DE2019806A1 - Elektroden fuer elektrochemische Verfahren - Google Patents

Elektroden fuer elektrochemische Verfahren

Info

Publication number
DE2019806A1
DE2019806A1 DE19702019806 DE2019806A DE2019806A1 DE 2019806 A1 DE2019806 A1 DE 2019806A1 DE 19702019806 DE19702019806 DE 19702019806 DE 2019806 A DE2019806 A DE 2019806A DE 2019806 A1 DE2019806 A1 DE 2019806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
metal
electrical contact
power supply
electrode body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019806B2 (de
DE2019806C3 (de
Inventor
Warne Michael Anthony
Guthrie John Kirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marston Excelsior Ltd
Original Assignee
Marston Excelsior Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marston Excelsior Ltd filed Critical Marston Excelsior Ltd
Publication of DE2019806A1 publication Critical patent/DE2019806A1/de
Publication of DE2019806B2 publication Critical patent/DE2019806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019806C3 publication Critical patent/DE2019806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr. D. Thomsen Dipi.-mg. H. Tiedtke G. Bühling
W. Weinkauff
MÜNCHEN
TAL 33
TEL, 0811/226094 29 CO 31
GABLES: THOPATtNT TELEX: FOLGT
FRANKFURT (MAIN) Si FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/514666
Antwort erbeten nach: Please reply to:
8000 München 2 23· Apri: case M.21859 / T 3587
1970
Marston Excelsior Limited Wolverhampton, Großbritannien
Elektroden für elektrochemische Verfahren
Die Erfindung bezieht sich auf Elektroden zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren. Ein typisches, jedoch nicht ausschließliches Beispiel für ein solches Verfahren ist die Chlor-Alkalyelektrolyse von Lauge in Chlorgas und Natriumhydroxyd in einer -Quecksi'lberzelle» Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit Elektrodenanschlußteilen für das Anschließen von als .Anoden in elektrochemischen Verfahren zu verwendenden Elektroden und für deren Belieferung mit elektrischem Strom.
Bei Graphitanoden ist es häufig üblich, diese in Cuecw-
009848/1609
Silberzellen an den Enden von Stromleitern aus einem Metall anzuordnen, das eine hohe Leitfähigkeit und einen niedrigen elektrischen Kontaktwiderstand wie zum Beispiel Kupfer aufweist, wodurch jede Anode in ihrer Lage festgelegt und mit einer Quelle für elektrische Energie versehen wird. Die elektrischen Anschlüsse zwischen dem Kupfer und dem Graphit sollten einen kleinstmöglichen elektrischen Widerstand haben und sollen für das Ersetzen oder Austauschen der Anode schnell und leicht lösbar sein. Der Anschlußteil kann die Form eines Druckanschlusses oder einer Schraubverbindung zwischen dem Graphit und dem Ende des Kupferstromleiters haben. Das Kupfer wird von der korrosiven Lauge und der Chlorumgebung durch jede geeignete Einrichtung geschützt, beispielsweise allein durch einen bituminösen Kitt oder in Verbindung mit einem den Stromleiter oder Stromzuführer umgebenden Keramikrohr.
Bei dem Wechsel in der Chlor-Alkali-Industrie von Graphitelektroden zu Elektroden in Form eines Körpers aus einem filmbildenden Material (hiermit sind gemeint Titan, Niobium und Tantal sowie Legierungen auf der Basis dieser Metalle, im folgenden insgesamt als "Titanmetall" bezeichnet), die mit einem geeigneten überzug versehen sind (zum Beispiel Metalle der Platingruppe und deren Oxyde), brachte die Anordnung eines ElektrodenanschliißteilSj das analog demjenigen für Graphi^elektroden ist, das Problem^ daß ein lösbarer Anschluß, bei dem eines der Metalle Titan ist, Schwierigkeiten in Hinsicht auf den elektrischen Widerstand des Anschlusses bringt,
009848/1609
die sich aus dem Oxydfilm ergeben, der sich auf dem Titanmetall bildet. Dies wurde unter Anwendung sehr hoher Klenundrücke zum Teil beseitigt, wodurch der elektrische Widerstand des Anschlusses verringert wurde.
Es wurde zuvor als Metall mit hoher Leitfähigkeit und niedrigem Kontaktwiderstand Kupfer angeführt; als Metall mit derartigen Eigenschaften kann zum Beispiel auch Silber, Kupfer oder Aluminium oder Aluminium mit einem seine Oberflächenleitfähigkßit verbessernden metallischen überzug aus beispielsweise Silber oder Zinn dienen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Anschlußteil zu schaffen, das nicht unter diesem Problem leidet.
Erfindungsgemäß besitzt ein Elektrodenanschlußteil oder ein Elektrodenstecker einen Vorsprung, der aus einem hochleitfähigem Metall mit niedrigem elektrischen Kontaktwiderstand besteht und mit vernachlässigbarem elektrischen Widerstand an einen Elektrodenkörpör aus einem "Titanmetall" befestigt ist, einen vom elektrischen Kontakt mit dem Vorsprung lösbaren Stromzuführer aus einem Metall hoher Leitfähigkeit und niedrigem
elektrischen Kontaktwiderstand sowie eine Einrichtung für das Anklemmen des Stromzuführers in elektrischen Kontakt mit dem Vorsprung sowie für das Isolieren des Vorsprungs und des Stromzuführers gegen jeglichen korrosiven Angriff.
009848/1609
Vorteilhaft wird das Metall für den Vorsprung aus den Metallen hoher Leitfähigkeit wie Kupfer, Aluminium, Aluminium mit einem metallischen Überzug aus Silber, Aluminium mit einem metallischen Überzug aus Zinn, und Silber gewählt.
Vorteilhaft ist der Vorsprung mit vernachlässigbarem elektrischen Widerstand durch Schweißen an dem Elektrodenkörper angebracht. Vorteilhaft erfolgt das Anschweißen durch Reibungsschweißen.
Durch das Anbringen des Vorsprungs hoher Leitfähigkeit und niedrigem elektrischen Kontaktwiderstands an das Titanmetall und durch das in Kontakt bringen des Vorsprungs mit dem Stromzuführer erfolgt das Lösen des elektrischen Steckers bei einem niedrigen Kontaktwiderstand/Grenzfläche niedrigen Kontaktwiderstands, wodurch wenig Schwierigkeit besteht, über diese Grenzfläche einen ausreichend niedrigen elektrischen Widerstand zu erhalten.
Vorteilhaft hat die Einrichtung, die den Stromzuführer in elektrischen Kontakt mit dem Vorsprung klemmt und den Vorsprung und den Stromzuführer vor jeglichem korrosiven Angriff isoliert, die Form eines Rings aus dem "Titanmetall", der um den Vorsprung an dem Elektrodenkörper befestigt ist, eines Rohrs aus dem ."Titanmetall11, das den Stromzuführer umgibt und einer Schraubverbindung zwischen ihnen. Die Schraubverbindung besitzt vorteilhaft ein Dichtmedium, das jegliche Möglich-
0 0 9 8 4 8/1609
keit des Eindringens eines korrosiven Mittels durch die Schraubverbindung unterbindet. ■
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Pig. 1 bis 4 zeigen in Schnittansicht vier Ausführungsformen der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Elektrodenkörper 10 gezeigt, der aus einem Titanmetall, vorzugsweise aus Titan selbst, besteht. Die Vorderfläche 11 des Körpers 10 ist mit einem Körper versehen oder an einem Körper befestigt, der mit einem geeigneten elektrisch leitenden Überzug versehen ist, der beispielsweise aus einem Metall der Platingruppe oder einer Legierung oder einem Oxyd aus einem Metall der Platingruppe besteht.
An der Rückseite 12 des Körpers 10 ist ein zylindrischer Vorsprung 13 befestigt. Der Vorsprung kann aus einem beliebigen Metall hoher Leitfähigkeit und niedrigem elektrischen Kontaktwiderstand bestehm, zum Beispiel aus hoehleitfähigem Kupfer oder Aluminium; bei der vorliegenden Ausfuhrungsform wurde Aluminium gewählt, da der Vorsprung durch Reibungsschweißen an der Rückseite 12 befestigt ist, was sich leichter bei Verwen dung von Aluminium durchführen läßt.
009848/1609
Den Vorsprung 13 umgibt ein Ring aus dem Titaranetall, das in diesem Fall Titan selbst ist. Auch dieser Ring ist durch Reibungsschweißen an seiner Stelle festgelegt. Der obere Abschnitt des ümfangs des Rings 14 ist unter Lieferung eines im Durchmesser verringerten Abschnitts 15 bearbeitet, während der untere Umfaagsabschnitt bei 16 mit Gewinde versehen ist.
Der Elektoodenkörper"IO ist mit einem Stromzuführer I?
versehen, äer aas einem Metall hoher Leitfähigkeit und niedrigem Kontatetwidei'stand bestellt; bei diesem Beispiel besteht der Stromzufuhr^ aus hoelile.itfähigem Kupfer, obwohl auch Aluminium ohne Schwierigkeit beimfest werden kann. Der Strorasuführer 17 hat die Form eines Stabs, der an seinem Ende mit einem sich radial ausdehnenden Planseh 18 Yersehen ist, dessen Durchmesser gleich demjenigen des Vorsprungs 13 ist.
Der Stromauf (ihrer 17 ist von seiner Umgebung durch ein
Rohr 19 aus Titan geschützt5 an das ara unteren Ende bei 20 ein rohrförmig©!5 Körper 21 angeschweißt ist, ds-r einen Aufiendui'chmesser aufweist,» welches3 größer" als derjenige des Gewindeabschnitts 16 des Hings ±§ ist; und der auf den Abschnitt 16 aufgeschraubt IsIj6 Ewi-s©h©n üqb Abschnitt 15 verringerten Durchmessers und dez? sageüEa^'äeß zylindrischen Fläche des Rohrs 21 befindet sieä ®in Biohtmitisffin^ 22«.
Bei Gebrauelt mm Eoispäs^ is?\ siß©2? Slilo^-ilkali-Queck-
o o s 9 % t ■- η c ö.
silberzelle ist jede Elektrode 10 in Abhängigkeit von einem (nicht gezeigten), im Deckel oder oberhalb des Zellendeckels sitzenden elektrischen Verteilungssystem mit einem Stromzuführer 17 versehen. Die Elektrode 10 wird dadurch an das Ende des Stromzuführers 17 angebracht, daß man die Elektrode an den rohrförmigen Körper 21 heranführt und durch Drehen des Rohrs 19 und des rohrförmigen Körpers 21 zusammenschraubt. Der Flansch 18 wird durch eine Innenschulter 23 des Rohrs 21 gegen die Oberseite 2k des zylindrischen Vorsprungs 13 geklemmt. Auf diese Weise wird eine gute elektrische Verbindung an der Grenzfläche zwischen dem Flansch 18 und dem Vorsprung 13 erhalten, wobei diese nach Bedarf noch dadurch verbessert werden kann, daß man eine eigene Leitschienenverbindungspaste anordnet.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sieh von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß man zum Anschrauben des Elektrodenkörpers an den Stromzuführers keine Drehung des Rohrs 19 und des rohrförmigen Körpers 21 nach Fig. 1 braucht.
Die Rückseite 25 des Elektrodenkörpers 26 nach Fig. 2 ist mit einem Kupfer- oder Aluminiumvorsprung 27 versehen, wobei die Höhe des Vorsprungs 27 wesentlich kleiner als diejenige des Vorsprungs 13 nach Fig. 1 ist.
009848/1609
• - 8 -
Im Radialabstand umgibt den Vorsprung 27 ein Titänring 28, der dieselbe Aufgabe wie der Titanring 14 nach Fig. 1 hat, wobei der gesamte Außenumfang 29 des Rings 28 mit Schraubgewinde versehen istj die Innenfläche 30 ist mit einem Paar ringförmiger Kanäle 31 versehen, die jeweils einen von zwei O-Ringdichtungen 32 aufnehmen.
Der Kupfer- oder Aluminiumstromzuführer 33 hat dieselbe Form wie der Zuführer 17 nach Pig. 1 und wird über Druck in seiner Lage festgelegt, der von einer Schulter 34 ausgeübt wird, die sich an einem bei 36 an ein Titanrohr 37 angeschweißten rohrförmigen Titankörper 35 befindet, wobei dieser Druck mit Hilfe einer ringförmigen Titankiemmutter 39 ausgeübt wird, die sich in Schraubgewindeeingriff mit dem Schraubgewindeabschnitt 29 des Rings 28 befindet, wobei ein radial nach innen gerichteter Plansch 39 auf die Außenschulter 40 des Titanrohrs 35 drückt.
Beim Anbringen des Elektrodenkörpers 26 ist es lediglich notwendig, die Kiemmutter 38 zu drehen, beispielsweise unter Ansetzen eines Schraubenschlüssels an geeignete Flächen(nicht gezeigt), um die Oberseite 41 des Vorsprungs 27 gegen das untere Ende 42 des StromzufÜhrers 33 zu klemmen.
009848/1609
Die O-Ringe dichten gegen die äußerste Fläche 43 des rohrförmigen Titankörpers 35·
Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine Abwandlung derjenigen nach Fig-. 2,· wobei gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Teile verwendet wurden. Die Abwandlung besteht darin, daß die zusammengeklemmten Flächen 41 und 42 des Vorsprungs 27 bzw. des Stromzuführers 33 durch eine stumpfkegelförmige Grenzfläche ersetzt sind, die zwischen einer konvergierenden stumpfkegelförmigen Vertiefung 47 im Stromzuführer 33 und einer komplementären, an dem Vorsprung 37 ausgebildeten Fläche 48 mit etwas Übergröße gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, den elektrischen Widerstand des Anschlusses zwischen den Flächen 47 und 48 auf einen Wert herabzusetzen, der für einen beliebigen gegebenen Klemmdruck noch kleiner als der zwischen, den Flächen 41 und 42 ist.
Die Fig. 4 zeigt einen Elektrodenkörper 50 aus Titan, auf dessen Oberseite 51 ein ringförmiger Kupfervorsprung 52 durch Reibungsschweißen befestigt ist* Innerhalb des Vorsprungs 52 ist durch Reibungsschweißen ein Gewindestift 53 aus Titan hoch stehend aa Körper 50 befestigt.
Auf der Oberfläche 51 befindet sich ein der·. Vorsprung 52 umgebender Dichtungsring 54, der zum Beispiel aus Gummi besteht und in Bedarfsfall durch Kitt 55 unterstütz wird und ale
Sitι und Dichtung Tür tin Titanrohr 56 wirkt. ias .Rohr 56
009141/1609
wirsl dadurch in seines» Lage festgelegt, daß an seinem oberen Ende ein EIeIBE3IsIg 57 vorgesehen wird» der auf einen Gewindeabschnitt 58 siiass Kupferstromauführers 61 aufgeschraubt ist9 wobei sich des3 lil-saim^ing 5? auf einem e-iiigekröpften Ende des Rohrs 56 absteifest«.
Der
;, V-Z Si©
iie giffiineii suppe £
rii^d fast giii &en Gewindestif fläehs βθ siriscaen der Cbers Mterssite d:<s£ Stromaufilnrsrs
Bei ©iü©^
iüFöfc ein
i^'3 clic
alles5
formen kam: &£,a
shi frsiliggsris-i*: Td=
G.lfS G
&ilffiQ w'ΐΐΐί-;'"
Bei einer Abwandlung der vierten Ausführungsform kann das Rohr 56 aus Keramik- oder Plastikmaterial bestehen, das den Stromzuführer 6l vor Korrosion schützen kann.
009848/1609

Claims (7)

2019808 Patentansprüche
1. Elektrodenanschlüßteil öder -stecker, gekennzeichnet durch einen Vorsprung (13) aus einem Metall hoher Leitfähigkeit und niedrigem elektrischen Kontaktwiderstand, der mit vernachlässigbarem elektrischen Widerstand an einem Elektrodenkörper (10) aus einem "Titanmetall11 befestigt ist und mit dem sich ein Stromzuführer (17) aus einem Metall hoher Leitfähigkeit und niedrigem elektrischen Kontaktwiderstand in lösbarem elektrischen Kontakt befindet und durch eine Einrichtung (16,19, 21) für das Anklemmen des Stromzuführers in elektrischen Kontakt mit dem Vorsprung und das Isolieren des Vorsprungs und des Stromzuführers gegen korrosiven Angriff.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall für den Vorsprung (13) aus den Metallen wie hochleitfähiges Kupfer, Aluminium, Aluminium mit einem metallischen überzug aus Silber, Aluminium mit einem metallischen überzug aus Zinn, und Silber ausgewählt ist.
3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) an den Elektrodenkörper (10) angeschweißt ist.
009848/1609
4. Stecker nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung durch Reibungsschweißen an den elektrischen Körper angeschweißt ist·
5. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für das Anklemmen des Stromzuführers (17) in elektrischen Kontakt mit dem Vorsprung (13) und für das Isolieren des VorSprungs und des Stromzuführers gegen korrosiven Angriff die Form eines Rings (14) aus "Titanraetall" hat, der um den Vorsprung an dem Elektrodenkörper (10) befestigt ist, wobei der Stromauführer von einem Rohr aus "Titanmetall" umgeben ist und zwischen den Teilen eine Schraubverbindung vorgesehen ist.
6. Stecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung ein Dichtmittel (22) aufweist, das jegliches Eindringen von korrosiven Mitteln durch die Gewindeverbindung verhindert.
7. Stecker nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Kombination einte Elektrodenkörpers (10) aus einem "Titannetall", ein·» Vorsprungs (13) aus einem Metall hoher Leitfähigkeit und niedrigem elektrischen Kontaktwiderstands, der . nit vernaohläesigbarera elektrischen Widerstand an den Elektrodenkörp«r angeschweiftt ist» eines Stromzuführers (17) aus einem Metall hoher Leitfähigkeit und niedrigem Kontaktwiderstand in lösbar·» elektrischen Kontakt nit dem Vorsprung und einer Έir-
DE2019806A 1969-04-28 1970-04-23 Vorrichtung zur Befestigung einer Stromzuführung Expired DE2019806C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21583/69A GB1267993A (en) 1969-04-28 1969-04-28 Improvements in or relating to electrodes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019806A1 true DE2019806A1 (de) 1970-11-26
DE2019806B2 DE2019806B2 (de) 1974-08-15
DE2019806C3 DE2019806C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=10165353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019806A Expired DE2019806C3 (de) 1969-04-28 1970-04-23 Vorrichtung zur Befestigung einer Stromzuführung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH513672A (de)
DE (1) DE2019806C3 (de)
FR (1) FR2040315A1 (de)
GB (1) GB1267993A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857774A (en) * 1973-01-26 1974-12-31 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Cathodes for electrolytic cell
US3988220A (en) * 1974-01-04 1976-10-26 Ppg Industries, Inc. Process for electrolyzing brine in a bipolar electrolytic diaphragm cell having friction welded conductor connector means
US4323438A (en) * 1979-04-10 1982-04-06 Bayer Aktiengesellschaft Anode for alkali metal chloride electrolysis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857774A (en) * 1973-01-26 1974-12-31 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Cathodes for electrolytic cell
US3988220A (en) * 1974-01-04 1976-10-26 Ppg Industries, Inc. Process for electrolyzing brine in a bipolar electrolytic diaphragm cell having friction welded conductor connector means
US4323438A (en) * 1979-04-10 1982-04-06 Bayer Aktiengesellschaft Anode for alkali metal chloride electrolysis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019806B2 (de) 1974-08-15
FR2040315A1 (de) 1971-01-22
GB1267993A (en) 1972-03-22
DE2019806C3 (de) 1975-04-17
CH513672A (de) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701233A1 (de) Abgeschirmtes starkstromkabel
DE1102709B (de) Elektrolysiergeraet
DE2215757B2 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE2406085C2 (de) Anode für Elektrolysezwecke mit einer länglichen Gestalt
DE3150469C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren eines Rotations-Druckzylinders
DE2019806A1 (de) Elektroden fuer elektrochemische Verfahren
DE319339C (de) Elektrisch leitende Verbindung
DE3528587C2 (de)
DE69015260T2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden nichtkorrodierbarer Anoden mit dem korrodierbaren Kern eines kraftliefernden, mit Standardisoliermaterial isolierten Leistungsversorgungskabels.
DE1615578A1 (de) Anquetschzwinge
EP0077513B1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Abbrands an einer stromleitenden Elektrode für metallurgische Oefen und Elektrode
DE2930125C2 (de) Gewindesockel für elektrische Lampen
DE2717931C3 (de) Elektroden mit austauschbaren aktiven Flächen für Elektrolysezellen, vorzugsweise Chloralkalielektrolysezellen
DE4224539C1 (de) Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz sowie Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur
DE2932612A1 (de) Kabelschirmerdung
DE3541845C1 (de) Rohrfoermige Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
CH623392A5 (de)
DE1467233B2 (de) Anodenhalterung für Anoden in elektrolytischen Alkali-Chlorzellen mit Quecksilberkathode
DE1615067A1 (de) Druckfeste elektrische Durchfuehrung
DE19935245C2 (de) Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel
DE743712C (de) Einhaengevorrichtung zur elektrolytischen Hartverchromung verhaeltnismaessig langer, innen mit einer Chrom-Metallschicht zu versehender zylindrischer Werkstuecke, insbesondere von Laufbuechsen fuer Gegenkolbenmotoren
DE647530C (de) Verbindungsklemme fuer Leiter aus Aluminium oder aehnlichen Werkstoffen
DE2647590A1 (de) Stromdurchfuehrung
DE728428C (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsverschweissen von festen Koerpern grosser Waermekapazitaet und guter Leitfaehigkeit mit unterteilten Leitern
DE2100486C3 (de) Elektrode für den kathodischen Korrosionsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)