DE102017221724A1 - Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium Download PDF

Info

Publication number
DE102017221724A1
DE102017221724A1 DE102017221724.3A DE102017221724A DE102017221724A1 DE 102017221724 A1 DE102017221724 A1 DE 102017221724A1 DE 102017221724 A DE102017221724 A DE 102017221724A DE 102017221724 A1 DE102017221724 A1 DE 102017221724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
bed
green body
polycrystalline silicon
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017221724.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Berwian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102017221724.3A priority Critical patent/DE102017221724A1/de
Publication of DE102017221724A1 publication Critical patent/DE102017221724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L31/182Special manufacturing methods for polycrystalline Si, e.g. Si ribbon, poly Si ingots, thin films of polycrystalline Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B28/00Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B28/02Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure directly from the solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium für Wafer, enthaltend die Schritte: a) Bereitstellen mindestens eines Silizium-Grünkörpers oder mindestens einer Silizium-Schüttung, wobei pulverförmiges Silizium als Ausgangsmaterial für den mindestens einen Silizium-Grünkörper oder die mindestens eine Silizium-Schüttung verwendet wird; b) Sintern des mindestens einen Silizium-Grünkörpers oder der mindestens einen Silizium-Schüttung aus Schritt a) bei Temperaturen im Bereich von 900°C bis 1410°C; wobei das Verfahren in Abwesenheit von Bindemitteln durchgeführt wird. Außerdem betrifft die Erfindung polykristallines Silizium für einen Wafer mit einem Anteil an random-Korngrenzen von 50 bis 100 %, welches frei von Bindemitteln ist und Silizium Wafer daraus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium für Wafer. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung polykristallines Silizium mit einem Anteil an random Korngrenzen von 50 bis 100 %, welches frei von Bindemitteln ist, sowie Wafer aus diesem Silizium.
  • Polykristalline Siliziumwafer bilden die Grundlage für die meisten heutzutage hergestellten Solarzellen. Diese Siliziumwafer wurden häufig durch Kristallzüchtung aus der Schmelze hergestellt, da üblicherweise die elektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien bei Einkristallen oder großkristallinem Gefüge am besten sind. In den letzten Jahren hat sich überraschend herausgestellt, dass polykristallines Silizium sehr gute Eigenschaften für die Photovoltaik aufweist, falls die Orientierung der einzelnen Kristallite möglichst zufällig ist. Mit den üblichen Schmelzzüchtungsprozessen ist es allerdings schwierig, ein polykristallines Gefüge mit einem sehr hohen Anteil an zufällig orientierten Kristalliten zu erhalten, da sich durch das Aufschmelzen und die anschließende Erstarrung eine bevorzugte Orientierung des polykristallinen Gefüges ausbildet. Verschiedene Verfahren versuchen, die klassische Schmelzzüchtung so zu gestalten, dass möglichst viele zufällig orientierte Kristallite im erstarrten Material vorliegen. Dies ist bislang jedoch nur unzureichend gelungen. Im Gegensatz hierzu liegen z.B. in Schüttungen von Silizium-Partikeln oder keramischen Grünkörpern die Kristallite meist in zufälliger Orientierung vor. Entgegen den Prinzipien der klassischen Halbleiterkristallzüchtung ist es somit überraschenderweise nicht vorteilhaft, sondern sogar zu vermeiden, dass ein Aufschmelzprozess zu einer Umorientierung der Kristallstrukturen des Ausgangsmaterials führt. Weiterhin ist festzustellen, dass sich hierdurch auch weitere Schwierigkeiten der Materialherstellung für die Silizium-Photovoltaik beheben lassen.
  • In der Literatur sind verschiedene Alternativen zu Schmelzzüchtungsverfahren beschrieben.
  • DE 10 2008 049 303 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines SiliziumWafers für Solarzellen, wobei eine Silizium-Schicht auf einem Substrat ausgebildet wird, indem Silizium-Pulver oder eine Silizium-Pulver enthaltende Suspension, im Folgenden als Silizium-Paste bezeichnet, schichtartig auf dem Substrat aufgetragen wird und aus der Silizium-Schicht unter Temperatureinwirkung ein Silizium-Wafer gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Silizium-Pulver oder Silizium-Paste Schleif- oder Sägerückstände verwendet werden, welche durch Bearbeitung von Silizium-Wafern in der Halbleiterfertigung entstehen.
  • WO 2004/055909 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Siliziumwafers für eine Solarzelle, bei dem der Siliziumwafer durch ein Pulvermetallurgieverfahren gepresst und gesintert wird. Das Verfahren ermöglicht eine stabile Zufuhr von Silizium-Material zu geringen Kosten im Bereich einer breiten Anwendung von Silizium-Rohmaterial. Das Verfahren umfasst die Schritte des Mischens von mindestens einem organischen Material, ausgewählt aus PVB, Campher, PVA, PEG und Paraffin mit Siliziumpulver, wobei das organische Material als Bindemittel verwendet wird, und zum Pressen desselben, um einen Grünkörper zu bilden, und Sintern des gebildeten Materials durch Erhitzen in einer nicht oxidierenden Atmosphäre, die Wasserstoffgas enthält.
  • DE 3035563 A1 betrifft eine Silizium-Schicht-Solarzelle, bei welcher die aktive Silizium-Schicht der Solarzelle auf ein niederohmiges Silizium-Substrat aufgebracht ist. Dabei ist mindestens das Silizium-Substrat auf pulvermetallurgischem Wege hergestellt.
  • DE 3100776 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Folien aus gesintertem polykristallinen Silizium, bei dem feinverteiltes Silizium mit Zusätzen in die Form eines Schlickers gebracht wird, der zu einer Folie ausgezogen wird, die dann gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, dass für besonders geringe Porosität der hergestellten gesinterten Siliziumfolie das Silizium als Ausgangsmaterial in einer nichtsauerstoffhaltigen Flüssigkeit bis zu einer Korngröße entsprechend einer spezifischen Oberfläche von wenigstens 50 m/g gemahlen wird, dass dann das Mahlgut zusammen mit dieser nichtsauerstoffhaltigen Flüssigkeit unmittelbar mit weiterer nichtsauerstoffhaltiger Substanz bis zu der für das Folienziehen angepassten Viskosität als Schlicker verdickt wird, und dass dann in an sich bekannter Weise das Folienziehen und Sintern der Folie durchgeführt wird.
  • DE 4235376 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, bei der eine Halbleiteranordnung aus mindestens zwei aus pulverisierten Halbleitermaterialien gebildeten Schichten mit einer Potentialbarriere zwischen einer Grund- und einer Deckelektrode ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die die Potentialbarriere bildenden Halbleiterschichten durch Aufbringen von Kristallpulver und anschließende thermische Behandlung erzeugt werden, wobei die Oberflächeneigenschaften der Körner der Kristallpulver eine gute Kontaktformierung zwischen benachbarten Schichten der Solarzelle gewährleisten und die Kristallpulver die für eine Funktion einer Solarzelle notwendigen elektrischen Eigenschaften einer Ladungsträger trennenden Schicht aufweisen.
  • US 2004/0246789 A1 beschreibt eine polykristalline Siliziumplatte mit Korngrenzlinien auf einer Oberfläche davon, und mindestens eine der Korngrenzlinien ist eine quasi-lineare Korngrenzlinie. Die Siliziumplatte wird zur Herstellung einer Solarzelle verwendet. Die Siliziumplatte wird unter Verwendung eines Basissubstrats mit einer unregelmäßigen Oberfläche gebildet, die mit punktierten oder linearen Vorsprüngen versehen ist, was es ermöglicht, die Korngrenzlinien zu steuern.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren weisen die Nachteile auf, dass Sie den Einsatz von Bindemitteln vorsehen, was die elektrischen Eigenschaften des Siliziums verschlechtert. Außerdem besteht das Risiko, dass Verunreinigungen in den Prozess eingetragen werden. Weiterhin fallen bei den bekannten Verfahren hohe Herstellungskosten an und es kann nicht im benötigten Maß die zufällige Orientierung an Kristalliten erreicht werden.
  • Davon ausgehend war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereit zu stellen, welches es erlaubt eine sehr zufällige Kornorientierung zu erhalten. Weiterhin soll der Eintrag von Verunreinigungen, beispielsweise aus der Beschichtung des zum Sintern verwendeten Tiegels oder durch die Verwendung von Bindemitteln, vermindert werden und es soll eine Kostenersparnis durch Reduktion der benötigten Energie ermöglicht werden. Außerdem soll es möglich sein, für dotiertes Silizium eine sehr homogene Verteilung der Dotierstoffe zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium für Wafer, enthält die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen mindestens eines Silizium-Grünkörpers oder mindestens einer Silizium-Schüttung, wobei pulverförmiges Silizium als Ausgangsmaterial für den mindestens einen Silizium-Grünkörper oder die mindestens eine Silizium-Schüttung verwendet wird;
    2. b) Sintern des mindestens einen Silizium-Grünkörpers oder der mindestens einen Silizium-Schüttung aus Schritt a) bei Temperaturen im Bereich von 900°C bis 1410°C;
    wobei das Verfahren in Abwesenheit von Bindemitteln durchgeführt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung polykristallines Silzium gemäß den Ansprüchen 12 und 13 sowie nach Anspruch 14 Silizium-Wafer enthaltend dieses polykristalline Silizium.
  • Anspruch 15 betrifft die Verwendung von polykristallinem Silizium gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13 zur Herstellung von Wafern.
  • Begriffsdefinitionen
  • Unter „polykristallinem Silizium“ im Sinne der vorliegenden Erfindung wird Silizium verstanden, welches aus vielen kleinen Einzelkristallen (Kristalliten) besteht, die durch Korngrenzen voneinander getrennt werden.
  • Der Begriff „Grünkörper“ oder „Grünling“ gemäß vorliegender Erfindung bezeichnet einen ungesinterten Rohling aus Silizium, welcher beispielsweise durch Verpressen von Siliziumpulver erhalten werden kann. „Grünkörper“ sind ein mögliches Ausgangsmaterial für das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung. Ein anderes Ausgangsmaterial ist eine „Schüttung“ von Siliziumpulver, die beispielsweise durch Schütten des Pulvers in einen Tiegel erhältlich ist.
  • Unter einem „Bindemittel“ gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein von Silizum verschiedener Stoff verstanden, der in der Lage ist Siliziumpartikel zusammenzuhalten.
  • Die „Korngröße“ gemäß vorliegender Erfindung meint a) die Größe der Silizium-Partikel in der Schüttung bzw. im Grünkörper bzw. b) die Größe der Kristallite im Gefüge des gesinterten Körpers, die vorzugsweise durch Siebanalyse nach DIN 66165 bestimmt wird. Die angegebenen Korngrößenbereiche bezeichnen jeweils die Untergrenze des d10 Werts als Maß für die kleinsten vorkommenden Partikel (90% der Partikel sind größer als dieser oder ein größerer Durchmesser) sowie die Obergrenze des d90 Werts der Größenverteilung als Maß für die größten Partikel (90% der Partikel sind kleiner als dieser oder ein kleinerer Durchmesser).
  • Unter der „Random-Korngrenze“ im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Korngrenzen verstanden, die nach dem Koinzidenz-Gitter-Modell einen Σ-Wert von über 29 aufweisen. Der Anteil an „Random-Korngrenzen“ ist ein Maß für die zufällige Orientierung an Kristalliten in einem polykristallinen Materia l.
  • Verfahren
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das in Schritt a) verwendete pulverförmige Silizium p- oder n-dotiert; wobei eine Dotierung mit Bor oder Phosphor bevorzugt ist.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung wird die Dotierung mit Bor oder Phosphor während Schritt b) durchgeführt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung sieht vor, dass das in Schritt a) verwendete pulverförmige Silizium p- oder n-dotiert ist; wobei eine Dotierung mit Bor oder Phosphor bevorzugt ist und dass die Dotierung mit Bor oder Phosphor während Schritt b) durchgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung wird Schritt b) für 20 bis 600 Minuten und bevorzugt für 100 bis 300 Minuten durchgeführt.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das pulverförmige Silizium-Ausgangsmaterial für den Silizium-Grünkörper oder die Silizium-Schüttung eine Korngröße im Bereich von 100 µm bis 20 mm aufweist, bevorzugt liegt die Korngröße im Bereich von 1 bis 20 mm oder von 100 bis 300 µm.
  • Falls der Sinterkörper im Folgenden zu Wafern zersägt werden soll, ist es bevorzugt, dass die Korngröße im Bereich von 1 bis 20 mm liegt. Sofern einzelne Wafer ohne Nachbearbeitung direkt aus dem Grünkörper gesintert werden sollen, sind Korngrößen im Bereich von 100 bis 300 µm bevorzugt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass Schritt b) ausgeführt wird bis eine Korngröße von > 7.2 µm, bevorzugt zwischen 50 µm und 20 mm und besonders bevorzugt größer als 100 µm, erreicht wurde.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Silizium-Grünkörper oder die Silizium-Schüttung durch Schüttung in eine Form, bevorzugt in einen Tiegel, oder durch keramische Technologien, bevorzugt durch Schlickerguss, hergestellt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung wird Schritt b) bei Normaldruck oder unter erhöhtem Druck, bevorzugt von 100 bis 10000 bar und besonders bevorzugt von 100 bis 700 bar, durchgeführt.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung sieht vor, dass das Verfahren mindestens einen der folgenden weiteren Schritte enthält:
    • c) Abkühlen des Materials aus Schritt b);
    • d) Zusatz eines Additivs ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Siliziumoxid und Mischungen daraus, während oder vor Schritt b);
    • e) Sägen oder Zuschneiden des nach Schritt b) erhaltenen Materials zu einem Wafer.
    Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Schritt b) ausgeführt bis die Endabmaße erreicht sind.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass Schritt b) bei Temperaturen zwischen 1100 und 1410°C und bevorzugt zwischen 1300 und 1410°C ausgeführt wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung weist das erhaltene polykristalline Silizium einen Anteil an random-Korngrenzen von 50 bis 100 %, bevorzugt von 70 bis 100 % und besonders bevorzugt von 80 bis 100 % auf.
  • Das nachfolgende Ausführungsbeispiel soll die vorliegende Erfindung näher illustrieren, ist aber in keiner Weise als einschränkend zu werten.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 kg Phosphor-dotiertes Silizium-Granulat mit einer Reinheit von 99,9995 % und einer Korngrößenverteilung von d10= 10 mm bis d90= 20 mm wird in einen mit Siliziumnitrid als Diffusionssperre beschichteten Quarzglas-Tiegel mit 1,5 Liter Inhalt gefüllt und in eine uniaxiale Vakuum-Heißpresse eingebracht. Der Quarzglas-Tiegel befindet sich dabei in einem Stütztiegel aus formgepresstem Graphit mit hoher Dichte.
  • Mit einer Heizrate von 10 K/min wird das Material unter Vakuum (p < 0,1 mbar) zunächst auf eine Temperatur von 1300°C, anschließend mit einer Heizrate von 2 K/min weiter auf 1390°C aufgeheizt. Nach dieser Aufheizphase wird mit einer Rate von 10 bar/min ein Stempeldruck von 500 bar aufgeprägt.
  • Temperatur und Stempeldruck werden für weitere 60 min gehalten, anschließend wird der Druck innerhalb von 30 min auf 0 bar vermindert und die Heizleistung abgeschaltet, sodass das Silizium ungeregelt abkühlen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008049303 A1 [0004]
    • WO 2004/055909 A1 [0005]
    • DE 3035563 A1 [0006]
    • DE 3100776 A1 [0007]
    • DE 4235376 A1 [0008]
    • US 2004/0246789 A1 [0009]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium für Wafer, enthaltend die Schritte: a) Bereitstellen mindestens eines Silizium-Grünkörpers oder mindestens einer Silizium-Schüttung, wobei pulverförmiges Silizium als Ausgangsmaterial für den mindestens einen Silizium-Grünkörper oder die mindestens eine Silizium-Schüttung verwendet wird; b) Sintern des mindestens einen Silizium-Grünkörpers oder der mindestens einen Silizium-Schüttung aus Schritt a) bei Temperaturen im Bereich von 900°C bis 1410°C; wobei das Verfahren in Abwesenheit von Bindemitteln durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt a) verwendete pulverförmige Silizium p- oder n-dotiert ist; wobei eine Dotierung mit Bor oder Phosphor bevorzugt ist; und/oder die Dotierung mit Bor oder Phosphor während Schritt b) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) für 20 bis 600 Minuten und bevorzugt für 100 bis 300 Minuten durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pulverförmige Silizium-Ausgangsmaterial für den Silizium-Grünkörper oder die Silizium-Schüttung eine Korngröße im Bereich von 100 µm bis 20 mm aufweist, bevorzugt liegt die Korngröße im Bereich von 1 bis 20 mm oder von 100 bis 300 µm.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) ausgeführt wird bis eine Korngröße von > 7.2 µm, bevorzugt zwischen 50 µm und 20 mm und besonders bevorzugt von größer als 100 µm, erreicht wurde.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Silizium-Grünkörper oder die Silizium-Schüttung durch • Schüttung in eine Form, bevorzugt in einen Tiegel; oder • keramische Technologien, bevorzugt Schlickerguss, hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) bei Normaldruck oder unter erhöhtem Druck, bevorzugt von 100 bis 10000 bar und besonders bevorzugt von 100 bis 700 bar, durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen der folgenden weiteren Schritte enthält: c) Abkühlen des Materials aus Schritt b); d) Zusatz eines Additivs ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Siliziumoxid und Mischungen daraus, während oder vor Schritt b); e) Sägen oder Zuschneiden des nach Schritt b) erhaltenen Materials zu einem Wafer.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) ausgeführt wird bis die für einen Wafer üblichen Endabmaße erreicht sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) bei Temperaturen zwischen 1100 und 1410°C und bevorzugt zwischen 1300 und 1410°C ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erhaltene polykristalline Silizium einen Anteil an random-Korngrenzen von 50 bis 100 %, bevorzugt von 70 bis 100 % und besonders bevorzugt von 80 bis 100 % aufweist.
  12. Polykristallines Silizium für einen Wafer mit einem Anteil an random-Korngrenzen von 50 bis 100 %, welches frei von Bindemitteln ist.
  13. Polykristallines Silizium herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Silizium-Wafer enthaltend polykristallines Silizium nach Anspruch 12 oder 13.
  15. Verwendung von polykristallinem Silizium nach einem der Ansprüche 12 oder 13 zur Herstellung von Wafern.
DE102017221724.3A 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium Withdrawn DE102017221724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221724.3A DE102017221724A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221724.3A DE102017221724A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221724A1 true DE102017221724A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66547764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221724.3A Withdrawn DE102017221724A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221724A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040849A (en) * 1976-01-06 1977-08-09 General Electric Company Polycrystalline silicon articles by sintering
US4040848A (en) * 1976-01-06 1977-08-09 General Electric Company Polycrystalline silicon articles containing boron by sintering
DE3035563A1 (de) 1980-09-20 1982-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Silizium-schicht-solarzelle
DE3100776A1 (de) 1981-01-13 1982-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von folien aus gesintertem polykristallinen silizium
DE4235376A1 (de) 1991-10-19 1993-04-22 Hahn Meitner Kernforsch Verfahren zur herstellung einer solarzelle
WO2004055909A1 (en) 2002-12-13 2004-07-01 Samwha Electronics Co., Ltd. Silicon wafer for solar cell and the same manufacturing method
US20040246789A1 (en) 2001-10-08 2004-12-09 Yoshihiro Tsukuda Silicon plate, method for producing silicon plate, and solar cell
DE102008049303A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Qimonda Ag Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Wafers für Solarzellen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040849A (en) * 1976-01-06 1977-08-09 General Electric Company Polycrystalline silicon articles by sintering
US4040848A (en) * 1976-01-06 1977-08-09 General Electric Company Polycrystalline silicon articles containing boron by sintering
DE3035563A1 (de) 1980-09-20 1982-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Silizium-schicht-solarzelle
DE3100776A1 (de) 1981-01-13 1982-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von folien aus gesintertem polykristallinen silizium
DE4235376A1 (de) 1991-10-19 1993-04-22 Hahn Meitner Kernforsch Verfahren zur herstellung einer solarzelle
US20040246789A1 (en) 2001-10-08 2004-12-09 Yoshihiro Tsukuda Silicon plate, method for producing silicon plate, and solar cell
WO2004055909A1 (en) 2002-12-13 2004-07-01 Samwha Electronics Co., Ltd. Silicon wafer for solar cell and the same manufacturing method
DE102008049303A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Qimonda Ag Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Wafers für Solarzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3277645B1 (de) Verfahren zum herstellen eines siliziumcarbid-haltigen körpers
DE112015005685T5 (de) Verfahren zum herstellen eines r-t-b dauermagneten
DE102013103896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE112012002094B4 (de) Siliziumcarbidpulver und Verfahren für die Herstellung von Siliziumcarbidpulver
EP0004031A1 (de) Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
EP0237072A2 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Aluminiumnitrid und Verfahren zu ihrer Herstellung ohne Mitverwendung von Sinterhilfsmitteln
DE112015001562T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumnitrid-Substrates
DE102014114830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE3100776A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien aus gesintertem polykristallinen silizium
DE112019002838T5 (de) Zinkoxidvaristor
DE102016224974A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochdichtem Festelektrolytdünnfilm und Verwendung eines Raumtemperatur-Hochgeschwindigkeitspulverbeschichtungsverfahrens
DE112010001873T5 (de) SINTERKÖRPER FÜR EIN SPUTTERTARGET AUF ZnO-Ga2O3-BASIS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DAVON
DE102015102763A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE2700208A1 (de) Polykristalliner siliziumnitrid- koerper und verfahren zu dessen herstellung
DE102011102856A1 (de) Bildung von thermoelektrischen Elementen mittels Endformsintern
DE102017221724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium
DE102015206241B4 (de) SiC-Diamant-Kompositwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011047405A2 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoelektrischen elementes
DE112019006220T5 (de) Herstellungsverfahren für thermoelektrisches material
DE112015001527T5 (de) Bildung eines verdichteten Gegenstandes aus pulverförmigen Vorläufermaterialien
DE112014006349T5 (de) Bond-Material, Bond-Verfahren und Halbleitervorrichtung für elektrische Energie
DE102014017021A1 (de) Keimhalter einer Einkristallzüchtungsvorrichtung , Einkristallzüchtungsvorrichtung und Kompositwerkstoff
DE102018117553B4 (de) Legierung, gesinterter Gegenstand, thermoelektrisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Gegenstands
WO2021094052A1 (de) Verfahren und trägerelement zur herstellung einer waferschicht
DE102017211320A1 (de) Bauteil, das mit ß-Siliciumnitridwerkstoff gebildet ist und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee