DE2016527B2 - Verfahren zur herstellung von auswechselbaren zaehnen fuer erdbewegungsmaschinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von auswechselbaren zaehnen fuer erdbewegungsmaschinen

Info

Publication number
DE2016527B2
DE2016527B2 DE19702016527 DE2016527A DE2016527B2 DE 2016527 B2 DE2016527 B2 DE 2016527B2 DE 19702016527 DE19702016527 DE 19702016527 DE 2016527 A DE2016527 A DE 2016527A DE 2016527 B2 DE2016527 B2 DE 2016527B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tooth
mandrel
slot
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702016527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016527C3 (de
DE2016527A1 (de
Inventor
Arnaldo Grugliasco Ramella (Italien)
Original Assignee
Fratelli Ramella, Grugliasco, Turin (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fratelli Ramella, Grugliasco, Turin (Italien) filed Critical Fratelli Ramella, Grugliasco, Turin (Italien)
Publication of DE2016527A1 publication Critical patent/DE2016527A1/de
Publication of DE2016527B2 publication Critical patent/DE2016527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016527C3 publication Critical patent/DE2016527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K19/00Making articles for agricultural machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles
    • B21K23/02Making other articles members of endless tracks, e.g. track guides, shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/285Teeth characterised by the material used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Profil behält seine Eigenschaft unverändert bei, während sich der Zahn lautend abnutzt.
25 Zur Herstellung des Zahnes 1 wird zunächst ein
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- prismatischer Knüppelabschnitt 1' aus einer Stahllelung von auswechselbaren, mit Schlitz besonderer gierung vorbereitet, dessen Abmessungen und Ge-Form versehenen Zähnen für Erdbrwegungsmaschi- wicht im wesentlichen denjenigen des fertigen Zahnes nen. wie Bagger, Schaufellader od. dgl., ausgehend entspricht. Dieser Knüppelabschnitt 1' wird mit von einem Knüppelabschnitt. der nach Erwärmung 3° einem Schlitz 3' versehen, der sich von einer Stirnmehrmals im Gesenk geschmiedet, ferner abgegratet, seite längsseitig erstreckt. Vorzugsweise wird der wärmebehandelt und spanabhebend fertigbearbeitet Schiit/, im Brennschnitt angefertigt,
wird. Anschließend wird in den Schlitz 3' ein Vordorn 6 Das bekannte Schmieden der Zähne, die anschlic- in Form einer Platte eingeführt, worauf der Knüppelßend durch Glühen und spanabhebende Bearbeitung, 35 abschnitt unter Erwärmung mit der". Hammer vorgeinsbesondere durch Bohren zum Herstellen der Befc- schmiedet wird, bis er die Form des in F i g. 3 dargestigungslöcher, nachbehandelt werden, hat den Nach- stellten Zwischmrohteils 1" angenommen hat.
tciT, daß erhebliche Herstellungszeiten erforderlich Der Vordorn 6 wird anschließend durch einen sind und die Zähne nicht genau gleich ausfallen so- Profilteil 6' mit profilierten Außenflächen ersetzt, wie keine große Genauigkeit hinsichtlich ihrer Form- 40 der im Schnitt in F i g. 4 dargestellt ist. Hierauf wird gebung aufweisen. Ferner mußten die Abmessungen das Zwischenrohteil 1" in ein geschlossenes Gesenk der Zähne größer als an sich notwendig gewählt wer- eingesetzt, das aus einer unteren Gesenkhälfte 7 und den. wodurch der Werkstoffverbrauch steigt. einer oberen Gesenkhälfte 8 besteht, die als Platten Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das ausgebildet sind, aufeinander passen und mit einan-Vcrfahren zum Herstellen von Zähnen der eingangs 45 der ergänzenden, dem fertigen Zahn entsprechenden geschilderten Art so vorzusehen, daß die Herstellung Profi'ierungen verschen sind.
rascher und wirtschaftlicher erfolgen kann, daß die Im Bereich des vorderen Abschnitts 2 des Zahnes
Formgleichheit der Zähne stets gewahrt bleibt und ist die untere Gesenkhälftc 7 mit einun Anschlag la
bestimmte Zahnprofile hergestellt werden. versehen, der zur Festlegung der oberen Gesenk-
Dic genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß da- 50 hälfte 8 dient, um die Verschiebung der Gesenkhälf-
durch gelöst, daß der Knüppelabschnitt vorzugsweise ten gegeneinander, insbesondere längs der Zahn-
durch Brennschnitt geschützt, in den Schlitz ein fla- schräge, zu vermeiden. Während des Gesenksehmie-
cher Vordorn eingeschoben und dieses Robteil nach dcns verbleibt der Profildorn 6' im Schlitz 3. Dabei
Erwärmung zum Zwischenrohteil vorgeschmiedet, sind die beiden Gesenkhälften 7 und 8 mit seitlichen
der Vordorn durch einen Profildorn ersetzt, dieses 55 Ausnehmungen zur Aufnahme des Profildorns 6' ver-
Zwischenrohteil im geschlossenen Gesenk fertigge- sehen, der beidseits seitlich über das Zwischenrohteil
schmiedet und der Profilteil ausgestoßen wird. vorsteht, wie in F i g. 5 dargestellt ist.
Bei diesem Verfahren ist die Herstellung besonde- Nach dem Gesenkschmieden wird der fertigge-
rer Zahnformen sowie Schlitze zum Befestigen je schmiedete Zahn aus dem Gesenk genommen und
nach den besonderen Verwendungszwecken leicht 5° der Profildorn 6' seitlich entfernt. Es folgt dann eine
möglich. Ferner wird der Zeitaufwand zur Herstel- Glühbehandlung des Zahns und eine weitere Bear-
lung herabgesetzt und Werkstoff eingespart. beitung, insbesondere das Bohren der Löcher 5.
Auf dem Gebiet der Herstellung von Beilen und Auf diese Weise läßt sich die Zeit zum Schmieden
Äxten ist es bekannt, ein Zwischenrohteil, das aus eines Zahnes verkürzen und weisen die geschmiede-
c.inem umgebogenen Flachstab besteht, zusammen 65 ten Zähne stets gleiche Abmessungen auf. Ferner las-
mit einem eingeschobenen Dorn im Gesenk zu sen sich die nicht so stark beanspruchten Stellen der
schmieden. Ein Naheliegen kann dadurch nicht in Zähne leicht mit Nuten bzw. Ausnehmungen verse-
Frage kommen. hen, so daß Werkstoff eingespart werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
In einem Beispiel ist nachfolgend an Hand der
Patentanspruch: Zeichnungen das Verfahren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen fertigen Zahn in perspektivischer
Verfahren zur Herstellung von auswechselba- Darstellung,
ren, mit Schlitz besonderer Form versehenen 5 F i g. 2 den Knüppelabschnitt,
Zähnen für Erdbewegungsmaschinen, wie Bag- F i g. 3 das Zwischenrohteil mit Vordorn,
ger. Schaufellader od. dgl., ausgehend von einem Fig.4 einen Schnitt durch das geschlossene Ge-
Knüppelabschnitt, der nach Erwärmung mehr- senk mit dem Profildorn und
mais im Gesenk geschmiedet, ferner abgegratet, F i g. 5 einen Schnitt durch das Gesenk längs der
wärmcbehandelt und spanabhebend fertigbear- io Linie V-V inFig.4.
beitet w-ird, dadurch gekennzeichnet, In Fig. 1 ist ein Zahn 1 zur Befestigung an einer
daß der Knüppelabschnitt (1') vorzugsweise Erdb^wegungsmaschine, wie einem Bagger oder
durch Brennschnitt geschlitzt, in den Schlitz (3') Schaufellader, dargestellt, der einen spitz zulaufenden
ein flacher Vo dorn (6) eingeschoben und dieses vorderen Abschnitt 2 und rückseitig einen Schlitz 3
Rohteil nach Erwärmung zum Zwischenrohteil 15 aufweist. Beidseitig des Schlitzes 3 erstrecken sich
(ΓΊ vorgeschmi'-let. der Vordorn (6) durch gabelförmig die Arme 4. in denen Bohrungen 5 zur
einen Profildorn («'»') ersetzt, dieses Zwischenroh- Befestigung des Zahnes mittels Nieten oder Schrau-
teil im geschlossenen Gesenk (7, 8) ferticge- ben \orgesehen sind.
schmiedet und der Profildorn (6') ausgestoßen An dem vorderen Abschnitt 2 des Zahnes sind
wird. 20 beidseith der Ausnehmungen la Rippen zur Verstärkung afiücformt. Der in F i g. 1 dargestellte Zahn ist mit einem selbstschärfenden Profil versehen; dieses
DE19702016527 1970-01-07 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von auswechselbaren Zahnen fur Erdbewegungs maschinen Expired DE2016527C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6701970 1970-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016527A1 DE2016527A1 (de) 1971-07-22
DE2016527B2 true DE2016527B2 (de) 1973-05-30
DE2016527C3 DE2016527C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=11298931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016527 Expired DE2016527C3 (de) 1970-01-07 1970-04-07 Verfahren zur Herstellung von auswechselbaren Zahnen fur Erdbewegungs maschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2016527C3 (de)
FR (1) FR2074881A5 (de)
GB (1) GB1275206A (de)
SE (1) SE381198B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1027392B (it) * 1975-01-28 1978-11-20 Ramella P V Dente per benne di macchine per movimento terra
JPS5992773U (ja) * 1982-12-13 1984-06-23 株式会社小松製作所 掘削刃

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016527C3 (de) 1973-12-13
SE381198B (sv) 1975-12-01
DE2016527A1 (de) 1971-07-22
GB1275206A (en) 1972-05-24
FR2074881A5 (de) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140111A1 (de) Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl
DE4133144A1 (de) Aufpralltraeger
DE102009028040A1 (de) Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen
DE10317775A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlüsselrohlings
EP0356600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen
DE3390257T1 (de) Sägeblatt für eine Bandsäge
DE2053789A1 (de) Verstärktes Zahnrad
DE2751523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Mähfingers für ein Mähwerk
DE102006030763A1 (de) Zahngarnitur für einen Kamm einer Kämm-Maschine
DE4340608A1 (de) Schneidmesser
DE3134857C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kupplungsteilen
DE3133266C2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE2016527B2 (de) Verfahren zur herstellung von auswechselbaren zaehnen fuer erdbewegungsmaschinen
EP1825973A1 (de) Messer und Kunststoffbearbeitungsmaschine mit einem solchen Messer
EP1738844B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraube mit einer Bohrspitze, Schraube und Walzbacken
DE3515382A1 (de) Bohr- und baggerwerkzeuge mit eingelagerten hartstoffkoernern
DE4303871A1 (de)
DE10394337T5 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug und Verfahren für dessen Herstellung
DE3344874A1 (de) Brecherzahn fuer erdarbeiten
DE963595C (de) Mittels Seil oder Kette durch ein Bohrloch hindurchziehbares Werkzeug zur stufenweisen Erweiterung
DE2459311A1 (de) Verfahren zur herstellung von brillengestellen
CH673104A5 (de)
DE825946C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensen und Sicheln
DE2316156B2 (de) Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im Fußbereich teilweise weggeschnitten sind
DE833935C (de) An einem Traegerprofil anzubringendes Schlossteil fuer durch Schloesser miteinander zu verbindende Ausbautraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee