Schaumstoffe, thermoelastische Schaumstoffe oder thermoplastische Schaumstoffe des geschlossenzelligen, gemischtzelligen, grobzelligen und / oder feinzelligen Typs verwendet werden. Ebenso eignen sich hierfür Kugelschaumstoffe, Wabenschaumstoffe, doppelschichtige, wie echte, Schaumstoffe und einschichtige, wie unechte, Schaumstoffe. Leichte Schaumstoffe weisen weniger als 100 kg/m3 auf.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil kann auch Bestandteile, wie Leiste, Hauptabschnitt, Profilkopf und / oder Profilfuß, mit unterschiedlicher Härten aufweisen, welche beispielsweise in herkömmlichen Extrudern unabhängig voneinander extrudiert und anschließend miteinander verklebt oder vulkanisiert werden können. Ebenso ist es möglich, für das erfindungsgemäße Dichtungsprofil statt kunststoffartiger Materialien der Härten A solche der Härten D zu verwenden.
  • Die Härteprüfung nach Shore A oder D DIN 53505 kann auch in einer für den Fachmann bekannten Weise durchgeführt werden, Die Shore-Härte ist definiert z.B. als der Widerstand, den die Probe dem Eindringen eines Prüfkörpers bestimmter Form entgegensetzt. Dessen Druckkraft wird durch das Zusammendrücken einer geeichten Feder im Prüfgerät aufgebracht. Die so festgestellte Härte wird an einer Messuhr des Prüfgerätes abgelesen und in Shore-Einheiten zwischen 0 und 100 angegeben. Der Prüfkörper für Shore A hat z.B. die Form eines Kegelstumpfes, für Shore D hat z.B. die Form eines Kegels mit abgerundeter Spitze. Durch Andrücken der Auflagefläche der Shore-Prüfgeräte gegen die Probe bis zum satten Aufliegen mit Hilfe einer Einspannvorrichtung wird die Eindringtiefe gemessen. Die durch das Zusammendrücken der Feder im Messgerät angezeigten Härteeinheiten werden in der Regel nach 3 Sekunden Anpresszeit abgelesen.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Dichtungsprofil mit einem Schaumstoff mit geschlossenen Mikrozellen auf der Grundlage von Natur- und / oder Syn thesekautschuk mit einer Härte A oder D 15-s, ISO 868, Platte 6 mm) hergestellt ist, bestehend aus einem Werkstoff mit über seine ganze Masse verteilten offenen und/oder geschlossenen Zellen und einer Rohdichte, die vorzugsweise niedriger ist als die der Gerüstsubstanzen. Als Gerüstsubstanzen können organische Polymere, beispielsweise Schaumkunststoffe, Moosgummi, verwendet werden. Die Schaumstoffe können solche sein, die bei Druckbelastung einen relativ geringen Verformungswiderstand aufweisen und als Polymer-Grundlage Urethane aufweisen können. Ebenso können EPDM, NBR, IR oder dergleichen verwendet werden. Die Härte-Prüfung zwecks Feststellung von Shore-Härten erfolgt mittels herkömmlicher Verfahren wie das der Bestimmung der Klemmkraft -siehe oben-. Hierbei können auch für die Härteprüfung Platten, die man als Flächenelemente definiert, derart zusammen gepresst werden, dass um die Anpresskraft bzw. Klemmkraft zu bestimmen. Ein bestimmtes erforderliches Maß an Kraft, mit welcher die Platten bis zu einem Ausmaß an Verformung beaufschlagt werden, kann bestimmt werden. Die Platten enthalten das elastische Material der Dichtungsprofils. Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil kann auch statt einer zelligen oder porigen Struktur ein gleichfalls massiver Festkörper sein und kann von zellenloser Struktur sein.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil kann ebenso aus thermoplastischem kunststoffartigem Material hergestellt. Vorzugsweise wird ein thermoplastischer elastomerer Kunststoff verwendet aus der Gruppe der Polystyrol-Polyamid-, Polyuretan-, Polyethylen-Polymeren und -Copolymeren und Mischung derselben ausgewählt wird. Hierfür eignen sich insbesondere thermoplastisches Elastomer, welches beispielsweise ein Vertreter der Styrol-, Polypropylen- und / oder Dimethylsiloxan-Polymeren und / oder Copolymeren mit Segmenten mit hoher Dehnbarkeit und niedrigem TG-Wert (Weichsegmente, thermoplastischer Anteil) und mit Segmenten mit niedriger Dehnbarkeit und hohem TG-Wert (Hartsegmente, elastischer Anteil) je nach Anforderungen an die Verformbarkeit in einer dem Fachmann vertrauten Anteilsmischung kombiniert werden können, wobei die Bindung der Hart- und Weichsegmente miteinander durch Blockcopolymerisation, Vernetzung mit Peroxyden und Adsorption erfolgen kann. So können auch für thermoplastisches Kunststoffmaterial Polystyrol-, Polyamid-, Polyurethan und / oder Polyethylen-Polymeren und / oder Copolymeren und / oder Mischung derselben mit unterschiedlichen Anteilen an Weich- und Hartsegmenten verwendet werden.
  • Das EPDM-Kautschuk kann herkömmlicherweise durch Terpolymerisation von Ethylen und größeren Anteilen Propylen sowie einigen Prozent eines dritten Monomeren mit Dien-Struktur hergestellter Kautschuk, in dem das Dien-Monomer die für eine anschließende Schwefel-Vulkanisation benötigten Doppelbindungen bereitstellt werden kann. Als Dien-Monomere finden vorzugsweise cis,cis-1,5-Cyclooctadien (COD), exo-Dicyclopentadien (DCP), endo-Dicyclopentadien (EDCP) und 1,4-Hexadien (HX) oder dergleichen Anwendung wie auch 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB) Verwendung. EPDM-Kunststoffe können ca. 15 Doppelbindungen pro 1000 C-Atome enthalten u. sind daher viel widerstandsfähiger gegen z.B. Ozon als Butadien- od. Isopren-Kautschuke. Das erfindungemäße Dichtungsprofil kann herkömmlicherweise mittels Extrusion bzw. Co-Extrusion aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße das Dichtungsprofil einstückig.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils schließen die Seitenwände der Leiste einen Winkel γ von 5 bis 65°, bevorzugt 10 bis 55°, noch mehr bevorzugt 15 bis 35° ein. Ganz bevorzugt sind 15, 20, 25 oder 30°.
  • Das erfindungsgemäße Sektional-Tor hat mit einander beweglich verbundene Sektionselemente, welches zum Verschließen von Öffnungen von Räumen von Gebäuden nach außen hin und / oder zum Verschließen von Räumen untereinander, insbesondere vertikal und / oder horizontal, bewegbar ist. Mindestens ein Teil der Sektionselemente hat an einer Seite die Aufnahmenut für das erfindungsgemäße Dichtungsprofil und an einer anderen Seite die, vorzugsweise ebene, Fläche aufweisen.
  • Die Sektionselemente können sich mit einem Teile ihrer Seiten unter Bildung des Spaltes überlappen. Die zum Beispiel sich überlappenden Sektionselemente bilden eine geschlossenen Fläche bis auf den Spalt zwischen je zwei benachbarten Sektionselementen und verschließen in Schließstellung die Öffnung der Räumlichkeit. Die Sektionselemente können auch einander Stoß an Stoß bzw. Kante an Kante anliegen und eine geschlossene Fläche bilden, um in Schließstellung die Öffnung der Räumlichkeit zu verschließen.
  • Im Fall der Ausgestaltung eines lotrecht angeordneten Sektional-Tors kann das erste Sektionselement im Überlappungsbereich bzw. in dem dem nächst benachbarten Sektionselement zugewandten Bereich bzw. auf seiner oberen Seite die Aufnahmenut für das erfindungsgemäßes Dichtungsprofil aufweisen. Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil kann zum Beispiel in Schließstellung zum Anliegen an die Fläche des nächst höher angeordneten zweiten Sektionselements gelangen. Auch das erste Sektionselement kann an seiner unteren Seite bzw. in dem dem nächst benachbarten unteren dritten Sektionselement zugewandten Bereich die Fläche aufweisen, gegen welche das erfindungsgemäße Dichtungsprofil mit seinem Profilkopf des nächst unteren dritten Sektionselements abdichtend in Schließstellung sich anschmiegen kann.
  • Hinzukommend erweist es sich von Vorteil, dass das erfindungsgemäßen Dichtungsprofil sich durch eine hohe mechanische Belastbarkeit auch bei gelegentlich erhöhter Kraftbeaufschlagung auf das erfindungsgemäße Dichtungsprofil auszeichnet. Quetschungen oder Weitungen gegenüber zeigt es sich tolerant, ohne dass der zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil befindliche Spalt mangelhafte Abdichtungen aufweist. Hinzukommend wird gerade durch die erfindungsgemäßen Anordnung des Profilfußes mit dem Hauptabschnitt und dem Profilfuß und der an der Außenseite des Profilkopfes angeordneten Leiste eine hinreichende Abdichtung gegenüber Wind, Regen, wie auch Spritzwasser, ermöglicht. Auch bei einer starker Beaufschlagung durch Regen oder Spritzwasser im Fall von Winddruck oder Windsog, wie bei sehr wittrigen Windverhältnissen bzw. Witterungsverhältnissen zu beobachten ist, wird hinreichend eine Abdichtung des Spaltes beispielsweise bei Einsatz des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils zum Verschließen des Spaltes von zwei benachbarten Sektionselementen von Sektional-Toren, wie Garagentoren, ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Zeichnungen zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, sowie zweckmäßige Weiterentwicklungen des Erfindungsgegenstandes aufgrund der zeichnerischen Vereinfachung in schematischer, stark vergrößerter Weise ohne Anspruch auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe und Ausführungsformen ohne Beschränkung der Erfindung auf diese in
  • 1 den Querschnitt durch das erfindungsgemäße Dichtungsprofil und
  • 2 den Querschnitt durch das erfindungsgemäße Dichtungsprofil
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil weist einen Hauptabschnitt 1 auf. Der Hauptabschnitt 1 verlängert sich im unteren Bereich zu einem Profilfuß 2. Der Profilfuß 2 weist im Querschnitt an den beiden Seitenwänden 87 angeformte Klemmlippen 6 auf. In dem Übergangsbereich des Hauptabschnitts 1, welcher den Klemmlippen benachbart 6 ist, von Hauptabschnitt 1 zu Profilfuß 2 sind Einstülpnuten 9 in die Seitenwände 8 eingezogen. Bei Einstecken des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils beispielsweise in eine Aufnahmenut eines Sektionselementes eines als Garagentor benutzbaren Sektional-Tores wird durch die Einstülpnuten 9 hinreichend Platz bereitgestellt. Die Klemmlippen 6 biegen sich in Einsteckrichtung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils um und stülpen sich in die Aufnahmenut hinein. Der besondere Halt des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils in der Aufnahmenut des Sektionselementes kommt unter anderem dadurch zustande, dass bei jedem Versuch, das erfindungsgemäße Dichtungsprofil aus der Ausnahmenut herauszuziehen, die Klemmlippen 6 sofort geneigt sind, nach auswärts in ihre Ursprungsform zurückzuweichen, so dass sie sich selbst einer geringen Auszugskraft entgegen stemmen können. Damit ist auch sichergestellt, dass das erfindungsgemäße Dichtungsprofil trotz des zeitweiligen Auftretens von durch Windsog oder Winddruck erzeugten Kräften, die auf ein Garagentor zu wirken vermögen, äußerst sicher in der Aufnahmenut gehalten wird. Die Klemmlippen 6 sind paarig symmetrisch zu der Hauptquerschnittsachse A angeordnet Die Querschnittsachsen AC der Klemmlippen 6 sind zu der Hauptquerschnittsachse A geneigt, vorzugsweise wobei die Querschnittsachsen AC der Klemmlippen 6 mit der Hauptquerschnittsachse A einen Winkel β von 40 oder 50° umschließen.
  • Die Kopfwand 7 ist im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Profilkopf 3 von hohlzylindrischer Gestalt ist.
  • Hinzukommend ist der Hauptabschnitt 1 mit einem dritten Hohlraum 13 versehen, welcher in dem dem Profilkopf 3 zugewandten Bereich rechteckig und in dem dem Profilfuß 2 zugewandten Bereich halbkreisförmig ausgebildet ist. In dem dem Profilfuß 2 abgewandten Bereich des Hauptabschnitts 1 ist der Profilkopf 3 angeformt, welcher im Querschnitt hohlzylinderförmig ausgebildet ist unter Bereitstellung eines ersten Hohlraums 11. Die den ersten Hohlraum 11 begrenzende Kopfwand 7 des Profilkopfes 3 weist an ihrer den ersten Hohlraum 11 begrenzenden Innenseite eine Ausnehmung 14 auf, die von der Hauptquerschnittsachse A benachbart ist. An dem der Ausnehmung 14 benachbarten Bereich der Außenseite 20 der Kopfwand 7 ist eine Leiste 12 angeformt. Die Ausnehmung 14 hat eine Tiefe T auf, welche der Dicke D der Kopfwand 7 entspricht.
  • Die Leiste 12, die Ausnehmung 14, der erste Hohlraum 11 und der dritte Hohlraum 13, sowie der zweite zwischen dem ersten 11 und dem dritten Hohlraum 13 angeordneten zweiten Hohlraum 10 erstrecken sich in Längsrichtung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils. Die Leiste 12 ist im Querschnitt nach hin spitz zulaufend ausgestaltet und tangential zur Kopfwand 7 ausgerichtet. Die die Leiste 12 in kongruente Bereiche aufteilende Querschnittsachse AL der Leiste 12 schließt mit der Hauptquerschnittsachse A einen Winkel α von 50° ein. Die dem Fußende 5 zugewandte Seite 16 der Leiste 12 mit der Hauptquerschnittsachse A begrenzt einen Winkel α' von 45 oder 50° und die dem Fußende abgewandte Seite 17 der Leiste 12 mit der Hauptquerschnittsachse A schließt einen Winkel α" von 30°. Die Hauptquerschnittsachse A schneidet den Kreismittelpunkt S des zweiten Hohlraums 10. Die Seitenwände der Leiste schließen einen Winkel γ von 15 , 20 oder 25 oder 30° ein.
  • Der Abstand A 2 ist derjenige von der Spitze der Leiste 12 zu dem von der Hauptquerschnittsachse A geschnittenen Kreismittelpunkt S des zweiten Hohlraums 10, der um 2,96 Fach größer ist als der Abstand A 1 der Spitze der Leiste 12 von der Hauptquerschnittsachse A, wobei der Abstand A2 um 2,72Fach größer als der Abstand A4 ist. Der Abstand A 3 ist das 1,74Fache größer als der Abstand A1 sowie der Abstand A 3 um das 1,43Fache oder 1,7Fache größer als der Abstand A 4.
  • Die Hauptquerschnittsachse A fällt mit der Querschnittsachse des dritten Hohlraums 13 zusammen. Die Dicke D der Klemmlippen 6 stimmt mit der Dicke D der Kopfwand 7 überein. Das einstückige Dichtungsprofil hat eine Härte 60 Shore A und mit EPDM hergestellt, vorzugsweise frei von Asbest-, Cadmium- und Silikon-Resten.
  • Die Breite B 1 ist der Abstand der gegenüber liegenden Innenseiten des dritten Hohlraums 13. Die Breite B2 ist der Abstand der gegenüber liegenden Nutgründe der Einstülpnuten 9. Die Breite B 3 ist der Abstand der gegenüber liegenden Außenseiten der Seiten wände 8 des Hauptabschnitts 1. Die Breite B 4 ist der Abstand der gegenüber liegenden Spitzen der Klemmlippen 6. Die Breiten B1 : B2 : B3 : B4 stehen einander im Verhältnis 1,2 : 2,6 : 3,4 : 5.
  • Die Höhe H 1 ist der Abstand der Spitze des Profilfußes 2 zu dem Nutgrund der Einstülpnut 9. Die Höhe H 2 ist der Abstand der dem Fußende 5 zugewandten Spitze des dritten Hohlraums 13 zu der dem Fußende 5 abgewandten Seite des dritten Hohlraums 13. Die Höhe H 3 ist der Abstand der Spitze des Profilfußes 2 zu der dem Profilkopf 3 zugewandten Spitze der Klemmlippe 6. Die Höhe H 4 ist der Abstand des Mittelpunkts K des ersten Hohlraums 11 von der dem zweiten Hohlraum 10 zugewandten Innenseite der Kopfwand 7. Die Höhe H 5 ist der Abstand des Mittelpunkts K des ersten Hohlraums 11 vom Kreismittelpunkt S des zweiten Hohlraums 13. Die Höhen H1 : H2 : H3 : H4 : H5 stehen einander im Verhältnis von 1,74 : 2,2 ; 2,3 : 2,0 : 2,5.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil findet zum Beispiel Einsatz in einem Sektional-Tore, welches aus mehreren, mindestens zwei, Sektionselementen besteht. Diese sind parallel zueinander angeordnet und in Führungsschienen bewegbar. Das untere Sektionselement weist im oberen Überlappungsbereich die Aufnahmenut zur Aufnahme des bereitzustellenden Dichtungsprofils auf, an das obere Sektionselement legt sich der Profilkopf 3 des Dichtungsprofils des unteren Sektionselements dichtend an. Das Sektional-Tor schwenkt in der Regel nicht um einen Drehpunkt, sondern seine Sektionselemente fahren entlang der gegenüber liegenden Führungsschienen, welche zum Beispiel an die die Öffnung seitlich begrenzenden Wände gekoppelt sind. Die Führungsschienen setzen sich in oberen Bereich der Öffnung schräg oder quer zur Öffnung bzw. der Wänden fort.
  • Das erfindungsgemäße Sektional-Tor mit einander beweglich verbundenen Sektionselementen, welches zum Verschließen von Öffnungen von Räumen von Gebäuden nach außen hin vertikal und horizontal bewegbar ist, umfasst Sektionselemente. Die Sektionsele mente überlappen sich mit einem Teile ihrer Seiten unter Bildung des Spaltes oder bilden quasi mosaikartig eine geschlossene Fläche. Das erste Sektionselement hat im Überlappungsbereich auf seiner oberen Seite die Aufnahmenut für das erfindungsgemäßes Dichtungsprofil und an seiner unteren Seite die Fläche für das Anschmiegen des Dichtungsprofils des unteren dritten Sektionselements. Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil des ersten Sektionselements gelangt zum Beispiel in Schließstellung zum Anliegen unter Kraftbeaufschlagung an die Fläche des nächst höher angeordneten zweiten Sektionselements. Auch das erste Sektionselement weist an seiner unteren Seite die Fläche auf, gegen welche das erfindungsgemäße Dichtungsprofil mit seinem Profilkopf des nächstunteren dritten Sektionselements unter Kraftbeaufschlagung abdichtend in Schließstellung sich anschmiegt.
  • Durch die Anordnung insbesondere der Leiste 12 an der Außenseite der bogenförmigen Kopfwand 7 des Profilkopfes 3 und der besonderen Ausgestaltung und Maßverhältnisse der Klemmlippe 6, der Leiste 12 und der Abstände A1 bis A4, wird hinreichend gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Dichtungsprofil ein hohes Rückformvermögen bereitstellt und dauerhaft den Spalt zwischen zwei Sektionselementen abdichtet.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil kann in die Aufnahmenut eines Sektionselementes eingesteckt werden. Die Aufnahmenut des Sektionselementes ist annähernd trapezförmig ausgebildet, wobei die gegenüberliegenden nicht parallelen Seiten von gleicher Länge sind und zueinander spitz zulaufen unter Bildung der Nutöffnung. Durch Einstecken des Profilfußes 2 mit Hauptabschnitt 1 in die Aufnahmenut des Sektionselementes wird ein hinreichendes Verhaken des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils auch bei dauerhafter Belastbarkeit ermöglicht.
  • Die Sektionselemente sind solche, welche voneinander beabstandet und waagerecht in einem Sektional-Tor beispielsweise eines Garagentors beweglich einander angeordnet sind. Das Sektional-Tor wird aus seiner oberhalb der Öffnung des Garagentors angeordneten Offenstellung, wobei das Sektional-Tor in seiner ganzen Länge waagrecht angeordnet sein kann, bei Übergang von der Offenstellung in die Schließstellung heruntergefahren. Das Sektional-Tor wird seitlich mit seinen Sektionselementen in zwei Führungsschienen mit Rollelementen geführt. Da das Sektional-Tor in Offenstellung waagrecht zu der Standfläche der Garage oberhalb derselben sich befindet, befährt das Sektional-Tor bei Übergang von Offenstellung in die Schließstellung einen im oberen Bereich der Öffnung angeordneten bogenförmigen Abschnitt der Führungsschienen, wobei der Spalt sich vergrößert und anschließend geringer wird. Bei Passieren der lotrecht angeordneten Führungsschienen unterhalb des bogenförmigen Bereichs der Führungsschienen legen sich die Sektionselemente jeweils das obere an das untere insofern an, als ein geringfügiger Spalt verbleibt, welcher durch das erfindungsgemäße Dichtungsprofil dauerhaft und witterungsunabhängig abgedichtet werden kann.
  • Trotz vielmaligen Passierens der lotrechten Bereiche, der bogenförmigen Bereiche und der oberhalb der der Standfläche angeordneten Bereiche zeigen sich bei dem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil keine nennenswerten Materialermüdungen. Vielmehr zeichnet sich das erfindungsgemäße Dichtungsprofil auch bei häufiger Benutzung durch Mangel an Rissen, weder im Profilkopf 3 noch im Übergangsbereich desselben zum Hauptabschnitt 1 aus.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil eignet sich in besonderer Weise zur Abdichtung der Spalte zwischen horizontal angeordneten Sektionselementen von Sektional-Toren, wobei Ortsfestigkeit in der Aufnahmenut des als erstes Bauteil ausgestalteten Sektionselements ermöglicht wird und durch das Anschmiegen des Profilkopfes an der Innenseite bzw. ebenen Fläche des dem unteren Sektionselement benachbarten oberen Sektionselementes Quetschungen oder Materialermüdungen nicht zu befürchten sind. Gerade durch die an der Außenseite angeordnete Leiste 12 des Profilkopfes 3 wird ein Zurückhalten von Wind, Regen, Schwallwasser und Spritzwasser ermöglicht, ohne dass eine Beeinträchtigung dieser Eigenschaften durch die dauerhafte Benutzung der Sektionselemente bzw. Sektional-Tores zu befürchten ist.

Claims (36)

  1. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit mit rückformbaren, vorzugsweise gummielastischen, Materialien, für die Abdichtung eines Spaltes zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen Sektionselementen von Garagentoren, von denen das erste Bauteil eine Aufnahmenut für das Dichtungsprofil aufweist, gegen welches das zweite Bauteil mit einer Fläche, vorzugsweise einer ebenen, Fläche, zur Anlage bestimmt ist, wobei das Dichtungsprofil einen Hauptabschnitt (1) mit einem Profilfuß (2) zur Halterung in der Aufnahmenut des ersten Bauteils und einen Profilkopf (3) zum Anliegen an das zweite Bauteil, vorzugsweise mit mindestens einen innerhalb des Dichtungsprofils sich erstreckenden Hohlraum, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Profilfuß (2) an seinem Fußende (5) seitlich vorragende Klemmlippen (6) angeformt sind, der Profilkopf (3) eine, vorzugsweise bogenförmig ausgebildete, Kopfwand (7) aufweist sowie im Querschnitt der Hauptabschnitt (1) Seitenwände (8) aufweist, in welche in einem unteren Übergangsbereich zu dem Profilfuß (2) unter Ausbildung mindestens eine Einstülpnut (9) eingezogen sind.
  2. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (1) in einem oberen Übergangsbereich zu dem Profilkopf (2) einen, vorzugsweise zylindrischen, zweiten Hohlraum (10) aufweist.
  3. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hohlraum (10) hohlzylindrisch mit einem Kreismittepunkt S ausgebildet ist.
  4. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfwand (7) einen innerhalb des Dichtungsprofils sich erstreckenden, ersten Hohlraum (11) einschließt.
  5. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Kopfwand (7) mindestens eine nach außen vorragende Leiste (12) angeformt ist.
  6. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (12) im Querschnitt nach hin spitz zulaufend ausgestaltet ist, und vorzugsweise die Leiste (12) tangential zur Kopfwand (7) ausgerichtet ist.
  7. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsachse AL der Leiste (12) mit der Hauptquerschnittsachse A einen Winkel α von 10 bis 90° , bevorzugt 30 bis 70° , noch mehr bevorzugt 40 bis 60° , ganz bevorzugt 45 oder 50° , umschließt.
  8. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fußende zugewandte Seite (16) der Leiste (12) mit der Hauptquerschnittsachse A einen Winkel α' von 20 bis 90° , bevorzugt 30 bis 70° , noch mehr bevorzugt 40 bis 60° , ganz bevorzugt 45 oder 50° , umschließt.
  9. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fußende abgewandte Seite (17) der Leiste (12) mit der Hauptquerschnittsachse A einen Winkel α" von 5 bis 55°, bevorzugt 10 bis 50°, noch ,mehr bevorzugt 25 bis 30°, ganz bevorzugt 30° umschließt.
  10. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptquerschnittsachse A den Kreismittelpunkt S des zweiten Hohlraums (10) schneidet.
