DE2019194B2 - Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer gegenlaeufig aufgezeichnete spuren mit einer kassettenwendevorrichtung - Google Patents

Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer gegenlaeufig aufgezeichnete spuren mit einer kassettenwendevorrichtung

Info

Publication number
DE2019194B2
DE2019194B2 DE19702019194 DE2019194A DE2019194B2 DE 2019194 B2 DE2019194 B2 DE 2019194B2 DE 19702019194 DE19702019194 DE 19702019194 DE 2019194 A DE2019194 A DE 2019194A DE 2019194 B2 DE2019194 B2 DE 2019194B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
holder
turning
drive
playback device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019194A1 (de
Inventor
Robert Pasadena Calif Haake (V St A)
Original Assignee
Bell & Howell Co , Chicago, 111 (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell & Howell Co , Chicago, 111 (V St A ) filed Critical Bell & Howell Co , Chicago, 111 (V St A )
Publication of DE2019194A1 publication Critical patent/DE2019194A1/de
Publication of DE2019194B2 publication Critical patent/DE2019194B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/6885Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements the cassettes being conveyed within a cassette storage location, e.g. within a storage bin or conveying by belt

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

halb der Abspielstation in Antriebsberührung mit (63) betätigbar ist
dem Treibrad verbringbar ist. »5
2. Aufnahme- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treib-
und das Mitnahmerad (89, 47) als Reibrollen
ausgebildet sind.
3. Aufnahme- und Wiedergabegerät nach 3°
einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn- Die Erfindung betrifft ein Aufnahme- und Wieder
zeichnet, daß dem Mitnahmerad (47) ein dessen gabegerät für Aufzeichnungsbänder mit wenigstens
Schwenkung nach 180° beendender Anschlagstift zwei getrennt abspielbaren, gegenläufig aufgezeich-
(91) zugeordnet ist und daß die Umfangsstellen, neten Spuren, mit einer Abspielstation, in der jedes
die in der Schwenkendlage am Treibrad anliegen, 35 Band in zwei um 180° gegeneinander verdrehten La-
mit reibungsmindernden Oberflächenabschnitten gen einem Wandlerkopf zuordenbar ist, einer neben
(47 α) versehen sind. der Abspielstation angeordneten Wendeeinrichtung
4. Aufnahme- und Wiedergabegerät nach mit einem motorgetriebenen Hubteil, an dem ein einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- Halter mittels einer Schwenkachse schwenkbar gelazeichnet, daß der Hubteil (43) als schwenkbar ge- 40 gert ist und einem an der Schwenkachse angreifenden lagerter Gabelhebel ausgebildet ist, an dessen er- Wendeantrieb.
stem Gabelarm der Halter (32) angeordnet ist Aus der deutschen Auslegeschrift 1 197 640 ist be-
und an dessen zweitem Gabelarm der Antrieb reits ein Gerät bekannt, bei dem die Wendeeinrich-(79, 81, 83, 87, 56, 51, 53) des Hubteils angreift. rung einen Winkelhebel aufweist, dessen einer Arm
5. Aufnahme- und Wiedergabegerät nach 45 in Lagern drehbar gehalten ist, während der andere einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- . Arm die Schwenkachse für den zum Aufnehmen norzeichnet, daß der Hubteilantrieb (79, 81, 83, 87, maler Bandgehäuse geeigneten Halter trägt. Der 56, 51, 53) einen zur Drehung antreibbaren Hub- Winkelhebel ist mittels eines Handgriffes oder eines nocken (53) aufweist, der derart an einem Mit- ■ Elektromotors schwenkbar. Auf der Schwenkachse nehmerlappen (43 a) des zweiten Gabelarms an- so des Halters sitzt eine Seilrolle, die bei der Schwenkgreift, daß er bei seiner Drehung zunächst den bewegung des Winkelhebels von einem mit Vorlauf Hubteil bis zur Berührung zwischen Treib- und versehenen Seiltrieb gedreht wird und über eine Mitnahmerad (89, 47) anhebt, ihn dann bis zur Sperrklinke den Halter mitnimmt.
Vollendung der Halterschwenkbewegung angeho- Diese Einrichtung zum selbsttätigen Drehen des
ben hält und schließlich wieder absenkt. 55 Halters ist aufwendig und störanfällig, weil sie aus
6. Aufnahme- und Wiedergabegerät nach vielen Teilen besteht. Neben den bereits erwähnten einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- Teilen muß nämlich eine Aufwickeltrommel für den zeichnet, daß dem Halter (32) eine sein Ver- Seilzug mit einer Rückstellfeder vorhanden sein,
schwenken vor dem Berühren zwischen Treib- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, und Mitnahmerad (89, 47) im wesentlichen ver- 60 ein Aufnahme- und Wiedergabegerät der eingangs hindernde Führungseinrichtung (47 b, 48) zu- beschriebenen Gattung baulich zu vereinfachen und geordnet ist. an die Verwendung in Verbindung mit Bandkasset-
7. Aufnahme- und Wiedergabegerät nach ten anzupassen.
einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gezeichnet, daß die Führungseinrichtung aus einem 65 löst, daß von dem Antriebsmotor des Hubteils ein im an dem Mitnahmerad (47) befestigten Führungs- Abstand oberhalb der Ebene der Abspielstation ansteg (47 b) und einem diesen aufnehmenden orts- geordnetes Treibrad antreibbar ist, daß auf der festen Führungsschlitz (48) besteht, der an sei- Schwenkachse des zum Aufnehmen von Bandkasset-
stehen
ten ausgebildeten Halters ein Mitnahmerad gelagert ten enthaltenden Boden 29.Jiffit^diesen J*<^ Unter_ ist uiiJ daß das Treibrad durch den Hubteil in einer zwei ^^^^/i^^ff B so daß der abnehmen Wenden des Halters ausreichenden Höhe ober- seite des Kastens 25£*g£Ä ausgerichtet ist. Sn» der Abspielstation in Antriebsberühruag mit bare Kasten in .df f eg^ 29 ^d die dazugehöndem Treibrad verbringbar ist 5 ^^.^^ J ausSdet, daß auch eine ein-Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, das gen Emnchtogen *™ff%£ durch die nachste-Treibund das Mitnahmerad als Reibrollen auszubil- zelne Kasse«« 27 ^SunEseinrichttrng ergriffen den Femer hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dem hend^^^"^^f die Öffnung 26 mit Mitaahmerad einen Anschlagstift zuzuordnen, der werden b^Jgdargestellten) federbetä-Ssen Schwenkung nach 180° beendet, und die Um- xo einei^S*L?2SSi Ϊ"di Kasten aufnehmenden fanesstellen, die in der Schwenkendlage am Treibrad ngien Türen yersenen, ™f Sen, mit reibungsmindernden Oberflächenab- Raum Jgjgjgg*%£££&*** befin-
"lÄSSÄ-g erzielten Vorteile bestehen "^**^SfX£23£%SS&
besondere darin, daß ein Antriebsmotor zugleich ^ üch ne^^er durch d^ ^ 30
Tam Auf- und Abbewegen des Hubteils und zum des Gehauses " s der Kassetten27 vom
Drehen des Schwenkteils dient. Der Schwenkantneb (Fjig 1)..Fur den ^ran p> ^ ^ ^
besteht nur aus einem Paar von Rädern, du. relativ Kasten 25 zu to^ vorgesehen. Em auf
zueinander so angeordnet sind, daß das Schwenken port- ο ^^^^rlcht stehender Finger 35
immer in ausreichender Höhe oberhalb der Ebene so einem Auswerfh<^ ^ außerhalb des
der Abspielstation erfolgt. Damit ist es gelungen, em 5είιη£* ,^^„S^nden Raumes und ist ent-
cinfach aufgebautes und zuverlässig arbeitendes Ge- d« K*un ^ufnehm^n ^
rät zu schaffen. . Än^r. 29 eeführt bzw. bewegbar, wobei er durch
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung !St m der ^f/^gSnden bogenförmigen Durchgang
Zeichnung dargestellt und w,rd im folgenden naher *5 emen entspröan*ae ^i^ ^ ^βχα hineinragt
beschrieben. Es zeigt ίηί dadurch t"ne Kassette ausschiebt. Die Kassetten-
F i g. 1 eine schematische Schrägansicht eines Ton- "n^^C svo^htung enthält ferner Entladeeinnch-
band-Aufnahme- und -Wiedergabegerates mit einer ^^f^Rücktransport der Kassette 27 in den
erfindungsgemäßen Vorrichtung, SJ*" 25 ■ a
F ig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Hai- 3° «^fV. 3 d eine Bandkassette 27 in der
ter mU der durch diesen gehaltenen Kassette m der Fȣ^ Jg in der ein Aufzeichnungs-
Spielstellung in einem Gerät nach F ig. 1, wtdereabekopf 34 an dem Band anliegt undfpni-
PFig.3 eine Stirnansicht entsprechend der Li- ^^^6 J kraftübertragend mit den Naben
i3i1.4 Schnitt durch einen T«U der Kasset- 35 von ν* ^^^^Τ^£Ä
zu erm
T^rSnsicht entsprechend Fig.4 wo- ^
bei dfe Wendevorrichtung in einer Zwischenstellung ^^HASigietarichtimg zu ermöglichen,
während eines Betätigungsvorgangs dargestellt ist, JA^ gSck v«d die einzelne Kassette außer-
Fig.6 einen Schnitt entsprechend der Linie6-6 in 4° Zu ^ff™ *™£2S vorzugSweise mittels eines HaI-
F i g. 1 mit den Antriebseinrichtungen der Kassetten- halb d«^ Kastens « B ^ ^ nicht m
wendevorrichtung, . ^ 5Α5ΐΕΐ"οη 30 sondern auch in verschiedenen
Fig.7 eine vergrößerte Schrägansicht eines Te.ls Jj^gSSj« während des Wechselns und
der Vorrichtung nach F i g. 6 und Wendens hai Der Halter 32 ist so eingerichtet, daß
Fig.8 ein Schema der Steuerungsschaltung des 45 WejdensMt^ ^ ^^ γοη dem Kasten
ΤΐΓΑίΐί ϊΙΑώ. Tonbandgerät besitzt er^rleichtej und e,ne Kassette in der Absp.elstel-
JS wJntiLen rechteckiges oberes Gehäuse 11, lungz^hatenv mag^ ^ ^ ^
in dem die nachstehend beschriebene Kassetten- Ηΐ^η1ηαεΓ gegenüberstehenden Seitenwandun-Wendevorrichtung angeordnet ist, und ein damit ver- 5c Ted nu einande jeg Materiai aujgrfahrtt ^
bundenes unteres Gehäuse 13, welches die (nicht gen aus «^ in einem Abstand entsprechend
dargestellten) herkömmlichen Wiedergabe- und sich d ^^^^η Kassette gegenüberstehen.
Steuerungseinrichtungen insgesamt enthalt. Ein vor- Jer Dicke emere ^^ ^ ^^ em ft
springender Teil des Gehäuses 13 trägt an seiner Eme Kasset^ f7^ leitend einführba-. Innerhalb Oberfeite eine Reihe der üblichen BeduMiungsdruck- 55 nes Ende dgeUjn g ^^ ^ ^^
schalter 15 bis 17 für VoWRÜcklauf, Wiedergabe ^^6^^ ehie langgestreckte Blattfeder 31 die
und Pause, sowie einen kombinierten Ein- galten, gfcrn eme^gg nkd K ^an
/Ausschalter und Lautstärkenregelknopf 19. Das Kassette ^ ^^ nüberstehenden
Tonbandgerät ist hier hinsichtlich ästhetischer und d* J^8J* Ralters 32 federnd in Anlage halt baulicher Einzelheiten im Interesse der-Klarheit der 6o W»*J8^* des u.fö^gen Halters 32 ist an
Darstellung nur sehr sparsam angedeutet. einer Welle 39 befestigt und wird durch diese sowie
Durch die rechteckige öffnung 26 in der Vorder- „^^^^ beschriebenen zugeordneten
wand des Gehäuses 11 ist ein Vorratekasteiι M!gto- rmttel^ ^ ^ ^ Bedienungsvorgang er-
tend in Betriebsstellung in das Gerat 10 einfuhrbar, ™™S Bewegungen geführt.
KsssetK
weisen ™Ausft±nm^pK 1^5 1^ ^n Kontakte des Schalters 77 über einen längeren ZeU-
1S
^2 in seine Ladestellung gesenkt, in der er Schemas in F ι g. 8 hervorgeht, verhak wa£en7e!ne Kassette 27 aus dem Ka- In F i g. 6 sind die Antriebseinrichtungen fur den
S daiein überführt wird. Dann kehrt der Halter Nockentrieb im einzelnen wiedergegeben. An der "dta"/KJSSlUDg zurück, und der beschrie- so Rückseite des Standrahmens 46 ist mittels_ einer-Hd-Vfridsuf beeinnt von neuem. terung ein Antriebsmotor 79 fur den Nockentneb 51
iffifgt uTSnen die Vorrichtung zur befestigt Der Motor 79 ist über einen Treibnemen g aZ hX«%2 in seiner Bewegung. Darin 81 mit einer Zwischenradanordnung 83 verbunden, Sim? H^bSnricL^g eTlSchSgHubteü welche ihrerseits über einen Riemen 87 mit einer 43 dt aT^rS^um einend einem Rahmen 46 a5 Riemenscheibe 85 verbunden ist. Die Scheibe 85 ist Sag^SJnSlenkbar angeordnet ist. An mit dem Antriebsritzel 56 des Kurventriebs 51 au H^- aJcpniiberliegenden Seite trägt das Hubteil 43 einer gemeinsamen Welle angeordnet. Diese Welle £hb?SSfSjSt St demHalter 32 verbun- trägt ferner ein Treibrad 89, an der das Mitnahmerad de?e Schwe?kachTe 39. Zu nachstehend erläuterten 47 anliegt, wenn der Kassettenhalter 32 durch das Zwecken Trägt dfc Schwenkachse 39 an ihrem ande- 30 Hubteil 43 in die Wende- oder Entladestellung gehören Ende ehf Mitnahmerad 47. Der Halter 32 ist im ben ist. Das Treibrad 89 treibt das Mitnahmerad 47 NormXstand durch eine zwischen dem dem Zap- zum Wenden des Kassettenhalters 32 an, bis nach fen 45 benachbarten Ende des Hubteils 43 und dem einer Drehung des Halters 32 um 180° ein an der In-Standrahmen 46 angeordnete Feder 49 nach der Ab- nenseite des Mitnahmerads 47 angeordneter AnsoiSteUunghin belastet (Fig.4). 35 schlag an einem Stift 91 anschlägt Wie aus Fig
Zum Anheben des Halters 32 aus der Abspielstel- ersichtlich ist, weist das Mitnahmerad 47 einen gemlune (F i ε 4) b»im Durchführen der verschiedenen feiten Rand auf, um die Reibung zwischen dem A^ -Beweeunesabläufe dient ein insgesamt mit 51 be- triebsrad und dem Treibrad 89 zu verbessern. Überzeichneter Nockentrieb. Dieser enthält eine auf einer mäßige Abnützung des Treibrads 89 und des MU-Welle 55 befestigte Nockenscheibe 53, welche an 40 nahmerads auf Grund der Gleitreibung zwischen dieeine einwärts abgewinkelte Hebeplatte 43 a an einem sen TeUen nach dem Anschlagen des Anschlags des nahe der Mitte des Schwenkhebels 43 angeordneten Mitnahmerades an dem Stift 91 ist durch die Ausbn-Arm anlegbar ist Die Nockenscheibe 53 ist einstük- dung zweier glatter Oberflächenabschnitte 47 λ an kie mit einem Antriebszahnrad 57 ausgebildet, we!- entsprechend angeordneten Stellen des Umfangs des ches durch ein Ritzel 56 um die Welle 55 in Drehung 45 Mitnahmerades 47 vermieden. Wie ferner aus F1 g. 7 rsetzt wird hervorgeht ist eine Drehung des Mitnahmerades 47
V Bei der Führung des Halters 32 über einen vollen vor Eintritt des Kassettenhalters 32 in die Wende-Bewegungsablauf vollführt der Nockentrieb 51 eine und Entladestellung durch die Ausbildung eines Füh- «anze Umdrehung. Damit der Antriebsmotor für den rungssteges 47 b an der Innenseite des Rades 47 un-Nockentrieb 51 während einer vollen Umdrehung in 50 möglich. Der Führungssteg 47 b ist in einem Füh-Betrieb bleibt, ist eine Zeitschaltemrichtung mit rungsschlitz 48 des Standrahmens 46 geführt Damit einem Zeitschaltnocken 61, einem Schlepphebel 59 ist eine Drehung des Halters 32 verhindert und einem elektrischen Schalter 63 vorgesehen. Der Fig.8 zeigt ein Schaltschema für die Steuerung
Schlepphebel 59 ist an einer Seite schwenkbar an des erfindungsgemäßen Tonbandgerätes. Wie vorsteeinem Zapfen 65 gelagert und durch eine Haarnadel- 55 hend bereits ausgeführt, dreht sich der Schaltnocken feder 67 belastet, so daß eine an dem Hebel ausgebü- 73 während der Überführungsbewegung des Bandes dete Klinke in Anlage an der Umfangsfläche des von der einen Spule auf die andere kontinuierlich Schaltnockens 61 gehalten ist Das freie Ende des und bewirkt so mehrfaches öffnen und Schließen des Schlepphebels 59 dient der Betätigung eines elektri- Schalters 77 während einer Drehung des Nockens 73. sehen Schalters 63, um den Antrieb für den Nocken- 60 Eine innerhalb der gestrichelten Umrahmung 137 getrieb 51 während einer Umdrehung in der nächste- zeigte Fühlerschaltung ist durch längeres Verharren, hend an Hand des Schaltschemas von Fig. 8 be- in diesem Fall während mehr als zwei Sekunden, des schriebenen Weise in Tätigkeit zu halten. Schalters 77 in geöffneter oder geschlossener Stel-
Der Antriebsmotor der Kassetten-Wechsel- und lung zur Erzeugung eines eine Relaisspule 139 erre- -Wendevorrichtung wird über einen ersten Fühler 71 65 genden Signals betätigbar. Zu diesem Zweck enthält Angeschaltet (Fig. 5). Der Fühler 71 bewirkt eine die Fühlerschaltung 137 einen .mit seinem Emitter an bestimmte Steuerung bei Beendigung der Bandbewe- Masse gelegten bekannten npn-Transistor 141, desgung einer in der Abspielstellung befindlichen Kas- sen Kollektor über in Reihe geschaltete Belastungs-
-S
2917
(ο
widerstände 143, 145 mit dem Pluspol einer Strom- schließt der Transistor 141 den Kondensator 153 pequelle verbunden ist. Die Basis des Transistors 141 riodisch an Masse. In den Zwischenzeiten wird der ist über einen Widerstand 147 und über eine dazu Kondensator 153 über die hintereinandergeschalteten parallelgeschaltete Anordnung aus einem Kondensa- Widerstände 145, 153 durch die positive Stromquelle tor 149 und einem Widerstand 151 an Masse gelegt. 5 aufgeladen. Bei der normalen Betätigungsfolge des Die Verbindungsstelle des Kondensators 149 mit Unterbrecherschalters 77 wird der Kondensator niedem Widerstand 151 ist über die Kontakte des Schal- mais in einem zum Leitendmachen des Transistors ters 77 und den Widerstand 145 mit der positiven 155 ausreichenden Maß aufgeladen. Wenn jedoch Stromquelle verbunden. der Nocken 73 seine Drehung unterbricht, wird der
Der Kollektor-Emitterkreis des Transistors 141 ist io Kondensator nicht mehr periodisch an Masse geals Überbrückung mit einem Ladekondensator 153 schlossen und erhält nun eine Ladung, die ausreicht, verbunden. Die positive Seite des Kondensators 153 den Transistor 155 leitend zu machen und die Reist mit der Basis eines zweiten npn-Transistors 155 laisspule 139 über eine von der positiven Stromverbunden, dessen Kollektor-Emitterkreis zwischen quelle über den Widerstand 145, die Spule 139, den ein Ende der Relaisspule 139 und Masse gsechaltet 15 leitenden Transistor 155 und dessen Emitterwiderist. Ein Paar im Normalzustand offener Schalter, stand 159 an Masse führende Leitung zu erregen,
nämlich der Pausensc.i alter 17 und ein weiterer Infolge der Erregung der Relaisspule 139 wird
Schalter 157, sind mit der Basis des Transistors 155 darauf durch Schließung eines elektrischen Slromverbunden, um den Eingang dieses Transistors wahl- kreises zwischen einer (nicht dargestellten) Wechselweise zu erden und damit die Funktion der Fühler- 20 stromquelle und dem Motor 79 dieser in Gang geschaltung zu unterbrechen. Der Pausenschalter ermög- setzt. Dabei bewirkt die Erregung der Spule 139 die licht die kurzzeitige Unterbrechung von Aufnahme Bewegung der beweglichen Armatur 161 aus der in oder Widergabe, ohne daß die in Abspielstellung be- der Zeichnung dargestellten Ruhelage in Anlage an findliche Kassette gewechselt wird. Der Schalter 157 einem Kontakt 161 a. Damit wird ein von einer Zudient zum Verhindern des Wechselns der in Abspiel- 25 leitung 163 über die Kontakte 161, 161 a, den Schalstellung befindlichen Kassette, wenn der Aufnahme- ter 63, den Motor 79 und eine zweite Zuleitung 165 und Wiedergabekopf 34 vom Band abgezogen ist, verlaufender Stromkreis geschlossen. Die Drehung wie dies in der »Stop«-Stellung der Fall ist. des Motors 79 überträgt sich auf den Zeitschaltnok-
Im Betrieb wird durch öffnen und Schließen der ken 61, so daß der Schlepphebel 59 aus der Einsen-Kontakte des Schalters 77 der Kondensator 149 der 30 kung des Nockens 61 gehoben wird und dabei das Fühlerschaltung 137 periodisch aufgeladen bzw. ent- bewegliche Schaltglied des Schalters 63 aus der darladen. Er leitet dadurch eine fortlaufende Folge in gestellten Lage in die Einschaltstellung bewegt, in bestimmten Zeitabständen aufeinanderfolgender der es eine direkte Verbindung mit der Zuleitung 163 Stromstöße zur Basis des Transistors 141, so daß herstellt. Diese Zeitschalteinrichtung überbrückt die dieser in entsprechenden Zeitabständen leitend und 35 Relaiskontakte 161, 161 α und bewirkt den Motorangesperrt wird. Die Aufladung des Kondensators 149 trieb während einer vollen Umdrehung des Nockens erfolgt über eine von der positiven Stromquelle über 61, bei deren Beendigung die Einsenkung des Nokden Widerstand 145, die geschlossenen Kontakte des kens 61 in die in F i g. 4 dargestellte und in F i g. 8 Schalters 77, den Kondensator 149 und den Wider- schematisch angedeutete Stellung zurückkehrt, wobei stand 147 an Masse führende Leitung. Beim Öffnen 4° der Motor abgeschaltet wird. Eine oder mehrere der Kontakte des Schalters 77 entlädt sich der Kon- Tonspuren können ohne Abspielen übersprungen densator 149 über den Widerstand 151 und ist damit werden, indem der »Wechsek-Schaltknopf 15 betäfür erneute Aufladung beim folgenden Schließen des tigt wird, welcher den Motor 79 kurzzeitig einschal-Schalters 77 bereit. tet, bis die_ vorstehend beschriebene Zeitschaltein-
In der vorstehend beschriebenen Betriebsweise 45 richtung in l ätigkeit tritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

nem oberen Ende in eine das Drehen des Sieges Patentansprüche: ermöglichende Erweiterung ausläuft. 8. Aufnahme- und Wiedergabegerät nach
1. Aufnahme- und Wiedergabegerät für Auf- einem der Ansprücheti bis 7, dadurch gekennzeichnungsbänder mit wenigstens zwei getrennt 5 zeichnet, daß der Halter (32) ein im wesenüichen abspielbaren, gegenläufig aufgezeichneten Spu- U-förrniges Teil aufweist, zachen dessen Schenrenf mit einer Abspielstation, I1 der jedes Band kelflächen Bandkassetten (27) im Re,bschluß gern zwei um 180° gegeneinander verdrehten Lagen halten sind.
einem Wandlerkopf zuordenbar ist, einer neben 9. Aufnahme- und Wiedergabegerat nach
der Abspielstation angeordneten Wendeeinrich- xo einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn-
tung mit einem motorgetriebenen Hubteü, an zeichnet, daß die einander gegenüberliegenden
dem ein Halter mittels einer Schwenkachse · Flächenteile des Halters (32) an dessen offenem
schwenkbar gelagert ist, und einem an der Ende einwärts abgewinkelte Kanten haben, und
Schwenkachse angreifenden Wendeantrieb, da- daß im Stegbereich des U-förmigen Teils eine
durch gekennzeichnet, daß von dem 15 Blattfeder (31) angeordnet ist, die die Bandka*-
Antriebsmotor (79) des Hubteils (43) ein im Ab- sette (27) federnd in Anlage an den Kanten hält,
stand oberhalb der Ebene der Abspielstation (30) 10. Aufnahme- und Wiedergabegerat nach
angeordnetes Treibrad (89) antreibbar ist, daß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn-
auf der Schwenkachse (39) des zum Aufnehmen zeichnet, daß der Hubteilantneb (79, 81, 83, 87,
von Bandkassetten (27) ausgebildeten Halters 20 56, 51, 53) einen Zeitschaltnocken (61) aufweist,
(32) ein Mitnahmerad (47) gelagert ist und daß mittels dessen über einen Schlepphebel (59) ein
das Treibrad durch den Hubteil (43) in einer zum den Antriebsmotor (79) während eines vollen
Wenden des Halters ausreichenden Höhe ober- Wendezyklus eingeschaltet haltender Schalte:
DE19702019194 1969-04-25 1970-04-21 Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer gegenlaeufig aufgezeichnete spuren mit einer kassettenwendevorrichtung Granted DE2019194B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81929969A 1969-04-25 1969-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2019194A1 DE2019194A1 (de) 1970-12-03
DE2019194B2 true DE2019194B2 (de) 1973-02-08

Family

ID=25227759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019194 Granted DE2019194B2 (de) 1969-04-25 1970-04-21 Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer gegenlaeufig aufgezeichnete spuren mit einer kassettenwendevorrichtung
DE19702019193 Pending DE2019193A1 (de) 1969-04-25 1970-04-21 Kassettenwechsler fuer Tonbandgeraete

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019193 Pending DE2019193A1 (de) 1969-04-25 1970-04-21 Kassettenwechsler fuer Tonbandgeraete

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3603597A (de)
AT (2) AT298100B (de)
DE (2) DE2019194B2 (de)
GB (2) GB1302388A (de)
NL (2) NL7006021A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758122A (en) * 1969-11-05 1973-09-11 Victor Company Of Japan Automatic cassette changing and playing apparatus
US3805970A (en) * 1970-02-24 1974-04-23 G Eash Changer apparatus
DE2118555C3 (de) * 1970-04-20 1980-01-03 Akai Electric Co. Ltd., Tokio Kassetten-Bandgerät
US3833224A (en) * 1970-06-29 1974-09-03 Bell & Howell Co Tape recorder with cassette invertor
US3817607A (en) * 1972-03-17 1974-06-18 R Anderson Magazine loaded projector-player
JPS495313A (de) * 1972-04-04 1974-01-18
JPS5253202Y2 (de) * 1972-06-14 1977-12-02
US4023207A (en) * 1975-06-25 1977-05-10 Cook Thorsten P Video tape cassette changing apparatus
JPS53102705A (en) * 1977-02-21 1978-09-07 Sony Corp Automatic operation device
DE2845629C2 (de) * 1977-10-20 1982-04-22 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Kassetten-Wendevorrichtung für ein mit einer Bandkassette betreibbares Tonbandgerät
FR2457540A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Staar Sa Appareil d'enregistrement et de reproduction sur bande magnetique contenue dans une cassette
US4394698A (en) * 1980-03-31 1983-07-19 Staar S. A. Apparatus for automatic inverting of cassettes
US4636888A (en) * 1984-07-09 1987-01-13 Dictaphone Corporation Changer apparatus with movable means for withdrawing recording media from an input hopper to a recording deck to an output hopper
US4777547A (en) * 1984-12-10 1988-10-11 Alpine Electronics Inc. Container receiving cassette loading structure for automatic cassette-tape changer
GB8601827D0 (en) * 1986-01-25 1986-02-26 Hewlett Packard Ltd Magazine for data-storage units
US5029024A (en) * 1990-03-05 1991-07-02 Storage Technology Corporation Loader for magnetic tape cartridges
US5065265A (en) * 1990-03-19 1991-11-12 Pierrat Michel A Automatic data storage cartridge library with a storage carrousel having rotatable sub-carrousels
CA2046198A1 (en) * 1990-07-19 1992-01-20 Michel A. Pierrat Magnetic tape drive with integral multiple-cassette removable magazine
US5184260A (en) * 1990-07-19 1993-02-02 Ency Nova Inc. Magnetic tape drive with integral multiple-cassette removable magazine
JP3051668B2 (ja) * 1995-07-21 2000-06-12 松下電器産業株式会社 ディスクローディング装置
JP2007080440A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Mitsumi Electric Co Ltd テープカートリッジオートローダー

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359665A (en) * 1944-01-27 1944-10-03 United Shoe Machinery Corp Shoe machine
US2568734A (en) * 1945-07-09 1951-09-25 Internat Powermatic Corp Motion picture reproducing apparatus
US2670212A (en) * 1946-02-23 1954-02-23 Heller Sound recording and reproduction system
US2625073A (en) * 1948-08-27 1953-01-13 Eastman Kodak Co Multiprogram projector
US2908769A (en) * 1956-03-07 1959-10-13 Le Roy H Keeler Tape recorder
US3289962A (en) * 1963-01-28 1966-12-06 E H Hurst Apparatus for and method of automatically changing tape cartridges
US3453397A (en) * 1963-09-19 1969-07-01 Cart Trac Inc Shiftable magazine sound tape cartridge apparatus
GB1222363A (en) * 1967-05-05 1971-02-10 Molins Machine Co Ltd Improvements in or relating to information retrieval systems
US3477726A (en) * 1968-05-23 1969-11-11 Philco Ford Corp Changer mechanism for record tape cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1302388A (de) 1973-01-10
DE2019194A1 (de) 1970-12-03
DE2019193A1 (de) 1970-10-29
NL7006005A (de) 1970-10-27
AT298100B (de) 1972-04-25
NL7006021A (de) 1970-10-27
GB1302389A (de) 1973-01-10
AT314854B (de) 1974-04-25
US3603597A (en) 1971-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019194B2 (de) Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer gegenlaeufig aufgezeichnete spuren mit einer kassettenwendevorrichtung
DE3326177C2 (de) Plattenladevorrichtung
DE3216521C2 (de)
DE3421912C2 (de)
DE3519100A1 (de) Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten
DE3408751A1 (de) Plattenspieler mit automatischer beschickung
DE2413735A1 (de) Kassettentonbandgeraet mit automatischer umsteuerung der laufrichtung
DE3435006C2 (de)
DE1906240A1 (de) Spielzeugplattenspieler
DE2628287B2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3019443C2 (de)
DE2047386B2 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer aus einer anordnung von tonbandkassetten ausgewaehlten tonbandkassette
DE2118555C3 (de) Kassetten-Bandgerät
DE4129437A1 (de) Magazinbestuecktes plattenabspielgeraet
EP0207258A1 (de) Grusskarte oder dergleichen mit individuell besprechbarem integrierten Tonträger
DE2551908A1 (de) Magnetbandkassetten-aggregat
DE1932804A1 (de) Miniatur-Kasssettentonbandgeraet
DE1912824A1 (de) Lernmaschine
DE2441509A1 (de) Bandgeraet
DE3202902A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandkassettengeraet zur aufnahme und wiedergabe
DE856075C (de) Elektromagnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE3615389A1 (de) Grusskarte oder dergleichen mit individuell besprechbarem integrierten tontraeger
DE1299127B (de)
DE1293467B (de) Plattenspieler zum selbsttaetigen Abspiel einer Schallplatte
EP0269133A2 (de) System zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)