EP2092856A1 - Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze - Google Patents

Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze Download PDF

Info

Publication number
EP2092856A1
EP2092856A1 EP09002250A EP09002250A EP2092856A1 EP 2092856 A1 EP2092856 A1 EP 2092856A1 EP 09002250 A EP09002250 A EP 09002250A EP 09002250 A EP09002250 A EP 09002250A EP 2092856 A1 EP2092856 A1 EP 2092856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waterbed
water
fluid
wasserbetthülle
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09002250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2092856B1 (de
Inventor
Alexander Heuwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Traumreiter GmbH
Original Assignee
Traumreiter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traumreiter GmbH filed Critical Traumreiter GmbH
Publication of EP2092856A1 publication Critical patent/EP2092856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2092856B1 publication Critical patent/EP2092856B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel

Definitions

  • the invention relates to a waterbed with a waterbed mattress having a water-absorbing Wasserbetthülle with a support surface, with a bottom surface and at least one side surface, wherein in the Wasserbetthülle at least one stabilizing body can be arranged and wherein the Wasserbetthülle at least one closable connection piece for filling the Wasserbetthülle with Has water or for emptying the same.
  • Waterbed mattresses convince by a pleasant support of the entire body without pressure points, so that the sleep in a waterbed is regarded by many people as soothing and very relaxing.
  • waterbeds tend to sway. For this reason, waterbeds are now offered mostly with a stabilization or reassurance.
  • chambers or fleece mats reduce the movement of the water and provide a calm, without negatively affecting the pleasant floating feeling.
  • the stabilizing bodies are introduced into the waterbed according to customer specifications. Subsequently, the Wasserbetthülle is welded watertight.
  • the disadvantage here is that the selected stabilization or degree of calmness after the production of the waterbed can not be changed.
  • An adaptation of the stabilization to new sleep habits or the increase or decrease of body weight is therefore just as impossible as a meaningful use of water beds, for example in hotel complexes in which the bed is regularly used by different people.
  • an air chamber stabilization system for waterbeds is known in which the measures provided for in the Wasserbetthülle stabilizing body can be filled via a provided outside the Wasserbetthülle pump with air, so that the stabilization or degree of calmness can be influenced even after purchase, at least within certain limits. It should be noted that in addition to the degree of stabilization and the buoyancy of the degree of filling of the stabilizing body is dependent on air, so that the stabilizing body, the carrying function the water at least partially takes over and the floating feeling is affected. The benefits of the waterbed are thus not fully preserved.
  • waterbeds with massage function are known.
  • the U.S. 4,635,620 describes a waterbed with massage function for therapeutic purposes, in which parts of the water provided in the mattress are led out of this, are pressurized and pass through braising heads back into the water bed.
  • the braacas are oriented so that the exiting water jet from below meets the support surface of the water bed.
  • the waterbed has a heating element that heats the water jet's water so that the person lying on the waterbed is massaged with a heated water.
  • the known water bed provides that the heated water massages predefined areas of the body, eg the neck, shoulders, back, arms or legs.
  • the braising heads are provided at predetermined positions.
  • the disadvantage is that the known waterbed with massage function can only be used as a therapy device. It is due to the structure, and here, for example, due to the lack of stability, not suitable as a conventional sleeping or lying furniture, and also the considerable maintenance and installation costs prevents use in the private sector.
  • Object of the present invention is to develop a waterbed with a waterbed mattress such that the degree of stabilization and the comfort properties of a water bed can be easily modified even after its production and comfort-enhancing functional components can be retrofitted after purchase.
  • the invention in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that the Wasserbetthülle has at least one means for repeated non-destructive opening and closing it as a closure means, such that the at least one stabilizing body and / or other functional components in an open position the closure means in which the Wasserbetthülle is in a deflated state, can be inserted into the Wasserbetthülle or removed from the same and that the Wasserbetthülle is formed in a closed position of the closure means waterproof to the environment.
  • the particular advantage of the invention is that stabilizing body at any time in a simple manner in the closure means having Wasserbetthülle introduced or can be removed from this, without damaging the weld or the Wasserbetthülle itself.
  • the degree of stabilization or calming of the waterbed can be adapted to the sleep habits of the user or to his weight.
  • comfort-enhancing functional components can be subsequently integrated into the waterbed.
  • the closure means provides a zipper and / or a Velcro fastener and / or a strain relief and / or at least one zipper on the inside and / or outside covering flap which is integrally connected to a surface of the Wasserbetthülle.
  • the closure means of the Wasserbetthülle is provided on at least one side surface and / or on the underside surface of the Wasserbetthülle.
  • At least one fluid chamber is provided within the Wasserbetthülle and below a stabilizing body, which is filled with a fluid such that at least a part of the support surface of the water bed is adjustable in its inclination to the longitudinal central axis by volume change and / or at least partially at least an increase in the bearing surface of the water bed can be formed and / or the degree of hardness or the degree of stabilization of the water bed is variable.
  • At least two fluid chambers are provided in the Wasserbetthülle, which are independently fillable and / or in the different fluids are einbrinbar and / or which can be acted upon with different pressure. Due to the independent fillability of at least two fluid chambers, the inclination of the support surface and / or the formation of elevations in the support surface and / or the degree of stabilization or calming of the water bed in regions be set. Due to the regional setting of these comfort properties, different settings can be provided, for example for the head end and the foot end. Likewise, certain parts of the body, such as the back, supported or certain sleep positions, such as the lateral position, be favored by an individual filling of the fluid chambers.
  • At least one means for providing a used for massage and / or heating purposes, pressurized fluid between the support surface and the uppermost stabilizing body is provided such that the means outlet openings provides that the fluid outlet parallel to the transverse center axis of the Wasserbetthülle is provided or oriented at an acute angle to the transverse central axis so that the support surface is acted upon by the underside of the fluid.
  • the waterbed provides additional comfort features that can enhance the attractiveness of the waterbed for the user and can have a soothing and soothing effect on health conditions such as back pain.
  • the outlet openings may be provided so that the fluid outlet is parallel to the longitudinal central axis or at an acute angle to the same. Due to the orientation of the outlet openings in the direction of the longitudinal center axis, the water bed is excited to wave motion, the relaxation promote the user and his well-being. Likewise, a particularly rapid and effective distribution of the heated water is achieved in the phase of heating the water bed, whereby the bed warms evenly and quickly.
  • the hose-like design allows a cost-effective production and a simple and flexible manufacturing of these funds.
  • the openings can already be introduced into the hose during industrial production, for example at regular intervals, or provided subsequently in accordance with the customer's wishes.
  • the means for providing a used for massage and / or heating purposes, pressurized fluid is attached to a mat-shaped stabilization body.
  • the massage means By attaching the massage means to the flat-shaped stabilizing body, the position of the massage agent is secured in the Wasserbetthülle.
  • this procedure offers a high degree of flexibility in the arrangement of the massage agent in the Wasserbetthülle.
  • a water pump a control unit for this water pump and a
  • the operating unit assigned to the control unit is provided such that the duration and / or the intensity and / or the location of the fluid outlets and / or the temperature of the fluid provided in the water bed and / or used for the massage and / or wave formation can be adjusted via the control unit.
  • the comfort properties can thereby be adjusted or changed so quickly and flexibly that it is advantageously possible to use a waterbed according to the invention, for example in a hotel.
  • the Wasserbetthülle at least one surrounded by water and / or soaked in water, consisting of a foam mattress core element, such that the same takes over the carrying function and the water of the temperature of the bed and / or the provision of a massage function and / or the adjustment of the degree of hardness or the degree of stabilization is used.
  • a foam mattress core element By providing such a mattress core element, the various comfort functions of the waterbed according to the invention (massage, heating) are combined with the advantages of a conventional mattress, so that they are accessible to people who reject a classic waterbed, for example due to its fluctuation.
  • a cuboid water mattress 1 according to FIG. 1 consists of a Wasserbetthülle 2 with a support surface 3, a first side surface 4, a second side surface 4 ', a concealed third side surface 4 "and a fourth, also concealed side surface 4''' and a concealed bottom surface shown 5.
  • the closure means 6 is oriented parallel to the longitudinal central axis L of the waterbed mattress 1 and arranged eccentrically on the side surface 4. It extends over more than half a length 1 of the waterbed mattress 1 and has a zipper 7, a the zipper 7 on the inside covering tabs 8, which is integrally connected to the side surface 4 of the Wasserbetthülle 2, and a plurality of channel-shaped strain relief elements 9.
  • a second closure means 6' is provided with a zipper 7 ', a flap 8' covering the zipper 7 'and a plurality of strain relief elements 9'.
  • the closure means 6 ' is arranged eccentrically parallel to a third body axis K, which is perpendicular to the longitudinal center axis L and the transverse center axis Q, of the cuboid waterbed mattress 1.
  • a third closure means 6 " is provided in the lower side surface 5 of the water-bed cover 2 relieved of tensile forces
  • the closure means 6" dispenses with strain-relief elements. It has a zipper 7 "and a flap 8" covering the zipper 7 "on the inside.
  • closure means may be provided, which are preferably to be provided on a side surface or on the underside surface of the waterbed cover.
  • the closure means 6 with the zipper 7, the plurality of strain relief elements 9 and the flap 8 covering the zipper on the inside is connected in the region of a first longitudinal edge 10 of the flap 8 integrally with the side surface 4 of the waterbed cover 2, for example by welding.
  • the second longitudinal edge 10 'of the flap 8 and the transverse edge 11 thereof are not connected to the side surface 4.
  • the longitudinal sides 12, 12 'of the zipper 8 are also firmly connected to the side surface 4, for example by sewing.
  • the strain relief elements 9 are in a first, the bottom surface 5 of the waterbed mattress 1 facing end portion 13 detachably connected to the side surface 4 of the Wasserbetthülle 2, for example by a hook and loop fastener, by a push button or the like.
  • the support surface 3 facing end portion 13 ', the strain relief elements 9 are fixedly connected to the side surface 4, for example by gluing.
  • the zipper In a closing position according to FIG. 2 the zipper is closed, and the strain relief elements 9 are detachably connected to the Wasserbetthülle 2 in the end region 13.
  • the flap 8 lies inside behind the zipper 7 on the side surface 4 flat.
  • the water provided in the Wasserbetthülle 2 presses the cloth 8 in this case against the side surface 4, so that the non-welded longitudinal side 10 'and the transverse side 11 close the Wasserbetthülle 2 watertight to the environment.
  • a second, the zipper 7 on the outside covering flap can be provided which rests flat against the zipper 7 and also on one side is integrally connected to the Wasserbetthülle 2.
  • the strain relief elements 9 can serve to secure the system of the outside lobe and to press this against the side surface 4 of the Wasserbetthülle 2.
  • the outer flap in the region of the outer surface not fixedly connected to the side surface 4 means for releasably connecting the flap with the side surface 4, for example, a hook and loop fasteners or snaps. In this way, the outer flap assumes the function of the strain relief element in addition to its sealing function.
  • the strain relief 9 can be executed like a shell or flat.
  • the strain relief element 9 via a buckle closure similar to a belt, has, by the closure element 6 is freed with closed buckle of tensile and / or shear forces.
  • the closure means 6 In its normal position of use, the closure means 6 is in the closing position and the waterbed mattress 1 is filled with water. After the waterbed mattress 1 is emptied preferably via the connecting piece for filling or emptying the waterbed, the closure means 6 can be brought into an open position. In this opening position, the strain relief elements 9 are not connected on both sides (13, 13 ') with the Wasserbetthülle 2 (for example, by opening the provided in the end region 13 push buttons), and the zipper 7 is open. In this state, maintenance work can be performed on or inside the Wasserbetthülle 2 and / or functional components or the like are introduced into the Wasserbetthülle 2 or removed from this.
  • the illustrated for clarity of construction partially waterbed 12 consists of a waterbed frame 14 with a bottom plate 15 and feet 15 ', a safety tub 16, a water pump 17, a water reservoir 18 and the waterbed mattress 1, with a closure element 6, in its construction, for example, from the FIGS. 1 and 2 can correspond.
  • two stabilizing bodies 19 are provided, which are mat-shaped in one of the longitudinal central axis L and on the longitudinal center axis L. and the transverse center axis Q are arranged vertically, not shown third body axis of the waterbed mattress 1 level. They are connected by cords 20, 20 'with the waterbed mattress 1 and via cords 21, 21' with each other. In their areal extent, the mat-shaped stabilizing bodies 19 protrude to the side surfaces 4 ', 4''', but without touching them.
  • a hose-like means 24 is provided in the Wasserbetthülle 2 as a massage means having a plurality of outlet openings 25 for providing pressurized water, which is arranged above the uppermost stabilizing body 19 and below the support surface 3 of the Wasserbetthülle 2.
  • the massage means 24 is connected via cord elements 26, 26 'to the uppermost stabilizing body 19 and fixed in its position relative to the stabilizing body 19.
  • the outlet openings 25 are oriented so that pressurized water from these outlet openings 25 parallel to the transverse central axis Q in the direction of the support surface 3 of the waterbed mattress 1 or at an acute angle ⁇ to Transverse central axis Q emerges so that the support surface 3 is acted upon from its bottom with the water.
  • the outlet openings 25 are in this case distributed so that a uniform massage over the entire length 1 of the waterbed mattress 1 is ensured.
  • the pressurized water used for massage purposes is introduced by the water pump 17 via a first conduit 27 into the tubular massage means 24.
  • the first line 27 and the tubular massage means 25 via a first, the bottom plate 15 and the safety tub 16 associated threaded member 28, a second water bed mattress 1 associated threaded piece 29 and a fitting 30 are connected watertight. From there it is via an inlet element 31, a third threaded piece 32, a fourth threaded portion 33, a third threaded piece 32 and the fourth threaded piece 33 connecting nozzle 34 and a line piece 35 of the water pump 17 is supplied again.
  • Compressed air is supplied via an air pump 36 and air lines 37, 37 ', 37 "to the fluid chambers 20, 20', 20" formed as air chambers. Since the air chambers 22, 22 ', 22 "can be subjected to a different air pressure, the buoyancy and the volume of the chambers 20, 20', 20" can be set individually. As a result, acts on different areas of the support surface 3 a different buoyancy, so that the support surface 3 may be locally inclined or may have local elevations. In addition, the buoyancy and the stabilizing effect of the stabilizing bodies 19 are influenced, so that the degree of calming or stabilization of the water bed 1 depends on the filling state of the air chambers 22, 22 ', 22 ". 37 '' implementing elements 38 which allow a watertight passage of the air ducts 37, 37 ', 37 "through the waterbed frame 14, the safety tub 15 and the Wasserbetthülle 3.
  • the water pump 17 is associated with a water tank 18, which serves as a surge tank and is dimensioned so that it at least one Water volume summarizes, which corresponds to the volume of the fully filled air chambers 22, 22 ', 22' '.
  • control unit associated with the control unit valve unit and a control unit associated control unit.
  • the control unit allows the user, the specifications regarding the water temperature, the intensity and the location of the massage, the stabilization or calming of the water bed, the inclination of the support surface and to stop the formation of increase in the contact surface.
  • the activation of the individual functions can take place, for example, via a control element embodied as a switch, while the control of the intensity of the comfort function can take place via a control element designed as a rotary switch.
  • the control unit is used in conjunction with the heating and the valve unit to implement the various comfort functions (massage, heating, stabilization, inclination of the support surface, formation of elevations of the support surface) according to the user's specifications, in which the water pump 17, the air pump 36, the valve unit or the heater not shown are controlled.
  • the massage means 24 may be provided in a plurality of line strands 39, 39 '.
  • each strand 39, 39 ' as out FIG. 3 known, via cord elements 26, 26 ', 26 ", 26''' connected to the uppermost stabilizing body 19.
  • the line strands 39, 39 'of the massage means 24 of the valve unit can be supplied. In this way, the massage can be localized and / or varied in intensity.
  • the massage areas which can be controlled individually depending on the specifications of the user and the design of the control and valve unit, are in the embodiment according to the FIGS. 5a and 5b over the length 1 of the waterbed mattress 2 divided into three zones: a head zone 40, a middle zone 41 and a foot zone 42. Furthermore, the massage areas may be additionally formed separately for a first person associated lying surface 43 and a second person associated second lying surface 44th
  • a stabilizing body 19 which is connected via cord members 20, 20 'with the Wasserbetthülle 2, a closure element 6, a first and a second threaded member 29 and 32 and an inlet screen 31 is provided.
  • a functional component 45 is provided, which is formed tubular and / or tubular and is connected to the water pump 17, not shown, of the water bed.
  • the functional component 45 is constructed as a means for corrugation such that it provides outlet openings 46, which provide a water outlet parallel to the longitudinal center axis L of the waterbed mattress 1 or at an acute angle ⁇ to this longitudinal central axis L such that the waterbed mattress excited to move due to the water outlet becomes.
  • the means for corrugation 45 is connected via cord elements 47, 47 'with the Wasserbetthülle 2. It is thus secured against an unwanted change in position.
  • additional comfort functions are subsequently introduced into the waterbed mattress 1 by means of a closure means 6 provided in the waterbed cover 2.
  • a mattress core element consisting of a foam material can be introduced into the waterbed mattress 1 through the opened closure means 6 of the waterbed cover 2.
  • the mattress core element can be adapted to the geometry of the mattress and possibly existing functional components such that the mattress core element carries the body of a person using the bed.
  • the mattress core element is in this case surrounded by the water of the water bed 12 and / or soaked in it.
  • the functional components provided together with the mattress core element in the waterbed cover 2 serve massage or comfort purposes and / or the temperature control of the waterbed 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze, die eine Wasser aufnehmende Wasserbetthülle mit einer Auflagefläche, mit einer Unterseitenfläche und mit mindestens einer Seitenfläche aufweist, wobei in der Wasserbetthülle wenigstens ein Stabilisierungskörper anordbar und wobei die Wasserbetthülle wenigstens einen verschließbaren Anschlussstutzen zum Befüllen der Wasserbetthülle mit Wasser bzw. zum Entleeren derselben aufweist, wobei die Wasserbetthülle wenigstens ein Mittel zum wiederholten zerstörungsfreien Öffnen und Verschließen derselben als Verschlussmittel aufweist, derart, dass der mindestens eine Stabilisierungskörper und/oder weitere Funktionsbauteile in einer Öffnungsposition des Verschlussmittels, in der sich die Wasserbetthülle in einem entleerten Zustand befindet, in die Wasserbetthülle einsetzbar oder aus derselben entnehmbar ist, und dass die Wasserbetthülle in einer Schließposition des Verschlussmittels wasserdicht zur Umgebung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze, die eine Wasser aufnehmende Wasserbetthülle mit einer Auflagefläche, mit einer Unterseitenfläche und mit mindestens einer Seitenfläche aufweist, wobei in der Wasserbetthülle wenigstens ein Stabilisierungskörper anordbar ist und wobei die Wasserbetthülle wenigstens einen verschließbaren Anschlussstutzen zum Befüllen der Wasserbetthülle mit Wasser bzw. zum Entleeren derselben aufweist.
  • Wasserbettmatratzen überzeugen durch eine angenehme Unterstützung des gesamten Körpers ohne Druckpunkte, so dass der Schlaf in einem Wasserbett von vielen Menschen als wohltuend und sehr erholsam angesehen wird. Allerdings neigen Wasserbetten dazu zu schwanken. Aus diesem Grund werden Wasserbetten heute überwiegend mit einer Stabilisierung bzw. Beruhigung angeboten. In die Wasserbettenhülle eingebrachte PVC-Zylinder, Kammern oder Fliesmatten reduzieren die Bewegung des Wassers und sorgen für eine Beruhigung, ohne das angenehme Schwebeschlaftgefühl negativ zu beeinflussen.
  • Der Verbraucher testet beim Kauf verschiedene Stabilisierungs- bzw. Beruhigungsgrade des Wasserbetts und wählt eine für ihn geeignete Stabilisierung. Bei der Herstellung des Wasserbetts werden die Stabilisierungskörper entsprechend der Kundenvorgaben in die Wasserbetthülle eingebracht. Anschließend wird die Wasserbetthülle wasserdicht verschweißt. Nachteilig ist hierbei, dass der gewählte Stabilisierungs- bzw. Beruhigungsgrad nach der Fertigung des Wasserbetts nicht mehr verändert werden kann. Eine Anpassung der Stabilisierung an neue Schlafgewohnheiten oder die Zu- bzw. Abnahme von Körpergewicht ist daher ebenso wenig möglich wie eine sinnvolle Verwendung von Wasserbetten beispielsweise in Hotelanlagen, in denen das Bett regelmäßig von unterschiedlichen Personen genutzt wird.
  • Aus der DE 10 2005 057 032 A1 ist ein Luftkammerstabilisierungssystem für Wasserbetten bekannt, bei dem die in der Wasserbetthülle vorgesehenen Stabilisierungskörper über eine außerhalb der Wasserbetthülle vorgesehene Pumpe mit Luft gefüllt werden können, so dass der Stabilisierungs- bzw. Beruhigungsgrad auch nach dem Kauf zumindest in bestimmten Grenzen beeinflusst werden kann. Hierbei ist anzumerken, dass neben dem Stabilisierungsgrad auch der Auftrieb vom Füllgrad der Stabilisierungskörper mit Luft abhängig ist, so dass der Stabilisierungskörper die Tragefunktion des Wassers zumindest teilweise übernimmt und das Schwebeschlafgefühl beeinflusst wird. Die Vorzüge des Wasserbetts bleiben somit nicht vollständig erhalten.
  • Ferner sind Wasserbetten mit Massagefunktion bekannt. Die US 4 635 620 beschreibt ein Wasserbett mit Massagefunktion für therapeutische Zwecke, bei dem Teile des in der Matratze vorgesehenen Wassers aus dieser herausgeführt werden, mit Druck beaufschlagt werden und über Brausköpfe zurück in das Wasserbett gelangen. Die Brausköpfe sind so orientiert, dass der austretende Wasserstrahl von unten auf die Auflagefläche des Wasserbetts trifft. Um den therapeutischen Effekt weiter zu stützen, weist das Wasserbett ein Heizelement auf, über das das Wasser des Wasserstrahls erwärmt wird, so dass die Person, die auf dem Wasserbett liegt, mit einem erwärmten Wasser massiert wird. Ferner sieht das bekannte Wasserbett vor, dass das erwärmte Wasser vordefinierte Körperstellen, z.B. den Nacken, die Schultern, den Rücken, Arme oder Beine massiert. Hierzu sind die Brausköpfe an vorbestimmten Positionen vorgesehen. Nachteilig ist, dass das bekannte Wasserbett mit Massagefunktion nur als Therapievorrichtung eingesetzt werden kann. Es ist aufgrund des Aufbaus, und hier beispielsweise aufgrund der fehlenden Möglichkeit zur Stabilisierung, nicht als herkömmliches Schlaf- bzw. Liegemöbel geeignet, und auch der erhebliche Wartungs- und Installationsaufwand verhindert einen Einsatz im privaten Bereich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze derart weiterzubilden, dass der Stabilisierungsgrad und die Komforteigenschaften eines Wasserbettes auch nach dessen Herstellung in einfacher Weise modifiziert und komfortsteigernde Funktionsbauteile nach dem Erwerb nachgerüstet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbetthülle wenigstens ein Mittel zum wiederholten zerstörungsfreien Öffnen und Verschließen derselben als Verschlussmittel aufweist, derart, dass der mindestens eine Stabilisierungskörper und/oder weitere Funktionsbauteile in einer Öffnungsposition des Verschlussmittels, in der sich die Wasserbetthülle in einem entleerten Zustand befindet, in die Wasserbetthülle einsetzbar oder aus derselben entnehmbar ist und dass die Wasserbetthülle in einer Schließposition des Verschlussmittels wasserdicht zur Umgebung ausgebildet ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Stabilisierungskörper jederzeit in einfacher Weise in die ein Verschlussmittel aufweisende Wasserbetthülle eingebracht bzw. aus dieser entnommen werden können, ohne die Schweißnaht bzw. die Wasserbetthülle selbst zu beschädigen. Hierdurch kann der Stabilisierungs- bzw. Beruhigungsgrad des Wasserbettes den Schlafgewohnheiten des Benutzers oder seinem Gewicht angepasst werden. Ferner können komfortsteigernde Funktionsbauteile nachträglich in das Wasserbett integriert werden. Durch das nachträgliche Einbringen von Stabilisierungskörpern in die Wasserbetthülle können in einem ersten Schritt identische Wasserbetthüllen in großer Stückzahl industriell gefertigt werden, die in einem zweiten Herstellungsschritt den Vorgaben des Käufers entsprechend mit Stabilisierungskörpern bestückt werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sieht das Verschlussmittel einen Reißverschluss und/oder einen Klettverschluss und/oder ein Zugentlastungselement und/oder wenigstens einen den Reißverschluss innenseitig und/oder außenseitig abdeckenden Lappen vor, der einstückig mit einer Fläche der Wasserbetthülle verbunden ist. Durch das Vorsehen eines derart ausgebildeten Verschlussmittels ist die Bedienung desselben auch für nicht speziell geschulte Benutzer intuitiv und in einfacher Weise möglich. Der Rückgriff auf speziell geschultes Fachpersonal bei der Wartung/Modifikation der Wasserbettmatratze kann hierdurch entfallen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Verschlussmittel der Wasserbetthülle an wenigstens einer Seitenfläche und/oder an der Unterseitenfläche der Wasserbetthülle vorgesehen. Durch das Vorsehen des Verschlussmittels an wenigstens einer Seitenfläche oder der Unterseitenfläche der Wasserbetthülle ist sichergestellt, dass der Liegekomfort durch das Vorsehen des Verschlussmittels nicht negativ beeinträchtigt wird, wie dies beispielsweise bei einem Verschlussmittel der Fall wäre, das in die Auflagefläche der Wasserbetthülle eingebracht ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist innerhalb der Wasserbetthülle und unterhalb eines Stabilisierungskörpers wenigstens eine Fluidkammer vorgesehen, die derart mit einem Fluid befüllbar ist, dass durch Volumenänderung wenigstens ein Teil der Auflagefläche des Wasserbettes in seiner Neigung gegenüber der Längsmittelachse verstellbar ist und/oder zumindest bereichsweise mindestens eine Erhöhung in der Auflagefläche des Wasserbettes ausbildbar ist und/oder der Härtegrad bzw. der Stabilisierungsgrad des Wasserbettes veränderbar ist. Durch das Einbringen einer Fluidkammer in die Wasserbetthülle kann die ansonsten ebene Auflagefläche des Wasserbettes zumindest in einem begrenzten Umfang geneigt und den Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden. Die Vorteile des Wasserbettes, das insbesondere aufgrund des Schwebeschlafgefühls einen wohltuenden und erholsamen Schlaf ermöglicht, können auf diese Weise mit den Vorteilen eines konventionellen Schlafmöbels kombiniert werden, das durch die Schrägstellung einzelner Bereiche des Bettgestells eine individuelle Gestaltung der Auflagefläche ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind in der Wasserbetthülle wenigstens zwei Fluidkammern vorgesehen, die unabhängig voneinander befüllbar sind und/oder in die unterschiedliche Fluide einbrinbar sind und/oder die mit unterschiedlichem Druck beaufschlagbar sind. Durch die unabhängige Befüllbarkeit von wenigstens zwei Fluidkammern kann die Neigung der Auflagefläche und/oder die Ausbildung von Erhöhungen in der Auflagefläche und/oder der Stabilisierungs- bzw. Beruhigungsgrad des Wasserbettes bereichsweise eingestellt werden. Durch die bereichsweise Einstellung dieser Komforteigenschaften können unterschiedliche Einstellungen beispielsweise für das Kopfende und das Fußende vorgesehen werden. Ebenso können bestimmte Körperpartien, beispielsweise der Rücken, gestützt oder bestimmte Schlafpositionen, beispielsweise die Seitenlage, durch eine individuelle Befüllung der Fluidkammern begünstigt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Mittel zur Bereitstellung eines zu Massage- und/oder Heizzwecken genutzten, mit Druck beaufschlagten Fluids zwischen der Auflagefläche und dem obersten Stabilisierungskörper vorgesehen, derart, dass das Mittel Austrittsöffnungen vorsieht, dass der Fluidaustritt parallel zur Quermittelachse der Wasserbetthülle vorgesehen ist oder in einem spitzen Winkel zur Quermittelachse so orientiert ist, dass die Auflagefläche von ihrer Unterseite mit dem Fluid beaufschlagbar ist. Durch das Vorsehen eines derartigen Massage- und Heizmittels stellt das Wasserbett zusätzliche Komforteigenschaften zur Verfügung, die die Attraktivität des Wasserbettes für den Benutzer steigern und bei gesundheitlichen Beschwerden, beispielsweise Rückenschmerzen, wohltuend und schmerzlindernd wirken können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die Austrittsöffnungen so vorgesehen sein, dass der Fluidaustritt parallel zur Längsmittelachse oder in einem spitzen Winkel zu derselben erfolgt. Durch die Orientierung der Austrittsöffnungen in Richtung der Längsmittelachse wird das Wasserbett zu Wellenbewegungen angeregt, die die Entspannung des Benutzers und dessen Wohlbefinden fördern. Ebenso wird in der Phase der Aufheizung des Wasserbettes eine besonders schnelle und effektive Verteilung des erwärmten Wassers erreicht, wodurch sich das Bett gleichmäßig und schnell erwärmt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das wenigstens eine Mittel zur Bereitstellung eines zu Massage- und/oder Heizzwecken bzw. zum Zwecke der Wellenbildung genutzten, mit Druck beaufschlagten Fluids schlauchartig ausgebildet und weist Öffnungen auf. Die schlauchartige Ausbildung erlaubt eine kostengünstige Herstellung und eine einfache und flexible Konfektion dieser Mittel. Die Öffnungen können hierbei bereits während der industriellen Fertigung, beispielsweise in regelmäßigen Abständen, in den Schlauch eingebracht oder nachträglich entsprechend der Kundenwünsche vorgesehen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Mittel zur Bereitstellung eines zu Massage- und/oder Heizzwecken genutzten, mit Druck beaufschlagten Fluids an einem mattenförmig ausgebildeten Stabilisierungskörper befestigt. Durch die Befestigung des Massagemittels an dem flächig ausgebildeten Stabilisierungskörper wird die Lage des Massagemittels in der Wasserbetthülle gesichert. Gleichzeitig bietet dieses Vorgehen ein hohes Maß an Flexibilität bei der Anordnung des Massagemittels in der Wasserbetthülle.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind eine Wasserpumpe, eine Steuereinheit für diese Wasserpumpe und eine der Steuereinheit zugeordnete Bedieneinheit vorgesehen, derart, dass über die Bedieneinheit die Dauer und/oder die Intensität und/oder der Ort der Fluidaustritte und/oder die Temperatur des im Wasserbett vorgesehenen und/oder für die Massage und/oder Wellenbildung genutzten Fluids einstellbar ist. Hierdurch ist es dem Benutzer möglich, den Härtegrad, die Neigung der Auflagenoberfläche oder die Massagefunktion individuell einzustellen bzw. zu aktivieren. Die Komforteigenschaften können hierdurch so schnell und flexibel eingestellt bzw. geändert werden, dass ein Einsatz eines erfindungsgemäßen Wasserbetts beispielsweise in einem Hotel vorteilhaft möglich ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in der Wasserbetthülle wenigstens ein vom Wasser umgebenes und/oder in Wasser getränktes, aus einem Schaumstoffmaterial bestehendes Matratzenkernelement vorgesehen, derart, dass dasselbe die Tragefunktion übernimmt und das Wasser der Temperierung des Bettes und/oder der Bereitstellung einer Massagefunktion und/oder der Einstellung des Härtegrades bzw. des Stabilisierungsgrades dient. Durch das Vorsehen eines derartigen Matratzenkernelements werden die vielfältigen Komfortfunktionen des erfindungsgemäßen Wasserbettes (Massage, Heizung) mit den Vorzügen einer konventionellen Matratze verbunden, so dass sie auch Personen zugänglich sind, die ein klassisches Wasserbett beispielsweise aufgrund seines Schwankens ablehnen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Wasserbettmatratze nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Reißverschlussbereichs X in Figur 1,
    Figur 3
    eine zum besseren Verständnis teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Wasserbetts nach der ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung von Stabilisierungskörpern und Funktionselementen,
    Figur 5a
    eine Seitenansicht die Wasserbettmatratze nach einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 5b
    eine Draufsicht auf eine Wasserbettmatratze nach Figur 5a und
    Figur 6
    einen Vertikalschnitt durch eine Wasserbettmatratze nach einer dritten Ausführungsform.
  • Eine quaderförmig ausgebildete Wasserbettmatratze 1 gemäß Figur 1 besteht aus einer Wasserbetthülle 2 mit einer Auflagefläche 3, einer ersten Seitenfläche 4, einer zweiten Seitenfläche 4', einer verdeckt dargestellten dritten Seitenfläche 4" und einer vierten, ebenfalls verdeckt dargestellten Seitenfläche 4''' sowie einer verdeckt dargestellten Unterseitenfläche 5. In der ersten Seitenfläche 4 ist ein erstes Verschlussmittel 6 vorgesehen. Das Verschlussmittel 6 ist parallel zur Längsmittelachse L der Wasserbettmatratze 1 orientiert und auf der Seitenfläche 4 außermittig angeordnet. Es erstreckt sich über mehr als die Hälfte einer Länge 1 der Wasserbettmatratze 1 und weist einen Reißverschluss 7, einen den Reißverschluss 7 innenseitig abdeckenden Lappen 8, der einstückig mit der Seitenfläche 4 der Wasserbetthülle 2 verbunden ist, sowie eine Vielzahl von rinnenförmigen Zugentlastungselementen 9 auf.
  • Auf der zweiten Seitenfläche 4' der Wasserbetthülle 2 ist ein zweites Verschlussmittel 6' mit einem Reißverschluss 7', einem den Reißverschluss 7' abdeckenden Lappen 8' und einer Mehrzahl von Zugentlastungselementen 9' vorgesehen. Das Verschlussmittel 6' ist parallel zu einer auf der Längsmittelachse L und der Quermittelachse Q senkrecht stehenden dritten Körperachse K der quaderförmigen Wasserbettmatratze 1 außermittig angeordnet.
  • Ein drittes Verschlussmittel 6" ist in der von Zugkräften entlasteten Unterseitenfläche 5 der Wasserbetthülle 2 vorgesehen. Das Verschlussmittel 6" verzichtet auf Zugentlastungselemente. Es weist einen Reißverschluss 7'' und einen den Reißverschluss 7'' innen abdeckenden Lappen 8'' auf.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Wasserbettmatratze können ein oder eine beliebige Anzahl von Verschlussmitteln (Verschlusselemente) vorgesehen werden, die vorzugsweise an einer Seitenfläche bzw. an der Unterseitenfläche der Wasserbetthülle vorzusehen sind.
  • Das Verschlussmittel 6 mit dem Reißverschluss 7, der Mehrzahl von Zugentlastungselementen 9 und dem den Reißverschluss innenseitig abdeckenden Lappen 8 ist im Bereich einer ersten Längskante 10 des Lappens 8 einstückig mit der Seitenfläche 4 der Wasserbetthülle 2 verbunden, beispielsweise durch Verschweißen. Die zweite Längskante 10' des Lappens 8 sowie die Querkante 11 desselben sind nicht mit der Seitenfläche 4 verbunden. Die Längsseiten 12, 12' des Reißverschlusses 8 sind ebenfalls fest mit der Seitenfläche 4 verbunden, beispielsweise durch Vernähen. Die Zugentlastungselemente 9 sind in einem ersten, der Unterseitenfläche 5 der Wasserbettmatratze 1 zugewandten Endbereich 13 lösbar mit der Seitenfläche 4 der Wasserbetthülle 2 verbunden, beispielsweise durch einen Klettverschluss, durch einen Druckknopf oder dergleichen. Im zweiten, der Auflagefläche 3 zugewandten Endbereich 13' sind die Zugentlastungselemente 9 fest mit der Seitenfläche 4 verbunden, beispielsweise durch Verkleben.
  • In einer Verschließposition gemäß Figur 2 ist der Reißverschluss verschlossen, und die Zugentlastungselemente 9 sind im Endbereich 13 lösbar mit der Wasserbetthülle 2 verbunden. Der Lappen 8 liegt innenseitig hinter dem Reißverschluss 7 an der Seitenfläche 4 flächig an. Das in der Wasserbetthülle 2 vorgesehene Wasser drückt den Lappen 8 hierbei gegen die Seitenfläche 4, so dass auch die nicht verschweißte Längsseite 10' sowie die Querseite 11 die Wasserbetthülle 2 wasserdicht zur Umgebung verschließen.
  • In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann ein zweiter, den Reißverschluss 7 außenseitig abdeckender Lappen vorgesehen sein, der flächig an dem Reißverschluss 7 anliegt und ebenfalls einseitig einstückig mit der Wasserbetthülle 2 verbunden ist. Die Zugentlastungselemente 9 können dazu dienen, die Anlage des außenseitigen Lappens zu sichern und diesen gegen die Seitenfläche 4 der Wasserbetthülle 2 zu drücken. Ebenso ist vorstellbar, dass der äußere Lappen im Bereich der mit der Seitenfläche 4 nicht fest verbundenen Außenkanten Mittel zur lösbaren Verbindung des Lappens mit der Seitenfläche 4 aufweist, beispielsweise einen Klettverschluss oder Druckknöpfe. Auf diese Weise übernimmt der äußere Lappen neben seiner Dichtfunktion die Funktion des Zugentlastungselements.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann das Zugentlastungselement 9 schalartig oder flächig ausgeführt sein. Ebenso ist vorstellbar, dass das Zugentlastungselement 9 über einen Schnallenverschluss, ähnlich einem Gürtel, verfügt, durch den das Verschlusselement 6 bei geschlossener Schnalle von Zug- und/oder Scherkräften befreit ist.
  • In seiner normalen Gebrauchsstellung befindet sich das Verschlussmittel 6 in der Verschließposition und die Wasserbettmatratze 1 ist mit Wasser gefüllt. Nachdem die Wasserbettmatratze 1 vorzugsweise über den Anschlussstutzen zum Befüllen bzw. zum Entleeren des Wasserbetts entleert ist, kann das Verschlussmittel 6 in eine Öffnungsposition gebracht werden. In dieser Öffnungsposition sind die Zugentlastungselemente 9 nicht beidseitig (13, 13') mit der Wasserbetthülle 2 verbunden (beispielsweise durch Öffnen der im Endbereich 13 vorgesehenen Druckknöpfe), und der Reißverschluss 7 ist geöffnet. In diesem Zustand können Wartungsarbeiten an oder im Inneren der Wasserbetthülle 2 durchgeführt werden und/oder Funktionsbauteile oder dergleichen in die Wasserbetthülle 2 eingebracht oder aus dieser entnommen werden.
  • Das zur Verdeutlichung des Aufbaus teilweise geschnitten dargestellte Wasserbett 12 gemäß der Figur 3 besteht aus einem Wasserbettgestell 14 mit einer Bodenplatte 15 und Füßen 15', einer Sicherheitswanne 16, einer Wasserpumpe 17, einem Wasservorratsbehälter 18 sowie der Wasserbettmatratze 1, mit einem Verschlusselement 6, das in seinem Aufbau beispielsweise dem aus den Figuren 1 und 2 entsprechen kann. In der Wasserbettmatratze sind zwei Stabilisierungskörper 19 vorgesehen, die mattenförmig in einer von der Längsmittelachse L und der auf der Längsmittelachse L und der Quermittelachse Q senkrecht stehenden, nicht dargestellten dritten Körperachse der Wasserbettmatratze 1 gebildeten Ebene angeordnet sind. Sie sind über Kordeln 20, 20' mit der Wasserbettmatratze 1 und über Kordeln 21, 21' untereinander verbunden. In ihrer Flächenausdehnung ragen die mattenförmigen Stabilisierungskörper 19 an die Seitenflächen 4', 4''' heran, ohne diese jedoch zu berühren.
  • In der Wasserbetthülle sind ferner drei Fluidkammern 22, 22', 22" vorgesehen, die parallel zur Längsmittelachse L unterhalb der Stabilisierungskörper 19 so vorgesehen sind, das sie an dem untersten Stabilisierungskörper anliegen und über Kordeln 23, 23' mit der Wasserbetthülle 2 so verbunden sind, dass sie gegen ein seitliches Verrutschen gesichert sind.
  • Ferner ist in der Wasserbetthülle 2 ein schlauchartiges Mittel 24 als Massagemittel mit einer Mehrzahl von Austrittsöffnungen 25 zur Bereitstellung von druckbeaufschlagtem Wasser vorgesehen, das oberhalb des obersten Stabilisierungskörpers 19 und unterhalb der Auflagefläche 3 der Wasserbetthülle 2 angeordnet ist. Das Massagemittel 24 ist über Kordelelemente 26, 26' mit den obersten Stabilisierungskörper 19 verbunden und in seiner Position relativ zum Stabilisierungskörper 19 festgelegt. Die Austrittsöffnungen 25 sind so orientiert, dass druckbeaufschlagtes Wasser aus diesen Austrittsöffnungen 25 parallel zur Quermittelachse Q in Richtung der Auflagefläche 3 der Wasserbettmatratze 1 oder in einem spitzen Winkel α zur Quermittelachse Q so austritt, dass die Auflagefläche 3 von ihrer Unterseite mit dem Wasser beaufschlagt wird. Die Austrittsöffnungen 25 sind hierbei so verteilt, dass eine gleichmäßige Massage über die gesamte Länge 1 der Wasserbettmatratze 1 gewährleistet wird.
  • Im Betrieb wird das zu Massagezwecken genutzte, mit Druck beaufschlagte Wasser von der Wasserpumpe 17 über eine erste Leitung 27 in das schlauchartige Massagemittel 24 eingebracht. Hierbei sind die erste Leitung 27 und das schlauchartige Massagemittel 25 über ein erstes, der Bodenplatte 15 und der Sicherheitswanne 16 zugeordnetes Gewindestück 28, ein zweites der Wasserbettmatratze 1 zugeordnetes Gewindestück 29 und ein Verschraubungsstück 30 wasserdicht verbunden. Über die in dem Massagemittel 24 vorgesehenen Austrittsöffnungen 25 gelangt das Wasser in die Wasserbetthülle 2. Von dort wird es über ein Einlaufelement 31, ein drittes Gewindestück 32, ein viertes GEwindestück 33, einem das dritte Gewindestück 32 und das vierte Gewindestück 33 verbindenden Stutzen 34 und ein Leitungsstück 35 der Wasserpumpe 17 erneut zugeführt.
  • Über eine Luftpumpe 36 und Luftleitungen 37, 37', 37" werden die als Luftkammern ausgebildeten Fluidkammern 20, 20', 20'' mit Druckluft beaufschlagt. Abhängig vom Volumen und vom Luftdruck variiert der Auftrieb der Fluidkammern 20, 20', 20''. Da die Luftkammern 22, 22', 22" mit einem unterschiedlichen Luftdruck beaufschlagt werden können, kann der Auftrieb und das Volumen der Kammern 20, 20', 20'' individuell festgelegt werden. Infolge dessen wirkt auf unterschiedliche Bereiche der Auflagefläche 3 ein unterschiedlicher Auftrieb, so dass die Auflagefläche 3 örtlich geneigt sein bzw. lokale Erhöhungen aufweisen kann. Zusätzlich wird der Auftrieb und die Stabilisierungswirkung der Stabilisationskörper 19 beeinflusst, so dass der Beruhigungs- bzw. Stabilisierungsgrads des Wasserbetts 1 vom Füllzustand der Luftkammern 22, 22', 22" abhängt. Analog zum Wasserkreislauf des Massagemittels 24 weisen die Luftleitungen 37, 37', 37'' Durchführungselemente 38 auf, die eine wasserdichte Durchführung der Luftleitungen 37, 37', 37" durch das Wasserbettgestell 14, die Sicherheitswanne 15 und die Wasserbetthülle 3 erlauben.
  • Da es aufgrund der veränderlichen Volumen der Luftkammern 22, 22', 22'' zu einer Anpassung des Wasservolumens in der Wasserbettmatratze 1 kommen muss, ist der Wasserpumpe 17 ein Wasserbehälter 18 zugeordnet, der als Ausgleichsbehälter dient und so dimensioniert ist, dass er wenigstens ein Wasservolumen fasst, das dem Volumen der vollständig gefüllten Luftkammern 22, 22', 22'' entspricht.
  • Nicht dargestellt ist eine der Wasserpumpe 17 zugeordnete Heizung, über die das dem Wasserbett zugeführte Wasser erwärmt werden kann. Ebenfalls nicht dargestellt sind eine Steuereinheit eine der Steuereinheit zugeordnete Ventileinheit und eine der Steuereinheit zugeordnete Bedieneinheit. Die Bedieneinheit erlaubt es dem Benutzer, die Vorgaben hinsichtlich der Wassertemperatur, der Intensität und des Ortes der Massage, der Stabilisierung bzw. Beruhigung des Wasserbettes, der Neigung der Auflagefläche und der Ausbildung von Erhöhung der Auflagefläche einzustellen. Die Aktivierung der einzelnen Funktionen kann hierbei beispielsweise über ein als Schalter ausgebildetes Bedienelement erfolgen, während die Steuerung der Intensität der Komfortfunktion über ein als Drehschalter ausgeführtes Bedienelement erfolgen kann. Die Steuereinheit dient in Verbindung mit der Heizung und der Ventileinheit dazu, die verschiedenen Komfortfunktionen (Massage, Heizung, Stabilisierung, Neigung der Auflagefläche, Ausbildung von Erhöhungen der Auflagefläche) entsprechend der Vorgaben des Benutzers umzusetzen, in dem die Wasserpumpe 17, die Luftpumpe 36, die Ventileinheit oder die nicht dargestellte Heizung angesteuert werden.
  • Gemäß der Figur 4 kann das Massagemittel 24 in einer Mehrzahl von Leitungssträngen 39, 39' vorgesehen sein. Hierbei ist jeder Strang 39, 39' wie aus Figur 3 bekannt, über Kordelelemente 26, 26', 26", 26''' mit dem obersten Stabilisierungskörper 19 verbunden.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können die Leitungsstränge 39, 39' des Massagemittels 24 der Ventileinheit zugeführt werden. Auf diese Weise kann die Massage lokal begrenzt und/oder in ihrer Intensität variiert werden.
  • Die Massagebereiche, die in Abhängigkeit der Vorgaben des Benutzers und der Ausbildung der Steuer- und Ventileinheit individuell angesteuert werden können, sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 5a und 5b über die Länge 1 der Wasserbettmatratze 2 in drei Zonen aufgeteilt: eine Kopfzone 40, eine Mittelzone 41 und eine Fußzone 42. Ferner können die Massagebereiche zusätzlich getrennt ausgebildet sein für eine einer ersten Person zugeordneten Liegefläche 43 und eine einer zweiten Person zugeordneten zweiten Liegefläche 44.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Wasserbettmatratze 1 gemäß Figur 6 ist in der Wasserbetthülle 2 ein Stabilisierungskörper 19, der über Kordelelemente 20, 20' mit der Wasserbetthülle 2 verbunden ist, ein Verschlusselement 6, ein erstes und ein zweites Gewindeelement 29 und 32 sowie ein Einlaufsieb 31 vorgesehen. Ergänzend ist ein Funktionsbauteil 45 vorgesehen, das schlauch- und/oder rohrförmig ausgebildet ist und mit der nicht dargestellten Wasserpumpe 17 des Wasserbetts verbunden ist. Das Funktionsbauteil 45 ist als Mittel zur Wellenbildung derart aufgebaut, dass es Austrittsöffnungen 46 vorsieht, die einen Wasseraustritt parallel zur Längsmittelachse L der Wasserbettmatratze 1 bzw. in einem spitzen Winkel β zu dieser Längsmittelachse L vorsehen derart, dass die Wasserbettmatratze infolge des Wasseraustrittes zu Bewegungen angeregt wird. Das Mittel zur Wellenbildung 45 ist über Kordelelemente 47, 47' mit der Wasserbetthülle 2 verbunden. Es ist so gegen eine ungewollte Positionsveränderung gesichert.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Mittel 45 zur Wellenbildung mit dem Massagemittel 24, den Fluidkammern 22, 22', 22" dem nicht dargestellten Heizelement, der nicht dargestellten Steuer- und Ventileinheit, der ebenfalls nicht dargestellten Bedieneinheit und dem Verschlusselement 6 in einem Wasserbett gemeinsam vorgesehen sein. Alternativ ist es möglich, in der Wasserbettmatratze 2 ausschließlich ein Verschlussmittel 6 oder ein Massagemittel 24 oder Fluidkammern 22, 22', 22" oder ein Heizmittel oder eine beliebige Kombination derselben vorzusehen. In diesem Fall ist es denkbar, dass ergänzende Komfortfunktionen nachträglich durch ein in der Wasserbetthülle 2 vorgesehenes Verschlussmittel 6 in die Wasserbettmatratze 1 eingebracht werden.
  • Nach einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform kann durch das geöffnete Verschlussmittel 6 der Wasserbetthülle 2 ein aus einem Schaumstoffmaterial bestehendes Matratzenkernelement in die Wasserbettmatratze 1 eingebracht werden. Das Matratzenkernelement kann so auf die Geometrie der Matratze und möglicherweise vorhandene Funktionsbauteile abgestimmt sein, dass das Matratzenkernelement den Körper einer das Bett nutzenden Person trägt. Das Matratzenkernelement ist hierbei vom Wasser des Wasserbetts 12 umgeben und/oder in ihm getränkt. Die zusammen mit dem Matratzenkernelement in der Wasserbetthülle 2 vorgesehenen Funktionsbauteile dienen Massage- bzw. Komfortzwecken und/oder der Temperierung des Wasserbetts 1.

Claims (17)

  1. Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze, die eine Wasser aufnehmende Wasserbetthülle mit einer Auflagefläche, mit einer Unterseitenfläche und mit mindestens einer Seitenfläche aufweist, wobei in der Wasserbetthülle wenigstens ein Stabilisierungskörper anordbar und wobei die Wasserbetthülle wenigstens einen verschließbaren Anschlussstutzen zum Befüllen der Wasserbetthülle mit Wasser bzw. zum Entleeren derselben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbetthülle (2) wenigstens ein Mittel (6) zum wiederholten zerstörungsfreien Öffnen und Verschließen derselben als Verschlussmittel (6) aufweist, derart, dass der mindestens eine Stabilisierungskörper (19) und/oder weitere Funktionsbauteile in einer Öffnungsposition des Verschlussmittels (6), in der sich die Wasserbetthülle (2) in einem entleerten Zustand befindet, in die Wasserbetthülle (2) einsetzbar oder aus derselben entnehmbar ist, und dass die Wasserbetthülle (2) in einer Schließposition des Verschlussmittels (6) wasserdicht zur Umgebung ausgebildet ist.
  2. Wasserbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (6) einen Reißverschluss (7) und/oder einen Klettverschluss und/oder ein Zugentlastungselement (9) und/oder wenigstens einen den Reißverschluss (7) innenseitig und/oder außenseitig abdeckenden Lappen (8) vorsieht, der einstückig mit einer Fläche der Wasserbetthülle (2) verbunden ist.
  3. Wasserbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verschlussmittel (6) der Wasserbetthülle (2) an wenigstens einer Seitenfläche (4, 4', 4'', 4''') und/oder an der Unterseitenfläche (5) der Wasserbetthülle (2) vorgesehen ist.
  4. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (6) an wenigstens einer Seitenfläche (4, 4', 4'', 4''') der Wasserbetthülle (2) im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse (L) orientiert ist und/oder sich wenigstens über die Hälfte der Länge (1) der Seitenfläche (4, 4', 4", 4"') erstreckt.
  5. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserbetthülle (2) unterhalb des mindestens einen Stabilisierungskörpers (19) wenigstens eine Fluidkammer (22, 22', 22") vorgesehen ist, die derart mit einem Fluid befüllbar ist, dass durch Volumenänderung der Fluidkammer (22, 22', 22") wenigstens ein Teil der Auflagefläche (3) des Wasserbetts (12) in seiner Neigung zur Längsmittelachse (L) verstellbar ist und/oder zumindest bereichsweise mindestens eine Erhöhung in der Auflagefläche (3) des Wasserbettes (12) ausbildbar ist und/oder der Härtegrad bzw. der Stabilisierungsgrad des Wasserbett (12) veränderbar ist.
  6. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung der veränderten Neigung der Auflagefläche (3) und/oder zur Ausbildung der Erhöhung in der Auflagefläche (3) und/oder zur Variation des Härtegrades bzw. des Stabilisierungsgrades des Wasserbettes (12) mindestens zwei Fluidkammer (22, 22', 22'') vorgesehen sind, die unabhängig voneinander befüllbar sind und/oder in die unterschiedliche Fluide einbringbar sind und/oder die mit unterschiedlichem Druck beaufschlagbar sind.
  7. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid als Luft und/oder als mit Zusatzstoffen versehenes Wasser ausgebildet ist.
  8. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Fluidkammer (22, 22', 22'') wenigstens eine Wasserpumpe und/oder einer Luftpumpe (36) zum Einbringen des Fluids in die Fluidkammer (22, 22', 22") vorgesehen ist.
  9. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fluidkammer (22, 22', 22'') derart innerhalb der Wasserbetthülle (2) angeordnet und mit Fluid beaufschlagbar ist, dass die Neigung der Auflagefläche (3) bzw. die Erhöhungen in der Auflagefläche (3) bzw. der Härtegrad bzw. der Stabilisierungsgrad des Wasserbettes (12) in wenigstens einem Bereich, der einer Kopfzone (40) des Wasserbettes (12) und/oder einer Fußzone (42) desselben und/oder einer Mittelzone (41) desselben zugeordnet ist, einzeln oder in Gruppen verstellbar ist.
  10. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (3) der Wasserbettmatratze (1) derart breit ausgeführt ist, dass mindestens eine zusätzliche Liegefläche (44) entsteht, und dass der mindestens einen zusätzlichen Liegefläche (44) zusätzliche Fluidkammern (22, 22', 22") zugeordnet sind, derart, dass diese unabhängig von den der einen Liegefläche (43) zugeordneten Fluidkammern mit Fluid beaufschlagbar sind.
  11. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mittel (24) zur Bereitstellung eines zu Massage- und/oder Heizzwecken genutzten, mit Druck beaufschlagten Fluids zwischen der Auflagefläche (3) und dem obersten Stabilisierungskörper (19) vorgesehen ist, derart, dass das Mittel (24) Austrittsöffnungen (25) vorsieht, dass der Fluidaustritt parallel zur Quermittelachse (Q) der Wasserbetthülle (2) vorgesehen ist oder in einem spitzen Winkel (α) zur Quermittelachse (Q) derart orientiert ist, und dass die Auflagefläche (3) von ihrer Unterseite mit dem Fluid beaufschlagbar ist.
  12. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mittel (45) zur Bereitstellung eine zum Zwecke der Wellenbildung und/oder zu Heizzwecken genutzten, mit Druck beaufschlagten Fluids in der Wasserbetthülle (2) vorgesehen ist, derart, dass das Mittel (45) Austrittsöffnungen vorsieht, derart, dass der Fluidaustritt parallel zur Längsmittelachse (L) oder in einem spitzen Winkel (β) zu derselben vorgesehen ist.
  13. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (25) im Bereich einer Kopfzone (40) und/oder einer Fußzone (42) und/oder einer Mittelzone (41) vorgesehen sind.
  14. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Mittel (24) zur Bereitstellung eines zu Massage- und/oder Heizzwecken genutzten, mit Druck beaufschlagten Fluids schlauchartig ausgebildet ist und Öffnungen (25) aufweist.
  15. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (24) zur Bereitstellung eines zu Massage- und/oder Heizzwecken genutzten, mit Druck beaufschlagten Fluids an einem mattenförmig ausgebildeten Stabilisierungskörper (19) befestigt ist.
  16. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserpumpe (17), eine Steuereinheit für die Wasserpumpe (17), eine Ventileinheit und eine der Steuereinheit zugeordnete Bedieneinheit vorgesehen sind, derart, dass über die Bedieneinheit die Dauer und/oder die Intensität und/oder der Ort des Fluidaustritts und/oder die Temperatur des im Wasserbett (12) vorgesehenen und/oder für die Massage und/oder Wellenbildung genutzten Fluids einstellbar ist.
  17. Wasserbett nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserbetthülle (2) wenigstens ein vom Wasser umgebenes und/oder im Wasser getränktes, aus einem Schaumstoffmaterial bestehendes Matratzenkernelement vorgesehen ist, derart, dass dasselbe die Tragfunktion übernimmt und das Wasser der Temperierung des Bettes und/oder der Bereitstellung einer Massagefunktion und/oder der Einstellung des Härtegrades bzw. des Stabilisierungsgrades dient.
EP09002250A 2008-02-20 2009-02-18 Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze Not-in-force EP2092856B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002383U DE202008002383U1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2092856A1 true EP2092856A1 (de) 2009-08-26
EP2092856B1 EP2092856B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=39326913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002250A Not-in-force EP2092856B1 (de) 2008-02-20 2009-02-18 Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2092856B1 (de)
AT (1) ATE481019T1 (de)
DE (2) DE202008002383U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005839U1 (de) 2010-02-23 2010-08-26 Aqua Comfort Gmbh Wasserbettmatratze
DE202010006958U1 (de) 2010-04-16 2010-09-30 Heuwinkel, Alexander Verbindungseinheit zum Anschluss einer Fluidleitung an eine Wasserbettmatratze
CN112618303A (zh) * 2020-12-24 2021-04-09 王丽 一种多功能护理按摩水床

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015428U1 (de) 2010-11-16 2011-01-27 Aqua Comfort Gmbh Wasserbettmatratze
DE102011075524B4 (de) 2011-05-09 2016-10-06 Aqua Comfort Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Einstellparametern eines Wasserbettes sowie ein Computersystem und ein Computerprogrammprodukt hierfür
CN113842302A (zh) * 2021-09-18 2021-12-28 邢力丹 一种护理用按摩保健水床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635620A (en) 1982-04-23 1987-01-13 Ricchio Dominic A Method for improved water therapy
US5226186A (en) * 1992-07-06 1993-07-13 Dennis Boyd Waterbed mattress with draining system
DE10024299A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Andre Knobelspies Pumpanlage zur Einstellung der Härte einer Wassermatratze
DE102005057032A1 (de) 2005-11-29 2007-05-31 Bär, Stephan Luftkammerstabilisierungssystem für Wasserbetten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635620A (en) 1982-04-23 1987-01-13 Ricchio Dominic A Method for improved water therapy
US5226186A (en) * 1992-07-06 1993-07-13 Dennis Boyd Waterbed mattress with draining system
DE10024299A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Andre Knobelspies Pumpanlage zur Einstellung der Härte einer Wassermatratze
DE102005057032A1 (de) 2005-11-29 2007-05-31 Bär, Stephan Luftkammerstabilisierungssystem für Wasserbetten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005839U1 (de) 2010-02-23 2010-08-26 Aqua Comfort Gmbh Wasserbettmatratze
EP2361532A1 (de) 2010-02-23 2011-08-31 Aqua Comfort GmbH Wasserbettmatratze
DE202010006958U1 (de) 2010-04-16 2010-09-30 Heuwinkel, Alexander Verbindungseinheit zum Anschluss einer Fluidleitung an eine Wasserbettmatratze
DE102010027879A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Alexander Heuwinkel Verbindungseinheit zum Anschluss einer Fluidleitung an eine Wasserbettmatratze
DE102010027879B4 (de) * 2010-04-16 2017-01-05 Alexander Heuwinkel Verbindungseinheit zum Anschluss einer Fluidleitung an eine Wasserbettmatratze
CN112618303A (zh) * 2020-12-24 2021-04-09 王丽 一种多功能护理按摩水床

Also Published As

Publication number Publication date
ATE481019T1 (de) 2010-10-15
EP2092856B1 (de) 2010-09-15
DE502009000085D1 (de) 2010-10-28
DE202008002383U1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092856B1 (de) Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze
DE60314278T2 (de) Aufblasbare vorrichtung
DE60211397T2 (de) Schlafmittel
DE3723993A1 (de) Matratze
EP1068821B1 (de) Matratze oder Polster
DE112018000315T5 (de) Kopfkissen
DE202014009969U1 (de) Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, Wärmeapplikator, sowie Pelotte
DE10055775A1 (de) Rückenstütze für Sitzlehne
EP2191746B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung
CH609850A5 (en) Pillow
EP0633743A1 (de) Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung
WO2003105634A1 (de) Matratzenartige auflage zur unterstützung des körpers einer schwangeren in bauchlage
AT409446B (de) Kopfkissen
DE3300851C2 (de) Medizinisch-orthopädisches Stützpolster für Rückenlehnen
DE10323838B4 (de) Matratze oder Kissen mit innenliegendem Wasserelement
DE202004015694U1 (de) Laken, insbesondere als Auflage für Massageliegen
DE69620345T2 (de) Stuhl, welcher an die Körperform des Benutzers anpassbar ist
AT15304U1 (de) Therapeutische Matte
DE29502326U1 (de) Wasserbett mit einregelbarer Härte des Wasserkerns
DE102005051110A1 (de) Kombiniertes Fluidbett
DE69721935T2 (de) Matratze mit Zellenstruktur und integrierten selbstaufblasenden Elementen
DE102021001190A1 (de) Einstellbares Kissen mit austauschbaren Teilen
DE102022119098A1 (de) Vorrichtung zum vollumfänglichen Umhüllen eines menschlichen oder tierischen Körpers sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE10146183A1 (de) Aufblasbares Sitzkissen, insbesondere Meditationskissen
EP0774246A2 (de) Massagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000085

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: TRAUMREITER G.M.B.H.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218