DE202004000900U1 - Ständer zum Halten von Wandelementen oder Ablagen o.dgl. - Google Patents

Ständer zum Halten von Wandelementen oder Ablagen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202004000900U1
DE202004000900U1 DE200420000900 DE202004000900U DE202004000900U1 DE 202004000900 U1 DE202004000900 U1 DE 202004000900U1 DE 200420000900 DE200420000900 DE 200420000900 DE 202004000900 U DE202004000900 U DE 202004000900U DE 202004000900 U1 DE202004000900 U1 DE 202004000900U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strip
holes
edges
sheet metal
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000900
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420000900 priority Critical patent/DE202004000900U1/de
Publication of DE202004000900U1 publication Critical patent/DE202004000900U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/7863Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially I - section with web perpendicular to plane of partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7462Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7466Details of connection of sheet panels to frame or posts using hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • E04C2003/0456H- or I-shaped hollow flanged, i.e. "dogbone" metal beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Ständer zum Halten von Wandelementen oder Ablagen odgl, der aus einem mit Lochreihen versehenen Blechstreifen zu einem im Wesentlichen doppel-T-förmigen Profil gewalzt ist, das als Querstege sich über die gesamte Breite erstreckende, einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Hohlkammern besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen zu einem etwa S-förmigen Querschnitt gewalzt ist, und dass sich die Ränder (12, 13; 22, 23) des Blechstreifens im Bereich des die Querstege (10,11, 21) verbindenden Mittelsteges (14, 24) auf gegenüber liegenden Seiten dieses Mittelstegs befinden.

Description

  • Ständer zum Halten von Wandelementen oder Ablagen odgl., der aus einem mit Lochreihen versehenen Blechstreifen zu einem Doppel-T-Profil gewalzt ist, das als Querstege sich über die gesamte Breite erstreckende, einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisende Hohlkammern besitzt.
  • Derartige Ständer, wie sie beispielsweise aus der DE 3726255 C2 bekannt sind, werden zum Aufbau von Trennwänden odgl. verwendet. In die Lochreihen der Ständer werden Hakenelemente von Wandelementen eingehängt. Ebenso können in die Ständer Hakenelemente von Ablagen eingehängt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ständer der eingangs genannten Art zu schaffen, der schmale Frontseiten aufweist und dennoch eine hohe Festigkeit bietet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Blechstreifen zu einem etwa S-förmigen Querschnitt gewalzt ist und dass sich die Ränder des Blechstreifens im Bereich des die Querstege verbindenden Mittelsteges auf gegenüber liegenden Seiten dieses Mittelsteges befinden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Ränder des Blechstreifens jeweils an eine Hohlkammer angrenzen, so dass ein Mittelsteg mit einer der 3-fachen Blechstärke entsprechenden Stärke vorhanden ist. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich im Bereich des Mittelsteges eine hohe Festigkeit.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ränder des Blechstreifens vor der Längsmitte des Mittelsteges enden und dass der Blechstreifen im Bereich des Mittelsteges derart gekröpft ist, dass ein Mittelsteg mit der doppelten Blechstärke vorhanden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Querstege eine Breite von etwa 25 mm und eine Tiefe von etwa 12,5 mm besitzen. Wenn hierbei Blechstreifen aus Stahlblech mit einer Stärke von 1,0 mm bis 1,5 mm eingesetzt werden, so werden Ständer erhalten, die eine sehr hohe Stabilität besitzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Querstege mit einer Lochreihe zum Aufnehmen von Hakenelementen eines Wandelementes versehen sind und dass der Abstand der seitlichen Ränder der Löcher der Lochreihe zu der benachbarten Seitenflanke des Quersteges dem Abstand zwischen einem Haken und einem Gegenlager eines U-förmigen Hakenelementes entspricht. Die Hakenelemente, die auf die Abmessung zwischen seitlichen Rändern der Löcher der Lochreihe und den Seitenflanken des Quersteges abgestimmt sind, ergeben eine Fixierung von Wandelementen einer Trennwand in Längsrichtung dieser Trennwand. Diese Art von Hakenelementen und die Abstimmung auf die Abmessung der Ränder der Lochreihe und Seitenflanke der Querstege ist auch bei anderen Ausführungsformen von Ständern vorteilhaft, beispielsweise auch bei Ständern, wie sie aus der DE 3726255 C2 bekannt sind.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung wird vorgesehen, dass jedes Hakenelement zwei Hakenpaare mit jeweils zwei benachbarten Haken aufweist. Dadurch können die gleichen Hakenelemente sowohl für ein Anhängen auf der rechten als auch auf der linken Seite eingesetzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in der Frontseite der Querstege zwischen den zur Aufnahme der Hakenelemente bestimmten Lochreihe und den Seitenflanken des Quersteges Aufnahmen für elastische Leisten vorgesehen. Bei einer vorteilhaften Ausbildung ist dabei weiter vorgesehen, dass in die Frontseiten der Querstege Längsnuten eingeformt sind. Die elastischen Leisten oder Dichtungsprofile können in diese eingeformten Längsnuten eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ständers mit einem eingehängten Hakenelement,
  • 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Ständers,
  • 3 eine Ansicht des in 1 im Schnitt dargestellten Hakenelementes und
  • 4 einen Teil-Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Ständers.
  • Der Ständer nach 1 ist aus einem Blechstreifen aus Stahlblech zu einem doppel-T-förmigen Profil gewalzt. Das Stahlblech besitzt eine Stärke von 1,0, 1,25 oder 1,5 mm. Das Doppel-T-Profil besitzt zwei als rechteckige Hohlkammern ausgebildete Querstege 10, 11, die eine Frontseite mit einer Breite von etwa 25 mm und Seitenflanken mit einer Tiefe von 12,5 mm besitzen. Der Abstand zwischen den beiden Frontseiten der Querstege 10 und 11 beträgt etwa 56 mm. Der Blechstreifen ist derart S-förmig gewalzt, dass seine Längsränder 12, 13 im Bereich des Mittelsteges 14 auf gegenüber liegenden Seiten liegen. Der durchlaufende Steg dieses Mittelstegs 14 ist derart gekröpft, dass der Mittelsteg 14 zwischen den Querstegen 10 und 11 auf beiden Seiten im Wesentlichen ebene und zueinander parallele Anlageflächen bildet. Der Mittelsteg 14 hat eine Stärke, etwa der doppelten Blechstärke entspricht.
  • Die Teile, die den Mittelsteg 14 bilden, d.h. der durchlaufende, gekröpfte Steg und die beiden daran anliegenden Endbereiche des Blechstreifens vor seinen Rändern 12, 13 sind formschlüssig miteinander verbunden. Hierzu sind Durchzüge 15 vorgesehen. Zweckmäßigerweise sind diese Durchzüge auf der jeweils gegenüberliegenden Seite noch in der Art von Nietverbindungen plastisch verformt. Diese Durchzüge 15 sind über die Länge in einem Rastermaß verteilt in regelmäßigen Abständen angeordnet. Zusätzlich sind im Bereich des Mittelsteges 14 vorzugsweise ebenfalls in einem Rastermaß Durchbrüche vorgesehen, um innerhalb von Trennwänden und durch die Ständer hindurch Leitungen odgl. verlegen zu können. Diese Durchbrüche werden bevorzugt vor dem Walzen des Blechstreifens gestanzt.
  • In den Frontseiten der Querstege 10 und 11 ist eine ebenfalls vorzugsweise vor dem Walzen des Blechstreifens in einem Rastermaß einge stanzte Lochreihe mit Löchern 16 vorgesehen. Diese vorzugsweise im Wesentlichen rechteckigen Löcher dienen zum Befestigen von in 1 gestrichelt dargestellten Wandelementen 17. Diese Wandelemente 17 sind mit Hakenelementen 18 versehen, die in die Löcher 16 eingehängt werden. Die in der Seitenansicht in 3 dargestellten Hakenelemente besitzen zwei in dem Rastermaß der Lochreihe der Lochungen 16 angeordnete Haken 19, die in jeweils übereinander angeordnete Löcher 16 eingehängt werden. Die Hakenelemente 18 besitzen jeweils in gleicher Höhe zu den Haken 19 ein Gegenlager 19', das zu dem Haken 19 einen Abstand aufweist, der dem Abstand zwischen dem Seitenrand der Löcher 16 und der Seitenflanken der Querstege 10 entspricht. Die Hakenelemente 18 stützen sich somit mit den Haken 19 und den Gegenlagern 19' an dem seitlichen Rand der Löcher 16 und an der Seitenflanke der Querstege 10 ab, so dass die Wandelemente 17 in Querrichtung fixiert sind. Zweckmäßigerweise ist das Gegenlager 19' ebenfalls als ein Haken 19 ausgebildet, so dass die gleichen Hakenelemente 18 auf der linken und auf der rechten Seite der Wandelemente benutzt werden können. Wie aus 1 zu ersehen ist, sind die Haken 19 und die ebenfalls als Haken gestalteten Gegenlager 19' leicht nach außen aufgebogen, so dass sich die Hakenelemente 18 bei dem Einhängen in einen Ständer zentrieren. Üblicherweise werden an den inneren Rändern der Wandelemente 17 elastische Streifen 20 vorgesehen, die sich an die Querstege 10, 11 anlegen.
  • Anstelle einer Lochreihe mit breiten Löchern 16, können selbstverständlich zwei Lochreihen mit schmalen Löchern vorgesehen werden, d.h. mit Löchern, die jeweils zur Aufnahme von einem einer linken Seite oder rechten Seite eines Wandelementes 17 zu geordnetem Hakenelementes 18 dienen. Abwechselnd mit den Löchern 16 der Lochreihen sind vorzugsweise im gleichen Rastermaß weitere Lochungen mit relativ schmalen, in der Mitte der Querstege befindlichen Löchern vorgesehen. Diese dienen zum Einhängen von Hakenelementen von Ablagen, deren Ha kenelemente in den Spalt zwischen zwei benachbarte Wandelemente 17 eingreifen.
  • Auch bei dem Ständer nach 2 ist ein Blechstreifen im Wesentlichen zu einem etwa S-förmigen Querschnitt gewalzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Ränder 22, 23 des Blechstreifens, die sich auf gegen überliegenden Seiten des Mittelstegs 24 befinden, dicht vor den als Hohlkammern gestalteten Querstegen 21 enden. Dadurch entsteht ein Mittelsteg 24 mit ebenen zueinander parallen Anlageflächen, der eine Stärke entsprechend der 3-fachen Blechstärke besitzt. Die Abmessungen der Querstege 21 und auch der Abstand zwischen den Querstegen 21 entspricht dem Ausführungsbeispiel nach 1.
  • In 4 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach 1 gezeigt. Zwischen den Löchern 16 der Lochreihe und den Seitenflanken der Querstege 10, 11 sind zu deren Frontseite offene Längsnuten 25, 26 eingewalzt. Diese Längsnuten 25, 26 dienen zur Aufnahme von elastischen Leisten oder elastischen Profilen, an die sich die Wandelemente 17 bei der Montage anlegen.
  • Auch bei den Ausführungsbeispielen nach 2 und 4 sind im Bereich des Mittelstegs 24 Durchzüge 15 entsprechend 1 vorgesehen, die bei diesen Ausführungsbeispielen nur mit strichpunktierten Linien angedeutet sind.

Claims (10)

  1. Ständer zum Halten von Wandelementen oder Ablagen odgl, der aus einem mit Lochreihen versehenen Blechstreifen zu einem im Wesentlichen doppel-T-förmigen Profil gewalzt ist, das als Querstege sich über die gesamte Breite erstreckende, einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Hohlkammern besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen zu einem etwa S-förmigen Querschnitt gewalzt ist, und dass sich die Ränder (12, 13; 22, 23) des Blechstreifens im Bereich des die Querstege (10,11, 21) verbindenden Mittelsteges (14, 24) auf gegenüber liegenden Seiten dieses Mittelstegs befinden.
  2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (22, 23) des Blechstreifens jeweils an einen Quersteg (21) angrenzen, so dass ein Mittelsteg (24) mit einer der 3-fachen Blechstärke entsprechenden Stärke vorhanden ist.
  3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (12, 13) des Blechstreifens vor der Längsmitte des Mittelsteges (14) enden und dass der Blechstreifen im Bereich des Mittelsteges (14) derart gekröpft ist, dass ein Mittelsteg in der doppelten Blechstärke vorhanden ist.
  4. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Mittelsteges (14, 24) mittels Durchzügen (15) miteinander verbunden sind.
  5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege eine Breite von etwas 25 mm und eine Tiefe von 12,5 mm besitzen.
  6. Ständer, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (10, 11, 21) mit einer Lochreihe zum Aufnehmen von Hakenelementen (18) eines Wandelementes (17) versehen sind und dass der Abstand der seitlichen Ränder der Löcher (16) der Lochreihe zu der benachbarten Seitenflanke des Querstegs (10, 11, 21) dem Abstand zwischen einem Haken (19) und einem Gegenlager (19') eines U-förmigen Hakenelementes (18) entspricht.
  7. Ständer nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hakenelement (18) zwei Hakenpaare (19, 19') mit jeweils zwei benachbarten Haken aufweist.
  8. Ständer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (18) zwei Hakenpaare aufweist, die in einem Abstand angeordnet sind, der dem Rastermaß der Lochreihe entspricht.
  9. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Frontseite der Querstege (11) zwischen der Lochreihe und den Seitenflanken des Quersteges Aufnahmen (25, 26) für elastische Leisten vorgesehen sind.
  10. Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Frontseiten der Querstege (11) Längsnuten (25, 26) eingeformt sind.
DE200420000900 2004-01-15 2004-01-15 Ständer zum Halten von Wandelementen oder Ablagen o.dgl. Expired - Lifetime DE202004000900U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000900 DE202004000900U1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Ständer zum Halten von Wandelementen oder Ablagen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000900 DE202004000900U1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Ständer zum Halten von Wandelementen oder Ablagen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000900U1 true DE202004000900U1 (de) 2004-03-18

Family

ID=32049891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000900 Expired - Lifetime DE202004000900U1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Ständer zum Halten von Wandelementen oder Ablagen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000900U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175081A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-14 Lafano S.R.L. Metallsäule zur Herstellung von Tragrahmen für vorgefertigte modulare Trennwände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175081A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-14 Lafano S.R.L. Metallsäule zur Herstellung von Tragrahmen für vorgefertigte modulare Trennwände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553628C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen
DE2166879C3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
EP2403379B1 (de) Befestigungsanordnung
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE19612275A1 (de) Montageschiene
DE102018105264A1 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
CH638858A5 (de) Deckenverkleidung mit tragprofilen und daran angehaengten deckenelementen.
DE3526740C1 (de) Gitterartige Unterdecke
DE202004000900U1 (de) Ständer zum Halten von Wandelementen oder Ablagen o.dgl.
DE60311300T2 (de) Verbindungselement für invertierte t-förmige träger
DE3835501A1 (de) Trennwandeinheit
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
EP2389838A1 (de) Fachboden für ein Regal
EP0947151A2 (de) Regal
DE2507298C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
DE2415532C3 (de)
EP1878842B1 (de) Aus Stäben gebildete Verkleidung von Decken, Wänden oder dergleichen Bauwerkteilen
DE2415532A1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer kabelkanaele
DE102005050688A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE3833964A1 (de) Befestigungssystem fuer unterdecken
DE2911100A1 (de) Kabelbahn
DE2200283C3 (de) Regalunterbau, bestehend aus Regalhohlsäulen oder -wandschienen und einhängbaren flachen Trägern
CH677123A5 (de)
DE3905896A1 (de) Klammer zur halterung von verkleidungsplatten an fassadenwaenden
DE7704640U1 (de) Tragschiene zur klemmbefestigung von paneelen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040422

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070419

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100325

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120223

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right