DE2017139A1 - Verfahren zur Fourier-Analyse von Interferenzsignalen - Google Patents

Verfahren zur Fourier-Analyse von Interferenzsignalen

Info

Publication number
DE2017139A1
DE2017139A1 DE19702017139 DE2017139A DE2017139A1 DE 2017139 A1 DE2017139 A1 DE 2017139A1 DE 19702017139 DE19702017139 DE 19702017139 DE 2017139 A DE2017139 A DE 2017139A DE 2017139 A1 DE2017139 A1 DE 2017139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
pulses
superposition
carrier frequency
interference signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702017139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017139B2 (de
DE2017139C3 (de
Inventor
Toni; Tschopp Werner Dr.-Ing.; Zürich-Fällanden Keller (Schweiz); Laukien, Günther, Prof. Dr.rer.nat, 7500 Karlsruhe. P GOIx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectrospin AG
Original Assignee
Spectrospin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectrospin AG filed Critical Spectrospin AG
Priority to DE19702017139 priority Critical patent/DE2017139C3/de
Priority to CH1526270A priority patent/CH521582A/de
Priority to GB5249770A priority patent/GB1310410A/en
Priority to US00087418A priority patent/US3720816A/en
Priority to FR7040309A priority patent/FR2069203A5/fr
Publication of DE2017139A1 publication Critical patent/DE2017139A1/de
Publication of DE2017139B2 publication Critical patent/DE2017139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017139C3 publication Critical patent/DE2017139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/46NMR spectroscopy
    • G01R33/4625Processing of acquired signals, e.g. elimination of phase errors, baseline fitting, chemometric analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/46NMR spectroscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3607RF waveform generators, e.g. frequency generators, amplitude-, frequency- or phase modulators or shifters, pulse programmers, digital to analog converters for the RF signal, means for filtering or attenuating of the RF signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur Fourier-Analyse von Interferenzsignalen Zusatz zu Patent 1 956 331 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fourier-Analyse der bei der Spinresonanz-Spektrometrie aufgenommenen Interferenzsignale, die aus den Signalen bestehen, die für eine, Anzahl von mit hilfe von HF-Impulsen angeregten Spinresonanzen charakteristisch sind, bei welchem Verfahren die Interferenssignale mit der Repetitionsfrequenz der HF-Impulse mehrfach wiederholt und durch Mischen mit mindestens einer Überlagerungsfrequenz in einen Bereioh niederer Frequenz transformiert werden, aus den in diesen Bereich niederer Frequenz transformierten Interferenzsignalen ein beschränkter Frequenzbereich herausgefiltert wird, die in diesem beschränkten Frequenz bereich liegenden Anteile der transformierten Interferenzsignale gespeichert und einer Mittelwertbildung unterworfen und schließlich die Frequenzen und Amplituden der in diesen gemittelten Anteilen enthaltenen, für die Spinresonanzen charakteristischen Signale rechnerisch ermittelt werden, nach Patent 1 956 331.
  • Im Hauptpatent ist darauf hingewiesen, daß eine einwandfreie Nittelwertbidung zur Voraussetzung hat, daß die herausgefilterten Anteile der wiederholt angeregten Interferenzsignale Jeweils wieder genau den gleichen Amplitudenverlauf als Funktion der Zeit, also die gleiche Phasenlage haben. Damit diese Bedingung bei einer Mittelwertbildung in einem Zwischenfrequenzbereich erfüllt bleibt, istes ausreichend, wenn die Überlagerungsfrequenzen jeweils ein ganzzahliges Vielfaches der Repetitionsfrequenz sind, vorausgesetzt, daß am Ende eines Anregungsimpulses die Interferenzsignale stets die gleiche Phasenlage haben.
  • Diese Voraussetzung ist bei der Impulsanregung von Spinresonanzen stets dann erfüllt, wenn auch die Trägerfrequenz der HF-Impulse ein ganzzahliges Vielfaches der Repetitonsfrequenz ist. Die sich daraus ergebende Bedingung, daß nämlich sowohl die Trägerfrequenz als auch die dbberlagerungsfrequenz jeweils ein ganzzahliges Vielfaches der Repetitionsfrequenz sind, ist zwar ausreichend, Jedoch nicht notwendig. Es ist vielmehr auch hinreichend, daß dann, wenn die Trägerfrequenz am Ende eines Anregungsimpulses-eine beliebige Phasenlage hat, die Uberlagerungsfrequenz am Ende des Anregungsimpulses in bezug auf die Trägerfrequenz eine stets gleichbleibende Phasenlage aufweist, Diese Bedingung ist dannerfüllt, wenn in der Repetitionsperiode Tr ein ganzzahliger Zeitunterschied n. Tr zwischen den Perioden des Tragersignales,'und den Perioden des Überlagerungssignales besteht. Daraus ergibt sich. für die Anwendung des Verfahrens nach dem Hauptpatent bei der Spinresonanz-Spektrometrie die Bedingung für eine, -phasenrichtige Addition der in dem herausgefilterten, Beschränkten Frequenzbereich liegenden Anteile der transformierten Interferenzsignale, daß die verwendeten.
  • Uberlagerungsfrequenzen Jeweils von der Trägerfrequenz der HF-Impulve einen-Abstand haben müssen, der'einem ganzzahligen Vielfachen - der Repetitionsfrequenz gleich ist.
  • Demgemäß liegt, der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren nach dem Hauptpatent so auszugestalten, daß bei seiner Anwendung bei der Spinresonanz-Spektrometrie eine einwandfreie Mittelwertbildung der in einen niederen Frequenzbereich transformierten Anteile gewährleistet ist.
  • Diese' Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die verwendeten Überlagerungsfrequenzen jeweils von der Trägerfrequenz der HF-Impulse einen Abstand haben, der einem ganzzahligen Vielfachen der Repetitionsfrequenz gleich ist.
  • Eine besonders einfache Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, besteht darin, daß nur eine Überlagerungsfrequenz verwendet wird, die gleich der Trägerfrequenz der HF-Impulse ist. Es ist leicht ersichtlich, daß in diesem Fall dir eingangs behandelte- Bedingung,- daß am Ende eines Anregungsimpulses Trägerfrequenz und tber- -lagerungsfrequenz die gleiche Phasenlage halben, zwangsläufig erfüllt ist. Das erfindflngsg,emäße Verfahren schließt also den Fall ein, daß das ganzzahlige Vielfache der Repetitionsfrequenz, um das sich die Überlagerungsfrequenz von der Trägerfrequenz unterscheidet, gleich Null ist. Diese Variante des erfinduflgsgemäßen Verfahrens ist besonders einfach und führt zu einem sehr einfachen Aufbau von zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Vorrichtungen. Allerdings können sich hier bei sehr breiten Spektren Schwierigkeiten hinsichtlich der Anregung der Spinresonanzen ergeben, weil die Überlagerungsfrequenz und infolgedessen auch die Trägerfrequenz stets außerhalb des Spektrums liegen muß. Daher ist in manchen Fällen ein Abstand zwischen Trägerfrequenz und Überlagerungsfrequenz vorzuziehen.
  • Besonders stabile Verhältnisse werden dann erzielt, wenn in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Repetitionsfrequenz ein ganzzahliger Bruchteil der Trägerfrequenz der HF-Impulse ist, weil dadurch gewährleistet ist, daß am Ende eines jeden Anregungsimpulses die Trägerfrequenz und mit ihr die Uberlagerungsfrequenz die gleiche Phasenlage haben und Jittereffekte, die insbe.sondere bei niederen Meßfrequenzen durch Unterschiede in den Impulslängen bedingt sein können, mit Sicherheit vermieden werden.
  • Außer durch Rauschen und die soeben erwähnten Jittereffekte können auch Störungen durch periodisch auftretende Signale hervorgerufen werden, die mit den bisher behandelten Maßnahmen nicht ausgeschaltet werden können, weil, alle diese Maßnahmen selbst einen periodischen Charakter haben. Es besteht jedoch unter der Voraussetzung, daß als Uberlagerungsfrequenz die Trägerfrequenz der HF-Impulse gewählt wird, die Möglichkeit, die Répetitionsfrequenz stochastisch schwankend zu wählen, so daß nun auch periodische Störungen ausgemittelt werden können.
  • Besonders wirksam und besonders einfach ist es dann, wenn die RepetitionsSrequenz ein stochastisch schwankender, ganzzahliger Bruchteil der Trägerfrequenz der HF-Impulse ist.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beachreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene naher beschrieben und erläutert wird. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausfuhrungsarten der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen Fig. 1 das Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2. ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 das Blockschaltbild einer weiteren Vorrichtung zur Durchführung einer anderen Variante des erfindungsgemäße'n Verfahrens und-Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der- Vorrichtung nach Fig. 3.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Spinresonanz-Spektrometer umfaßt einen Magneten 1, in dessen Luftspalt die auf Spinresonanzen zu untersuchenden Proben angeordnet werden. Das Magnetfeld HO in dem Luftspalt 2 wird mit Hilfe einer auf dem Magnet angeordneten Wicklung 3. in einem festen gyromagnetischen Verhältnis zu einer Spinresonanz-Bezugsfrequenz fO gehalten, die mittels einer Meßspule 4 einer sich ims Luftspalt 2 des Magneten 1 befindenden Bezugsprobe zugeführt wird. Die Meßspule 4 steht, mit einer Detektoranordnung 5, beispielsweise einer Purcell-3rücke in Verbindung, die ein von der Frequenz fO abhängiges Detektorsignal erzeugt und dieses Detektorsignal über einen Siapfänger 6 einer Feldstabilisationseinheit 7 zuführt, die die Väcklung 3 des Magneten 1 mit einem solchen Strom speist, daß die Spinresonanz-Bezugsfrequenz fO der Bezugsprobe in dem gewünschten gyromagnetischen Verhältnis zu dem Meßfeld HO steht.
  • Die zur Anregung der Bezugsprobe dienende Frequenz 6 wird der Detektoranordnung 5 von einem Frequenzsynthetisierer 8 zugeführt, dem von einem Basisoszillator 9 eine Grundfrequenz f zugeführt wird. Die Verwendung eines Frequenzsynthetisierers 8 hat den Vorteil, daß die Bezugsfrequenz fo weitgehend unabhangig von der Frequenz f des Basisoszillators auf die verwendete Bezugsprobe eingestellt werden kann.
  • Die mit Hilfe des Spinresonanz-Spektrome'ters nach Fig. 1 zu untersuchende Probe befindet sich ebenfalls in dem Luftspalt 2 des Magneten 1 und es werden dieser Probe mit Hilfe einer Anregungsspule 10 periodische Hochfre,quenz-Impulse zugeführt, die von einem HF-Modulator 11 geliefert werden und einen, Leistungsverstärker, 12 passieren, bevor sie zur Anregungsspule 10 gelangen. Dem HF-Modulator wird von einem mit dem Basisoszillator 9 verbundenen zweiten Frequenzsynthetisierer 13 eine Hochfrequenz ft zugeführt, die in einer festen Beziehung zu der 3ezugsfrequenz f0 steht und so gewählt ist, daß sie in den Bereich der Resonanzfrequenzen der sich im Luftspalt 2 befindenden, zu untersuchenden Probe fällt.
  • Diese Resonanzfrequenzen fr werden mit Hilfe einer Spule 30 ausgekoppelt und der noch zu behandelnden Analyse zugeführt.
  • Mit dem Basisoszillator 9 ist ein dritter Frequenz synthetisierer 14 verbunden, der eine erste Uberlagerungsfrequenz fi erzeugt. Diese Überlagerungsfrequenz wird außer einem Mischer 15 einem Differenzbildner 31 zugeführt, der auch das Ausgangssignal mit der Frequenz ft des Frequenzsynthetisierers 13 empfängt und ein Ausgangssignal mit der Frequenz £d erzeugt, die dem Abstand zwischen der Trägerfrequenz ft und der ersten Uberlagerungsfrequenz f1 gleich ist. Diese'Differenzfrequenz fd gelangt zu einer Teilerstufe 32, in der die Differenzfrequenz fd auf den Betrag fr = den geteiit wird. Die Frequenz fr wird als Impuls-Repetitionsfrequenz einem Impulsformer 17 zugeführt, der mit dem HF-Modulator 11 verbunden ist und die Folgefrequenz sowie die Form der HF-Impulse mit der Trägerfrequenz ft bestimmt. Die Frequenz zur wird weiterhin einem Multiplikator 33 zugeführt, in dem sie mit dem Faktor m multipliziert wird. Das Ausgangssignal des Multiplikators 33 gelangt zu einem weiteren Differenzbildner 34, dem auch die Trägerfrequenz ft zugeführt wird und der ein Ausgangsignal f2 = ft - mfr erzeugt.
  • Das mit Hilfe der Spule, 30 ausgekoppelte Signal wird einem Vorverstärker 19 und dann einem zweiten Mischer 20 zugeführt, der ebenso, wie der erste Mischer 15, dem die erste Überlagerungsfrequenz fl zugeführt wird, ein Überlagerungssignal fM von einem Lokaloszillator 21 erhält.
  • Die Ausgangs signale der beiden Mischer 15 und 20 gelangen verstärkt zu einem weiteren Mischer 22, an den sich ein Filter 23 anschließt, Bei diesem Filter handelt es sich um einen Bandpaß. Das Ausgangssignal des Filters 23 wird nach Passieren eines ZF-Varatärkers 24 einem als Mischer dienenden Phasendetektor 25 zugeführt, der als Referenzsignal von dem weiteren Differenzbildner 34 die Differenzfrequenz f2 empfängt. Das Ausgangs signal des Phasendetektors 25 wird einem Tiefpaß 26 zugeführt, dessen Ausgangssignal im Takt eines vom Impulsformer 18 gelieferten Signales in einen Speicher 27 eingegeben wird. Die im Speicher 27 enthaltenen Signale werden von einem Fourier-Transformator 28 verarbeitet. Das Ergebnis dieser Verarbettung wird mit Hilfe des an dea Fourier-Transformator 28 angeschlossenen Schreibers 29 zur Darstellung gebracht.
  • Bei der Messung von Spektren mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung werden Teilmagnetisierungen der -Probe, die zu den verschiedenen Resonanzlinien gehören und die sich in dem statischen Magnetfeld HO nach Ablauf der Relaxation des Systems in Feldrichtung gebildet haben, von dem im HF-Modulator 11 gebildeten, im Leistungsverstärker 12 verstärkten und über die Anregungsspule 10 der Probe zugeführten HF-Impuls alle gleichzeitig um zum Beispiel 900 in die zur statischen Feldrichtung senkrechte Ebene gedreht. Nach Ende dieses Impulses, wenn also alle Teilmagnetisierungen eine Drehung um 90° ausgeführt haben, führen diese Teilmagnetisierungen in der zur Feldrichtung senkrechten Ebene eine Präzession aus. Da die den einzelnen Teilmagnetisierungen zugeordneten Resonanzfrequenzen verschieden sind, sind auch die Präzessionsgeschwindigkeiten verschieden (siehe G. Laukien: "Kernmagnetische Hochfrequenzspektroskopie", Handbuch der Physik, Band 38/1).
  • Die Präzessionsbewegungen der Spins induzieren in der Detektorspule 30 Spannungen, die eine Beobachtung der Präzessionsbewegungen ermöglichen. Diese induzierten Spannungen bilden dann ein Interferenzsignal, indem die zu den einz'einen Resonanzlinien gehörenden Induktionsspannungen einander überlagert sind. Mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 1 wird dieses Interferenzsignal mehrstufig in einen geeigneten Zwischenfrequenzbereich transformiert und dann einer Fourier-Transformation unterworfen, um die in dem Interferenzsignal enthaltenen Schwingungen zu ermitteln.
  • Die Zeile (a) des Diagramms nach Fig. 2 gibt das Frequenzspektrum des vom Modulator 11 gelieferten und über die Anregungsspule 10 der-Probe zugeführten HF-Impulses mit der Tr.ägerfrequenz ft wieder. Der Strichabstand wird dabei durch die Repetitionsfrequenz fr und die Umhünllende durch die Impulsform bestimmt. Da die Repetitionsfrequenz fr sehr viel kleiner ist' als die Trägerfrequenz ft, beispielsweise nur' 1.0 Hz im Verhältnis zu einer Trägerfrequenz in der Größenordnung von 100 MHz beträgt, ist die Intensitätsverteilung praktisch als kontinuierlich anzusehen.
  • In Zeile (b) des Diagramms nach Fig-. 2 sind die zu messenden Resonanzfrequenzen f# dargestellt, also die Linien des Spektrums. Außerdem sind in Zeile (b) die Bezugsfrequenz fO mit der dazugehörigen Dispersionskurve der Purcell-Brücke 5 und die erste Überlagerungsfrequenz f1 -angegeben, die von der Bezugsfrequenz fO einen festen, aber mit Hilfe des zweiten Frequenzsynthetisierers 44 wählbaren Abstand hat. Die Konstanz des-gewählten Ab-Standes gewährleistet der zur Steuerung des ersten und des zweiten Frequenzsynthetisierers 8 bzw. 14 verwendete gemeinsame Basisoszillator 9.
  • In Zeile (c) ist das Frequenzspektrum mit der Zwischenfrequenz 487 t f1 am Ausgang des Mischers 22 zusammen mit der Kennlinie des Filters 23 angegeben, Wie Fig. 1 zeigt, erfolgt die Mischung von 9 und 1 nicht unmittelbar, sondern es werden zuvor sowohl die Resonanzfrequenzen f# als auch die erste Überlagerungsfrequenz f1 mit dem Signal des Lokaloszillators 21 gemischt, so daß in dem ersten und dem zweiten Mischer, 15 tzw. .20 die Frequenzen f1 -bzw. f# - M gebildet werden, aus denen dann im dritten Mischer das Zwischenfrequenzsignal f# - f1 entsteht. Die Bildung von Zwischenfrequenzen aus den Signalen f1 und f# hat den besonderen Vorteil, daß die ,Überlagerungsfrequenz nicht besonders stabilisiert zu werden braucht, weil sie in dem dritten Mischer 22 wieder eliminiert wird.
  • Zeile (c) macht deutlich, daß durch ein Verändern der Überlagerungsfrequenz f1 bei gleichbleibendem Filter 23 das Spektrum gegenüber dem Filter verschoben werden kann, weil durch Verändern von f1 das Spektrum längs der Frequenzachse verschoben wird, wogegen die Durchlaßkurve des Filters ihren Platz unverändert beibehält. Wie Zeile (d) zeigt, ist die Überlagerungsfrequenz f1 so gewählt, daß sie genügend weit unterhalb der Resonanzfrequenzen f# liegt, so daß in dem durch die Kurve 31 wiedergegebenen Durchlaßbereich des Filters 23 weder die Überlagerungsfrequenz f1 noch irgend welche Spiegelfrequenzen, sondern eindeutig nur die in diesen Zwischenfrequenzbereich transformierten Resonanzlinien liegen. Die niederfrequente Grenze des Durchlaßbereiches des Filters hat von der ersten Überlagerungsfrequenz f1 einen größeren Abstand als das gesamte Interferenzsignal f#. Der aus dem Interferenzsignal mit Hilfe des Filters 23 ausgefilterte-Frequenzbere-ich ist in Zeile (d) der Fig. 2 zusammen mit der zweiten Uberlagerungsfrequenz- f2 dargestellt, die gleich der Differenzfrequenz ft - mfr ist und nahe an der Grenze des ausgefilterten Zwxschenfrequenzbereiches liegt.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Mischung in einem Phasendetektor 25, dem die zweite Überlagerungsfrequenz als Referenzsignal zugeführt wird. Das Ergebnis ist das in Zeile (e) darge--stellte SignaI f-- f1 - f2. Der sich an den Phasendetektor 25 anschließende Tiefpaß 26, dessen Durchlaßbereich in Zeile (e) durch die gestrichelte Kurve 32 wiedergegeben ist, eliminiert noch die rechts von der Hauptgruppe des ausgefilterten Frequenzbereiches liegenden Li-. nien, so daß'das in Zeile (f) wiedergegebene Teilapektrum übrigbleibt. Es sei Jedoch darauf hingewiesen, daß am Ausgang des Tiefpasses 26 nicht etwa das Spektrogramm nach Zeile (f) erscheint, sondern vielmehr das in Zelle (g) dargestellte Interferenzsignal, das sich aus der Uberlagerung der Frequenzen des ausgefilterten Frequenz'bereiches nach Zeile (f) ergibt.
  • Bei der Spektrometrie, wird die Probe mit der Repetitionsfrequenz fr periodisch angeregt, so daß auch das Interferenzsignal nach Zeile (g) in Fig. 2 periodisch erscheint.
  • Die periodisch erscheinenden Interferenzsignale werden dem Speicher 27 zugeführt und in diesem Speicher zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses summiert, bevor sie der Fourier-Transformation unterworfen werden; Eine solche Summierung der sich wiederholenden Interferenzsignale führt jedoch nur dann zu dem gewünschten Ergebnis, wenn die Interferenzsignale vollständig übereinstimmen, also auch hinsichtlich ihrer Phasenlage. Da die Interferenzsignale von der Trägerfrequenz ft angeregt werden, haben sie eine bestimmte, stets gLeichbleibende Shasenlage zur Trägerfrequenz. Es ist daher für eine gleichbleibende Phasenlage des Interferenzsignales ausreichend, wenn dafür Sorge getragen wird, daß die tbe,rlagerungsfrequenz am Ende'eines jeden HF-Impulses die gleiche Phasenlage in Bezug auf die Trägerfrequenz hat.
  • Daraus folgt, daß dann, wenn während einer Repetitionsperiode Tr die Trägerfrequenz x Perioden Tt ausführt, die Über-lagerungsfrequenz (x-n) Perioden T1 ausführen muß, wobei x eine beliebige und n eine ganze Zahl ist.
  • Hieraus folgt als Gleichung Tr = xTt = (x-n) T1.
  • Für die Frequenzen gilt dann fr = ft/x = f1 (x-n).
  • Durch einfaches Umformen ergibt sich daraus - f1 -#ft = nfr.
  • Es muß also die Differenz aus der Trägerfrequenz und der Überlagerungsfrequenz, , und zwar dem Betrage nach, ein ganzzahliges Vielfaches der Repetionsfrequenz sein.
  • Diese Bedingung ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch erfüllt, daß mit Hilfe des Differenzbildners 31 die Differenz ft f1 aus der Trägerfrequenz und der Uberlagerungsfrequenz gebildet und diese Frequenz in der Teilerstufe 32 durch die ganze Zahl n dividiert wird, um die Repetitionsfrequenz fr zu bilden. Damit auch für die zweite Überlagerungsfrequenz f2 die Bedingung ft - 2' - nfr erfüllt ist, wird die Repetitionsfrequenz fr der Multiplikationsstufe 33 zugeführt, in der das Produkt.mfr gebildet wird, und es wird dann dieses Produkt einer zweiten Differenzstuffe 34 zugeführt, in der die Differenz ft - mfr gebildet wird, die dann die zweite Uberlagerungsfrequenz.f2 darstellt.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die nur in Einzelheiten von der Ausführungsform nach Fig. 1 abweicht. Soweit eine Übereinstimmung in den Bauteilen besteht, sind diese Bauteile in Fig. 3 mit, den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig.'1 und es wird auf die- 3eschreibung der Fig. 1 verwiesen. Abreichend ist, daß die mit Hilfe des Basisoszillators 9 stabilisierten Frequenzen nicht mit Hilfe von Frequenzsynthetisatoren erzeugt werden, sondern mit-Hilfe von getrennten Oszillatoren 41 und 42, deren Frequenz mit Hilfe von. Differenzstabilisatoren 43 bzw. 44 in einem konstanten, aber einstellbaren Abstand von der -Frequenz des Basisoszillators 9 gehalten werden. So dient der Oszillator 41 mit dem zugeordneten Differenzstabilisator 43 dazu, eine-konstante Bezugsfrequenz fO zu erzeugen, während der Oszillator 42-in Verbindung mit dem zugeordneten Differenzstabilisator 44 die Trägerfrequenz £t erzeugt, die dem HF-Modulator 11 zugeführt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird diese Trägerfrequenz ft zugleich als Überlagerungsfrequenz verwendet und dem Mischer 15 zugeführt, in dem diese Frequenz ebenso wie die Signalfrequenz fr in dem Mischer 20 mit der Frequenz fX des Lokaloszillators21' gemischt wird. Um zu verdeutlichen, daß die Ausgangssignale der Mischer 15 und 20 verstärkt werden, bevor sie in dem dritten l.iischer 22 überlagert werden, sind-hier zusätzliche Verstärker 45 und 46 eingezeichnet, deren Eingänge mit den Mischern 15 bzw. 20 und deren Ausgänge mit dem dritten Mischer 22 verbunden sind. Es versteht sich, daß solche Verstarker auch, bei der Ausführungsform nach Fig. 1 vorgesehen sein können. Da die Trägerfrequenz ft unmittelbar als Uberlagerungsfrequenz Anwendung findet, ist das Ausgangssignal des dritten Mischers 22 unmittelbar das von der Trägerfrequenz ft befreite Interferenzsignal, das dann nacheinander einen Tiefpaß 4,7 und einen Hochpaß 48 durchläuft, deren Grenzfrequenzen verstellbar sind, und es wird das Ausgangssignal des-Hochpasses 48 dem Speicher 27 zugeführt. Weiterhin wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Repetitionsfrequenz fr für den Impulsformer 18 von der Trägerfrequenz ft mit Hilfe einer Teilerstufe 49 abgeleitet, so daß die Repetitionsfrequenz zur ein ganzzahliger Bruchteil der Trägerfrequenz ft-ist und infolgedessen die Trägerfrequenz und die Repetitionsfrequenz in, Phase sind. Auf diese Weise werden besonders stabile Verhältnisse erzielt, wenn insbesondere bei niedrigen Meßfrequenzen Jittereffekte bezüglich der Konstanz der Impulslängen vermieden werden sollen. Treten dagegen periodische Störungen bei der Signalbeobachtung, also im .Verstärkungszweig 19, 20, 46, 22, 47, 48, 27 auf, dann kann es auch zweckmäßig sein, vorausgesetzt daß ft = f1, fr als stochastisch schwankende Größe zu wählen, da-sich dann bei der Signalmittlung in dem Speicher 27 die periodischen Störungen herausmitteln.
  • Es ist sogar möglich, die Repetitionsfrequenz fr sowohl als ganzzahligen Bruchteil der Trägerfrequenz als auch als stochastisch schwankende- Größe zu wählen, indem die Maßzahl für den ganzzahligen Bruchteil der Trägerfrequenz stochastisch gewählt wird. Es werden dann sowohl Jittereffekte als auch periodische Störungen vermieden.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, muB jetzt das Frequenzspektrum des vom Modulator 11 gelieferten HF-Impulses so breit- sein, daß die zu messenden Resonanzfrequenzen f# noch innerhalb des Impulsspektrums liegen, jedoch die Trägerfrequenz ft außerhalb dieser Resonanzfrequenzen f# liegt, wie es aus den Zeilen-Ca) und (b) des Diagrammes nach Fig. 4 ersichtlich ist. Auch. hier ist Jedoch zur Variation des auszuwählenden Frequenzbereiches noch ein Verschieben der Trägerfrequenz 9 gegenüber den Resonanzfrequenzen f# möglich.
  • Die Zeile (c) zeigt die Resonanzfrequenzen f - ft nach der Überlagerung, also am Ausgang des Wischers 22, in Verbindung mit der Durchlaßkurve des Tiefpasses 47. Durch Verändern der Grenzfrequenz' des Tiefpasses 47 und/oder die richtige Wahl des Trägerfrequenz ft ist erreicht, daß die höheren Anteile der R'esonanzfrequenzen aus dem Durchlaßbereich des Tiefpasses 47 herausfallen und daher eliminiert werden.
  • Zeile (d) zeigt die restlichen Resonanzfrequenzen am Ausgang des Tiefpasses 47 in Verbindung mit der Durchlaßkurve des Hochpasses 48. Auch hier ist wieder durch Einstellen der unteren Grenzfrequenz des Hochpasses und/oder der Trägerfrequenz ft dafür Sorge getragen, daß von dem Hochpaß die tieferen Resonanzfrequenzen nicht mehr übertragen werden. Das Ergebnis ist der in Zeile (e) -dargestellte Anteil der Resonanzfrequenzen f# # - ft, der in Form des Interferenzsignales nach, Zeile (f) vorliegt.
  • Es versteht sich,-daß die Erfindung nicht auf die Verfahren beschränkt ist, die mit den dargestellten Ausführungsbeispielen verwirklichbar sind, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Fourier-Analyse der bei der Spinresonanz-Spektrometrie aufgenommenen Interferenz signale, die aus den Signalen bestehen, die für eine Anzahl zahl von mit Hilfe von HF-Impulsen angeregten Spinresonanzen charakteristisch sind, bei welchem Verfahren die Interferenzsignale mit der Repetitionsfrequenz der HF-Impulse mehrfach wiederholt und durch Mischen mit mindestens einer Überlagerungsfrequenz in einen Bereich niederer Frequenz transformiert werden, aus den in diesen Bereich niederer Frequenz transformierten Interferenzsignalen ein beschränkter Frequenzbereich herausgefiltert-wird, die in diesem beschränken Frequenzbereich liegenden Anteile der transformierten Interferenzsignale gespeichert und einer Mittelwertbildung unterworfen und schließlich die Frequenzen und Amplituden der in diesen gemittelten Anteilen enthaltenen, für die Spinresonanzen charakteristischen Signale rechnerisch ermittelt, werden, nach Patent 1 956 331, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten 1)berlagerungsfrequenzen jeweils von der Trägerfrequenz der HF-Impulse einen Abstand haben, der einem ganzzahligen Vielfachen der Repetitionsfrequenz gleich ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Überlagerungsfrequenz verwendet wird, die gleich der Trägerfrequenz der'HF-Impulse ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenazeichnet, daß die Repetitionsfre,quenz ein ganzzahliger Bruchteil der Trägerfrequenz der HF-Impulse ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Repetitionsfrequenz fr stochastisch schwankend gewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die RepetitionsSrequenz ein stochastisch schwankender, ganzzahliger Bruchteil der Trägerfrequenz der HF-Impulse ist. L e e r s e i t e
DE19702017139 1969-11-08 1970-04-10 Verfahren zur Fourier-Analyse von Interferenzsignalen Expired DE2017139C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017139 DE2017139C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Verfahren zur Fourier-Analyse von Interferenzsignalen
CH1526270A CH521582A (de) 1969-11-08 1970-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Fourieranalyse von Interferenzsignalen
GB5249770A GB1310410A (en) 1969-11-08 1970-11-04 Method for fourier analysis of interference signals
US00087418A US3720816A (en) 1969-11-08 1970-11-06 Method for fourier analysis of interference signals
FR7040309A FR2069203A5 (de) 1969-11-08 1970-11-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017139 DE2017139C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Verfahren zur Fourier-Analyse von Interferenzsignalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017139A1 true DE2017139A1 (de) 1971-12-02
DE2017139B2 DE2017139B2 (de) 1972-06-22
DE2017139C3 DE2017139C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5767653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017139 Expired DE2017139C3 (de) 1969-11-08 1970-04-10 Verfahren zur Fourier-Analyse von Interferenzsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2017139C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2017139B2 (de) 1972-06-22
DE2017139C3 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088970B1 (de) Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz für die NMR-Tomographie
DE2822953C2 (de)
EP0089534A1 (de) Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz
DE2726270C2 (de)
DE2328472C3 (de) Verfahren zur magnetischen Resonanz-Spektroskopie und dafür geeignetes Impulsspektrometer
DE2110175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Phasenkontrolle bei einer Fourier-Analyse von abgelesenen Impulsresonanzdaten
DE2061018A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und hierfuer geeignetes Spinresonanz-Spektrometer
DE965084C (de) Speicherverfahren mit Hilfe magnetischer Atom-Kern-Momente
DE2755091A1 (de) Messverfahren fuer magnetische kernresonanz
EP0412602B1 (de) Kernresonanz-Spektroskopieverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1516925B1 (de) Magnetometer fuer ein Verfahren zur Messung magnetischer Felder,insbesondere schwacher magnetischer Felder,an Bord eines Fahrzeugs
DE1274822B (de) Anordnung zum Messen gyromagnetischer Resonanzsignale
DE2356712A1 (de) Verfahren zur bildung eines magnetischen resonanzspektrums und spektrometer zu dessen durchfuehrung
DE3937428A1 (de) Kernspintomographieverfahren zur erzeugung getrennter fett- und wasserbilder und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2833853C2 (de) Verfahren zur Aufnahme von Kernspinresonanzspektren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3143626C2 (de) Verfahren zum Aufnehmen von Kernresonanzspektren in einem dreidimensionalen Frequenzbereich und Kernresonanzspektrometer zur Durchführung des Verfahrens
DE2237891B1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1262048B (de) Verfahren und Geraet zur Umwandlung der Dublett- oder Multiplett-Resonanzlinien in eine andere Zahl von Linien bei der chemischen Untersuchung und Analyse fluessiger oder in Loesung gebrachter Stoffe durch Kernresonanz
DE2017139A1 (de) Verfahren zur Fourier-Analyse von Interferenzsignalen
DE3906978A1 (de) Verfahren zur lokalisierten kernresonanzspektroskopie und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2126744C3 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0422172A1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren.
EP0237105A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der spektralen Verteilung der Kernmagnetisierung in einem begrenzten Volumenbereich
DE1956331C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fourieranalyse von Interferenzsignalen
DE1598849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung und Messung der Beschaffenheit und Eigenschaften eines Materials durch Anwendung des Kernmagnet-Resonanzphaenomens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977