DE202004000222U1 - Massageliege - Google Patents

Massageliege Download PDF

Info

Publication number
DE202004000222U1
DE202004000222U1 DE200420000222 DE202004000222U DE202004000222U1 DE 202004000222 U1 DE202004000222 U1 DE 202004000222U1 DE 200420000222 DE200420000222 DE 200420000222 DE 202004000222 U DE202004000222 U DE 202004000222U DE 202004000222 U1 DE202004000222 U1 DE 202004000222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
cushion
guides
infrared lamp
heat output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000222
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HHP HOME HEALTH PRODUCTS AG, DE
Original Assignee
HHP HOME HEALTH PRODUCTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32309151&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004000222(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HHP HOME HEALTH PRODUCTS GmbH filed Critical HHP HOME HEALTH PRODUCTS GmbH
Priority to DE200420000222 priority Critical patent/DE202004000222U1/de
Publication of DE202004000222U1 publication Critical patent/DE202004000222U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/048Devices for ventilating, cooling or heating for heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Matratze mit integrierten Massageelementen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit wenigstens einem wärmeabgebenden Element (3) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Matratze mit integrierten Massageelementen.
  • Insbesondere Rückenschmerzen gehören zu den sogenannten Volkskrankheiten. Berufbedingtes Sitzen, Stehen, Bücken und Heben in immer gleichen und meist falschen Bewegungsabläufen belastet die Wirbelsäule Tag für Tag. Es hat sich herausgestellt, dass bis zu 90 % aller Rückenschmerzen Folge solcher mechanischer Fehlbelastungen sind. Diese führen zu Muskelverspannungen, Verhärtungen und Störungen der Durchblutung, die dann weitere Schmerzfaktoren nach sich ziehen.
  • Um derartige Symptome zu lindern, ist es bekannt, Patienten auf Matratzen mit integrierten Massageelementen zu legen. Durch die Massageelemente, die insbesondere Oszillierschwingungen erzeugen, werden Verspannungen der Muskulatur gelöst. Außerdem wird der Stoffwechsel angeregt und eine derartige Behandlung wirkt auch kräftigend und reflektierend auf innere Organe. Auch die Effizienz anschließender Maßnahmen wie manueller Massagen oder Krankengymnastik wird durch derartige Massageliegen gesteigert.
  • Es hat sich allerdings herausgestellt, dass insbesondere bei bereits länger vorliegenden oder härteren Verspannungen der Muskulatur eine überproportional lange Behandlung auf einer Massageliege notwendig ist. Dies ist nicht nur zeitraubend sondern führt beispielsweise auch in einer Massage- oder einer Krankengymnastikpraxis zu unerwünschten Verzögerungen im Praxisablauf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Massageliege wie oben angegeben derart weiterzubilden, dass die im Körper gewünschte Wirkung schneller oder intensiver einsetzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Matratze mit wenigstens einem wärmeabgebenden Element versehen ist.
  • Durch ein derartiges wärmeabgebendes Element wird erreicht, dass an den mit Wärme behandelten Stellen ein Körper nicht nur Eigenwärme entwickeln muss sondern eine Entspannung fördernde Wärmezufuhr von außen möglich ist.
  • Hierdurch wird die lokale Durchblutung besonders angeregt und auch das Unterhautzellengewebe wird gelockert. So können auch Stauungen im venösen und lymphatischen System besonders gut gelöst werden und akute Schmerzzustände sind besonders schnell zu lindern.
  • Es hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, als wärmeabgebendes Element eine Infrarotlampe zu verwenden. Über diese ist eine besonders gute Wärmeeinbringung über die Haut bei für einen Patienten noch angenehmen Temperaturen möglich mit einer besonders erwünschten Tiefenwirkung.
  • Insbesondere kann die Infrarotlampe eine Mehrzahl von Infrarot-Kleinlampen enthalten. Dies hat den Vorteil, dass die Infrarotlampe sehr flach baut und damit ohne größere Probleme in eine Matratze zu integrieren ist.
  • Unter Infrarot-Kleinlampen können sowohl entsprechend ausgelegte Glühlampen als auch in dem Infrarotspektrum arbeitende Leuchtdioden verstanden werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das wärmeabgebende Element in einem auf der Matratze verschiebbaren Kissen integriert.
  • Hierdurch kann erreicht werden, dass bei einem Patienten die Wärme genau an den Stellen zugeführt wird, an denen eine Verspannung besonders intensiv be handelt werden soll, indem das Kissen in eine entsprechende Position gebracht wird.
  • Damit eine geeignete Fixierung des Wärmekissens an der Matratze erreicht wird, wird insbesondere vorgeschlagen, diese mit seitlichen Wülsten zu versehen, die mit an dem Kissen ausgebildete Führungen, insbesondere Seitenkanten, korrespondieren. Die seitlichen Wülste haben auch den Vorteil, dass sie einem auf der Matratze liegenden Patienten eine Abstützung bieten und dieser sich somit auch noch sicherer auf der Matratze fühlt.
  • Der guten Ordnung halber sei hier noch erwähnt, dass eine derartige Matratze nicht nur in einer ausgestreckten Form auf einer Liege verwandt werden kann, sondern auch als Polsterung beispielsweise eines Massagesessels zu verwenden ist. Die Matratze kann dabei auch ein integrierter Bestandteil entweder der Liege oder des Massagesessels sein. In bevorzugter Ausführungsform ist die Matratze aber separat insbesondere auf eine Liege auflegbar, da sie somit transportabel und unter diesem Aspekt besonders vielseitig verwendbar ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt
  • 1 die perspektivische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Matratze;
  • 2 Ansichten einer als wärmeabgebendes Element benutzten Infrarotlampe in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Matratze in einer perspektivischen Aufsicht.
  • Man erkennt, dass sie an einem Ende ein ergonomisch ausgebildetes Kopfteil 1 aufweist, an das sich eine Liegefläche 2 anschließt. Sowohl in dem Kopfteil 1 als auch in der Liegefläche 2 können nicht dargestellte Massageelemente integriert sein, die oszillierende Massagebewegungen erzeugen. Diese können durch eine nicht dargestellte Fernbedienung gesteuert werden und enthalten vorzugsweise Hochleistungs-Niederspannungsmotoren für die Erzeugung der Massagebewegung.
  • Die Massagebewegungen werden über die Oberfläche der Matratze, die in einer hochwertigen Qualität aus handschuhweichem, anschmiegsamen Bezugsmaterial besteht, auf einen Patienten übertragen, bei dem sie dann Verspannungen der Muskulatur lösen und den Stoffwechsel anregen, womit kräftigend und reflektierend auf die inneren Organe eingewirkt wird.
  • Um eine Tiefenwirkung insbesondere bezüglich der Lösung von Verspannungen zu erreichen, ist bei der hier dargestellten Matratze, die als Auflageliege ausgebildet ist, ein wärmeabgebendes Element 3 vorgesehen. Dieses ist im hier dargestellten Beispiel durch zwei Infrarotlampen gebildet, die weiter unten noch detaillierter beschrieben werden.
  • Die wärmeabgebenden Elemente 3 sind in ein Kissen 4 integriert, das verschiebbar auf der Liegefläche 2 aufliegt. Das Kissen kann damit entlang der Liegefläche 2 verschoben werden und somit in Positionen gebracht werden, wo besonders starke Verspannungen bei einem Patienten festgestellt werden.
  • Um eine Führung des Kissens 4 bei der Verschiebung zu erreichen, weist die gezeigte Massageliege seitlich zwei Wülste 5 auf. Diese sind in ihrem Abstand so eingerichtet, dass das Kissen 4 genau zwischen sie passt und sich dabei mit Seitenflächen 6 gegen die Wülste abstützt. Die Seitenflächen 6 des Kippens 4 fungieren somit als Führungen, die mit den Wülsten 5 bei der Längsverschiebung des Kissens 4 über die Liegefläche 2 korrespondieren.
  • Die in das Kissen 4 integrierten wärmeabgebenden Elemente 3 sind in der 2 detaillierter dargestellt.
  • Dabei zeigt die 2a eine Aufsicht auf die Infrarotlampe, die 2b stellt eine Seitenansicht der Abdeckhaube der Infrarotlampe dar und die 2c ist ein Schnitt durch das Grundgehäuse der Infrarotlampe.
  • Wie in der 2a zu erkennen ist, ist die Abdeckhaube 7 mit einem umlaufenden Rand 8 versehen und einem in der Mitte befindlichen Lichtdurchtritt 9. Man erkennt, dass der Lichtdurchtritt 9 mit einem eingeprägten Profil versehen ist, das eine Lichtstreuung bewirkt.
  • In der 2b, die eine Seitenansicht der Abdeckhaube 7 darstellt, erkennt man, dass die Oberfläche 10 der Abdeckhaube 7 einen gewölbten Verlauf hat. Es sei hier vermerkt, dass diese Oberfläche poliert ist. Aufgrund der Wölbung der Oberfläche 10 passt sich die Abdeckhaube besonders gut in das Kissen 4 ein, in das die Infrarotlampe als wärmeabgebendes Element integriert wird. Die Polierung führt dabei zu einer besonders angenehmen Optik und zu einem guten Übergang der Infrarotstrahlung auf den Patienten.
  • Die Abdeckhaube 7 wird auf einen in der 2c dargestelltes Grundgehäuse 11 gesetzt. In diesem findet sich eine Platine 12, auf der eine Mehrzahl von Infrarotkleinlampen 13 verteilt sind. Bei diesen kann es sich entweder um kleine Glühlampen oder aber um entsprechende Infratrotdioden handeln.
  • Die Platine 12 ist über Schrauben oder Nieten 14 an dem Grundgehäuse 11 befestigt. Die Stromzuführung für die auf der Platine 12 aufsitzenden Infrarotkleinlampen 13 erfolgt durch eine Leitung 15.
  • Bei der Montage wird die Abdeckhaube 7 mit ihrem auf der Unterseite umlaufenden Rand 16 in eine korrespondierende Aufnahme 17 am Grundgehäuse 11 aufgenommen, wobei der Rand 8 auf einem entsprechenden Steg 18 zu liegen kommt. Das derart zusammengebaute Element 3 wird dann in ein Kissen 4 eingebaut, das auf einer erfindungsgemäßen Liege dann zum Einsatz kommt.

Claims (5)

  1. Matratze mit integrierten Massageelementen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit wenigstens einem wärmeabgebenden Element (3) versehen ist.
  2. Matratze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeabgebende Element (3) eine Infrarotlampe ist.
  3. Matratze gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotlampe eine Mehrzahl von Infrarotkleinlampen (13) enthält.
  4. Matratze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeabgebende Element (3) in einem auf der Matratze verschiebbaren Kissen (4) integriert ist.
  5. Matratze gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit seitlichen Wülsten (5) versehen ist, die mit an dem Kissen (4) ausgebildeten Führungen (6) korrespondieren.
DE200420000222 2004-01-08 2004-01-08 Massageliege Expired - Lifetime DE202004000222U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000222 DE202004000222U1 (de) 2004-01-08 2004-01-08 Massageliege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000222 DE202004000222U1 (de) 2004-01-08 2004-01-08 Massageliege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000222U1 true DE202004000222U1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32309151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000222 Expired - Lifetime DE202004000222U1 (de) 2004-01-08 2004-01-08 Massageliege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000222U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133478A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Oskar Alexander Ott Muscle relief device
DE202005018810U1 (de) * 2005-11-30 2007-04-05 Recticel Schlafkomfort Gmbh Matratzensystem
DE102012000993A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 hhp Home Health Products AG Beinlagerkissen
CN104983507A (zh) * 2015-07-21 2015-10-21 苏州高新区鼎正精密机电有限公司 一种调节型脊椎理疗装置
CN106861052A (zh) * 2017-04-10 2017-06-20 北京未医堂健康科技有限公司 光子人体微循环修复系统及控制方法
GB2568382A (en) * 2017-09-27 2019-05-15 Hulusi Hasin Device for heating a back of a person
CN110801579A (zh) * 2019-09-25 2020-02-18 苏州皇宫绣量子科技有限公司 基于远红外线的智能理疗床垫及其理疗方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133478A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Oskar Alexander Ott Muscle relief device
DE202005018810U1 (de) * 2005-11-30 2007-04-05 Recticel Schlafkomfort Gmbh Matratzensystem
DE102012000993A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 hhp Home Health Products AG Beinlagerkissen
DE202012012623U1 (de) 2012-01-20 2013-09-16 hhp Home Health Products AG Beinlagerkissen
CN104983507A (zh) * 2015-07-21 2015-10-21 苏州高新区鼎正精密机电有限公司 一种调节型脊椎理疗装置
CN106861052A (zh) * 2017-04-10 2017-06-20 北京未医堂健康科技有限公司 光子人体微循环修复系统及控制方法
GB2568382A (en) * 2017-09-27 2019-05-15 Hulusi Hasin Device for heating a back of a person
GB2568382B (en) * 2017-09-27 2020-01-15 Hulusi Hasin Device for heating a back of a person
CN110801579A (zh) * 2019-09-25 2020-02-18 苏州皇宫绣量子科技有限公司 基于远红外线的智能理疗床垫及其理疗方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036158B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
EP0625018B1 (de) Anatomisch geformte Luftmatratze
DE202004000222U1 (de) Massageliege
DE202012012623U1 (de) Beinlagerkissen
DE3305692A1 (de) Verstellbare liege
EP2092856A1 (de) Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze
DE102010034872A1 (de) An die weibliche Brustform angepasste Vorrichtung zur Lagerung von Frauen in Brustlage
DE2713438C3 (de) Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers
EP2420216A2 (de) An die weibliche Körperform angepasste Vorrichtung zur Lagerung sowie Pflege und Behandlung von Frauen in Brust-/Bauchlage
DE4024664A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer medizinische zwecke
DE10351568B3 (de) Matraze
DE212007000093U1 (de) Akupressurartiges Fußmassagegerät
DE2430213A1 (de) Kopfkissen
EP2022373A2 (de) Matratze
AT400921B (de) Körperstützteil bzw. -polster aus polyurethan-weichschaumstoff
EP3590488B1 (de) Behandlungstisch mit pressmitteln, die geeignet sind, geeignete positionen programmierbar einzunehmen.
DE10057270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schonenden Lagerung von Patienten
DE2417776C3 (de) Kombiniertes Rückendampfbad- und Liegebett
DE102018120460A1 (de) Polsterungseinrichtung
DE202004000211U1 (de) Massageliege mit intrgrierten Massageelementen
DE60208536T2 (de) Matratze mit öffnungen für herausragende körperteile
DE4418853A1 (de) Entspannungsliege
DE202017105911U1 (de) Behandlungs- oder Sonnenliege
DE102004038628A1 (de) Bräunungsgerät und Verwendung hierfür
CH681592A5 (en) Air mattress with smooth underside and upper side - has a head, foot and two side ends, with transverse duct, forehead support surface, and leg recess

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040609

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041126

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061102

R173 Request for cancellation of utility model refused
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100215

R082 Change of representative

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE, 76133 K

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HHP HOME HEALTH PRODUCTS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HHP HOME HEALTH PRODUCTS GMBH, 76133 KARLSRUHE, DE

Effective date: 20111206

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20111206

Representative=s name: JANY UND PETERSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20111206

Representative=s name: JANY UND PETERSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 76

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JANY UND PETERSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: JANY UND PETERSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 76

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120314

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JANY UND PETERSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE