DE2019771C3 - Verfahren zur Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Polyen-Terpolymeri säten - Google Patents

Verfahren zur Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Polyen-Terpolymeri säten

Info

Publication number
DE2019771C3
DE2019771C3 DE2019771A DE2019771A DE2019771C3 DE 2019771 C3 DE2019771 C3 DE 2019771C3 DE 2019771 A DE2019771 A DE 2019771A DE 2019771 A DE2019771 A DE 2019771A DE 2019771 C3 DE2019771 C3 DE 2019771C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
mmol
propylene
vulcanization
norborn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2019771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019771A1 (de
DE2019771B2 (de
Inventor
Sergio Mailand Arrighetti
Sebastiano Cesca
Giorgio Corradini
Giuseppe Ghetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2019771A1 publication Critical patent/DE2019771A1/de
Publication of DE2019771B2 publication Critical patent/DE2019771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019771C3 publication Critical patent/DE2019771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vulkanisation von Äthylen. Propylen Polyen-T -polymerisaten.
Verfahren zur Vulkanisation von Doppelbindungen im Molekül enthaltenden Polymerisaten, insbesondere Äthylen Propylen Polyen-Terpolymerisaten, sind bereits bekannt Die Vulkanisation wird im allgemeinen in der Weise bewirk' daß man dem zu vulkanisierenden Polymerisat bestimmte chemische Agenzien, beispielsweise Schwefel, Beschleuniger. Zinkoxyd. Stearinsäu ret zusetzt, die im allgemeinen bei hohen Temperaturen (in der Regel oberhalb 100cC) zur Ausbildung von Vernetzungen zwischen den Polymerisatketten führen und dadurch bewirken, daß das dabei erhaltene vulkanisierte Produkt seine plastischen Eigenschaften verliert und elastische Eigenschaften annimmt (vgl. zum Beispiel die französische Patentschrift 1 430 560 und die deutschen Offenlegunesschriften 1 906 260, ί 570 944 und 1 962 853).
Eine andere Methode zur Vulkanisation von Polymerisaten, insbesondere von Elastomeren, die im Molekül Doppelbindungen jder keine Doppeibindungev enthalten, besteht darin, daß man dem Polymerisat Peroxyde einverleibt, die mit anderen chemischen Agenzien vermischt sein können, die ebenfalls bei hohen Temperaturen (in der Regel bei mehr als lOO'C) zur Ausbildung von Vernetzungen zwischen den Polymerisatketten führen. Nachteilig an den bisher bekannten Vulkanisationsmethoden ist jedoch, daß durch die Verwendung von reaktionsfähigen Beschleunigern und Schwefel enthaltenden Vulkanisiermixtein uüci uüreh die Verwendung von Vulkanisiermitteln vom Peroxydtyp die Prodi ktionskosten für das vulkanisierte Endprodukt beträchtlich erhöht werden.
Man ist daher seit langem auf der Suche nach einem Verfahren, mit dessen Hilfe es möglich ist, ungesättigte Polymerisate ohne Verwendung von Vulkanisationsmitteln wirtschaftlich und dennoch wirksam zu vulkanisieren.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, bestimmte Äthylen/Propylen/Polyen-Terpolymerisate in Abwesenheit von Vulkanisationsmitteln durch einfaches Erhitzen auf eine ganz bestimmte Temperatur innerhalb eines ganz bestimmten Zeitraumes zu vulkanisieren.
Gegenstand der Erfindung is? ein Verfahren zur Vulkanisation von Äthylen/Propylen* Polyen-Terpolymerisaten, wobei das Polyen Dehydrodicyclopentadien. 2 - Norborn - 5 - enyl -4' - (oder - 5') - cyclopentadienylmethan,2-Norborn-5-enyl-2'-(oder-3> methyl - 4' - (oder - 5') - cyclopentadien} !methan. 2-(oder-3;-Allyldicyclopentadien oder 2-Norborn-5-enyl-3'-pentadien(r.4)yhnethan ist, das dadurch gekennzeichnet ist. daß die Vulkanisation in Abwesenheit eines Vulkanisationsmittels durch 2- bis 200minutiges Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 100 und 250 C durchgeführt wird.
to Die zur Herstellung der in dem erfindungsgemäßen Vulkanisationsverfahren eingesetzten Äthylen Props- !en Polyen-Terpolymerisate verwendeten Termono meren Dehydrodicyclopentadien. 2-Norborn-5-en\l-4' - (oder - 5) - cvclopentadienylmethan. 2 - Norborn-
5-enyl-2'-(oder'-3')-methyl-4'-(odc. 5')-cyclopentadienylmethan, 2-(oder-3)-A.Hyldicyclopentadien und 2 - Norborn - 5 - enyl - 3' - pentadienl 1 Ά' )y !methan sind in den deutschen Offenlegungsschriften 1 944 966. 1 962 843 und 1 962 853 beschrieben.
ω Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die eingesetzten Äthylen, Propylen/ Polyen-Terpolymerisa ?
auf einfache und wirtschaftliche Weise dadurch vulkanisiert, daß man sie ohne Verwendung eines Vulkanisationsmittel 2 bis 200 Minuten lang auf eine Temperatur zwischen 100 und 250 C erhitzt. Den dabei eingesetzten Terpolymerisaten können auch verschiedene Streckmittel, wie Ruß. Siliciumdioxvd. Kaolin. Calciumcarbonat und oder Paraffinöle aromatische oder "apnthenische öle. zugesetzt werden, wie sie
üblicherweise in der K nschukindustrie verwendet werden.
Die folgenden Beispiel sollen die Erfindung näher erläutern.
B e i s ρ i e 1 1
a) Herstellung eines Äthylen Propylen
Dehydrodicyclopentadien-Terpolymerisats
In einen rohrförmigen 1500-ccm-Reaktor. der mit einem mechanischen Rührer, einer Thermome:erhülse ufid einem Manie! fur eine thermostatische Flüssigkeil versehen war, "mrden 1000 ecm η-Hexan in einer inerten Atmosphäre eingeführt. Gleichzeitig wurde eine Mischung aus Äthylen und Propylen in einem MoI-verhältnis von 2:1 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1200 Nl Std. auf den B^den des Reaktors eingeleitet. z.ur Erleichterung der Einstellung des Sättigungsgleichgewichtes wurde das I ösungsmittel stark gerührt, wahrend seine Temperatur auf -20 C gehaiten wurde, indem man durch den Reaktormantel eine durch einen Kryostaten kontrollierte Kühlmischung zirkulieren ließ. Nach etwa 2Gniinuwg&n; Einls-.ier, der Monomerenmlächung wurde angenommen, daß die Gleichgewichtsbedingungen erreicht waren. Danach wurden in den Reaktor pro Liter 1.8 mMol (CjHs)2AlCI, 0,9 mMol Anisol und 0,75 mMol Dehydrodicyclopentadien (5,2,1,0 - 7a, 3a - Decatr-n-3,5,7a) eingeleitet. Während des Einleitens der gasförmigen Monomeren wurde die Polymerisationsreaktion durch weitere Zugabe von 0,3 mMol VCl4. pro Liter in Gang gesetzt. Die Polymerisation wurde 10 Minuten lang durchgeführt. Nach jeweils einer Minute wurden 0.75 mMol Dehydrodicyclopentadien pro Liter zugegeben.
Durch Einführen von 1 ecm n-Butanol in den Reaktor v/urde die Umsetzung gestoppt. Die Reaktionslösung wurde mit einer wäßrigen HCl-Lösung und dann mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen.
OiS
771
dann wurde sie koaguliert, indem man sie langsam in einen Überschuß von Aceton, dem ein Aminantiox}-dationsmittel (AO-tOlO) zugesetzt worden war. gegossen. Nach iDstündigem Trocknen bei 50 C unter vermindertem Druck erhielt man eine elastomere Maise. d'e ein Gewicht von 3b.2 a aufwies um.' das Aussehen von nichtvulkanisiertem Kautschuk hatte Die Röntgenanalyse ergab, daß sie völlig amorpi. wai und einen Athylengehalt von 59 Gewiohtspiozent aufwies, während die Bestimmung der grundmolaren Yi>kositätszahl. die in Toluol bei 30" C durchg-.-'i'-.i. wurde, einen Wert [»,] von 2.12 dl g ergab. Die ., jgo metrische Bestimmung des Gehaftes an Dehjdrodicveiopemadien ergab einen Wert von 1.39 Gew ichtsprozent.
b) Die auf diese Weise hergestellte Probe wurde 20 Mimren lang bei 1900C in einer Presse erhitzt, nachdem s;e d-irch Mischen in einer offenen Mühle bei Raumtemperatur und ohne Zugabe eines Zusatzes homogen geworden war. Aus den geformten kleinen Platten wurden einige Dumbell-Teststücke hergestellt, die in einem Zerreißtest die in der folgenden Tabelle ί angegebenen Ergebnisse lieferten. In der gleichen Tabeüe sind auch die Ergebnisse angegeben, die mit üblichen E PDM-TerpoTymerisaten erhalten wurden, wenn sie der gleichen oben beschriebenen Behandlung unterworfen wurden.
D:e in der folgenden Tabelle Ϊ zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß die Probe RN 5 vulkanisier, wurde, während die Proben A. B. C und D nicht vulkanisiert wurden. Dies geht insbesondere aus den 100- und 150%-ModuIi hervor, die den Vulkanisatinnsgrad angeben und die sehr viel höher sind als für RN 5. Dies geht auch aus der. Dehnungen beim Bruch hervor, die für die Proben A. B. C und D sehr viel höher sind, und auch aus der dauerhaften Ver-
:5 formung, die für RN 5 sehr viel niedriger ist.
" In den folgenden Tabellen bedeuten:
M 100% = Modul bei 100% Dehnung.
M 150% = Modul bei 150% Dehnung.
o C. R- = Maximale Zugfestigkeit.
A. R. = Dehnung beim Bruch.
P. set = Dauerhafte Verformung.
Tabelle I
20minutige Erhitzung der Polymerisate in einer Presse auf 190cC
Monomeres
des Ter-
polyrnerisats
Termonomeres
(Mol kgt
Äthylen
(Gcschts-
proz?->'l
30'c
RN 5 0,107 59 2,12
A 58 1.78
B 63 1.63
C 0,470 65 1,65
D 0,630 60 i,80
RN 5 =
A --
B =
C =
D =
toi. =
I 0,44 Dehjdrodicyclopcnudien oder 5
1,4-Hexadien.
Äthylidennorboraen.
Dicydopentadien.
Methylnorbornen.
Toluol.
2J.0-3S ?s
0,47
M 100%
(kg enri
19
M 150%
CR.
AR.
P. set
ikji cm2) (kg cm1) (%!
26 28 165
4 3000
6 5 ίόΟΟ
9 10 tioo
6 4 1000
nL-ht
gemessen
235
105
100
c) In einer offenen Mühle wurde bei Raumtemperatur etwas Ruß (HAF) der unter Abschnitt a) erhaltenen Probe in einem Verhältnis von HAF Polymerisai von 1:2 zugesetzt. Die dabei erhaltene Mischung wurde in einer Presse 20 Minuten lang auf 190'C erhitzt. Einige daraus hergestellte Dumbell-1 eststucke wurden einem Zerreißtest unterzogen, wobei die in der folgenden Tabelle II angegebenen Ergebnisse erhalten wurden, in der gleichen Tabelle sind auch die Ergebnisse zusammengestellt, die mit üblichen im Handel erhältlichen Polymerisaten erhalten wurden, wenn diese der wie oben beschriebenen gleichen Behandlung unterzogen wurden.
Die in der folgenden Tabelle II zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß die Probe RN 5 vulkanisiert wurde, während die Proben A. B. C und D nicht vulkanisiert wurden. Die Dshnur.gsisoduli und die maximalen Zugfestigkeiten v/aren bei RN 5 sehr viel höher, währei. J die Dehnung beim Bruch, die für A, B, C und D sehr niedrig war, derjenigen der Ruß enthaltenden und nioht vulkanisierten Mischungen von EPDM entsprach.
Tabelle II
Polymerisate nach 20minutiger Erhitzung in einer Presse bei 1900C mit einem Zusatz von HAF-Ruß
(50 Gewichtsteile)
Monomere*
R.S 5
Λ
M 50°
24
6
M 200% (kg.cmJi
8?
CR
(kg
r ~ 193
AR
325
80
M 50%
(kg cm2l
M 200"ο
ι kg air ι
Fortsetzung i ?.* Γ st
Vi m>meres
Terp.iKmensaiS
9
12
7
15 CR-
(Vg cm2»
65
'; 100
50
4
44
4
B
C
D
10
15
7
a) In einer offenen Mühle und bei Raumtemperatur wurde der unter Abschnitt al erhaltenen Polymerisatprobe etwas Ruß (HAF) in einem Λ- crhälinis von HAF Polymerisat von 1:2 zugesetzt. Die dabei erhaltene Mischung wurde in einer Presse bei verscrr denen Temperaturen verschieden lange erhitzt. Aus den geformten Platten wurden einige Dumbell-Tcststück- '..„.gestellt Die damit erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 111 zusammengestellt.
Tabelle III
Poly -ensat mit einem HAF-Ruß-Zusatz (50 Gewichtsteile) bei 120. 1 i5 und 190X
Monomeres
des Terpoly-
Tenperatur Zeh M 100% M 200%
merisats CC) !Min.) (kg cm2» (kg cm2)
RN 5 120 15 20
30 22 25
120 25 44
145 5 22 23
15 32 49
30 30 53
60 37 81
190 2 26 42
5 28 53
1O 33 69
20 35 82
120 39 93
M 300%
CR
(k° cm-1
86
77
89
166
iO4
133
164
16
25
144
24
90
113
206
122
170
177
193
176
A.R.
Ϊ20 21D 415
210 365 365 360 440 415 360 325 260
17 29 29
37 33 17
35 25 17 13 8
Beispiel 2
a) Nach dem im Beispiel 1, Absatz a), beschriebenen Verfahren wuide ein Äthylen/Propylen DehydrodicydopenJr.dien-Terpoiymerisat unter Verwendung der folgenden Zusätze hergestellt:
η-Hexan 1000 cm3
0.4mMol
2s)2 2.4 mMol
Ar-.isol 1,2 mMol
Dehydrodicyclopenladien ... 7.5 mMol
Ί emperatur 2CC
CjHf, C2H4. 2.0 mMol
(in der gasförmigen Phase ι Pelymerisationszeit 4 Minuten
Nach dem Ende der Umsetzung und nach ά
45 Trocknen erhielt man 18.3 g eines amorphen Elastomeren mit den folgenden Eigenschaften:
Äthylen 61 Gewichtsprozent
Deh\ drodicyclopentadien 2,47 Gewichtsprozent
Grundmolare Viskositätszahl (in Toluol bei 30 C) 2.65 dl g
b) Der oben erhaltenen Probe wurde in einer offenen Mühle be; Raumtemperatur HAF-Ru ß (50 Teile auf '00 Teile Polymerisat) zugesetzt. Sie wurde dann in zwei Teile aufgeteilt, die in einer Presse 10 Minuten lang auf 190 C bzw. 30 Minuten lang auf 145 C erhitzi wurden. Die aus den geformten Platten hergestellten Üumbell-TeststücK.e wurden uinem Zcrreißtss» unterzogen, und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Her folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Polymensat mit einem HAF-Ruß-Zusatz (50 Gewichtsteile) nach 20minutigem Erhitzen bei 190 C"
Monomere*
des Teryolymcrisats
I' C
■■'/
ITcrmonomeres
(Mol kg)
0.190
Äthylen | ,
(Geweht s-'i 3„
prozent !
61
2.65
"1 " r ~" ; ■-"- r τ' ■ ; ■
Temp j Zeit J M 50% I M 200% C. R | Λ R P set
j I ι I
'Cl l (Mini |lkgL-m2) <k.i cm2) ^ (kg cm2) , (%/ .%ι
I 30
I 10
24
18
77 43
199 145
460
Beispiel 3
a) Vtch dem im Beispiel I beschriebenen Verfahren wurde ein Äthylen Propylen Dchydrodicyclopentadien-Terpolymerisat hergestellt unter Verwendung der folgenden Zusätze:
VO(On-C1Hg),
(C\H,I2AICI ..
Toluol
C1H11C2H4....
1.2 m Mol 12.UmMoI K)OO cm·'
2.0 Mol lin der gasförmigen Phasei
Dehydrodicyclopentadien
Temperatur .
Reaktions7cH
15.OmMoI
(pro Minute
wurden 1.5 mMol zugesetzt)
O0C
IO Minuten
Nach dem Koagulieren und Trocknen erhielt man 28.S geines Elastomeren,dessen Rontgenuntersuchung ergab, daß es völlig amorph vvar. Es hatte die in der folgenden Tabelle V angegebenen Eigenschaften
Tabelle V 20minutige Behandlung des Polymerisats hei 190 C ohne /i'sat/
Monomere*
de* Tcrpol)
RN 5
T crmonomercs
ιMuI kti
0.174
Alh>len , r-.lini M Um".. M2(Mi··,. CR \R P sei
liiewichts- "^ f
pro/entl j (kg (.m*'i ikg cm1) (kg cm" i°ai '%i
1.63
16
260
bl Die unter Abschnitt a) erhaltene Probe Aurdc 20 Minuten lang in einer Presse bei 190 C behandelt, nachdem sie durch Mischen in einer offenen Mühle bei Raumtemperatur homogen geworden war. Aus den geformten Platten wurden Dumbell-Teststücke hergestellt, die einem Zerreißtest unterzogen wurden. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengestellt.
el Die unter Abschnitt al erhabene Probe wurde 20 Minuten lang bei 190 C behandelt, nachdem sie bei Raumtemperatur in einer offenen Mühle mil HAF-Ruß (50 Teile auf 100 Teile Polymerisat) versetzt worden war. Aus den geformten Platten wurden Dumbell-Teststücke hergestellt, die einem Zerreißtest unterzogen wurden. Die dabei erhaltenen Ergeb- v.i°*e sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
20mmutige Behandlung des Polymerisats bei 190C mit einem Ruß-Zusatz (50 Gewichtsteile!
Monomere«
des Terpoljmensats
RN 5
M 50%
(kg, cm2)
M 200% Ikg cm2)
CR
Ikg cm2)
62
84
A.R.
1%)
255
P. set
Beispiel 4
a) Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Äthylen Propylen,2-Norborn-5-enyl-4' - (oder-5')-cyclopentadienylmethan-Terpoly merisat hergestellt unter Verwendung der folgenden Zutaten:
Toluol - · 1000 cm3
VO(O-n-QH9)3 0,8 mMol
(C2Hj)2AlCl 8 mMol
2-Norborn-5-enyl-4'-(oder
-S'J-cyclopentadienylmethan 5,5 mMol (zu Beginn wurden 1,8 mMol zugesetzt, und der Rest wurde innerhalb der Reaktionszeit in lminütigen Abständen zugesetzt)
C3Hh C2H4 2.0 mMol
(in der gasförmigen Phase)
Temperatur 0" C
Polymerisationszeit 10 Minuten
Nach der Koagulation der Reaktionslösung und dem Trocknen des gebildeten Polymerisats erhielt man 12,6 g eines Elastomeren. Die Röntgen untersuchung zeigte, daß es völlig amorph war und es wies die in der folgenden Tabelle VII angegebenen Eigenschaften auf. b) Der unter dem obigsn Abschnitt a) erhaltenen Probe wurde in einer offenen Mühle bei Raumtemperatur etwas HAF-Ruß in einem Verhältnis von HAF zu Elastomerem von 1:2 zugesetzt. Danach wurde es bei Temperaturen von 120, 143 und 1900C jeweils 15, 30,120 bzw. 5,15,30, 60,2, 5, 10,20,120 Mbuten lang verfGrmt. Die aus den geformten Platten hergestellten Dumbell-Teststücke wurden einem Zerreißtest unterzogen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammengestellt.
409 609'375
9 * 10
Tabelle VII
Polymeiisat mit einem HAF-Ruß-Zusatz(50 Gewichtstelle), das auf 120 und 190"C erhitzt 'irden war
Termono- Tcrmono
mercs meres
\λλ Ter
poly (Mol/kg
mers:· ts 0.233
H11
Älhylen
(Gewichtsprozent)
'vJlol. Temp Zeil M 50%
30 C
("C) (Min.) (kg/cm2
1.98 120 15 28
30 27
120 22
145 5 18
15 21
30 23
60 26
j 2 17
5 18
ι 10 20
20 20
, 120 24
190
M 100% (kg/cm2)
43 38 26 32 41 48
22 27 30 32 40
M 200% CR.
(kg/cm2) (kg/cm'f
. 38
50
88 92
68
90
114
40
59
73
79
116
A. R.
80 130
34 155
68 210
114 250
114 200
05
\H 385
144 290
228 360
224 285
P. sei
1%)
13
13
18
18
1?
1?
H11 = Z-Norborn-S-enyM'-loder-S'i-cyclopentadienjrlmethan
Beispiel 5
a) Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Äthylen/Propylen^-Norborn-S-enyl-2'-(oder -3')-methyl-4'-(oder -S'J-cyclopentadienylmethan hergestellt unter Verwendung der folgenden Zutaten:
Temperatur
Polymerisationszeit.
OC
9 Minuten
n-Heptan
V(Acetylacetonat)3.
(C2Hs)2AlCl
C3H6ZC2H4
2-Norborn-5-enyl-2'-(oder -3>methyl-4'-(oder 5>cycclopentadienylmethan
1000 cm3 0,4 mMoi 3,2 mMol 2,0 mMol (in der gasförmigen Phase)
9,7 mMol Nach dem Koagulieren und Trocknen erhielt man 13,7 g eines Elastomeren, das bei der Röntgenuntersuchung völlig amorph war. Es hatte die in der folgenden Tabelle VIII angegebenen Eigenschaften.
b) Die oben erhaltene Probe wurde in einer offenen Mühle bsi Raumtemperatur mit HAF-Ruß (50 Teile auf 100 Teile Polymerisat) versetzt, dann wurde die erhaltene Mischung 20 Minuten lang bei 1900C" verformt. Aus den geformten Platten wurden Dumbell-Teststücke hergestellt, die einem Zerreißtest unterzogen wurden. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII zusammengestellt.
Tabelle VIII
20 Minuten lang bei 1900C verformtes Polymerisat mit einem HAF-Ruß-Zusatz (50 Gewichtsteile)
Monomeres
des Terpoly-
merisats
Termonomeres
(Mol/kg)
Äthylen
(Gewichts
prozent)
h]toL
(30"C)
M 50%
(kg/ cm2)
CR.
(kg/cm2)
A. R.
(%)
P. set
(%)
H4 0,540 60 2,2 33 95 150 4
K^ = 2-Norborn-5-enyl-2'-(oder-3>methyI-4'-{oder-5'; cyclopenta disnylmethan.
Beispiel 6
a) Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Äthylen/PropyIen/2-(oder 3)-AllyIdicyclopentadien-Terpolymerisat hergestellt unter Verwendung der folgenden Zutaten:
n-Heptan 1000 cm3
V(Acetylacetonat)3 0,7 mMol
(C2Hs)-AICl - 5,6 mMol
2,0Mo!
(in der gasförmigen Phase)
2-(oder 3)-Allyldicyc!openta-
dien ,
Temperatur
Reaktionszeit ,
20,3 mMol
O0C
15 Minuten
Nach dem Trocknen erhielt man 16,4 g eines Elastomeren. Die Röntgenuntersuchung zeigte, daß vollkommen amorph wan Es hatte die in der nachstehenden Tabelle IX angegebenen Eigenschaften.
Tabelle ΓΧ
20 Minuten lang bei 190 C verformtss Polymerisat mit einem HAF-Ruß-Zusatz (50 Gcwichistcilei
Monomeres
des Tcrp'ily-
mcrrcals
Tcrmonomercs (Mol/kg)
0.500
Äthylen
(Gewichlspro/ent)
63
f'/liol IM) Cl
1.56
M SO", j CR j AR
Ikgctni j ikp Cm2I j |%I
27 I ft5 ! 190
I· sei
I "..I
= 2-(rder-3)-AHyIdicyclopenladien.
Beispiel 7
a) Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen VerJahren wurde ein Äthylen/Propylen/2-Norborn-5-en>l-3'-pentadien{r,4')ylmethan hergestellt unter Verwendung der folgenden Zutaten:
Toluol 1000 cm'
25
Temperatur OC"
Pol>merisalions/eit IO Minuten
V0(0-n-C4H9)-, 0.8 mMol
(C2Hs)2AlCl 8 rniVloI
2-Norborn-5-enyI-3'-pentadien(l',4')ylmethan (zu Beginn wurden 2 mMol zugesetzt, und der Rest wurde innerhalb der Reaktionszeit in lminütigen Abständen zugesetzt)
C3H6ZC2H4
6.5 mMol
2,0 Mol tin dergasiormigen Phase) Nachdem die Reaktionslösung koaguliert und d;is Polymerisat getrocknet worden war. erhiell man 17 <: eines Elastomeren, das in der Röntgcnuntcrsuchung vollkommen amorph war. Es hattedie in der folgenden Tabelle X angegebenen Eigenschaften.
bl Zu der oben erhaltenen Probe xisde in einer offenen Mühle bei Raumtemperatur HAF-RuP (50 Teile auf 100 Teile Polymerisat) zugeset/t.tind die dabei erhaltene Mischung wurde dann 20 Minuten lang bei 190 C verformt. Die aus den geformten Platten hergestellten Dumbell-Teststücke wurden wie oben einem Zerreißtest unterzogen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle X /usamrr.jngestellt.
Tabelle X
ÄthyIen'Propylen-2-Norborn-5-enyl-2-pentadien(l',4') yl methdn-TerpoIymerisat mit einem HAF-Ruß-Zusatz (50 Teile auf 100 Teile des Elastomeren), das 20 Minuten lang bei 190'C in einer Presse erhitzt wurde
Monomeres
des Terpoly-
merisals
Tcnnonomercs
(Mol/kg)
Äthylen
(Gewichts
prozent)
Ul*
13(TC)
M200 %
(kg, cm2)
CR.
Ikg/cnr)
A.R.
(%)
P. set
C öl
Xl O3OO 58 2,12 65 175 290 10
Xl = I-

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Vulkanisation von Äthylen Propylen Poiyen-Terpolymerisaien, wobei das Polyen Dehydrodicyclopentadien. 2 - Norborn - 5 - enyl-4'-<oder-5')-cyciopentadienylmethan. 2- Norborn-S-enyl-I'-ioder-S'i-methyl-^-loder-Sj-cjclopentadienylmethan.I-loder-Sl-Allyldicyclopentadien oder 2 - Norborn - 5 - enyl - 3' - pentadien-(1 ',4'lylmethan ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vulkanisation in Abwesenheit eines Vulkanisationsmittels durch 2- bis 200nimutiges Erhitzen unter Formgebung auf eL.e Temperatur zwischen 100 und 2500C durchgeführt wird.
DE2019771A 1969-04-23 1970-04-23 Verfahren zur Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Polyen-Terpolymeri säten Expired DE2019771C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1587569 1969-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019771A1 DE2019771A1 (de) 1970-10-29
DE2019771B2 DE2019771B2 (de) 1973-07-26
DE2019771C3 true DE2019771C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=11148263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019771A Expired DE2019771C3 (de) 1969-04-23 1970-04-23 Verfahren zur Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Polyen-Terpolymeri säten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3691141A (de)
JP (2) JPS491936B1 (de)
BE (1) BE748836A (de)
CA (1) CA918850A (de)
DE (1) DE2019771C3 (de)
FR (1) FR2039371A1 (de)
LU (1) LU60778A1 (de)
NL (1) NL142169B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52141888A (en) * 1976-05-21 1977-11-26 Nippon I P Rubber Kk Ethyleneepropylene copolymers rubber
JPS5948046B2 (ja) * 1978-08-17 1984-11-24 三井化学株式会社 エチレン共重合ゴム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020064A (en) * 1962-10-17 1966-02-16 Montedison Spa Vulcanisable olefin copolymers
US3385889A (en) * 1964-02-03 1968-05-28 Rappe Carl Magnus Christoffer Process of preparing cis-beta-haloacrylic acids
US3313786A (en) * 1964-03-12 1967-04-11 Phillips Petroleum Co Polymers of 1-monoolefins and fulvenes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019771A1 (de) 1970-10-29
JPS50116534A (de) 1975-09-11
JPS491936B1 (de) 1974-01-17
FR2039371A1 (de) 1971-01-15
BE748836A (fr) 1970-09-16
NL142169B (nl) 1974-05-15
LU60778A1 (de) 1970-06-26
NL7005953A (de) 1970-10-27
US3691141A (en) 1972-09-12
DE2019771B2 (de) 1973-07-26
CA918850A (en) 1973-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Olefinelastomeren
DE2620820A1 (de) Thermoplastisches elastomergemisch
DE1264052B (de) Verfahren zum Vernetzen von alpha-Olefinpolymeren
DE1911741C3 (de) Heißvulkanisierbare Masse
DE2401149A1 (de) Addukt aus maleinsaeureanhydrid und einem elastomeren copolymerisat, thermoplastisches elastomeres sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1494167A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von im wesentlichen gesaettigten,linearen,amorphen Polymeren oder Mischpolymeren von Alpha-Olefinen
DE2262723A1 (de) Verfahren zu der herstellung halogenhaltiger kautschukartiger mischpolymerisate
DE1933638A1 (de) Thermoplastischer Kautschuk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1134198B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
DE1770946A1 (de) OElgestreckte Kautschukkomposition
DE2214562C3 (de) Vernetztes Polymerisat
DE1158252B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von elastomeren, im wesentlichen gesaettigten Mischpolymerisaten von ª‡-Monoolefinen
DE2019771C3 (de) Verfahren zur Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Polyen-Terpolymeri säten
DE2026189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Äthylen, einem funktionellen Monomeren sowie ggf. &amp;alpha;-Olefinen mit 3-18 C-Atomen und/oder einem nicht-konjugierten Dien
DE1569168C3 (de) Wärmehärtbare Massen
DE1142060B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von im wesentlichen amorphen hochmolekularen Mischpolymerisaten aus ª‡-Olefinen miteinander und/oder mit AEthylen
DE2222163B2 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von mit Kieselsäurefüllstoffen verstärkten Elastomeren
DE1914691A1 (de) Vernetzbare Mischungen auf der Grundlage von Elastomeren und vernetzbaren Mischpolymeren von Vinylchlorid
DE1770664A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Polymerisieren in Masse von monomeren Vinylverbindungen
DE2620061A1 (de) Schwefelvulkanisierbares copolymer
DE1908326B2 (de) Vulkanisierbare formmassen
DE2025974C3 (de) Ungesättigte, organische Peroxide mit doppelter Peroxidfunktion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE2457388C2 (de) Thermoelastomere Polysegmentcopolymerisate
DE2005946C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vulkanisierten Formkörpers
DE1544621A1 (de) Verfahren zur Herstellung plastifizierter Massen auf der Grundlage von chloriertem Polyaethylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee