DE2018510C3 - Vorrichtung zur Fraktionierung von Faserstoffsuspensionen durch Aufspritzen der Suspension auf die konische Fläche eines gewölbten Siebes - Google Patents

Vorrichtung zur Fraktionierung von Faserstoffsuspensionen durch Aufspritzen der Suspension auf die konische Fläche eines gewölbten Siebes

Info

Publication number
DE2018510C3
DE2018510C3 DE2018510A DE2018510A DE2018510C3 DE 2018510 C3 DE2018510 C3 DE 2018510C3 DE 2018510 A DE2018510 A DE 2018510A DE 2018510 A DE2018510 A DE 2018510A DE 2018510 C3 DE2018510 C3 DE 2018510C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
concave surface
area
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2018510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018510B2 (de
DE2018510A1 (de
Inventor
Erik Folke Johanneshov Eriksson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB filed Critical MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2018510A1 publication Critical patent/DE2018510A1/de
Publication of DE2018510B2 publication Critical patent/DE2018510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018510C3 publication Critical patent/DE2018510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fraktionierung von Faserstoffsuspensionen durch Aufspritzen der Suspension auf die konkave Fläche eines gewölbten Siebes mit wenigstens einer unter einem Winkel zur tangentialen Ebene an die Siebfläche im Aufspritzgebiet gegen die konkave Fläche des Siebes gerichteten Spritzdüse, wobei ein Fcinsloffausiaß an einen die konkave Fläche des Siebes umgebenden Raum und ein Grobstoff-Auslaß an einen an die konkave Fläche des Siebes anschließenden Raum angeschlossen ist.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise durch die deutschen Pateritschriften 144408 oder 825266 bekannt. Ihnen ist gemeinsam, daß die Sieböffnungen des jeweils verwendeten Siebes recht genau auf die Trenngröße der jeweils zu erreichenden Trennung der Suspension abzustimmen war. Die Fraktionierungswirkung der bekannten Vorrichtungen hängt somit in relativ engen Grenzen von der Größe der Sieböffnungen des jeweils verwendeten Siebes ab. Ihr Einsatzgebiet ist daher relativ beschränkt. Feint.-re Siebe zu verwenden, bringt weiterhin den Nachteil mit sich, daß diese teurer sind.
Demgegenüber liegt der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, von dem bisher gebräuchlichen Prinzip abzuweichen, die Unterschiede zwischen Grobstoff und Feinstoff durch die Größe der Sieböffnungen festzulegen.
Zur Lösung dieser Aufgabe gibt es ausgehend von der eingangs genannten Vorrichtung jeweils drei Möglichkeiten, die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1-3 jeweils angegeben sind. Allen drei Lösungsmöglichkeiten ist es gemeinsam, daß die lichte Weite jedes Loches im Sieb größer ist, als es der Größe von etwa kugelförmigen Teilchen bzw. der Dicke länglicher Teilchen in der Grobstofffraktion entspricht. Ein in einer solchen Vorrichtung eingesetztes Sieb ist daher relativ preisgünstig und hat dennoch einen guten Auflösungsgrad bei relativ großer Unabhängigkeit von der jeweils verwendeten Weite jedes Loches im Sieb.
Zusätzlich muß jeweils eine weitere Maßnahme hinzutreten, die im letzten kennzeichnenden Merkmal des jeweiligen Patentanspruchs aufgeführt ist. Patentanspruch 1 ist daher weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Aufspritzgebietes das Sieb undurchbrochen bzw. abgedeckt ist. Dadurch wird erreicht, daß die in dem Aufspritzgebiet auftreffende Suspension, die also einen relativ großen Winkel mit der Tangentialebene im Aufspritzgebict einschließt, dort nicht durch das Sieb hindurch geleitet werden kann. Die Trennwirkung tritt vielmehr erst später ein, wenn die Strömungsrichtung der Suspension in etwa
mit der jeweiligen Tangente an der Siebfläche zusammenfällt, d. h. also die dort vorbeigeschwemmten Teilchen gar keinen oder einen sehr geringen Winkel mit der Siebfläche einschließen. Es wird angenommen, daß Phänomene der Oberflächenspannung zwisehen Suspensionsteilchen und dem Sieb diese unerwartete Wirkung hervorrufen oder zumindest beeinflussen.
Demselben Zweck dienen die Merkmale b) nach Patentanspruch 2, wonach im Bereich des Aufspritzgebietes die lichte Weite der Sieböffnungen kleiner ist als die lichte Weite der Sieböffnungen im übrigen Sieb.
Nach Patentanspruch 3 ist als zweites kennzeichnendes Merkmal vorgesehen, daß im Bereich des Aufspritzgebietes eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die dort durchgehende Suspension in den Grobstoff-Auslaß leitet. Diese durchgehende Suspension wird also wieder mit dem Teil der Suspension vereinigt, welcher sich in Strömungsrichtung der Suspension auf der Innenseite des Siebes befindet.
Alien drei erwähnten Merkmalen b) der Patentansprüche 1-3 ist somit gemeinsam, daß auf geeignete Weise dafür gesorgt wird, daß die Suspension im Aufspritzgebiet nicht mit der Feinstoff-Suspension vereinigt wird.
Die Unteransprüche 3—8 kennzeichnen bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung. Durch die Maßnahmen nach Anspruch 4 kann die Trennungswirkung eingestellt werden. Dies dient auch einer verbesserten Anpassung an verschiedene zu trennende Suspensionen.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch 5 wird ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau erreicht, bei dem ein und dasselbe Sieb mit mehreren Aufspritzgebieten versehen sein kann.
Die Maßnahmen nach Patentanspruch 6 unterstützen die Trennwirkung durch Schwerkraft.
Durch die Maßnahmen nach Patentanspruch 7 wird die zur Verfügung stehende Siebfläche besser ausgenutzt. Patentanspruch 8 gibt Merkmale an, mit denen erreicht wird, daß dabei keine nachteilige Beeinflussung der Aufspritzgebiete auftritt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer Draufsicht schematisch die wesentlichen Bauelemente einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht eines abgewickelten Teils der Innenfläche eines zylindrischen Siebes mit Aufspritzmustern auf der Siebflachc.
Bei der Konstruktion eines zylindrischen Siebes zur kontinuierlichen Fraktionierung von Holzzellstoff in eine Feinfraktion und eine Grobfraktion wählt man die Größe der gleichmäßig und dicht über die Siebfläehe verteilten Sieböffnungen so, daß die lichte Weife jedes Loches größer ist, als es in dem gewünschten Grobstoff der Größe (bei großen Variationen: der durchschnittlichen Größe) der gedrungenen Teilchen bzw. der Dicke der länglichen Teilchen entspricht. Genaue Werte für derartige Abmessungsgrenzen im Verhältnis zu den Lochdurchmessern können nicht angegeben werden, aber man kann davon ausgehen, daß der Durchmesser kreisförmiger Löcher bedeutend größer sein kann als der Durchmesser kugelförmiger bzw. die Querschnittfläche länglicher Teilchen in dem gewünschten Grobstoff. Natürlich müssen in iedem einzelnen Fall ur.i:. im Hinblick auf die Zusammensetzung des zu fraktionierenden Zellstoffes sowie die Anforderungen, die an die Zusammensetzung des Feinstoffes gestellt werden, Versuche ausgeführt wet den zur bestmöglichen Zusammenordnung der Lochgröße, des Aufspritzdruckes, der Aufspritzmenge und der Konzentration der Suspension:
Gegen die Innenwand des zylindrischen Siebes 1 wird in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eine Fasersuspension mit niedriger Konzentration von etwa 2-0,2% aus zwei einander diametral entgegengestellten, von einem zentralen Zufuhrrohr 3 ausgehenden Düsen 2 aufgespritzt. Es ist klar, daß abhängig von der Umfangslänge des Zylinders und dessen Höhe mehr als zwei Düsen auf jeder Ebene angebracht sein können und daß mehrere Sätze von Düsen auf verschiedenen Ebenen vorkommen können. Durch die schräge Aufspritzung der Suspension kann man zwei verschiedene Strömungsmuster der Flüssigkeit unterscheiden, wobei innerhalb eine Winkelzone a die Flüssigkeit eine durch die Aufspritzung hervorgerufene, schräg gegen die Siebfläche erlaufende Strömungsrichtung hat, während in der in ß:r Strömungsrichtung an die Winkelzone α anschließenden Zone die Strömungsrichtung auf der Siebfläche ausschließlich durch die Wölbung des Siebes bestimmt wird.
Bei riner senkrechten Aufstellung des Siebes, die keine technische Vorbedingung, aber im Hinblick auf den Platzbedarf und die Abflußbedingungen ein technologischer Vorteil ist, wird die Suspension über die Siebfläche im wesentlichen in der iif Fig. 2 veranschaulichten Weise verteilt, was bedeutet, daß der Strahl von der Düse auf einer kurzen Strecke sich bis auf eine größte, durch die Schwerkraft nach unten vergrößerte Breite ausbreitet. Mit abnehmender Strömungsgeschwindigkeit vermindert sich die Ausdehnung der von dem Strom berührten Fläche quer zur Strömungsrichtung, und der Abfluß entlang der inneren Siebfläche erfolgt in der abschließenden Phase praktisch gerade nach unten zu einem unten on das Sieb angeschlossenen Grobstoffauslaß.
Abhängig von dem gewünschten Fraktionierungsgraü kann es zureichend sein, die Erstreckung der Winkelzone α durch beispielsweise vertikale Aufstellung des Siebes zu vermindern, wobei eine derartige Stellung eine Verbreiterung der Aufspritzzone durch schwerkraftbedingte Verbreitung der Flüssigkeit nach unten mitführt, oder durch solche Betriebsmaßnahmen, wie die Wahl des Aufspritzdruckes und der Aufspritzmenge.
Bei strengeren Anforderungen an die Fraktionierung können dagegen besondere Maßnahmen berechtig! sein, um den auf der Winkelzone α durch die Löcher hindurchgehenden Teil der Feinfraktion zu beseitigen oder von dem eigentlichen Feinstoff abzuscheiden. Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausfiihrungsform ist die Außenfläche des Siebes arf den Zonen α abgeschirmt durch je einen Ableitkasten 4, der den Teil des Durchflusses entgegennimmt, der gemäß dem beobachteten Fraktionierungsmustcr einen verhältnismäßig großen Anteil Teilchen enthält, die rechtmäßigirweise zum Grobstoff gehören. Somit können diese Kästen 4 am unteren Ende an eine Leitung angeschlossen sein, die in Verbindung mit dem Grobstoffauslaß steht. Im Hinblick auf veränderliche Arbeitsbedingungen und Ungleichheiten in dem behandelten Stoff kann die relative Lage zwischen den Kästen 4 und den Düsen 2 dadurch einstellbar sein, daß entweder die Kästen cntlane der Siebfläche ver-
schiebbar sind oder die Dusenvorrichtung in dem Sieb drehbar ist.
In Fig. 2 wird eine weitere Losung des Problems angedeutet, die in der unmittelbaren Nahe der Aufspritzstelie auftretende Durchgangsfraktion zu beseitigen. In diesem Fall ist das Sieb auf dieser Zone 5 ohne Durchbrechungen ausgeführt, so daß ein Durchgang von Feinstoff durch das Sieb erst in einem Bereich beginnt, wo sich die Strömung ganz an die Siebfläche anschließt und irgendwelche schräg auf die Siehfläche hin gerichteten Strömungskomponenten nicht mehr vorkommen. Die Lage der nicht durchbrochenen Siehfläche im Verhältnis zur Aufspritzstelk kann in diesem Fall einstellbar sein durch Drehen ties Siebes im Verhältnis zu den stillstehenden Düsen 2 oiler durch Drehung der Duseneinheil innerhalb des. Siebes.
Unter anderen, nicht veranschaulichten Möglieh-
\,..it..n .1... I.rp>l,i;.,n..,„m.„„r;rl.,m„ -, -U... ,.,-..
fläche.
Da es für die bestmögliche Fraktionierung von großer Bedeutung zu sein scheint, daß die Strömungsrichtung der Suspension über die Siebfläche aus-• schließlich durch die Wölbung der Siebfliiche bestimmt wird, scheint es bedeutungsvoll zu sein, eine mögliche gegenseitige Einwirkung zwischen den Spritzstrahlen von auf verschiedenen Ebenen angeordneten Düsen zu verhindern. In Fig. 2 wird schematisch ein wünschenswertes Lagenverhältnis zwischen den Spritzstrahlen von zwei übereinander . angeordneten Düsen 2 veranschaulicht, die sich erst in dem Gebiet mischen, wo die Strömung im wesentlichen nach unten gerichtet ist und wo somit ■ ein nennenswerter Durchgang durch die Sieblöcher unter der Einwirkung der Fliehkraft nicht vorkommt.
Schließlich kann hervorgehoben werden, daß aus
kann man erwähnen, eine Verminderung der lichten Lochweite innerhalb der Aufspritzzone oder die Verwendung einer auf der Innenseite des Siebes angebrachten, gegebenenfalls verschiebbaren Abschirm-
Druck und die Geschwindigkeit des Spritzstrahles zu gewählt werden müssen, daß gegenseitige Überlagerung zwischen ilen Strahlen von auf der gleichen Ebene angeordneten Düsen nicht vorkommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Fraktionierung von Faserstoffsuspensionen durch Aufspritzen der Suspension auf die konkave Fläche eines gewölbten Siebes mit wenigstens einer unter einem Winkel zur tangentialen Ebene an die Siebfläche im Aufspritzgebiet gegen die konkave Fläche des Siebes gerichteten Spritzdüse, wobei ein Feinstoffauslaß an einen die konkave Fläche des Siebes umgebenden Raum und ein Grobstoff-Auslaß an einen an die konkave Fläche des Siebes anschließenden Raum angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die lichte Weite jedes Loches im Sieb (1) größer ist, als es der Größe von etwa kugelförmigen Teilchen bzw. der Dicke länglicher Teilchen in der Grobstofffraktion entspricht und
b) im Bereich des Aufspritzgebietes (α) das Sieb (1) UBÜurchbrochen bzw. abgedeckt ist.
2. Vorrichtung zur Fraktionierung von Faserstoffsuspensionen durch Aufspritzen der Suspension auf die konkave Fläche eines gewölbten Siebes mit wenigstens einer unter einem Winkel zur tangentialen Ebene an die Siebfläche im Aufspritzgebiet gegen die konkave Fläche des Siebes gerichteten Spritzdüse, wobei ein Feinstoffauslaß an einen die konkave Fläche des Siebes umgebenden Raum und ein Grobstoff-Auslaß an einen an die konkave Fläche des Siebes anschließenden Raum angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die lichCe Weite jedes Loches im Sieb (1) größer ist, als es der Große· von erwa kugelförmigen Teilchen bzw. der Dice länglicher Teilchen in der Grobstofffraktion entspricht und
b) im Bereich des Aufspritzgebietes (a) die lichte Weite der Sieböffnungen kleiner ist als die lichte Weite der Sieböffnungen im übrigen Sieb.
3. Vorrichtung zur Fraktionierung von Faserstoffsuspensionen durch Aufspritzen der Suspension auf die konkave Fläche eines gewölbten Siebes mit wenigstens einer unter einem Winkel zur tangentialen Ebene an die Siebfläche im Aufspritzgebiet gegen die konkave Fläche des Siebes gerichteten Spritzdüse, wobei ein Feinstoffauslaß an einen die konkave Fläche des Siebes anschließenden Raum angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die lichte Weite jedes Loches im Sieb (1) größer ist, als es der Größe von etwa kugelförmigen Teilchen bzw. der Dicke länglicher Teilchen in der Grobstofffraktion entspricht und
b) im Bereich des Aufspritzgebietes (a) eine Einrichtung (4) vorgesehen ist, welche die dort durchgehende Suspension in den Grobstoff-Auslaß leitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Ableiteinrichtung (4) im Verhältnis zu dem Äufspritzgcbict («) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (1) zylindrisch ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche im
wesentlichen lotrecht gerichtet ist,
7, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (2) nebeneinander quer zur Aufspritzrichtung angebracht sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Düsen (2) in solchem Abstand voneinander liegen, daß die Aufspritzgebiete (α) im wesentlichen voneinander getrennt sind.
DE2018510A 1969-04-22 1970-04-17 Vorrichtung zur Fraktionierung von Faserstoffsuspensionen durch Aufspritzen der Suspension auf die konische Fläche eines gewölbten Siebes Expired DE2018510C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE05722/69A SE339165B (de) 1969-04-22 1969-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018510A1 DE2018510A1 (de) 1970-11-19
DE2018510B2 DE2018510B2 (de) 1977-12-15
DE2018510C3 true DE2018510C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=20267073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018510A Expired DE2018510C3 (de) 1969-04-22 1970-04-17 Vorrichtung zur Fraktionierung von Faserstoffsuspensionen durch Aufspritzen der Suspension auf die konische Fläche eines gewölbten Siebes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3724660A (de)
CA (1) CA920981A (de)
DE (1) DE2018510C3 (de)
FI (1) FI47794C (de)
SE (1) SE339165B (de)
SU (2) SU445214A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368781B (de) * 1979-05-21 1982-11-10 Escher Wyss Gmbh Siebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen, z.b. papierfaserstoff, mit einem drehbaren rundsieb
SE465967B (sv) * 1990-04-11 1991-11-25 Celleco Ab Foerfarande och anordning foer separering av en fibersuspension
US5882480A (en) * 1993-09-09 1999-03-16 Marcal Paper Mills, Inc. Process for making granular material
US5888345A (en) * 1993-09-09 1999-03-30 Marcal Paper Mills, Inc. Absorbent granular product
US6019873A (en) * 1993-09-09 2000-02-01 Marcal Paper Mills, Inc. Floor absorbent granular product
GB0413068D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Imerys Minerals Ltd Treatment of pulp
DE102009017187A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Voith Patent Gmbh Fraktionieranordnung
DE102011076518A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Voith Patent Gmbh Fasersortierung
DE102012215964A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Voith Patent Gmbh Fasersortierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA719958A (en) * 1965-10-19 G. Janson Bengt Fractionating screening device
CA693671A (en) * 1964-09-01 G. Jansson Bengt Method and means for the fractionation of a water suspension of solid particles
CA749785A (en) * 1967-01-03 Veth Maarten Process and apparatus for wet-screening fibrous material
US1774644A (en) * 1927-05-07 1930-09-02 Gesnel Charles Alfred Sifting machine
NL73805C (nl) * 1951-09-25 1953-01-15 van Gent Sas Werkwijze voor het scheiden van rasbrij van aardappelen in vezels enerzijds en zetmeel met vloeistof anderzijds, en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze
DE1128277B (de) * 1956-03-22 1962-04-19 Bengt Georg Dahlberg Schleudersichter fuer Faserstoff-, insbesondere Papierstoff-Aufschwemmungen
GB1181363A (en) * 1966-01-21 1970-02-18 Nat Res Dev Process and Apparatus for Classifying Fibres
IT1097314B (it) * 1978-07-26 1985-08-31 Recordati Chem Pharm Derivati dell'imidazolo ad attivita' anticonvulsivante

Also Published As

Publication number Publication date
US3724660A (en) 1973-04-03
SU452109A3 (ru) 1974-11-30
FI47794C (fi) 1974-03-11
FI47794B (de) 1973-11-30
SU445214A3 (ru) 1974-09-30
SE339165B (de) 1971-09-27
CA920981A (en) 1973-02-13
DE2018510B2 (de) 1977-12-15
DE2018510A1 (de) 1970-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857473C2 (de)
DE2018510C3 (de) Vorrichtung zur Fraktionierung von Faserstoffsuspensionen durch Aufspritzen der Suspension auf die konische Fläche eines gewölbten Siebes
DE4012541A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung
DE2241756A1 (de) Drucksiebvorrichtung
DE3815211C2 (de)
DE2450685C3 (de)
DE60012534T2 (de) Siebvorrichtung mit in axialer Richtung bewegbarem Schlitzring
DE3905945A1 (de) Siebmaschine mit einer um eine im wesentlichen horizontale achse rotierenden, zylindrischen siebtrommel
DE4001452A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer fluessigkeit auf eine materialbahn
DE855502C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des einer Papier- od. dgl. Entwaesserungsmaschine zugefuehrten Faserstoff-Wasser-Gemisches
DE3226861A1 (de) Ringmischer zum vermischen von fluessigkeit mit aus strukturierten teilchen bestehendem mischgut
DE362141C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorption und Reinigung von Gasen und Daempfen
DE2260379C3 (de) Vorrichtung zur Naßentstaubung eines Gemisches aus Luft und Zucker staub
DE4210133C1 (de)
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit
DE708999C (de) Diffuseure, insbesondere fuer die Zuckerfabrikation
DE901410C (de) Filterduese aus Porzellan oder aehnlichem Werkstoff fuer Fluessigkeitsfilter mit Rueckspuelung
DE838581C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben od. dgl.
AT218845B (de) Vorrichtung zum Entharzen und bzw. oder Entwässern von in Wasser aufgeschlämmter Zellstoffasermasse
EP1502653A1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE1410816C (de) Verfahren zum Behandeln von Faden strängen
DE3244002C2 (de) Füllmasse-Einspeisevorrichtung für eine Zuckerzentrifuge
DE347138C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der festen Bestandteile aus Fluessigkeiten durch Verdampfen
DE1483497C3 (de) Siebvorrichtung
DE4034928A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gleichmaessigen verteilung einer luftstroemung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee