DE112018000315T5 - Kopfkissen - Google Patents

Kopfkissen Download PDF

Info

Publication number
DE112018000315T5
DE112018000315T5 DE112018000315.9T DE112018000315T DE112018000315T5 DE 112018000315 T5 DE112018000315 T5 DE 112018000315T5 DE 112018000315 T DE112018000315 T DE 112018000315T DE 112018000315 T5 DE112018000315 T5 DE 112018000315T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body unit
unit
pillow
coupled
rotary shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018000315.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Hye Jeong Shin
Ji Woong Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112018000315T5 publication Critical patent/DE112018000315T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1009Rigid frame constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1045Pillows shaped as, combined with, or convertible into other articles, e.g. dolls, sound equipments, bags or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • A61H1/0296Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0002Head or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0088Radiating heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • A61H2201/1607Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1609Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1609Neck
    • A61H2201/1611Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1645Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5082Temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/04Devices for specific parts of the body neck

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Das Kopfkissen nach der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine erste Körpereinheit und eine zweite Körpereinheit, die in Links- und Rechtsrichtung Seite an Seite angeordnet und miteinander verbunden sind, mit einem dazwischenliegenden, verstellbaren Intervall; eine dritte Körpereinheit, die an die erste Körpereinheit so gekoppelt ist, dass sie relativ zu dieser in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden kann; eine vierte Körpereinheit, die an die zweite Körpereinheit so gekoppelt ist, dass sie relativ zu dieser in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden kann, und parallel zur dritten Körpereinheit in Links- und Rechtsrichtung mit einem dazwischenliegenden, verstellbaren Intervall daran angebracht ist; eine erste Spalt-Einstelleinheit, die es gestattet, dass die dritte Körpereinheit und die vierte Körpereinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Bezug auf die erste Körpereinheit und die zweite Körpereinheit weiter auseinander oder näher zueinander gelangen; und eine zweite Spalt-Einstelleinheit, die es gestattet, dass die erste Körpereinheit und die dritte Körpereinheit in Links- und Rechtsrichtung in Bezug auf die zweite Körpereinheit und die vierte Körpereinheit weiter auseinander oder näher zueinander gelangen.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopfkissen, und insbesondere auf ein Kopfkissen, das den Hals bzw. Nacken eines Nutzers angenehm stützt.
  • [Bisheriger Stand der Technik]
  • Kopfkissen sind Bettwaren, die den Kopf des Nutzers beim Schlafen oder Ruhen stützen. Bei den existierenden Kopfkissen wird eine Kissenfüllung, die als Polsterung dient, in ein Kisseninlett eingeführt.
  • Allerdings dienen derartige existierende Kopfkissen zum Stützen des Kopfes, haben aber keine sonstigen Funktionen. Dementsprechend sind existierende Kopfkissen nicht ausreichend, um die verschiedenen Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, die mehrere verschiedene Funktionen benötigen. Um dieses Problem zu lösen, wurde kürzlich ein Vielzweck-Kopfkissen vorgeschlagen, das nach der Form des menschlichen Körpers angefertigt ist. Allerdings hat ein derartiges Kopfkissen die Einschränkung, dass seine Funktionen und Wirkungen reduziert sind oder normalerweise nicht zum Tragen kommen, wenn der Kopf eines Nutzers von der standardmäßigen Größe und Form abweicht. Mittlerweise wurden einige existierende Kopfkissen bereitgestellt, die Vorsprünge für die Akupressur aufweisen. Da solche Vorsprünge jedoch in bestimmten Abständen angeordnet sind, finden es manche Nutzer möglicherweise unangenehm, sie zu benutzen, und das Kopfkissen entfaltet je nach Körperform oder Kopfform des Nutzers die Akupressurwirkung nicht richtig.
  • Weil existierende Kopfkissen flach auf einen Boden [Anm. der Übersetzerin: im engl. Original „on a floor“, ggf. „bzw. ein Bett“ einfügen] gelegt werden, kann es ferner schwierig sein, die Neigung des Kopfkissens an den Körper des Nutzers anzupassen, so dass ihm die Nutzung angenehm ist.
  • [Offenlegung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Deshalb wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die oben genannten Probleme gemacht und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kopfkissen bereitzustellen, das angepasst an den Körper eines Nutzers einstellbar ist.
  • [Technische Lösung]
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kopfkissen bereitgestellt, das eine erste Körpereinheit [Anm. der Übersetzerin: in der engl. Version „a first unit body“, wörtl. „einen ersten Einheitskörper“] und eine zweite Körpereinheit beinhaltet, die so konfiguriert sind, dass sie in Links- und Rechtsrichtung Seite an Seite angeordnet und aneinander gekoppelt sind, so dass ein Intervall dazwischen verstellbar ist; eine dritte Körpereinheit, die an die erste Körpereinheit so gekoppelt ist, dass sie relativ zu dieser in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden kann; eine vierte Körpereinheit, die an die zweite Körpereinheit so gekoppelt ist, dass sie relativ zu dieser in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden kann, und parallel zur dritten Körpereinheit in Links- und Rechtsrichtung angebracht ist, so dass ein Intervall dazwischen verstellbar ist; eine erste Spalt-Einstelleinheit, die es gestattet, die dritte Körpereinheit und die vierte Körpereinheit relativ zur ersten Körpereinheit und zweiten Körpereinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen; und eine zweite Spalt-Einstelleinheit, die es gestattet, die erste Körpereinheit und die dritte Körpereinheit relativ zur zweiten Körpereinheit und vierten Körpereinheit in Links- und Rechtsrichtung voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen;
  • Dabei kann die erste Spalt-Einstelleinheit eine erste Drehwelle beinhalten, die sich in Links- und Rechtsrichtung im Inneren der ersten Körpereinheit befindet; ein erstes Bedienelement, das so konfiguriert ist, dass es nach außen freiliegt, so dass ein Nutzer es von außen bedienen kann, und das an die erste Drehwelle gekoppelt ist; eine zweite Drehwelle, die so angeordnet ist, dass sie die erste Drehwelle und die dritte Körpereinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung kreuzt, und die mit der dritten Körpereinheit verschraubt ist, und dabei so konfiguriert ist, dass sie sich zusammen mit der Drehung der ersten Drehwelle so dreht, dass sich die dritte Körpereinheit von der ersten Körpereinheit weg oder zu dieser hin bewegt; und eine dritte Drehwelle, die so angeordnet ist, dass sie die zweite Körpereinheit und die vierte Körpereinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung kreuzt, und die mit der vierten Körpereinheit verschraubt ist.
  • Dabei kann die zweite Spalt-Einstelleinheit eine vierte Drehwelle umfassen, die so angeordnet ist, dass sie die erste Körpereinheit und die zweite Körpereinheit in Links- und Rechtsrichtung kreuzt, und die mit der ersten Körpereinheit verschraubt ist; und eine zweite Drehwelle, die nach außen hin freiliegt, so dass sie der Nutzer von außen bedienen kann, und die an die vierte Drehwelle gekoppelt ist; und eine fünfte Drehwelle, die so angeordnet ist, dass sie die dritte Körpereinheit und die vierte Körpereinheit in Links- und Rechtsrichtung kreuzt, und die mit der dritten Körpereinheit verschraubt ist.
  • Dabei kann das Kopfkissen eine Höhen-Einstelleinheit beinhalten, die es gestattet, die erste Körpereinheit, die zweite Körpereinheit, und die dritte Körpereinheit und die vierte Körpereinheit jeweils vom Boden weg oder zu diesem hin zu bewegen.
  • Dabei kann die Höhen-Einstelleinheit beinhalten: eine sechste Drehwelle, die so konfiguriert ist, dass sie die erste Körpereinheit und die zweite Körpereinheit miteinander verbindet, und wobei die Länge der sechsten Drehwelle verstellbar ist; eine siebte Drehwelle, die so konfiguriert ist, dass sie die dritte Körpereinheit und die vierte Körpereinheit miteinander verbindet, und wobei die Länge der siebten Drehwelle verstellbar ist; dritte Bedienelemente, die nach außen freiliegen, so dass ein Nutzer sie von außen bedienen kann, und die jeweils an die sechste Drehwelle bzw. die siebte Drehwelle gekoppelt sind; Ritzel, die sich jeweils im Inneren der ersten Körpereinheit, der zweiten Körpereinheit, der dritten Körpereinheit und der vierten Körpereinheit befinden, und die jeweils mit der sechsten und der siebten Drehwelle gekoppelt sind; Zahnstangen, die sich jeweils an der ersten Körpereinheit, der zweiten Körpereinheit, der dritten Körpereinheit und der vierten Körpereinheit befinden, die eine Bewegung in Auf-/Ab-Richtung ermöglichen und mit den Ritzeln in Eingriff stehen; und Halteelemente, die an den Enden der Zahnstangen ausgebildet sind.
  • Unterdessen kann das Kopfkissen erste Akupressur-Vorsprünge beinhalten, die an Abschnitten der dritten Körpereinheit und der vierten Körpereinheit ausgebildet sind, die mit dem Nacken eines Nutzers in Berührung kommen; zweite Akupressur-Vorsprünge, die an Abschnitten der ersten Körpereinheit und der zweiten Körpereinheit ausgebildet sind, die mit dem Nacken eines Nutzers in Berührung kommen; und dritte Akupressur-Vorsprünge, die so konfiguriert sind, dass sie relativ zur Höhe der ersten Akupressur-Vorsprünge eine geringere Höhe aufweisen, und die mit Abschnitten der dritten Körpereinheit und der vierten Körpereinheit gekoppelt sind, die mit dem Nacken eines Nutzers in Berührung kommen, so dass sie auf linear-pendelnde Weise in Auf-/Ab-Richtung beweglich sind.
  • Dabei kann das Kopfkissen eine Energieerzeugungseinheit beinhalten, die so konfiguriert ist, dass sie Energie erzeugt, so dass die dritten Akupressur-Vorsprünge bewegt werden; eine Energieversorgungseinheit, die elektrisch mit der Energieerzeugungseinheit verbunden ist, um die Energieerzeugungseinheit mit Energie zu versorgen; eine Steuerung, die elektrisch mit der Stromerzeugungseinheit verbunden ist, um den Betrieb der Stromerzeugungseinheit zu steuern; und einen Bedienknopf, der an einer Außenfläche von mindestens einem der folgenden Bestandteile ausgebildet ist, nämlich der ersten Körpereinheit, der zweiten Körpereinheit, der dritten Körpereinheit, und der vierten Körpereinheit, und der elektrisch mit der Steuerung verbunden ist, um ein Bediensignal zum Steuern der Stromerzeugungseinheit mittels der Steuerung zu erzeugen.
  • Dabei kann das Kopfkissen ferner eine Heizspirale beinhalten, die sich im Inneren von mindestens einem der folgenden Bestandteile befindet, nämlich der ersten Körpereinheit, der zweiten Körpereinheit, der dritten Körpereinheit, und der vierten Körpereinheit, um Wärme zu erzeugen.
  • Dabei kann das Kopfkissen ferner eine Vibrationserzeugungseinheit beinhalten, die im Inneren von mindestens einem der folgenden Bestandteile angebracht ist, nämlich der ersten Körpereinheit, der zweiten Körpereinheit, der dritten Körpereinheit, und der vierten Körpereinheit, um Vibration zu erzeugen.
  • [Vorteilhafte Auswirkungen]
  • Wie aus dem Vorgenannten hervorgeht, wird mit der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise ein Kopfkissen bereitgestellt, dessen Gesamtgröße so verstellbar ist, dass es der Körpergröße des Nutzers entspricht, und das dementsprechend für einen gesunden Schlaf und Komfort für den Nutzer sorgen kann, indem es die Kopfrückseite, d.h. den Kopf und den Nacken des Nutzers beim Schlafen auf ideale Weise stützt. Außerdem kann das Kopfkissen nach der vorliegenden Erfindung für die Behandlung von Patienten mit Bandscheibenleiden der Halswirbelsäule hilfreich sein.
  • Außerdem ist die Höhe des Kopfkissens nach der vorliegenden Erfindung einstellbar, was einen guten Nachtschlaf in einer komfortablen Position erleichtert. Ferner ist die Neigung des Kopfkissens einstellbar, was für mehr Komfort für den Nutzer sorgt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopfkissens nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2a veranschaulicht eine vergrößerte Ansicht einer ersten Spalt-Einstelleinheit im Inneren des Kopfkissens aus 1.
    • 2b ist eine Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Größe eines Kopfkissens mittels einer ersten Spalt-Einstelleinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung vergrößert wird.
    • 3a veranschaulicht eine vergrößerte Ansicht einer zweiten Spalt-Einstelleinheit im Inneren des Kopfkissens aus 1.
    • 3b ist eine Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Größe eines Kopfkissens mittels einer zweiten Spalt-Einstelleinheit in Links- und Rechtsrichtung vergrößert wird.
    • 4 veranschaulicht eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV' des Kopfkissens aus 2a, das mit einer Höhen-Einstelleinheit ausgestattet ist.
    • 5 ist eine Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Kopfkissen relativ zum Untergrund geneigt ist.
    • 6 ist eine Ansicht, die schematisch eine detaillierte Konfiguration veranschaulicht, die dritte Akupressur-Vorsprünge nach der vorliegenden Erfindung antreiben kann.
  • [Beste Ausführungsformen zur Umsetzung der Erfindung]
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Kopfkissen bereitgestellt, das eine erste Körpereinheit und eine zweite Körpereinheit, die so konfiguriert sind, dass sie in Links- und Rechtsrichtung Seite an Seite angeordnet und aneinander gekoppelt sind, so dass ein Intervall dazwischen verstellbar ist; eine dritte Körpereinheit, die an die erste Körpereinheit so gekoppelt ist, dass sie relativ zu dieser in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden kann; eine vierte Körpereinheit, die an die zweite Körpereinheit so gekoppelt ist, dass sie relativ zu dieser in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden kann, und parallel zur dritten Körpereinheit in Links- und Rechtsrichtung angebracht ist, so dass ein Intervall dazwischen verstellbar ist; eine erste Spalt-Einstelleinheit, die es gestattet, die dritte Körpereinheit und die vierte Körpereinheit relativ zur ersten Körpereinheit und zweiten Körpereinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen; und eine zweite Spalt-Einstelleinheit, die es gestattet, die erste Körpereinheit und die dritte Körpereinheit relativ zur zweiten Körpereinheit und vierten Körpereinheit in Links- und Rechtsrichtung voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen;
  • [Ausführungsform zur Umsetzung der Erfindung]
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind hier genauer beschrieben, so dass sie von einem durchschnittlich begabten Fachmann auf dem Gebiet unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen leicht umgesetzt werden können. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in mehreren unterschiedlichen Formen ausgeführt werden und ist nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Zum Zwecke einer klaren Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird in den Zeichnungen auf einen Teil, der ohne Belang für die Beschreibung ist, verzichtet, und gleiche Bezugsziffern in der Patentschrift bezeichnen gleiche Elemente.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen sind die Elemente mit der gleichen Konstruktion repräsentativ in einer ersten Ausführungsform unter Verwendung der gleichen Bezugsziffer beschrieben, und Konstruktionen, die von der in der ersten Ausführungsform beschriebenen abweichen, sind in den anderen Ausführungsformen beschrieben.
  • In dieser Patentschrift ist es dann, wenn beschrieben ist, dass ein bestimmtes Teil mit einem anderen Teil „verbunden“ ist, so zu verstehen, dass das bestimmte Teil direkt mit einem anderen Teil verbunden ist, oder elektrisch über ein anderes Teil in der Mitte mit einem anderen Teil verbunden ist. Außerdem bedeutet es, wenn ein bestimmtes Teil einen bestimmten Bestandteil „beinhaltet“, dass das Teil fern einen anderen Bestandteil beinhaltet, und nicht, dass es einen anderen Bestandteil ausschließt, außer es ist nicht anders offenbart.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopfkissens nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein Kopfkissen 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste Körpereinheit 110, eine zweite Körpereinheit 120, eine dritte Körpereinheit 130, eine vierte Körpereinheit 140, eine erste Spalt-Einstelleinheit 150 und eine zweite Spalt-Einstelleinheit 160.
  • Die erste Körpereinheit 110 und die zweite Körpereinheit 120 sind in Links- und Rechtsrichtung Seite an Seite angeordnet und sind aneinander gekoppelt, so dass ein Intervall dazwischen verstellbar ist. Die erste Körpereinheit 110 und zweite Körpereinheit 120 können zueinander auf einer Ebene symmetrisch angeordnet sein, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Die dritte Körpereinheit 130 ist an die erste Körpereinheit 110 so gekoppelt, dass sie relativ zu dieser in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden kann.
  • Die dritte Körpereinheit 140 ist an die erste Körpereinheit 120 so gekoppelt, dass sie relativ zu dieser in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden kann. Die vierte Körpereinheit 140 und die dritte Körpereinheit 130 sind in Links- und Rechtsrichtung Seite an Seite angeordnet und sind aneinander gekoppelt, so dass ein Intervall dazwischen verstellbar ist. Die vierte Körpereinheit 140 und dritte Körpereinheit 130 können zueinander auf einer Ebene symmetrisch angeordnet sein, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Skelettteile der ersten Körpereinheit 110, der zweiten Körpereinheit 120, der dritten Körpereinheit 130, und der vierten Körpereinheit 140 können aus einem starren Material ausgebildet sein, und die Skeletteile können mit einem weichen Material eingehüllt sein. Dementsprechend kann sich bei Verwendung des Kopfkissens 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dieses für einen Nutzer weich anfühlen.
  • Auch wenn das nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, können die erste Körpereinheit 110, die zweite Körpereinheit 120, die dritte Körpereinheit 130 und die vierte Körpereinheit 140 mit einem separaten Abdeckelement (nicht dargestellt) umhüllt sein. Das Abdeckelement kann verhindern, dass die erste Körpereinheit 110, die zweite Körpereinheit 120, die dritte Körpereinheit 130 und die vierte Körpereinheit 140 mit Fremdsubstanzen von außen kontaminiert wird. Das Material für das Abdeckelement kann beispielsweise aus Leder, Kunstleder, Kunstharz usw. ausgebildet sein, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Die erste Spalt-Einstelleinheit 150 gestattet es, die dritte Körpereinheit 130 und die vierte Körpereinheit 140 relativ zur ersten Körpereinheit 110 und zweiten Körpereinheit 120 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen.
  • Die zweite Spalt-Einstelleinheit 160 gestattet es, die erste Körpereinheit 110 und die dritte Körpereinheit 130 relativ zur zweiten Körpereinheit 120 und vierten Körpereinheit 140 in Links- und Rechtsrichtung voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen. Ausführungsformen von detaillierten Strukturen der zweiten Spalt-Einstelleinheit 160 und der ersten Spalt-Einstelleinheit 150 sind nachfolgend beschrieben.
  • Die Intervalle zwischen vorne und hinten und zwischen links und rechts, also zwischen der ersten Körpereinheit 110, der zweiten Körpereinheit 120, der dritten Körpereinheit 130 und der vierten Körpereinheit 140 des Kopfkissens 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können mittels der ersten Spalt-Einstelleinheit 150 und der zweiten Spalt-Einstelleinheit 160 eingestellt werden. Das bedeutet, dass, da eine Gesamtgröße des Kopfkissens 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingestellt werden kann, das Kopfkissen 100 für einen gesunden Schlaf und für Komfort beim Nutzer sorgen kann, indem es die Rückseite des Kopfes, d.h. den Kopf und den Nacken des Nutzers beim Schlafen auf ideale Weise stützt. Außerdem kann das Kopfkissen 100 nach der vorliegenden Erfindung für die Behandlung von Patienten mit Bandscheibenleiden der Halswirbelsäule hilfreich sein.
  • Nachfolgend ist eine Ausführungsform einer Struktur des Kopfkissens 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • 2a veranschaulicht eine vergrößerte Ansicht einer ersten Spalt-Einstelleinheit im Inneren des Kopfkissens aus 1, und 2b ist eine Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Größe eines Kopfkissens mittels einer ersten Spalt-Einstelleinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung vergrößert wird.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 2a und 2b, dabei kann die erste Spalt-Einstelleinheit 150 beispielsweise eine erste Drehwelle 151, ein erstes Bedienelement 154, eine zweite Drehwelle 152 und eine dritte Drehwelle 153 beinhalten.
  • Die erste Drehwelle 151 befindet sich in Links- und Rechtsrichtung im Inneren der ersten Körpereinheit 110.
  • Das erste Bedienelement 154 kann so konfiguriert sein, dass es nach außen freiliegt, so dass ein Nutzer es von außen bedienen kann, und kann an die erste Drehwelle 151 gekoppelt sein. Beispielsweise kann das erste Bedienelement 154 drehbar mit der ersten Körpereinheit 110 gekoppelt sein.
  • Hier können das erste Bedienelement 154 und die erste Drehwelle 151 miteinander mittels eines separaten Motors (nicht dargestellt) verbunden sein. Das bedeutet, dass dann, wenn ein Nutzer das erste Bedienelement 154 bedient (dreht oder drückt), die erste Drehwelle 151 gedreht werden kann, während der Motor betrieben wird.
  • Die zweite Drehwelle 152 kann so angeordnet sein, dass sie die erste Körpereinheit 110 und die dritte Körpereinheit 130 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung kreuzt. Die zweite Drehwelle 152 kann so angeordnet sein, dass sie im rechten Winkel zur ersten Drehwelle 151 steht. Die zweite Drehwelle 152 ist mit der dritten Körpereinheit 130 verschraubt und dreht sich zusammen mit der Drehung der ersten Drehwelle 151, so dass sich die dritte Körpereinheit 130 von der ersten Körpereinheit 110 weg oder zu dieser hin bewegt.
  • Um das zu erreichen, können die zweite Drehwelle 152 und die erste Drehwelle 151 miteinander mittels zwei Kegelrädern (B) verbunden sein, so dass die Drehkraft der ersten Drehwelle 151 auf die zweite Drehwelle 152 übertragen wird. Alternativ dazu können die zweite Drehwelle 152 und die erste Drehwelle 151 miteinander mittels einer Schnecke und eines Schneckenrads verbunden sein.
  • Die dritte Drehwelle 153 kann so angeordnet sein, dass sie die zweite Körpereinheit 120 und die vierte Körpereinheit 140 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung kreuzt. Die dritte Drehwelle 153 kann die zweite Körpereinheit 120 und die vierte Körpereinheit 140 führen, damit sie sich relativ zueinander stabil bewegen. Die dritte Drehwelle 153 kann eine längenverstellbare Zahnwellenverbindung sein.
  • Die erste Spalt-Einstelleinheit 150 gestattet es, die dritte Körpereinheit 130 und die vierte Körpereinheit 140 relativ zur ersten Körpereinheit 110 und zweiten Körpereinheit 120 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu bewegen. Wenn ein Nutzer beispielsweise das erste Bedienelement 154 im Uhrzeigersinn dreht, können die dritte Körpereinheit 130 und die vierte Körpereinheit 140 von der ersten Körpereinheit 110 und der zweiten Körpereinheit 120 wegbewegt werden. Wenn ein Nutzer dagegen das erste Bedienelement 154 gegen den Uhrzeigersinn dreht, können die dritte Körpereinheit 130 und die vierte Körpereinheit 140 zu der ersten Körpereinheit 110 und der zweiten Körpereinheit 120 hinbewegt werden.
  • 3a veranschaulicht eine vergrößerte eine Ansicht, einer zweiten Spalt-Einstelleinheit im Inneren des Kopfkissens aus 1., und 3b ist eine Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Größe eines Kopfkissens mittels einer zweiten Spalt-Einstelleinheit in Links- und Rechtsrichtung vergrößert wird.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 3a und 3b, dabei kann die erste Spalt-Einstelleinheit 160 beispielsweise eine vierte Drehwelle 161 [sic!] eine zweite Drehwelle 162 und eine fünfte Drehwelle 163 [sic!] beinhalten.
  • Die vierte Drehwelle 161 [sic!] kann so angeordnet sein, dass sie die erste Körpereinheit 110 und die dritte Körpereinheit 120 in Links- und Rechtsrichtung kreuzt. Die vierte Drehwelle 161 [sic!] kann so angeordnet sein, dass sie mit der ersten Körpereinheit 110 verschraubt ist.
  • Die zweite Drehwelle 162 kann nach außen freiliegen, so dass ein Nutzer sie von außen bedienen kann, und kann an die vierte Drehwelle 161 [sic!] gekoppelt sein. Beispielsweise kann die zweite Drehwelle 162 drehbar mit der zweiten Körpereinheit 120 gekoppelt sein. Die Form der zweiten Drehwelle 162 kann ähnlich der des ersten Bedienelements 154 sein.
  • Hier können die zweite Drehwelle 162 und die vierte Drehwelle 161 [sic!] miteinander mittels eines separaten Motors (nicht dargestellt) verbunden sein. Das bedeutet, dass dann, wenn ein Nutzer die zweite Drehwelle 162 bedient (dreht oder drückt), die vierte Drehwelle 161 [sic!] gedreht werden kann, während der Motor betrieben wird.
  • Wenn ein Nutzer die zweite Drehwelle 162 in eine Richtung dreht, kann sich die erste Körpereinheit 110 entlang der vierten Drehwelle 161 [sic!] bewegen. Hier kann, da die vierte Drehwelle 161 [sic!] mit der ersten Körpereinheit 110 verschraubt ist, die erste Körpereinheit 110 zu der zweiten Körpereinheit 120 hin oder von dieser weg bewegt werden, je nach Drehrichtung der vierten Drehwelle 161 [sic!]. Hier kann sich, da die erste Körpereinheit 110 mit der dritten Körpereinheit 130 mittels der zweiten Drehwelle 152 verbunden ist, die erste Körpereinheit 110 entlang mit der dritten Körpereinheit 130 bewegen.
  • Die fünfte Drehwelle 163 [sic!] kann so angeordnet sein, dass sie die dritte Körpereinheit 130 und die vierte Körpereinheit 140 in Links- und Rechtsrichtung kreuzt. Die fünfte Drehwelle 163 [sic!] kann die dritte Körpereinheit 130 und die vierte Körpereinheit 140 führen, damit sie sich relativ zueinander stabil bewegen. Die fünfte Drehwelle 163 [sic!] kann eine längenverstellbare Zahnwellenverbindung sein.
  • Unterdessen kann das Kopfkissen 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ferner eine Vielzahl von Elastikelementen 190 beinhalten.
  • Die Elastikelemente 190 können so angeordnet sein, dass sie jeweils die zweite Drehwelle 152, die dritte Drehwelle 153, die vierte Drehwelle 161 [sic!] bzw. die fünfte Drehwelle 163 [sic!] umhüllen. Zudem können die Elastikelemente 190 zwischen den Körpereinheiten eingefügt sein. Insbesondere können die Elastikelemente 190 zwischen der ersten Körpereinheit 110 und zweiten Körpereinheit 120 eingefügt sein. Die Elastikelemente 190 können zwischen der ersten Körpereinheit 110 und dritten Körpereinheit 130 eingefügt sein. Die Elastikelemente 190 zwischen der dritten Körpereinheit 130 und vierten Körpereinheit 140 eingefügt sein. Die Elastikelemente 190 können zwischen der zweiten Körpereinheit 120 und vierten Körpereinheit 140 eingefügt sein.
  • Die erste Körpereinheit 110, die zweite Körpereinheit 120, die dritte Körpereinheit 130 und die vierte Körpereinheit 140 können ihre Positionen in einem Zustand, in dem sie voneinander durch die Spannkraft der Elastikelemente 190 beabstandet sind, stabil aufrechterhalten. Dazu können die Elastikelemente 190 beispielsweise Druckfedern sein.
  • 4 veranschaulicht eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV' des Kopfkissens aus 2a, das mit einer Höhen-Einstelleinheit ausgestattet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann das Kopfkissen 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ferner eine Höhen-Einstelleinheit 170 beinhalten.
  • Die Höhen-Einstelleinheit 170 beinhalten gestattet es, die erste Körpereinheit 110, die zweite Körpereinheit 120, die dritte Körpereinheit 130 die vierte Körpereinheit 140 jeweils vom Boden weg oder zu diesem hin zu bewegen.
  • Die Höhen-Einstelleinheit 170 kann beispielsweise eine sechste Drehwelle 171, eine siebte Drehwelle 172, dritte Bedienelemente 173, Ritzel 174, Zahnstangen 175 und Halteelemente 176 beinhalten.
  • Die sechste Drehwelle 171 kann die erste Körpereinheit 110 und die zweite Körpereinheit 120 miteinander verbinden, und die Länge der sechsten Drehwelle 171 kann verstellbar sein.
  • Die siebte Drehwelle 172 kann die dritte Körpereinheit 130 und die vierte Körpereinheit 140 miteinander verbinden, und die Länge der siebten Drehwelle 172 kann verstellbar sein. Die Struktur der siebten Drehwelle 172 kann ähnlich der der sechsten Drehwelle 171 sein.
  • Die dritten Bedienelemente 173 können nach außen freiliegen, so dass ein Nutzer sie von außen bedienen kann, und können jeweils an die sechste Drehwelle 171 bzw. die siebte Drehwelle 172 gekoppelt sein. Das bedeutet, dass eines der dritten Bedienelemente 173 mit der sechsten Drehwelle 171 gekoppelt sein kann, und das andere davon mit der siebten Drehwelle 172 gekoppelt sein kann. Wenn ein Nutzer die dritten Bedienelemente 173 dreht, kann die sechste Drehwelle 171 gedreht werden, oder die siebte Drehwelle 172 kann gedreht werden.
  • Hier können die dritten Bedienelemente 173 jeweils mit der sechsten Drehwelle 171 und der siebten Drehwelle 172 mittels separater Motoren (nicht dargestellt), verbunden sein. Das bedeutet, dass dann, wenn ein Nutzer die dritten Bedienelemente 173 bedient (dreht oder drückt), die sechste Drehwelle 171 oder die siebte Drehwelle 172 gedreht werden kann, während der Motor betrieben wird.
  • Jedes der Ritzel 174 befindet sich jeweils im Inneren der ersten Körpereinheit 110, der zweiten Körpereinheit 120, der dritten Körpereinheit 130 und der vierten Körpereinheit 140, und sind jeweils mit der sechsten Drehwelle 171 und der siebten Drehwelle 172 gekoppelt. Das bedeutet, dass vier Ritzel 174 bereitgestellt sein können. Die Ritzel 174 können jeweils im Inneren der ersten Körpereinheit 110, der zweiten Körpereinheit 120, der dritten Körpereinheit 130 und der vierten Körpereinheit 140 angeordnet sein. Zwei der Ritzel 174 können mit der sechsten Drehwelle 171 gekoppelt sein, und die anderen beiden Ritzel 174 können mit der siebten Drehwelle 172 gekoppelt sein. Die Ritzel 174 können sich zusammen mit der Drehung der sechsten Drehwelle 171 und der siebten Drehwelle 172 drehen.
  • Die Zahnstangen 175 befinden sich jeweils an der ersten Körpereinheit 110, der zweiten Körpereinheit 120, der dritten Körpereinheit 130 und der vierten Körpereinheit 140, und ermöglichen eine Bewegung in Auf-/Ab-Richtung und stehen mit den Ritzeln 174 in Eingriff. Die Zahnstangen 175 können sich vertikal entlang einer Drehrichtung der Zahnstangen 174 [Anm. d. Ü.: in der engl. Version „rack gear“, möglicherweise ist „threaded rod“(Gewindestange) gemeint“].
  • Jedes der Halteelemente 176 ist an einem Ende einer jeden der Zahnstangen 175 ausgebildet. Die Halteelemente 176 können in Kontakt mit dem Untergrund sein. Das Material der Halteelemente 176 kann beispielsweise Gummi oder Silikon sein. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass das Kopfkissen 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem es auf dem Boden oder einem Bett platziert ist, durch eine äußere Kraft von außen bewegt wird.
  • Außerdem können die Kanten der Abschnitte der Halteelemente 176, die mit einer Bodenfläche in Berührung kommen, abgerundet sein. Im Fall des Kopfkissens 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Höhen der ersten Körpereinheit 110 und zweiten Körpereinheit 120 und die Höhen der dritten Körpereinheit 130 und der vierten Körpereinheit 140 separat eingestellt werden.
  • Dementsprechend kann, wie in 5 dargestellt, das Kopfkissen 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dann, wenn die Höhe der ersten Körpereinheit 110 und zweiten Körpereinheit 120 vom Boden anders ist als die Höhe der dritten Körpereinheit 130 und der vierten Körpereinheit 140 vom Boden, so platziert werden, dass es in Bezug auf den Boden geneigt ist. Daher kann sich die Nutzung des Kopfkissens 100 für den Nutzer komfortabler anfühlen.
  • Das Kopfkissen 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann erste Akupressur-Vorsprünge 101, zweite Akupressur-Vorsprünge 102 und dritte Akupressur-Vorsprünge 103 beinhalten.
  • Die ersten Akupressur-Vorsprünge 101 sind an Abschnitten der dritten Körpereinheit 130 und der vierten Körpereinheit 140 ausgebildet, die mit dem Nacken des Nutzers in Berührung kommen. Beispielsweise können die ersten Akupressur-Vorsprünge 101 so angeordnet sein, dass sie an Kanten der dritten Körpereinheit 130 und der vierten Körpereinheit 140 angrenzen.
  • Die zweiten Akupressur-Vorsprünge 102 sind an Abschnitten der ersten Körpereinheit 110 und der zweiten Körpereinheit 120 ausgebildet sind, und die mit dem Nacken eines Nutzers in Berührung kommen.
  • Die dritten Akupressur-Vorsprünge 103 weisen relativ zur Höhe der ersten Akupressur-Vorsprünge 101 eine geringere Höhe auf, und sind mit Abschnitten der dritten Körpereinheit 130 und der vierten Körpereinheit 140 gekoppelt sind, die mit dem Nacken eines Nutzers in Berührung kommen, so dass sie auf linear-pendelnde Weise in Auf-/Ab-Richtung beweglich sind. Es kann einer oder eine Vielzahl von dritten Akupressur-Vorsprüngen 103 bereitgestellt sein. Wenn eine Vielzahl von dritten Akupressur-Vorsprüngen 103 bereitgestellt ist, können die dritten Akupressur-Vorsprünge 103 voneinander in regelmäßigen Intervallen beabstandet sein, oder die Intervalle zwischen den dritten Akupressur-Vorsprüngen 103 können unregelmäßig sein.
  • Nachfolgend wird die Struktur des Kopfkissens 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die die Bedienung der dritten Akupressur-Vorsprünge 103 gestattet, im Detail beschrieben.
  • 6 ist eine Ansicht, die schematisch eine detaillierte Konfiguration veranschaulicht, die dritte Akupressur-Vorsprünge nach der vorliegenden Erfindung antreiben kann.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 6, in der das Kopfkissen 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Stromerzeugungseinheit 181, eine Energieversorgungseinheit 182 eine Steuerung 183 und einen Bedienknopf 184 beinhaltet.
  • Die Stromerzeugungseinheit 181 erzeugt Energie, so dass die dritten Akupressur-Vorsprünge 103 bewegt werden. Die Energieerzeugungseinheit 181 kann beispielsweise ein Elektromagnet sein, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Als Energieerzeugungseinheit 181 können wahlweise verschiedene Vorrichtungen, wie etwa ein Linearmotor, ein Hydraulikzylinder und ein Pneumatikzylinder verwendet werden.
  • Die Energieversorgungseinheit 182 ist elektrisch mit der Energieerzeugungseinheit 181 verbunden, um die Energieerzeugungseinheit 181 mit Energie zu versorgen. Die Energieversorgungseinheit 182 kann beispielsweise eine wiederaufladbare Sekundärbatterie sein. Die Energieversorgungseinheit 182 kann beispielsweise eine wiederaufladbare Sekundärbatterie sein. Die Energieversorgungseinheit 182 kann beispielsweise eine wiederaufladbare Sekundärbatterie sein.
  • Die Steuerung 183 ist elektrisch mit der Energieerzeugungseinheit 181 verbunden, um den Betrieb der Energieerzeugungseinheit 181 zu kontrollieren. Wenn ein Nutzer das Kopfkissen 100 nach der vorliegenden Erfindung nutzt, kann die Steuerung 183 dazu dienen, die dritten Akupressur-Vorsprünge 103 zu steuern, um den Körper des Nutzers im Lauf der Zeit zu bestimmten Zeiten zu stimulieren. Dazu kann die Steuerung 183 Programme beinhalten, die in Verbindung mit zeitabhängigen Betätigungssignalen der Energieerzeugungseinheit 181 stehen. Dazu kann die Steuerung 183 einen Speicher beinhalten, in dem die Programme gespeichert sind. Der Speicher kann beispielsweise ein Nur-Lese-Speicher (ROM) sein.
  • Der Bedienknopf 184 kann an einer Außenfläche von mindestens einer der ersten Körpereinheit 110, der zweiten Körpereinheit 120, der dritten Körpereinheit 130 und der vierten Körpereinheit 140 ausgebildet sein. Der Bedienknopf 184 ist elektrisch mit der Steuerung 183 verbunden, um ein Betätigungssignal zum Steuern der Energieerzeugungseinheit 181 durch die Steuerung 183 zu erzeugen. Ein Nutzer kann den Bedienknopf 184 drücken, um die dritten Akupressur-Vorsprünge 103 zu bedienen.
  • Das Kopfkissen 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner eine Heizspirale (nicht dargestellt) beinhalten.
  • Die Heizspirale kann im Inneren von mindestens einer der ersten Körpereinheit 110, der zweiten Körpereinheit 120, der dritten Körpereinheit 130 und der vierten Körpereinheit 140 ausgebildet sein, um Wärme zu erzeugen. Die Heizspirale kann Energie von der vorgenannten Energieerzeugungseinheit 182 erhalten.
  • Ein Temperaturfühler (nicht dargestellt) kann beispielsweise an einer Seite des Kopfkissens 100 angebracht sein, um die Heizspirale je nach Umgebungstemperatur automatisch ein- oder auszuschalten. Beispielsweise kann eine Bezugstemperatur des Temperaturfühlers auf 19°C eingestellt werden, so dass der Temperaturfühler arbeitet, wenn die Temperatur unter 19°C ist, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Wenn ein Nutzer das Kopfkissen 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer kalten Umgebung nutzt, kann das Kopfkissen 100 aufgrund der von der Heizspirale erzeugten Wärme in einem warmen Zustand genutzt werden.
  • Das Kopfkissen 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner eine Vibrationserzeugungseinheit (nicht dargestellt) beinhalten.
  • Die Vibrationserzeugungseinheit kann im Inneren von mindestens einer der ersten Körpereinheit 110, der zweiten Körpereinheit 120, der dritten Körpereinheit 130 und der vierten Körpereinheit 140 ausgebildet sein, um Vibration zu erzeugen.
  • Ein separater Knopf, den ein Nutzer zum Bedienen der Vibrationserzeugungseinheit nutzen kann, kann an einer Außenfläche des Kopfkissens 100 angebracht sein. Alternativ dazu kann ein drahtloses Kommunikationsmodul, wie etwa ein Bluetooth-Modul, im Inneren des Kopfkissens 100 zum Steuern des Betriebs der Vibrationserzeugungseinheit mittels eines Smartphones angebracht sein.
  • Ein Nutzer kann die Vibrationserzeugungseinheit bedienen, um mittels des Kopfkissens 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Nacken zu massieren und die Nackenmuskulatur zu entspannen.
  • Wie oben beschrieben ist die Gesamtgröße des Kopfkissens 100 nach der vorliegenden Erfindung auf die Körpergröße des Nutzers einstellbar. Dementsprechend kann das Kopfkissen 100 für einen gesunden Schlaf und für Komfort beim Nutzer sorgen, indem es die Rückseite des Kopfes, d.h. den Kopf und den Nacken des Nutzers beim Schlafen auf ideale Weise stützt. Außerdem kann das Kopfkissen 100 für die Behandlung von Patienten mit Bandscheibenleiden der Halswirbelsäule hilfreich sein.
  • Außerdem ist die Höhe des Kopfkissens 100 nach der vorliegenden Erfindung einstellbar, was einen guten Nachtschlaf in einer bequemen Position erleichtert. Ferner ist die Neigung des Kopfkissens 100 einstellbar, was für mehr Komfort für den Nutzer sorgt.
  • Die vorliegende Erfindung ist zwar insbesondere unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben, durchschnittlich begabte Fachleute auf diesem Gebiet der Technik werden jedoch verstehen, dass die Ausführungsformen lediglich zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt sind und nicht mit der Absicht, den Schutzumfang des in den Ansprüchen definierten Erfindungskonzepts einzuschränken. Deshalb werden Fachleute auf diesem Gebiet der Technik leicht erkennen, dass verschiedene Veränderungen in Form und Details daran vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu abzuweichen, die durch die beigefügten Ansprüche definiert sind. Daher wird der technische Schutzumfang der vorliegenden Erfindung durch den technischen Gedanken nach den beigefügten Patentansprüchen definiert.

Claims (9)

  1. Kopfkissen, das umfasst: eine erste Körpereinheit und eine zweite Körpereinheit, die so konfiguriert sind, dass sie in Links- und Rechtsrichtung Seite an Seite angeordnet und aneinander gekoppelt sind, so dass ein Intervall dazwischen verstellbar ist; eine dritte Körpereinheit, die an die erste Körpereinheit so gekoppelt ist, dass sie relativ zu dieser in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden kann; eine vierte Körpereinheit, die an die zweite Körpereinheit so gekoppelt ist, dass sie relativ zu dieser in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt werden kann, und parallel zur dritten Körpereinheit in Links- und Rechtsrichtung angebracht ist, und die so an die dritte Körpereinheit gekoppelt ist, dass ein Intervall dazwischen verstellbar ist; eine erste Spalt-Einstelleinheit, die es gestattet, die dritte Körpereinheit und die vierte Körpereinheit relativ zur ersten Körpereinheit und zweiten Körpereinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen; und eine zweite Spalt-Einstelleinheit, die es gestattet, die erste Körpereinheit und die dritte Körpereinheit relativ zur zweiten Körpereinheit und vierten Körpereinheit in Links- und Rechtsrichtung voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen.
  2. Kopfkissen nach Anspruch 1, wobei die erste Spalt-Einstelleinheit umfasst: eine erste Drehwelle, die sich in Links- und Rechtsrichtung im Inneren der ersten Körpereinheit befindet; ein erstes Bedienelement, das so konfiguriert ist, dass es nach außen freiliegt, so dass ein Nutzer es von außen bedienen kann, und das an die erste Drehwelle gekoppelt ist; eine zweite Drehwelle, die so angeordnet ist, dass sie die erste Drehwelle und die dritte Körpereinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung kreuzt, und die mit der dritten Körpereinheit verschraubt ist, und dabei so konfiguriert ist, dass sie sich zusammen mit der Drehung der ersten Drehwelle so dreht, dass sich die dritte Körpereinheit von der ersten Körpereinheit weg oder zu dieser hin bewegt; und eine dritte Drehwelle, die so angeordnet ist, dass sie die zweite Körpereinheit und die vierte Körpereinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung kreuzt.
  3. Kopfkissen nach Anspruch 1, wobei die zweite Spalt-Einstelleinheit umfasst: eine vierte Drehwelle, die so angeordnet ist, dass sie die erste Körpereinheit und die zweite Körpereinheit in Links- und Rechtsrichtung kreuzt, und die mit der dritten Körpereinheit verschraubt ist; eine zweite Drehwelle, die nach außen hin freiliegt, so dass sie der Nutzer von außen bedienen kann, und die an die vierte Drehwelle gekoppelt ist; und eine fünfte Drehwelle, die so angeordnet ist, dass sie die dritte Körpereinheit und die vierte Körpereinheit in Links- und Rechtsrichtung kreuzt.
  4. Kopfkissen nach Anspruch 1, das eine Höhen-Einstelleinheit umfasst, die es gestattet, die erste Körpereinheit, die zweite Körpereinheit, und die dritte Körpereinheit bzw. die vierte Körpereinheit vom Boden weg oder zu diesem hin zu bewegen.
  5. Kopfkissen nach Anspruch 1, wobei die Höhen-Einstelleinheit umfasst: eine sechste Drehwelle, die so konfiguriert ist, dass sie die erste Körpereinheit und die zweite Körpereinheit miteinander verbindet, und wobei die Länge der sechsten Drehwelle verstellbar ist; eine siebte Drehwelle, die so konfiguriert ist, dass sie die dritte Körpe reinheit und die vierte Körpereinheit miteinander verbindet, und wobei die Länge der siebten Drehwelle verstellbar ist; dritte Bedienelemente, die nach außen freiliegen, so dass ein Nutzer sie von außen bedienen kann, und die an die sechste Drehwelle bzw. die siebte Drehwelle gekoppelt sind; Ritzel, die sich jeweils im Inneren der ersten Körpereinheit, der zweiten Körpereinheit, der dritten Körpereinheit und der vierten Körpereinheit befinden, und die jeweils mit der sechsten und der siebten Drehwelle gekoppelt sind; Zahnstangen, die sich jeweils an der ersten Körpereinheit, der zweiten Körpereinheit, der dritten Körpereinheit und der vierten Körpereinheit befinden, und eine Bewegung in Auf-/Ab-Richtung ermöglichen und mit den Ritzeln in Eingriff stehen; und und Halteelemente, die an den Enden der Zahnstangen ausgebildet sind.
  6. Kopfkissen nach Anspruch 1, umfassend: erste Akupressur-Vorsprünge, die an Abschnitten der dritten Körpereinheit und der vierten Körpereinheit ausgebildet sind, die mit dem Nacken eines Nutzers in Berührung kommen; zweite Akupressur-Vorsprünge, die an Abschnitten der ersten Körpereinheit und der zweiten Körpereinheit ausgebildet sind, und die mit dem Nacken eines Nutzers in Berührung kommen; und dritte Akupressur-Vorsprünge, die so konfiguriert sind, dass sie relativ zur Höhe der ersten Akupressur-Vorsprünge eine geringere Höhe aufweisen, und die mit Abschnitten der dritten Körpereinheit und der vierten Körpereinheit gekoppelt sind, und die mit dem Nacken eines Nutzers in Berührung kommen, so dass sie auf linear-pendelnde Weise in Auf-/Ab-Richtung beweglich sind.
  7. Kopfkissen nach Anspruch 6, umfassend: eine Energieerzeugungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie Ener gie erzeugt, so dass die dritten Akupressur-Vorsprünge bewegt werden; eine Energieversorgungseinheit, die elektrisch mit der Energieerzeugungseinheit verbunden ist, um die Energieerzeugungseinheit mit Energie zu versorgen; eine Steuerung, die elektrisch mit der Energieerzeugungseinheit verbunden ist, um den Betrieb der Energieerzeugungseinheit zu steuern; und einen Bedienknopf, der an einer Außenfläche von mindestens einem der folgenden Bestandteile ausgebildet ist, nämlich der ersten Körpereinheit, der zweiten Körpereinheit, der dritten Körpereinheit, und der vierten Körpereinheit, und der elektrisch mit der Steuerung verbunden ist, um ein Bediensignal zum Steuern der Stromerzeugungseinheit mittels der Steuerung zu erzeugen.
  8. Kopfkissen nach Anspruch 1, das ferner eine Heizspirale umfasst, die sich im Inneren von mindestens einem der folgenden Bestandteile befindet, nämlich der ersten Körpereinheit, der zweiten Körpereinheit, der dritten Körpereinheit, und der vierten Körpereinheit, um Wärme zu erzeugen.
  9. Kopfkissen nach Anspruch 1, das ferner eine Vibrationserzeugungseinheit umfasst, die im Inneren von mindestens einem der folgenden Bestandteile angebracht ist, nämlich der ersten Körpereinheit, der zweiten Körpereinheit, der dritten Körpereinheit, und der vierten Körpereinheit, um Vibration zu erzeugen.
DE112018000315.9T 2017-01-05 2018-01-04 Kopfkissen Withdrawn DE112018000315T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0001939 2017-01-05
KR1020170001939A KR101945608B1 (ko) 2017-01-05 2017-01-05 베개
PCT/KR2018/000161 WO2018128405A1 (ko) 2017-01-05 2018-01-04 베개

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000315T5 true DE112018000315T5 (de) 2019-10-10

Family

ID=62789443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000315.9T Withdrawn DE112018000315T5 (de) 2017-01-05 2018-01-04 Kopfkissen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20190343718A1 (de)
JP (1) JP2020505103A (de)
KR (1) KR101945608B1 (de)
CN (1) CN110139584A (de)
CA (1) CA3049350A1 (de)
DE (1) DE112018000315T5 (de)
GB (1) GB2572513A (de)
PH (1) PH12019501588A1 (de)
WO (1) WO2018128405A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101854387B1 (ko) * 2017-05-10 2018-05-08 주식회사 모텍스 저부 장착형 핸들을 가진 높낮이 조절 베개
KR102136808B1 (ko) 2019-02-18 2020-07-22 신성대학교 산학협력단 목운동 베개
US11369540B2 (en) * 2020-01-31 2022-06-28 Daniel Edward Carr Pelvic massage device and method of use
TWI830992B (zh) * 2021-03-18 2024-02-01 洪順天 受力分析系統
KR102530991B1 (ko) * 2021-08-10 2023-05-11 박영환 안마베개

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200305141Y1 (ko) * 2002-09-28 2003-02-25 황의관 이중 베개
KR20050077872A (ko) * 2004-01-28 2005-08-04 청기의료기(주) 피로회복용 쿠션장치
JP4170333B2 (ja) * 2005-11-01 2008-10-22 左近 前田 伏臥用枕
KR101058260B1 (ko) * 2008-12-10 2011-08-22 이기오 높이 조절 베개
KR100972060B1 (ko) * 2010-02-10 2010-07-22 강성원 경혈 지압용 베개
KR101293051B1 (ko) * 2010-04-20 2013-08-08 김동환 약재내장쿠션
EP2394537B1 (de) * 2010-06-14 2013-05-01 Chern Shing Top Co., Ltd. Kissenstruktur
KR20120137455A (ko) * 2011-06-12 2012-12-21 김형태 맞춤베개의 각도와 높이조절 부가장치
KR101301050B1 (ko) * 2012-09-10 2013-09-10 안준형 높이 조절이 가능한 기능성 베개
CN203328389U (zh) * 2013-02-25 2013-12-11 濮阳市华夏幕尊保健枕有限公司 多功能舒化枕

Also Published As

Publication number Publication date
GB201909666D0 (en) 2019-08-21
KR101945608B1 (ko) 2019-02-07
GB2572513A (en) 2019-10-02
KR20180080867A (ko) 2018-07-13
JP2020505103A (ja) 2020-02-20
US20190343718A1 (en) 2019-11-14
WO2018128405A1 (ko) 2018-07-12
CA3049350A1 (en) 2018-07-12
PH12019501588A1 (en) 2020-03-02
CN110139584A (zh) 2019-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000315T5 (de) Kopfkissen
DE102011055099A1 (de) Auflagevorrichtung und Stimulationsgerät, sowie Verfahren zum neurophysiologischen Stimulieren und Verwendung eines Stimulationsgerätes
DE60022252T2 (de) Massagevorrichtung zum Einbau in der Rückenlehne eines Sessels, versehen mit Massagedruckregulierung
DE202008012653U1 (de) Vibratorbedienteil und Vibrator
EP2092856B1 (de) Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze
BE1023824B1 (de) Lattenrost für liegemöbel
EP3337440B1 (de) Therapiegerät
WO2017088939A1 (de) Manschettenartige massage-vorrichtung
EP3320808B1 (de) Verfahren zum nachrüsten einer matratze
DE202019105682U1 (de) Matratze mit Vibration
WO2018121915A1 (de) Massagegerät geeignet zur massage der achillessehne
AT509583B1 (de) Betteinsatz
DE102004034816A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Wirbelsäule während der Schlaf- und Ruhephasen einer liegenden Person und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
EP3525746B1 (de) Auflage für eine unterfederung und verfahren zum sensorischen training einer person
WO2017063619A1 (de) Matratzensystem
DE202022106250U1 (de) Aufbau der Wärmeableitung eines Massagestuhls
DE202021004083U1 (de) Verstellbares Basiselement für Liegemöbel sowie Liegemöbel
DE202013101627U1 (de) Bettrahmen
WO2023165673A1 (de) Vorrichtung und system zur erzeugung oder unterstützung einer relativbewegung zwischen über eine gelenkartige struktur miteinander verbundenen körperteilen
DE102013017119A1 (de) Massagevorrichtung für medizinische Unterlagen
DE2005538C3 (de) Vorrichtung zur Vertiefung und Vergleichmäßigung des Atmens und Anordnung mehrerer derartiger Vorrichtungen
DE102010050177A1 (de) Heizbare Matratze
DE202010009697U1 (de) Mechanisches, manuelles oder elektrisches Massagegerät, insbesondere Massageliege
DE202011051007U1 (de) Kopfkissen
DE19543108A1 (de) Massagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee