DE2015783A1 - Filter zum Abtrennen von superflüssigem Helium - Google Patents

Filter zum Abtrennen von superflüssigem Helium

Info

Publication number
DE2015783A1
DE2015783A1 DE19702015783 DE2015783A DE2015783A1 DE 2015783 A1 DE2015783 A1 DE 2015783A1 DE 19702015783 DE19702015783 DE 19702015783 DE 2015783 A DE2015783 A DE 2015783A DE 2015783 A1 DE2015783 A1 DE 2015783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
filter
nitrogen
crucible
filter body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015783
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmus Franciscus; Verspui Gerrit; Emmasingel Eindhoven Knippenberg (Niederlande). COIb 25-10
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2015783A1 publication Critical patent/DE2015783A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0041Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state
    • B01D67/00411Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state by sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0041Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2072Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
    • B01D39/2075Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/0215Silicon carbide; Silicon nitride; Silicon oxycarbide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/26Electrical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/012Purifying the fluid by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/015Purifying the fluid by separating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

·-·-·.·■- . :.:.:X?iHFABniEKEH JW/Sp.
--! PHN- 3984 ■"■:-■
vom: 1 .April 1970
"Filter zum Abtrennen von superflüssigem Helium".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Filter zum Abtrennen von superflüssigem Helium aus flüssigem Helium. Derartige Filter werden als "Superleck" bezeichnet.
In der nied. Patentanmeldung Nr, 6,716,438 ist ein derartiges Filter beschrieben worden, das aus zusammenhängendem mikroporösem Siliziumkarbid besteht, das wesentliche Vorteile bietet über den zuvor üblichen Filtern aus mikroporösem Glas ("Vicor-Glas") und den Filtern,.
009845/1645
PHN.398^
— 2 —
die aus zusammengepressten Schichten feinverteilter pulverförmiger Stoffe, wie Eisenoxid, Aluminiumoxid und Kohlenstoff bestehen (Phys. Rev. Letters Vol. 19, Nr. 9, I967, Soite 488).
Vorteile der Siliziumkarbidfilterkörper sind u.a. dass sie leichter entgast werden können, dass die Aufwärmung auf Zimmertemperatur schneller und mit weniger Vorkehrungen erfolgen kann, dass sie sich besser handhaben lassen und durch Einschmelzen in eine gläserne Apparatur aufgenommen werden können.
Nach der Erfindung lassen sich die Anwendungsmöglichkeiten mikroporöser Filter aus Siliziumkarbid noch wesentlich vergrössorn, indem der Filterkörper aus Siliziumkarbid derart ausgebildet wird, dass er durch Stromdurchgang erwärmt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Filter zum Abtrennen von superflüssigem Helium aus flüssigem Helium und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper aus zusammenhängendem mikroporösem Siliziumkarbid besteht, das mindestens oberflächlich durch einen Gehalt an die Leitfähigkeitsoigenschaften bestimmenden Zusätzen (Donatoren und/ oder Akzeptoren) elektrisch leitend ist, welcher Körper mit Stromzuführungskontakten versehen ist.
Infolge dieser Massnahraen kann der Filterkörper durch Stromdurchgang schnell auf derartige Temperaturen erwärmt werden, dass die Durchlässigkeit für superflüssiges Helium verringert oder völlig aufgehoben wird. Auf diese
009845/1645
PHN.3984 -3-
Weise verfügt man über ein Filter mit einer regelbaren Durchlässigkeit, das zugleich als Absperrelemeirfc wirksam s e in kann.
Die Gesamtdurchlässigkeit der Filterkörper lässt sich selbstverständlich durch die Dicke, die Oberfläche im Querschnitt und die Mikroporosität einstellen.
Unter mikroporösem Siliziumkarbid muss in diesem Zusammenhang' ein Material mit Poren verstanden werden, die miteinander verbunden sind und einen Durchmesser von höchstens 100 A, beispielsweise 50 A haben.
Derartiges zusammenhängendes mikroporöses Siliziumkarbid lässt sich dadurch erhalten, dass Pulver mit einer Korngrösse von einigen Hunderstel bis einige zehn /um gesintert wird.
Als Ausgangsmaterial lässt sich Siliziumkarbid, das durch einen Acheson-Prozess oder durch andere bekannte Gasphasenreaktionen erhalten ist, und weiter Silizium-, Quarz- oder Kohlenpulver verwenden, das in einem kohlen-stoff- bzw. siliziumhaltigen Dampf in Siliziumkarbid umgewandelt ist. Für ein gutes Funktionieren der Filter ist es notwendig, dass die Umwandlung in Siliziumkarbid vollständig ist. In diesem Zusammenhang soll der Ausdruck Siliziumkarbid hier derartige nur oberflächlich in Siliziumkarbid umgewandelte Produkte miteinschliessen.
Das Sintern kann unter Druck durchgeführt werden und dabei können wie in der Sintertechnik üblich, Bindemittel, Mineralisatoren und Metalle in kleinen Mengen zugesetzt
009845/ 1 6A5
PHN.3984
werden.
DIo Mikroporosität kann nötigenfalls durch eine NachbeTiand lung auf den richtigen Wert gebracht werden. Dazu kann der Sinterkörper mit einer Kolloidallösung aus Kohlenstoff odor mit einer Lösung aus einem verkohlbaren Harz imprägniert und danach in einer siliziumhaltigen Atmosphäre, beispielsweise Siliziumoxid, erhitzt werden, wodurch in den Poren Siliziumkarbid gebildet und eine Verengung der Poren erreicht wird.
Das Verdichten des Material kann auch durch Nacherhitzung in einer Atmosphäre, die Kohlenstoff und Silizium, wie Methylchlorsxlan, unter einem niedrigen Partialdruck, beispielsweise 0,01 mm Quecksilberdruck enthält, erhalten werden.
Weiter können die Filterkörper aus Siliziumkarbid nach der Erfindung durch pyrolitische Abtrennung, beispielsweise aus einom Gemisch aus einem Methylchlorsilan mit Wasserstoff, auf einem Substrat, durch Umwandlung von porösen Kohlenstoff-, Silizium- oder Quarzkörpern in einer silizium- bzw. kohlenstoffhaltigen Atmosphäre oder durch Sublimation erhalten werden. Die Abscheidung, Umwandlung bzw. Sublimation muss selbstverständlich unter Berücksichtigung von Parametern wie Temperatur, Zeit und Konzentrationen derart durchgeführt werden, dass ein mikroporöses Material gebildet wird. Nötigenfalls kann auch in diesem Fällen, das Material durch die obengenannte Nachbehandlung weiter verdichtet werden.
BAD ORIGINAL
0098A5/ 1 645
PHN.398^
-5-
Die elektrische Leitfähigkeit auch bei den niedrigen Temperaturen, bei denen die Filterkörper hier verwendet werden, kann wie bereits obenstehend angedeutet, durch aus der Ilalbleitertechnik bekannte Zusätze von Donatoren und/oder Akzeptoren zustande gebracht werden.
Das Einbauen der Zusätze kann über die Gasphase während der Bildung des Siliziumkarbids oder der Sublimation stattfinden. Auch ist es möglich, die Zusätze beim Sintern einzuführen oder aber die fertigen Filterkörper durch eine Nachbehandlung mit Hilfe eines Diffusionsprozesses die Zusätze aufnehmen zu lassen, so dass mindestens oberflächlich eine elektrische Leitfähigkeit erhalten wird.
Vorzugsweise wird dem Siliziumkarbid eine elektrische Leitfähigkeit erteilt, die wenig mit der Temperatur schwankt, weil dadurch die richtige Einstellung der Temperatur des Filterkörpers erleichtert wird.
Dazu kann durch Zusatz von Stickstoff dem Körper · einen schwachen negativen Temperaturkoeffizienten des Wi-* dorstandes erteilt werden, während Bor und Aluminium in schwachen Dosierungen zu einem grösseren sei es noch nicht beeinträchtigend grossen negativen Temperaturkoeffizienten führ en. ,
Für ein gutes Funktionieren der Filter ist es von Bedeutung, dass die Filterkörper mit guten elektrischen Kontakten versehen werden.
Dazu kommen beispielswei-se Legierungen von Gold und Tantal, vorzugsweise mit 5 Gew.$ Tantal j in Betracht, die bekanntlich durch Aufschmelzen zu sehr gut heftenden Kontak-
00 98A 5/1645
PHN.3984 -6-
ten führen. Weitere geeignete Kontaktmetalle sind Legierungen aus 98 Gew.% Nickel und 2 Gew.% Molybdän, und Legierungen aus 80 Gew.% Platin und 20 Gew.$ Zinn.
Auch ist es möglich Stifte aus Wolfram während der Bildung der Filterkörper und durch Aufsintern darin als Stromzui'uhrungskontakte aufzunehmen.
Zur Vermeidung davon, dass sich beim Kontaktieren von durch Zusatz von Akzeptoren p-leitendem Siliziumkarbid gleichrichtende Kontakte bilden, kann den Kontaktmetallen bekanntlich ebenfalls ein Akzeptor zugesetzt werden. Eine derartige Massnahme ist beim Gebrauch von durch einen Donatorzusatz, wie Stickstoff, η-leitendem Siliziumkarbid nicht notwendig.
Die erfindungsgemässen Filterkörper lassen sich gut in Hartgläser, wie Borosilikatgläser, einschmelzen, wobei Stromzuführurigsleiter durch das Glas geführt werden können. Auf diese Weise erhaltene Filter lassen sich einfach durch Glasaiischmelzungen in die zu verwendende Apparatur aufnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele und einer Zeichnung näher erläutert. BEISPIEL 1.
Nach dem Acheson-Prozess erhaltenes Siliziumkarbidpulver mit einer Korngrösse von 1 /um wird in einem Graphittiegel in einer Stickstoffatmosphäre 3 Stunden lang bei 22000C erhitzt. Der gebildete Sinterkörper wird in Scheiben mit einer Dicke von 5 mm und einem Durchmesser von
009845/1645
20J5783
PUN.398
25 mm aufgeteilt.
Die Scheiben werden danach mit einer Kolloidgraphit lösung imprägniert und 3 Stunden lang bei 20000C in einer Atmosphäre aus Wasserstoff mit 10$ Stickstoff, in der aus Quarzsand Siliziumoxid entwickelt wird, erhitz/fc . Durch diese Behandlung, die nötigenfalls wiederholt werden kann, werden Filterkörper mit der erforderlichen Dichte erhalten. »
Wie in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung im
Querschnitt dargestellt ist, wird ein auf diese Weise er- '
haltener Filterkörper 1 mit Wolframkontaktstiften 2 mit einer Dicke von 0,5 mm versehen. Dies kann dadurch ausgeführt werden, dass die Wolframstifte bei 20000C in einem Schutzgas mit dem Siliziumkarbid gesintert werden oder mittels einer Lotverbindung, die mit Hilfe einer Legierung axis Gold mit 5$> Tantal hergestellt wird.
Das Ganze wird in ein Rohr 3 aus Borosilikatglas eingeschmolzen.
Durch die Sinterung in einer stickstoffhaltigen |
Atmosphäre und vielleicht, infolge der Nachbehandlung mit Kolloidgraphit und Siliziumoxid vorhandenes freies Silizium und/oder vorhandener Kohlenstoff sind die Scheiben elektrisch gut -leitend.
Der Widerstand des Filters beträgt 10 0hm bei 20°C und 20 0hm bei der Temperatur flüssigem Heliums.
Bei der Abtrennung von superflüssigem Helium aus flüssigem Helium kann das Filter schnell durch Strom-
0098 45/1645

Claims (2)

  1. PHN.; -8-
    durchgang erwärmt werden, wodurch die Durchlässigkeit für superflüssiges Helium verringert bzw. aufgehoben werden kann.
    BEISPIEL 2.
    Wie in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt ist, wird in einem Graphittiegel '4 Siliziumkarbidpulver 5, das mit Stickstoff dotiert ist, eingegeben. Der Tiegel k wird mit einer Graphitplatte 6 abgeschlossen und das Ganze in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Bei einer Tempera-" tür von 2600°C des Tiegels k und einer Temperatur von 2400°C der Abdeckplatte 6 schlägt sich darauf durch Sublimation und/oder durch Zerlegung und Rekombination des Siliziumkarbids 5 eine kompakte Schicht 7 mikroporösen polykristallinen Siliziumkarbids ab, die in 5 Stunden eine Dicke von 6 mm erreicht, hat .
    Nach Wegbrennen der Graphitabdeckplatte 6 in der Luft wird die sublimierte mit Stickstoff dotierte Platte aus Siliziumkarbid bis zu einer Dicke von 5 nun fe abgeschliffen und in Scheiben von 20 mm aufgeteilt. Diese Scheiben werden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise mit Stromzuführungen versehen und in Borosilikatglas eingeschmoJ ζen.
    PATENTANSPKUCHE:
    M .J Filtorkörpor zum Abtrennen von superflüssigem Helium aus flüssigem Helium, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper aus zusammenhängendem mikroporösem Siliziumkarbid besteht, das mindestens oberflächlich durch einen
    009845/ 1 645
    PHN.3984 -9-
    Qohalt an d±o Leitfähigkeitsoigenschaften bestimmenden Zusätzen (Donatoren und/oder Akzeptoren) elektrisch leitend ist, welcher Körper mit Stromzuführungskonta.kten versehen ist . . .
  2. 2. Filter aus einem Filterkörper nach Anspruch 1,
    das in einen Körper aus Hartglas eingeschmolzen und mit durch das Glas hindurchgeführten Stromzuführungsleitern' versehen ist.
    BAD ORIGINAL
    09845/1845
    /lO
    Leerseite
DE19702015783 1969-04-18 1970-04-02 Filter zum Abtrennen von superflüssigem Helium Pending DE2015783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6906104A NL6906104A (de) 1969-04-18 1969-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015783A1 true DE2015783A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=19806744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015783 Pending DE2015783A1 (de) 1969-04-18 1970-04-02 Filter zum Abtrennen von superflüssigem Helium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3595788A (de)
BE (1) BE749077A (de)
CH (1) CH507015A (de)
DE (1) DE2015783A1 (de)
FR (1) FR2045410A5 (de)
NL (1) NL6906104A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828161A (en) * 1971-07-20 1974-08-06 Cleland E For heating fluids by means of gas permeable heat generating members
US5557924A (en) * 1994-09-20 1996-09-24 Vacuum Barrier Corporation Controlled delivery of filtered cryogenic liquid

Also Published As

Publication number Publication date
US3595788A (en) 1971-07-27
BE749077A (fr) 1970-10-16
FR2045410A5 (de) 1971-02-26
NL6906104A (de) 1970-10-20
CH507015A (de) 1971-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von texturlosem polykristallinen Silicium
DE1544190C3 (de) Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant
DE1614148B2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode fuer halbleiter bauelemente
DE1248021B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch epitaktisches Aufwachsen halbleitender Schichten
DE1519770C3 (de) Verfahren zum insbesondere epitaktischen Aufwachsen kristalliner Schichten
DE2806070C2 (de) Hartstoff aus BCN und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2251938A1 (de) Legierung zur thermoelektrischen energieumwandlung, verfahren zu deren herstellung und daraus gebildeter thermoelektrischer energieumwandler
DE2015783A1 (de) Filter zum Abtrennen von superflüssigem Helium
DE1297236B (de) Verfahren zum Einstellen der Steilheit von Feldeffekttransistoren
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE1162436B (de) Thermoelektrische Anordnung
DE1619973B2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitermaterial durch ab scheiden aus der gasphase
DE2202827C3 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1251283B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern
DE1696545A1 (de) Wolfram enthaltende Elektrode
Faupel et al. Diffusion and vacancy-solute interaction in Ni-Si, Ni-Ge and Ni-Sn alloys
DE2016747A1 (de)
AT240416B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1202366B (de) Verfahren zum Herstellen eines nicht loesbaren elektrischen Kontaktes an einer thermoelektrischen Anordnung
DE102017221724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium
AT207415B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitergleichrichtern
DE966387C (de) Elektrische Gleichrichteranordnung mit Germanium als Halbleiter und Verfahren zur Herstellung von Germanium fuer eine solche Gleichrichteranordnung
DE957488C (de) Mikrophon mit Griessfuellung
AT239855B (de) Verfahren zur Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1267198C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer halbleitenden Verbindung