  11. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A 2 von der Spitze der Leiste (12) bis zu dem von der Hauptquerschnittsachse A geschnittenen Kreismittelpunkt S des zweiten Hohlraums (10) größer als der Abstand A 1 der Spitze der Leiste (12) von der Hauptquerschnittsachse A ist.
  12. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A2 um 1,5 bis 4,0Fache, vorzugsweise 2,0 bis 3,5Fache, noch mehr bevorzugt 2,96Fache, größer als der Abstand A1 ist.
  13. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A2 größer als der Abstand A4 der Spitze der Klemmlippen (6) von der Hauptquerschnittsachse A ist.
  14. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A2 um 1,0 bis 4,0Fache, vorzugsweise 1,5 bis 3,5Fache, noch mehr bevorzugt 2,72Fache, größer als der Abstand A4 ist.
  15. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A 3 von dem von der Hauptquerschnittsachse A geschnittenen Kreismittelpunkt S des zweiten Hohlraums (10) bis zu der Spitze des Profilfußes (2) größer als der Abstand A 1 ist.
  16. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A 3 um 0,5 bis 3,5 Fache, vorzugsweise 1,0 bis 2,5Fache, noch mehr bevorzugt 1,43Fache oder 1,7Fache oder 2,0Fache, größer als der Abstand A1 ist.
  17. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A 3 größer als der Abstand A 4 ist.
  18. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A 3 um 0,5 bis 3,5 Fache, vorzugsweise 1,0 bis 3,0Fache oder 1,5 bis 2,5Fache, noch mehr bevorzugt 1,43Fache oder 1,7Fache, größer als der Abstand A 4 ist.
  19. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (1) mindestens einen innerhalb des Dichtungsprofils sich erstreckenden, dritten Hohlraum (13), vorzugsweise in dem dem Fußende (5) zugewandten, Bereich, aufweist.
  20. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Hohlraum (13) im Querschnitt zumindest teilweise eckig, mit vorzugsweise teilweise bogenförmig ausgebildeten Seiten, ausgebildet ist.
  21. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptquerschnittsachse A mit der Querschnittsachse des dritten Hohlraums (13) zusammen fällt.
  22. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke D der Klemmlippen (6) mit der Dicke D der Kopfwand (7) übereinstimmt.
  23. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der der Leiste (12) abgewandte Bereich der Innenseite der Kopfwand (7) mindestens eine Ausnehmung (14) aufweist, welche vorzugsweise seitlich an der Hauptquerschnittsachse A angeordnet ist.
  24. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) eine Tiefe T aufweist, welche der Dicke D der Kopfwand 7 entspricht.
  25. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlippen (6) paarig symmetrisch zu der Querschnittsachse angeordnet sind.
  26. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilfuß (2) am Fußende (5) im Querschnitt eine von einem Halbkreisbogen oder Halbovalbogen begrenzte Außenseite (15) aufweist, dessen Mittelpunkt von der Hauptquerschnittsachse A geschnitten ist.
  27. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsachsen AC der Klemmlippen (6) zu der Hauptquerschnittsachse A geneigt sind, vorzugsweise die Querschnittsachsen AC der Klemmlippen (6) mit der Hauptquerschnittsachse A einen Winkel β von 10 bis 80° , bevorzugt 30 bis 70° , noch mehr bevorzugt 40 bis 60° , ganz bevorzugt 40 oder 50° umschließen.
  28. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfwand (7) im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  29. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkopf (3) hohlzylindrisch ausgebildet ist
  30. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil eine Härte A von 40 bis 90 Shore, vorzugsweise von 50 bis 70 Shore, noch mehr bevorzugt von 55, 60 oder 65 Shore, hat.
  31. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil mit Polyvinylchlorid-Polymeren, Polyethylen-Polymeren und / oder Ethylen / Propylen-Dien-Terpolymer-Kunststoffen (EPDM) herstellbar, vorzugsweise frei von Asbest-, Cadmium- und Silikon-Resten, sind.
  32. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil einstückig ist.
  33. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite B1 : B2 : B3 : B4 im Verhältnis 1,2 : 2,6 : 3,4 : 5 und / oder die Höhen H 1 : H2 : H3 : H4 : H5 im Verhältnis 1,74 : 2,2 : 2,3 : 2,0 : 2,5 einander stehen.
  34. Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Dichtwirkung, hoher Klemmkraft sowie dauerhafter Rückformbarkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Leiste einen Winkel β von 5 bis 65°, bevorzugt 10 bis 55°, noch ,mehr bevorzugt 15 bis 20°, ganz bevorzugt 15° umschließen.
  35. Sektional-Tor mit einander beweglich verbundenen Sektionselementen, welches zum Verschließen von Öffnungen von Räumen von Gebäuden nach außen hin und / oder zum Verschließen von Räumen untereinander, insbesondere vertikal und / oder horizontal, bewegbar ist, wobei mindestens ein Teil der Sektionselemente an einer Seite eine Aufnahmenut für ein Dichtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche und an einer anderen Seite eine, vorzugsweise ebene, Fläche aufweisen.
  36. Sektional-Tor mit einander beweglich verbundenen Sektionselementen nach Anspruch 35, wobei das erste Sektionselement an einer Seite mit der Aufnahmenut für das Dichtungsprofil und das zweite Sektionselement an der dem ersten Sektionselement zugewandten Seite mit der Fläche ausgestaltet sind, gegen welches das erste Sektionselement mit dem Dichtungsprofil zur Anlage bestimmt ist.
DE200420003637 2004-03-05 2004-03-05 Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Abdichtung von Spalten, vorzugsweise bei Sektional-Toren Expired - Lifetime DE202004003637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003637 DE202004003637U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Abdichtung von Spalten, vorzugsweise bei Sektional-Toren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003637 DE202004003637U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Abdichtung von Spalten, vorzugsweise bei Sektional-Toren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003637U1 true DE202004003637U1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32921282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420003637 Expired - Lifetime DE202004003637U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Abdichtung von Spalten, vorzugsweise bei Sektional-Toren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004003637U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009265A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Novoferm Gmbh Sektionaltorblatt
WO2021050279A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Ultrafab, Inc. Micro-cellular foam weather seal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009265A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Novoferm Gmbh Sektionaltorblatt
DE102005009265B4 (de) * 2005-02-25 2013-01-17 Novoferm Gmbh Sektionaltorblatt
WO2021050279A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Ultrafab, Inc. Micro-cellular foam weather seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870289B1 (de) Schienenanordnung
DE1509237A1 (de) Dichtung,insbesondere fuer Kuehlschranktueren
EP0748413B1 (de) Haltevorrichtung zum verankern ein- oder mehrlagiger bahnen an einem ortsfesten bauteil
WO2020125827A1 (de) Dehnungsfugenband und dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen abdichtung von dehnungsfugen zwischen tunnelsegmenten
DE202008017626U1 (de) Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
EP0953722A1 (de) Dichtungsprofil, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3424198C2 (de)
EP0758044A1 (de) Mehrzweckdichtung
DE202004003637U1 (de) Dichtungsprofil mit ausgezeichneter Abdichtung von Spalten, vorzugsweise bei Sektional-Toren
DE202005000604U1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer
DE202005004795U1 (de) Dichtungsprofil mit hinreichender Belastbarkeit und hoher Dichtwirkung
DE2951272A1 (de) Schwelle fuer eine schienenbefestigung
EP0967357B1 (de) Dichtungsprofil
DE202005014894U1 (de) Kantenschutzdichtprofil mit dauerhaftem Anpressdruck zur Verwendung als Kofferraumklappendichtung in Kraftfahrzeugen
DE202006001725U1 (de) Dichtungsprofil zum Abdichten von Klimatisierungsgeräten, Schränken von z.B. Kraftfahrzeugen
DE102007058861A1 (de) Ausgleichselement
DE102017223660A1 (de) Profil für eine Schaltleiste
WO2001014642A1 (de) Dämpfungsprofil für rillenschienen
DE102020124187A1 (de) Dichtungsprofil
DE202005004794U1 (de) Dichtungsprofil zur dauerhaften Abdichtung eines Spalts
DE202004012508U1 (de) Dichtungsprofil mit hoher Dichtwirkung und ausgezeichneter dauerhafter mechanischer Belastbarkeit
DE20319727U1 (de) Dichtungsprofil mit hoher Dichtwirkung, ausgezeichneter Vibrationsdämpfung und ausdauernder mechanischer Belastbarkeit
EP2372071B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
WO1996013636A1 (de) Schienenanordnung
DE202006001726U1 (de) Dichtungsprofil zur Abdichtung insbesondere von eckigen und/oder bogenförmigen Begrenzungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040930

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070316

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001