DE2018584A1 - Tonbandkassette - Google Patents

Tonbandkassette

Info

Publication number
DE2018584A1
DE2018584A1 DE19702018584 DE2018584A DE2018584A1 DE 2018584 A1 DE2018584 A1 DE 2018584A1 DE 19702018584 DE19702018584 DE 19702018584 DE 2018584 A DE2018584 A DE 2018584A DE 2018584 A1 DE2018584 A1 DE 2018584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
cassette according
housing
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018584B2 (de
DE2018584C3 (de
Inventor
Masaaki Hachioji Tokio; Saito Shoichi Tokio; Sato (Japan). P GOIj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1969034990U external-priority patent/JPS4913889Y1/ja
Priority claimed from JP44033396A external-priority patent/JPS5011253B1/ja
Priority claimed from JP4817869U external-priority patent/JPS4913894Y1/ja
Priority claimed from JP8188969U external-priority patent/JPS5040578Y1/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2018584A1 publication Critical patent/DE2018584A1/de
Publication of DE2018584B2 publication Critical patent/DE2018584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018584C3 publication Critical patent/DE2018584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. GERHARD SCHAEFER DIPLOMPHYSIKER
8023 München-Pullach Seitnerstraße 13 Telefon 7 93 0901
P 253
OLYMPUS OPTICAL CO., LTD.
ΝΟ.Λ3-2, Hatagaya 2-chöme Shibuya-ku,
T ok y ο /Japan
Tonbandkasset te
Die Erfindung betrifft eine Tonbandkassette, bestehend aus zwei miteinander verbundenen, im wesentlichen rechtwinkligen Gehäuseteilen mit öffnungen fUr aen Aufnahme- bzw» Wiedergabekopf, den Löschkopf und eine Andrückrolle eines Tonbandgerätes in der vorderen Seitenwand der Kassette und mit zwei drehbar gelagerten Spulenrollen, die vom Tonbandgerät antreibbar sind, sowie Mitteln zur FUhrung des Tonbandes längs der vorderen Seltenwand der Kassette.
Soh/D. 00 98457 165? .,..
Tonbandkassetten der vorbeschr!ebenen Art sind bekannt, sie sind jedoch kompliziert im Aufbau und teuer in der Herstellung.
Es gibt auch bereits Kassetten dieser Art, bei denen das Tonband am Ende automatisch gestoppt wird durch Kurzschluß zweier im Abstand voneinander angeordneter Kontakte, die in Berührung mit dem Band stehen und die mit elektrischen Steuervorrichtungen des Tonbandgerätes verbindbar sind. Wenn eine elektrisch leitende Schicht auf dem Band die beiden Kontakte tiberbrückt,, werden Steuervorrichtungen betätigt, die das Zuführen des Bandes stoppen.
Die Konstruktion, einer solchen Bandkassette ist jedoch sehr kompliziert und ihre Herstellungkosten sind sehr hoch. Darüber hinaus ist es schwierig, eine Tonbandkassette zu konstruieren, die keine derartige automatische Handsteuervorrichtung aufweist, wenn die üblichen Elemente für die Konstruktion eines Bandgerätes verwendet werden, das eine automatische Bandstoppvorrichtung hat.
Bekannte Bandkassetten mit automatischen Bandstoppvorrichtungen haben die folgenden unvermeidlichen Nachteile:
P 255 «/.
0098ASZUS?
20185Η4
1. Der Kontakt muß während der Zuführung des Bandes für die Aufnahme oder Wiedergabe, für den Schnellvorlauf oder das Zurückspulen' stets in Berührung mit dem Band gehalten werden. Daher können die Kontakte nicht auf der Anpreßrolle, auf dem Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf oder dem Löschkopf montiert werden, die ausschließlich beim Aufnahme- oder Wiedergabevorgang verwendet werden. Dies macht es notwendig, ein getrennt bewegbares Teil für die Montage der Kontakte vorzusehen.
2. Da die Kontakte auch beim schnellen Vorlauf oder beim Zurückspulen des Bandes in Berührung mit dem Band gehalten werden, ist insbesondere bei einem außerordentlich kleinen Tonbandgerät, das nur eine elektrische Quölle geringer Kapazität aufweist, der Verbrauch an elektrischer Energie beträchtlich. Die Geschwindigkeit des schnellen Vorlaufs oder des Zurückspulens des Bandes wird wegen der geringen Ausgangsleistung des Motors des Tonbandgerätes verändert.
3. Da die elektrisch leitende Schicht des Bandes auf der Oberfläche des Bandes vorgesehen 1st, auf der die magnetische Schicht angebracht ist, und da sie am Ende der Zuführung des Bandes auch am Kopf vorbeigefUhrt wird, tritt ein unangenehmes Geräusch auf.
009845/1657
vermieden ia/eräs-n., daß clie a 1®·;ν;S3Iseil iai'ä .^iids Sciiiulrl* -av^ der1 der Magnetschicht entgegengesetzten Saite des BancUss aufgebracht η±τά9 und Indem die Kontakte so angebracht werden^ daß sie die elektrisch leitende Schicht berühren, Der unter 2« genannte Nachteil kann ausgeschaltet werden durch Verwendung von Führungsrollen, die aus elektrisch leitendem Material wie die Kontakte bestehen.
Im letzteren Falle 1st es jedoch außerordentlich schwierig, die elektrischen Rollen mit den elektrischen Steuervorrichtungen zu verbinden, die im Tonbandgerät vorhanden sind, und die Anordnung der Tonbandkassette als solcher ist erschwert.
Andererseits ist es bei einer Tonbandkassette, die Musik aufnehmen und wiedergeben soll, nicht notwendig, solche Bandstoppvorrichtungen vorzusehen, da das Ende des Bandes automatisch durch die Beendigung der Musik angezeigt wird.
Es ist auch wünschenswert, das Gehäuse der Tonbandkassette durch ein Spritzgußverfahren herzustellen, um die Herstellungskosten zu verringern. Es ist weiterhin von Vorteil, die Form des gegossenen Gehäuses für beide Arten von Kassetten mit und ohne Bandstoppvorrichtung gleich zu machen,
«AD ORIGINAL 00984 S/1657
h es unnötig wire.,, as?öl 'fsrschleöens Sätze.τοκ, ate ilen* Hl&rc-ureh ^reMan die Kosten für di© Ha er FeT«?n y^r-Si.aäsrt rind £!i© Verkaufskosten der- Bssiö 'klein
Bei bekannten Tonbandgerlten ist üas auf &%>ά Κθτά öer Ea I1OlIe befestigte Ende des Bandes so ai^seMlöet., öaS es ϊ/οηι Ke2jn a,bgel*en kann, wo<äuion es .uni^g^iCii 1 &·;:... <b.e B=StIkOS- -s-Sf-tte su betätigen. Auch Itaim da» Fnöe Φτ·;ΐ 'Prr>,!-~,*>' "ΙίΛ -mit- Hch YevBfnrieh&iif so ύ-ιΒ 4as Aufi-iick'-ilü üki :ϊ.άι 7ίκιΐ::χ i^ikos» lien wird,-oder die Reibung beim Aufwickeln ^»3 Eanäss' Isaiia ansteigen j wodurch die richtige Wirkungsweise &? BoaGteis- . sett© beeinträchtigt wird»
Da die Bandrollen, die bei bekannten. Kassstb®n. TIIp &<Bhv kleine Bandgeräte-verwendet werden, keine flaasolie für das sorgfältige Aufwickeln des Bandes auf ül& Hollen haben, geschieht es leicht, daß■das Band unregelmäßig aufg©- Wickelt wird, wobei jede Wicklung seitlich zum Rand verschoben wird, so daß die richtige Wirkung der Bandrolle gestört ist. "
Um die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, PUhrungsflächen niederer Reibung zwischen den zugehörigen Oehäusehälften und der Bandrolle anzuordnen,
009845/1657
CoA das Band
sion asitIioh
USSiSAi WSBs· «ίίί
2 :isi das t?m:agi.li2iäJi.<3-3 -äüxViölCQ^ji
?;·ίlö ί.:'Χ.* ä"L-Js ϊιιγϊϊοΙιπκ?
ac-ii auX^ ~2-■-'"·"^-^■
j*·Ii^SyIi:'!:if
Γ „
ass5 /mfssieimyag söksööa©^ Isci-iße^ ίΐϊ cU/
Das' Erfindung liegt öl® Aufgab® aug^wnd©, di© bQnen Macht©il@ gu ιγ©ϊ*ϊη@1ο©π. Dies wird dadurch daß zwei Führungsrollen nahe den Enden de'r vordar'en Seiten wand drehbar angeordnet und auf je einer Welle befestigt sind, die tlber das Ende der Rolle vorsteht und in etnsr öffnung in der Jeweiligen Gehäusehälfte gelagert ist«,
P 253
009845/1657
ORI(IiNAL
T-j.y>. Brfl.ndunG- ns,ü den.Vorteil eijior elnfa "OXOiA und bllligar Herstellung, Di·;:» automataSöhen B&iMi-= stoppelnrlehtungsn für die Betätigung der elektrischen. Steuervorrichtung im Bandgerät können mit geringen !lösten eingebaut werden. Außerdem ist es möglich, die gegossenen Gehäuse für beide Kassettenarten sowohl mit als auch ohne automatische Stoppvorrichtung gemeinsam herzustellen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Ende des Bandes fest und sicher auf dem Kern der Bandrolle befestigt werden kann, wobei verhindert wird, daß sich das Band seitlich verschiebt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Beschriftungsschild abnehmbar befestigt ist und sich sein Aussehen nicht verschlechtert, auch wenn der Inhalt der Aufnahme sich häufig ändert. Ein weiterer Vorteil ist schließlich, daß das unregelmäßige Aufwickeln des Bandes auf der Bandrolle der"Bandkassette verhindert wird und keine vorstehenden Ränder entstehen, ohne daß unnötig große Reibungskräfte auftreten.
Gemäß einer Ausbildung der "Erfindung sind die Gehäusehälften aus elektrisch isolierendem Material gegossen, während die FUhrungsrollen und c*ie zugehörigen Wellen aus elektrisch leitendem Material bestehen«,-£ ie sind durch einen elektrisch leitenden Teil eines Tonbandes UberbrUckbar und das Tonbandgerät wird hierdurch mittals einer elektrisch leitend mit "
♦/<
den Rollen verbundenen automatischen Stoppvorrichtungen gestoppt.
Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung können die beiden Wellen für die Rollen an mindestens eine Gehäusehälfte angeformt werden und erstrecken sich ins Innere der Kassette. In der Nähe-der Wellen sind in der Deck- und In der Bodenplatte Je eine durchgehende Bohrung vorhanden. Über die festen Wellen sind Hülsen geschoben und auf diesen sind die Rollen drehbar befestigt. Die Hülsen und die Führun^srollen bestehen aus elektrisch leitendem Material und aufv?Äen Hülsen ist ein. elektrisch leitender Kontakthalter mit zw^i elektrischen Kontakten befestigt, wobei die Kontakte inMSen durchgehenden öffnungen angeordnet sind, die in den GeHäusehälften vorgesehen sind und die mit den Kontakten eines\Tonbandgerätes in Berührung stehen, an die die elektrische Steuervorrichtung des Tonbandes angeschlossen ist, wenn die Kassette auf diesem befestigt ist. Zur Unterscheidung der Kassetten mit automatischer Abschaltvorrichtung von anderer^ ohne eine solche können die durchgehenden öffnungen durch^.entsprechende Abdeckplatten bezeichnet sein. \\
Gemäß einem weiteren Merktnal\ider Erfindung weist die Bandrolle einen Wicklungskern auf^mit einer äußeren bogenförmigen
V-
\
P 253 η Π Ρ fl L R / 1 R
ORIGINAL
Ausnehmung in der äußeren Fläche und mit Bandarretierungsnuten, die sich unter die entsprechenden äußeren Enden der Ausnehmung vom Boden aus erstrecken, ferner, ein entsprechendes BandarretierungsstUck, das so ausgebildet ist, daß es eng in die Ausnehmung einsetzbar ist und das Endteil des Bandes gegen die äußere Fläche drückt, wobei es einen Teil der äußeren Fläche des Wicklungskerns bildet, wenn es in die Ausnehmung eingesetzt ist, und wobei die Ausnehmung auf einer Seite zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung des Bandes mit einem Ohr versehen ist, das sich radial nach außen zur äußeren Fläche des Kerns erstreckt, wobei das BandarretierungsstUck mit Ausnehmungen versehen ist, die an das entsprechende Ohr angepaßt sind.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein Beschriftungsschild abnehmbar auf einer Seite der Kassette befestigt, wobei das Schild aus einem Material, wie Papier, dünnem Plastik und einer dünnen, metallischen Platte, deren äußere Fläche mattiert ist, besteht·. Die Kassette kann dabei mit einer Anzahl von Arretierungsklammern versehen sein, die auf der Boden- oder Deckplatte längs der äußeren Seitenkante der Kassette im Abstand voneinander so angeordnet sind, daß sie die Kanten der Besohriftungsschilder aufnehmen. Die Kassette kann auch mit einer Anzahl von Schilderbefestigungsöffnungen versehen.sein, die
984 5/1657 o/*
in der Deck- oder Bodenplatte der Kassette nahe den Randseitenkanten im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei Jede Befestigungsöffnung eine schräge innere Fläche hat, die sich zum Innern des Gehäuses erstreckt und wobei das Beschriftungsschild entsprechend gebogene Abschnitte aufweist, die den Befestigungsöffnungen entsprechen und in diese eingesteckt sind.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung können Führungsstreifen zwischen den Seiten der Bandrollen und der Deck- bzw. Bodenplatte des Gehäuses angeordnet sein, um die Reibungskräfte beim Aufwickeln des Bandes dadurch zu vermindern, daß durch Falten des zugehörigen FUhrungsstreifens mindestens eine klein© aufgebogene Kante gebildet ist und daß diese Kante auf das Band zu gerichtet ist, so daß sie federnden Kontakt mit den Wicklungen des Bandes auf den Bandrollen hat und diese leicht anpreßt. Dabei können die aufgebogenen Kanten sich .in gerader Linie erstrecken und die Achsen der beiden Bandrollen verbinden. Es können sich auch mehrere aufgebogene Kanten radial von jeder der Achsen der beiden Bandrollen erstrecken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können der Beschreibung der in den Zeichnungen sohematisch dargestell ten AusfUhrungsbeispiele entnommen werden. Es zeigern
P25? 009845/1657 <A
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäfle
Kassette, wobei die obere Gehäusehillfte zur besseren Darstellung des Inneren entfernt
ist; ■'.'■■'■
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der inneren Konstruktion der Bandkassette nach Pig. I;
Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Linie A-A in
Fig. 1;
Fig. 4 eine Teilansicht ähnlich der in Fig. 3 mit einer Abwandlung der Führungsrolle;
Fig, 5 eine Teilansicht der festen Welle fUr die
Rolle einer anderen Anordnung der erfindungsgemäßen Kassette;
Fig. 6 eine Teilansicht der Konstruktion der Führungsrolle und des KontakthalterSj der auf die feste Welle der Fig. 5 montiert ist;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Kontakthalters der Fig. 6;
0098 45/165 7 ·/·
Fig. 8 eine Draufsicht auf den.Wicklungskern der
Bandrolle gemäß der Erfindung, die ein Bandarretlerungsteil aufweist;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Kerns der Fig. 8, bei
der das Arretierungsteil abgenommen ist;
Fig. 10 eine Draufsicht ähnlich der in Fig. 8, bei
der zur besseren Darstellung der Konstruktion des Kerns das Bandarretierungsteil abgenommen ist;
Flg. 11 ein axialer Tellsohnitt des Kerns der Fig. IP;
Fig. 12 " eine Draufsicht auf das Bandarretierungsteil,
das in dem in Flg. 8 dargestellten Kern verwendet wird;
Flg. 13 eine Seitenansicht des Bandarretlerungsteils
der Fig. 12;
Fig. 14 einen Querschnitt des Bandarretierungsteils der Fig. 12;
253 ./.
0 Π 9 R h S / 1 B 5 7 »AD ÖRfÜINAL
Fig. 15 eine Draufsicht auf das abnehmbar montierte
Beschriftungssehild der erfindungsgemäßen Kassette;
Fig. l6 eine Draufsicht auf eine Modifikation des Beschriftungsschildes der Fig. 15;
Fig. 17 eine Draufsicht ähnlich der von Fig. l6, bei
der das Beschriftungssehild zur klareren Darstellung der abnehmbaren Montierung teilweise gebrochen gezeichnet ist;
Fig. 18 einen Teilschnitt der Konstruktion der Arretierungsklammern der Flg. 17 für die abnehmbare Montierung des Beschriftungsschildesj
Fig. 19 eine Draufsicht ähnlich der von Fig. 16 auf
eine Abwandlung der abnehmbaren Montierung des BeachriftungssGhildes;
Fig. 20 einen Teilschnitt der Konstruktion der Arre-
tierungsöffnung der Fig. 19.
P 253 . ./.
Λ3Ο9ΗΑ. h 1 1 m:?
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, umfaßt die erfindungsgemäße Bandkassette ein Gehäuse, das aus zwei Gehäusehälften 2 und 12 besteht, die im wesentlichen rechtwinklige Form haben und im wesentlichen gleich im Aufbau sind und durch ein Spritzgußverfahren hergestellt werden können. Die Hälften 2 und 12 sind miteinander verbunden und bilden ein Gehäuse, in dem ein Hohlraum vorgesehen ist. Zwei Bandrollen mit Wicklungskernen 6a und 6b sind durch ringförmige Flansche 4af und 4bf in den Gehäusehälften 2, 12 drehbar gelagert* Durch öffnungen 4a und 4b können die Achsen des Tonbandgerätes, mit dem die Kassetten verwendet werden und die dem Antrieb der Kerne 6a und 6b dienen, hindurchtreten. Ein Ende des Bandes 7 ist mit dem Wicklungskern 6a verbunden, während das andere Ende mit dem Wicklungskern 6b verbunden ist, so daß das Band 7 bei Drehung der Wicklungskerne 6a bzw. 6b auf einen derselben gewickelt wird.
Das Band 7 wird auf der vorderen Wandseite durch FUhrungsrollen 8a und 8b und eine Anzahl von FUhrungsstiften 9a, 9b, 9c und 9d geführt, die entweder auf einer oder auf beiden Gehäusehälften 2 bzw. 12 im Abstand voneinander und nahe der Vorderwand des Gehäuses angeformt sind. Zwischen den benachbarten FUhrungsrollen oder PUhrungsstiften sind öffnungen für die Aufnahme d©s Aufnahme- bsw, Wiedergabekopfee, eines Löschkopfes und einer Andrückrolle des Tonbandgerätes
0 0 9 a 4 B / 1 8 S 7
15 - -. ■
vorgesehen, wie sie im 'folgenden beschrieben sind.
Die öffnungen für die Aufnahme des Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf es /des Löschkopfes und der Andrückrolle des Tonbandgerätes sind in der vorderen Seitenwand des Gehäuses durch nach oben stehende Stege 9a1, 9b1 und 9c1 gebildet, die an die Gehäusehälfte 2 angeformt sind, wobei die. Stellungen der Stege 9a1, 9d? denen der entsprechenden Führungsstifte entsprechen. Die Stege 9aV, 9d* können an die Gehäusehälfte 12 angeformt sein oder an beide Gehäusehälften 2 und 12 und sie wirken zusammen, um die öffnungen zu bilden. Bei der dargestellten AusfUhrungsform dient die zentrale öffnung der Aufnahme der Andrückrolle. Die langgestreckten durchgehenden öffnungen 2', 21 in der Mitte der mittleren öffnung in den Gehäusehälften 2 und 12 dienen dem leichten Durchtritt der Wickelvorrichtung des Tonbandgerätes, die im Zusammenwirken mit der Andrückrolle das Band zur Aufnahme oder Wiedergabe antreibt.
Um die Tonbandkassette in einer definierten Stellung auf dem Tonbandgerät zu befestigen, sind - wie dargestellt - öffnungen 3a, 3b* 3c in der Decke bzw. dem Boden jeder der Gehäusehälften 2 bzw. 12 vorgesehen, wobei die öffnungen in den Jeweiligen Gehäusehälften aufeinander ausgerichtet sind. In die öffnungen 3a, 3b und 3c greifen Kassettenarretierungsstifte des Tonbandgerätes ein.
00984*/1657
P 253 ./.
ORIGINAL
Ιβ -
Einer der Kassettenarretierungsstifte ist in einem manuell betätigbaren (durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten), drehbaren Hebel, der im Tonbandgerät vorgesehen ist, gehaltert, durch dessen Betätigung die Bandkassette zum Tonbandgerät hin oder von diesem weg bewegt werden kann.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind FUhrungsrollen 8a und 8b fest auf Wollen 8 befestigt und die Enden der Wellen sind drehbar in Bohrungen 16 gelagert, die in den Gehäusehälften 2 und 12 vorgesehen sind, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Konstruktion ist sehr einfach und die Anzahl der Konstruktionselemente ist daher gering, wodurch es möglich ist, die Tonbandkassette mit geringen Kosten herzustellen.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung werden die Gehäusehälften 2 und 12 aus elektrisch nichtleitendem Material hergestellt, während die Wellen 8 und die FUhrungsrollen 8a und 8b aus elektrisch leitendem Material bestehen. Auf der Oberfläche des Bandes 7 ist eine elektrisch leitende Schicht, beispielsweise ein Überzug bestimmter Länge, d.h. einer Länge, die größer ist als der Abstand zwischen den FUhrungsrollen 8a und 8b, vorgesehen. Wenn daher die Bandkassette in einer Stellung auf der Deckplatte IJ> des Tonbandgerätes befestigt ist, wie dies In Flg. "j5 dargestellt ist, ist ein Ende jedes
P 253 nnoüitncn ·/·
009846/1857 ·'· iAD offlaiNAL
ι? -
der Wellen 8 in Berührung mit dem Kontakt 14 de5 Tonbandgerätes. Dieser ist mit den elektrischen Steuervorrichtungen des Tonbandgerätes verbunden und verbindet elektrisch die Rollen 8a und 8b mit der Steuervorrichtung. Wenn daher das Band J in eine Stellung geführt wird, in der seine elektrisch leitende Schicht die beiden Rollen 8a und 8b Überbrückt, sind die Kontakte l4 kurzgeschlossen und betätigen die Steuervorrichtung, so daß der Antrieb des Bandes 7 automatisch gestoppt wird.
Fig. 4 zeigt eine andere Form der Wellen der Fig. 3. Die Hohlwellen 8 sind durch einen Satz Schrauben 15a und 15b, die - wie dargestellt - in Gewinde 8' der Welle 8 eingeschraubt sind, im Gehäuse befestigt, und die Rollen 8a und 8b sind drehbar auf den Wellen 8 befestigt. Wenn die automatische Bandstoppvorrichtung vorgesehen ist, sind - wie dargestellt - die Kopfschrauben 15a und 15b in die Gewinde 8' der Welle 8 eingeschraubt und die Rollen 8a und 8b sind drehbar auf die Wellen 8 montiert. Wenn die automatische Bandstoppvorrichtung vorgesehen 1st, sind die Kopfschrauben 15a und 15b elektrisch mit den Kontakten 14 des Tonbandgerätes verbunden, die durch die Feder 15 angedrtickt werden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere AusfUhrungsform der Befestigung der FUhrungsrollen im Gehäuse» Bei dieser Ausftlh-
O O 9 8 4 R / 1 6 5 7 gx# "GRiQiNAL
2018SS4
rungsform sind feste Wellen HQ an eine oder beide Gehäuse.-, haiften 2 bzw. 12 angeformt und, die Rollen 112 sind drehbar auf die Welle 110 montiert. In jeder der Gehäusehälften 2 und 12 sind in einer Stellung nahe der Welle 110 durchgehende Bohrungen 115 vorgesehen.
Wenn die automatische Bandsteuervorrichtung vorgesehen ist, ist eine elektrisch leitende Hülse fest auf jede der Rollenwellen 110 montiert und elektrisch leitende Rollen 112 sind drehbar auf jeder der Hülsen 111 befestigt. Ein elektrisch leitender Kontakthalter 113 mit zwei Kontakten Il4 ist - wie in Fig. 7 dargestellt - mit seinen Armen HJj1 und 113lf auf die Enden jeder Hülse 111 montiert, so daß Kontakte Il4 in den zugehörigen Bohrungen 11,5 angeordnet sind.
Wenn daher die Tonbandkassette auf der Deckplatte 13 des Tonbandgerätes montiert ist, sind die beiden Kontakte 114. elektrisch mit den Kontakten H β der Steuervorrichtung des Tonbandgerätes verbunden. Die Kontakte 116 sind mittels Blattfedern 117 Über MontagestUcke 118 und 119, die an der Deckplatte 13 mit den Kopfschrauben 121 angeschraubt sind, an der Deckplatte 13 befestigt.
Wenn keine automatischen Bandstoppvorrichtungern in der Tonbandkassette vorhanden sind, können die Hülaen 112
009845/1657 "»'ad ORiOiWi
weggelassen werden. Die durchgehenden öffnungen 115*sind durch (nicht dargestellte) Deckplatten bezeichnet. Durch Betrachtung der Bezeichnung der Deckplatten können leicht diejenigen Kassetten voneinander unterschieden werden, die eine automatische Bandstoppvorrichtung enthalten bzw. die eine solche nicht enthalten.
Die Fig. 8 bis 14 zeigen Bandarretierungsvorrichtungen des Wicklungskerns der Bandrollen, die in der erfindungsgemässen Kassette enthalten sind.
Die Bandrolle umfaßt einen Wicklungskern 201, der in seiner inneren Bohrung 203 mit einer Anzahl Vorsprlingen 204 versehen ist, und einer Wicklungstrommel 202, auf der das Band 218 aufgewickelt wird.
Die Wicklungstrommel 202 ist in ihrer äußeren Oberfläche mit einer gebogenen Ausnehmung 205 versehen, die sich in Umfangsrichtung erstreckt. Am Boden eines Endes der Ausnehmung 205 ist eine Bandarretierungsausnehmung 206 vorgesehen, die sich In Umfangsrichtung erstreckt, während eine andere Bandarretierungsnut 207 am anderen Ende der Ausnehmung 205 vorgesehen ist, die sich hiervon schräg nach innen erstreckt.
P 253 - ' ./.
009845/1657
Das Bandarretiorungsteil 211, das mit Arretierungsklammern 21."? und 2l4 an ihren Enden versehen ist und eine zu der Ausnehmung 205 mit den Nuten 206 und 207 komplirnentäre Form hat, ist bündig in die Ausnehmung 206 eingesetzt, wobei die Arretierungsklammerns 213 oder 214 in den Nuten 206 und 207 angeordnet sind, so daß die Endteile des Bandes 218 zwischen die Nut 206 und die Klammer 21J5 und zwischen die Nut 207 und die Klammer 214 eingeklemmt sind und das Ende des Bandes 18 fest auf der Wickeltrommel 202 befestigt ist. Die äußere Fläche des Arretierungsteils 211 bildet einen Teil des Umfanges der Trommel 202, so daß das Band 218 genau auf die Trommel 202 aufgewickelt ist.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung sind in der Ausnehmung 205 zwei Ohren 208 und 209 vorgesehen, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Die Ohren 208 und 209 erstrecken sich radial nach außen zum Umfang der Trommel 202. Jedes der Ohren 208 und 209 ist mit einer geneigten Fläche 210 versehen, die sich etwa vom Mittelpunkt jedes Ohres 208 und 209 im Querschnitt radial nach innen zur Innenseite der Trommel 202 erstreckt und mit der Bodenflächen der Ausnehmung 205 nahe der Umfangsmittelllnie derselben verschmelzen, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Der seitliche Abstand der Ohren 208 und 209 ist senkrecht
009R4R/ 1657 'f'
ÖAD Of
zur Umfangsrichtung so ausgebildet, daß er der Breite des Bandes 218 entspricht,' so daß das Band 218 eng zwischen den Ohren 208 und 209 gehalten wird, was verhindert, daß sich das Band 2l8 seitlich verschiebt, wenn es auf der Trommel 202 anliegt. In dem Arretierungsstück 211 sind auf beiden Seiten Ausnehmungen 215 und 21.6- vorgesehen, wie dies in Pig. 12 dargestellt ist, die die Ohren 208 und 209 aufnehmen, wenn das Stück 211 in die Ausnehmung 205 eingesetzt ist. Wie in Fig. l4 dargestellt, ist die innere Fläche des Afretierungsstückes 211 mit einer geneigten Fläche 217 versehen, die in engem Eingriff mit der geneigten Fläche 210 des Ausschnittes 205 steht, wobei das Band 218 zwischen diesen eingeklemmt ist, wenn das Stück 211 in die Ausnehmung 205 eingesetzt ist.
Durch das BandarretlerungsstUck 202 und die Ausnehmung ist daher der Endteil des Bandes 218 fest und fehlerlos auf der Trommel 202 befestigt, was eine seitliche Verschiebung des Bandes 218 verhindert.
Die Fig. 15 bis l8 zeigen die abnehmbare Befestigung des Beschriftungsschildes JQ6 auf der erfindungsgemäßen Bandkassette.
Die FIg, 15 zeigt das Beschriftungsschild 306 Innerhalb vier
009845/1657
2018S84
emporgebogener Seitenkanten 305a, 305b, 305c, 305<i, während Fig. l6 ein Beschriftungsschild 306 innerhalb drei emporgebogener Kanten 305a, 305b, 305c zeigt, wobei die vordere Seitenkante des Schildes 306 sich bis zur vorderen Seitenwand zur Kassette erstreckt.
Das Beschriftungsschild 306 ist mit einem Fenster 306! versehen, durch das die Windungen des Bandes in der Kassette beobachtet werden können.
Das Beschriftungsschild 306 besteht vorzugsweise aus einem Material, wie Papier oder einer dünnen Plastikplatte, deren äußere Fläche zur Erleichterung der Aufzeichnung des Inhalte des Bandes mattiert 1 St1, und einer dünnen Metallplatte, deren äußere Fläche mattiert ist.
Erfindungsgemäß ist eine Anzahl von Arretierungsklammern 323 vorgesehen, die sich von entgegengesetzt aufgebogenen Seltenkanten 305b in Abstand voneinander zur Innenseite des Gehäuses hin erstrecken, wie dies in den Flg. 15 und 16 dargestellt 1st. Hierdurch ist das Besoiiriftungsschild 306 auf der Deckoder Bodenplatte des Gehäuses der Kassette abnehmbar montiert. Dabei werden die Seitenkanten des Schildes 306 in dem Zwischenraum festgehalten, der zwischen den Halteklammern 323 und dem Boden bzw. der Decke der Kassette vorhanden ist.
OO984K/1657
Die Pig. 17 und iß zeigen Details der Konstruktion der Arretierungsklammern 323, die das Besohriftungsschild 322 abnehmbar auf dem Gehäuse befestigen. Die Ausnehmungen 324 dienen dem leichteren Guß.der-Gehäusehälften, die die Arretierungsklammern 323 aufweisen.
Die Fig. 19 und 20 zeigen eine andere Form der abnehmbaren Montierung des Beschriftungsschildes 412 auf der-Kassette.
Bei dieser Vorrichtung sind keine Arretierungsklammern vorgesehen, wie sie in den Fig. 17 und l8 dargestellt ist. Jedoch ist eine Anzahl von Schildbefestigungsöffnungen 4l4 in den Gehäusehälften 2 und 12 nahe den aufgebogenen, entgegengesetzten Seitenkanten 404 in Abstand voneinander vorgesehen, während im Beschriftungsschild 412 aufgebogene, eingeschnittene Teile 4l2f vorgesehen sind, die den öffnungen entsprechen, wie dies in den Fig. 19 und 20 dargestellt ist.
Jede der Befestigungsöffnungen 4l4 hat eine innere Fläche, die nach außen zur Innenseite des Gehäuses geneigt ist, so daß es zum Inneren des Gehäuses zeigt, wie dies in Fig. 20 dargestellt ist. Das Beschriftungsschild 412 ist durch Einführen der gebogenen Schnitteile 4l2' des Schildes 412 in die entsprechende öffnung 4l4 abnehmbar auf der Deck- oder Bodenplatte der Kassette montiert.
P 253 ./.
0098 45/16 5.7,: 7
018584
In Übereinstimmung mit einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jeder der zwischen den entsprechenden Seiten der Bandrollen und der Boden- bzw. Deckplatte des Gehäuses angeordnete Führungsstreifen (liner sheets) zur Verringerung der Reibungskraft, die beim Aufwickeln des Bandes auf den Wicklungskern auftritt, durch Biegen oder Falten des FUhrungsstreifens längs gerader Linien mit mindestens einer kleinen aufgebogenen Kante versehen, so daß die aufgebogenen Kanten zum Band hin gerichtet sind und durch federnde Berührung mit den Wicklungen des Bandes dieses auf der Bandrolle von entgegengesetzten Seiten leicht anpreist. Dies ermöglicht es, das Band mit sehr kleiner Reibungskraft auf die Rolle aufzuwickeln und unregelmäßiges Wickeln des Bandes zu verhindern, ohne daß eine der Windungen des Bandes am Rande seitlich verschoben wird.
Die aufgebogenen Kanten können in einer geraden Linie angeordnet sein, die die Achsen der beiden Bandrollen verbinden, oder verschiedene aufgebogene Kanten können radial von der Achse jeder der Bandrollen weg gerichtet sein.
009R4-R/-1P57

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    [\y Tonbandkassette, bestehend aus zwei miteinander verbun-. denen, im wesentlichen rechtwinkligen Gehäuseteilen mit öffnungen für den Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf, den Löschkopf und eine Andrückrolle eines Tonbandgerätes in der vorderen Seitenwand der Kassette und mit zwei drehbar gelagerten Spulenrollen, die vom Tonbandgerät antreibbar sind, sowie Mitteln zur Führung des Tonbandes längs der vorderen Seitenwand der Kassette, dadurch gekennzeichnet, daß zwei PUhrungsrollen (8a, 8b) nahe den Enden der vorderen Seitenwand drehbar angeordnet und auf je einer Welle (8) befestigt sind, die über das Ende der Rolle (8a, 8b) vorsteht und in einer öffnung in der jeweiligen Gehäusehälfte (2, 12) gelagert ist.
    2. Tonbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften (2, 12) aus elektrisch isolierendem Material bestehen, während die FUhrungsrollen (8a, 8b) und die zugehörigen Wellen (8) aus elektrisch leitendem Material bestehen und durch einen elektrisch leitenden Teil des Tonbandes Uberbrückbar sind und daß das Tonbandgerät hierdurch mittels einer elektrisch leitend mit den Rollen verbundenen automatischen Stoppvorrichtung gestoppt werden kann.
    Q09fUfi/1657
    2018S84
    J. Tonbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet s daß die beiden Wellen (110) für die Rollen an mindestens eine Gehäusehälfte (2) angeformt sind und sich ins Innere der Kassette erstrecken und daß in der Nähe der Wellen (110) in der Deck- und in der Bodenplatte je eine durchgehende Bohrung (115) vorhanden 1st.
    h, Tonbandkassette nach Anspruch J), dadurch gekennzeichnet, daß Über die festen Wellen (110) Hülsen (111) geschoben und auf diesen die Rollen (.112) drehbar befestigt sind.
    5. Tonbandkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (111) und die Führungsrollen (112) aus elektrisch leitendem Material bestehen, daß ein elektrisch leitender Kontakthalter (113) mit zwei elektrischen Kontakten (114) auf den Hülsen (111) befestigt ist und daß die Kontakte in den durchgehenden öffnungen (115)» die in den Gehäusehälften (2, 12) vorgesehen sind, angeordnet sind und die mit Kontakten (116) eines Tonbandgerätes (13) in Berührung stehen, an die die elektrische Steuervorrichtung des Tonbandgerätes angeschlossen ist, wenn die Kassette auf diesem befestigt 1st.
    00984 S/1657
    6. Kassette nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daI3 zur Unterscheidung der Kassetten mit automatischer Abschaltvorrichtung von anderen ohne eine solche die durchgehenden Öffnungen (115) durch entsprechende Abdeckplatten bezeichnet sind.
    7. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandrolle (202) einen Wicklungskern (201) aufweist mit einer äußeren bogenförmigen Ausnehmung (205) in der äußeren Fläche und mit Bandarretierungsnuten (206), die sich unter die entsprechenden äußeren Enden der Ausnehmung vom Boden aus erstrecken, und einem entsprechenden BandarretierungsstUck (211), das so ausgebildet ist, daß es eng in die Ausnehmung (205) einsetzbar ist und das Endteil des Bandes (2l8) gegen die äußere Fläche drückt und einen Teil der äußeren Fläche des Wicklungskerns (201) bildet, wenn es in die Ausnehmung (205) eingesetzt ist, wobei die Ausnehmung (205) auf einer Seite zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung des Bandes (218) mit einem Ohr (208, 209) versehen ist, das sich radial nach außen zur äußeren Fläche des Kerns erstreckt, wobei das BandarretierungsstUck (211) mit Ausnehmungen versehen ist, die an das entsprechende Ohr (208, 209) angepaßt sind.
    P 25? . ./.
    009845/1657 ,
    8. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Besehriftungsschild (306) abnehmbar auf einer Seite der Kassette befestigt ist, wobei das Schild (j5ö6) aus einem Material wie Papier, dünnem Plastik besteht, und einer dünnen metallischen Platte, deren äußere Oberfläche zur Erleichterung der Aufzeichnung mattiert ist.
    9.-Kassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette mit einer Anzahl von Arretierungsklammern (323) versehen ist, die in der Boden- oder Deckplatte längs der äußeren Seitenkante der Kassette im Abstand voneinander so angeordnet sind, daß sie die Kanten der Beschriftungsschilder (306) aufnehmen.
    10. Bandkassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette mit einer Anzahl von Schilderbefestigungsöffnungen (4l4) versehen ist, die in der Deck- oder Bodenplatte der Kassette nahe den Randseitenkanten im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede Befestigungsöffnung (4l4) eine schräge innere Fläche hat, die sich zum Inneren des Gehäuses erstreckt, und daß das Beschriftungsschild (412) entsprechend gebogene Abschnitte (4l2f) aufweist, die den Befeatigungaöffnungen (4l4) entsprechen und in diese eingesteckt sind.
    009845/1657 t/#
    11. Bandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3* bei der Führungsstreifen zwischen den Seiten der Bandrollen und der Deck- bzw. Bodenplatte des Gehäuses angeordnet sind und die Reibungskräfte beim Aufwickeln des Bandes vermindern, dadurch gekennzeichnet, daß durch Faltendes zugehörigen PUhrungsstreifens mindestens eine kleine aufgebogene Kante gebildet ist und daß diese Kante auf das Band zu gerichtet ist, so daß sie federnden Kontakt mit den Wicklungen des Bandes auf den Bandrollen hat und diese leicht anpreßt.
    12. Kassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß , die aufgebogenen Kanten sich in gerader Linie erstrecken und die Achsen der beiden Bandrollen verbinden*
    1>. Kassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aufgebogene Kanten sich radial von jeder der Achsen der beiden Bandrollen erstrecken.
    0 0 9845 M 657
DE19702018584 1969-04-18 1970-04-17 Tonbandkassette Expired DE2018584C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3499069 1969-04-18
JP1969034990U JPS4913889Y1 (de) 1969-04-18 1969-04-18
JP3339669 1969-05-01
JP44033396A JPS5011253B1 (de) 1969-05-01 1969-05-01
JP4817869U JPS4913894Y1 (de) 1969-05-24 1969-05-24
JP4817869 1969-05-24
JP8188969 1969-08-30
JP8188969U JPS5040578Y1 (de) 1969-08-30 1969-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018584A1 true DE2018584A1 (de) 1970-11-05
DE2018584B2 DE2018584B2 (de) 1975-11-13
DE2018584C3 DE2018584C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251746A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-02 Basf Ag Magnetbandkassette, insbesondere kompaktkassette
JPS5078218U (de) * 1973-11-16 1975-07-07
JPS5089322U (de) * 1973-12-18 1975-07-29

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251746A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-02 Basf Ag Magnetbandkassette, insbesondere kompaktkassette
JPS5078218U (de) * 1973-11-16 1975-07-07
JPS5089322U (de) * 1973-12-18 1975-07-29
JPS5413065Y2 (de) * 1973-12-18 1979-06-05

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065757B2 (de) 1978-01-26
GB1313423A (en) 1973-04-11
DE2065996C3 (de) 1981-12-03
DE2065996B1 (de) 1978-08-24
DE2065757A1 (de) 1975-09-25
FR2039273A1 (de) 1971-01-15
DE2018584B2 (de) 1975-11-13
FR2039273B1 (de) 1975-03-07
DE2065757C3 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8400747U1 (de) Einschiebbare aufrollvorrichtung zur aufbewahrung des anschlusskabels eines elektrischen buegeleisens
DE2510605A1 (de) Bandkassette
DE60023962T2 (de) Kleinmotor
DE2251746A1 (de) Magnetbandkassette, insbesondere kompaktkassette
DE3032650C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bandspannung zwischen der Bandabwickelspule und der Bandantriebsrolle eines Magnetbandgerätes
DE3308591A1 (de) Magnetbandkassette sowie eine kombination mit der kassette und mit einem magnetbandkassettengeraet
DE3511227C2 (de) Magnetbandkassette
DE2556031C3 (de) Rutschkupplung für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3602272A1 (de) Bandkassette
DE2018584A1 (de) Tonbandkassette
DE3222632A1 (de) Magnetbandkassette
DE4141307C2 (de) Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE3502541C2 (de) Filmdatenlesevorrichtung für eine Kamera
DE3408366C2 (de)
DE3401026A1 (de) Tragbare kabeltrommel
DE2236593A1 (de) Verfahren und anordnung zur einstellung von schaltzustaenden an einem magnetbandgeraet
EP2009222B1 (de) Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.
DE2900836C2 (de) Kassette
DE3003335A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE19845812C2 (de) Schild, insbesondere Namensschild
DE1772744A1 (de) Magnetbandkassette
DE2018584C3 (de) Tonbandkassette
DE3422113A1 (de) Magnetbandkassette
DE2222534A1 (de) Kassette fuer kinematographischen Film
DE2227442C3 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von streifenförmigen Datenträgern, insbesondere Lochstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee