DE4235376A1 - Verfahren zur herstellung einer solarzelle - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer solarzelleInfo
- Publication number
- DE4235376A1 DE4235376A1 DE4235376A DE4235376A DE4235376A1 DE 4235376 A1 DE4235376 A1 DE 4235376A1 DE 4235376 A DE4235376 A DE 4235376A DE 4235376 A DE4235376 A DE 4235376A DE 4235376 A1 DE4235376 A1 DE 4235376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystal powder
- potential barrier
- properties
- solar cell
- crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 abstract description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 abstract description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000013080 microcrystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Solarzelle aus kristal
linem Halbleitermaterial, vorzugsweise aus Silizium.
Es sind eine ganze Reihe von Solarzellen aus Silizium unter
schiedlichster Bauart bekannt.
Die höchsten Wirkungsgrade einfach aufgebauter Solarzellen
(keine Tandemzellen) sind erreichbar, wenn einkristalline
Scheiben verwendet werden. Eine ganz wesentliche Einfluß
größe für den Wirkungsgrad ist die Ladungsträgerlebensdauer.
Diese ist bei einkristallinem Grundmaterial mit den relativ
höchsten Werten erzielbar. Ein Nachteil besteht darin, daß
die Herstellung von Einkristallen und das nachfolgende Auf
trennen in Scheiben sehr kostenaufwendige Arbeitsschritte
sind. Um die Kosten zu minimieren, wurden weitere Realisie
rungsmöglichkeiten für Solarzellen erforscht. Das führte zum
Einsatz von polykristallinem (grob- und feinkristallinem Ma
terial) und amorphem Silizium. Damit verbunden ist zwar, daß
sich der Wirkungsgrad verringert, aber über die wesentlich
niedrigeren Materialkosten kann dieser negativ wirkende Fak
tor überkompensiert werden, so daß eine Solarzellenfertigung
aus anderem als einkristallinem Material durchaus ökonomisch
sein kann.
Die Vorteile des Einkristallsiliziums sind auch nur dann er
zielbar, wenn die sonstige Herstellungstechnologie auf die
weitestgehende Erhaltung der hohen Werte der Ladungsträger
lebensdauer ausgerichtet ist, womit auch eine Kostenerhöhung
einhergeht. Die Herstellung des pn-Überganges im Inneren des
Halbleitermaterials, der für die Trennung der durch das ab
sorbierte Licht erzeugten Ladungsträger notwendig ist, er
folgt gewöhnlich durch Diffusion, wobei solche Temperaturen
zur Anwendung kommen, die ladungsträgerlebensdauerreduzie
rende Kristalldefekte entstehen lassen. Praktisch ist eine
Defektbildung bei der Diffusion nicht zu vermeiden. Die an
gewendeten Temperaturen liegen z. B. bei der Phosphordiffu
sion zur Herstellung eines pn-Überganges in p-leitendem Ein
kristallmaterial bei ca. 800°C. Zur Erzielung einer hohen
Lichtausbeute (Mehrfachreflexionen der einfallenden Licht
strahlen) werden Extramaßnahmen vorgesehen, z . B. das aniso
trope Anätzen der Oberflächen und damit die Ausbildung von
Ätzpyramiden bei {100}-Oberflächen, abgesehen vom Aufbringen
von sogenannten Antireflexschichten. Hierfür ist ein gewis
ser Aufwand nötig, der nicht unerheblich ist.
In US-PS 43 90 743 wird ein Verfahren zur Herstellung einer
Solarzelle beschrieben, bei dem die Nachteile einer bekann
ten polykristallinen Si-Schicht-Solarzelle überwunden und
Herstellungskosten gesenkt werden sollen. Hierzu wird vor
geschlagen, als mechanischen Träger der Solarzelle ein nie
derohmiges Si-Substrat mittels Pulvermetallurgie herzustel
len und auf diesem eine aktive Si-Schicht durch Aufbringen
von Si in Pulverform auf diesem Substrat und einer anschlie
ßenden Sinter- oder Schmelzbehandlung (bei gleichzeitiger
Einwirkung von mechanischem Druck) anzuordnen. Diese aktive
Schicht muß durch nachfolgende Verfahrensschritte wie z. B.
Diffusion oder Ionenimplantation oder Aufbringen dünner Me
tall- oder Halbleiterschichten behandelt werden, um die für
eine Solarzelle notwendigen Funktionen zu erzielen.
Bekannte Verfahren zur Erzeugung dünner, feinkristalliner
Halbleiterschichten sind aufwendig und kostspielig, da bis
zum Erhalt einer fertigen Solarzelle eine Vielzahl technolo
gisch komplizierter Verfahrensschritte notwendig ist. Die
Kosten erhöhen sich noch, wenn es sich um eine definierte,
unterschiedliche Dotierung nach Leitungstyp und Leitfähig
keit mehrerer, sich überlagernder Einzelschichten handelt.
Das technische Problem, mit dem sich die Erfindung befaßt,
besteht im wesentlichen darin, ein kostengünstiges und tech
nologisch einfach handhabbares Verfahren zur Herstellung
einer Solarzelle mit akzeptablen technischen Parametern an
zugeben. Das Verfahren soll auch für die Herstellung von
Dünnschichtsolarzellen anwendbar sein.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem für die Herstellung von
Solarzellen dadurch gelöst, daß die mindestens zwei Halblei
terschichten, die in der Solarzelle die Potentialbarriere
bilden, durch Aufbringen von Kristallpulvern und anschlie
ßender thermischer Behandlung erzeugt werden. Die Körner
der verwendeten Kristallpulver weisen solche Oberflächen
eigenschaften auf, daß eine gute Kontaktformierung sowohl
zwischen den beiden halbleitenden Schichten als auch zwi
schen halbleitender und metallischer Schicht gewährleistet
ist. Außerdem besitzt das aufzubringende Kristallpulver die
für die Funktion einer Ladungsträger trennenden Schicht not
wendigen Eigenschaften.
Das Kristallpulver wird z. B. durch Zerkleinern des entspre
chenden Einkristalls gewonnen. Da dieses ja bereits spezi
fische Eigenschaften hinsichtlich der zukünftigen physika
lischen Funktion besitzt, sind technologisch aufwendige und
teure Nachbehandlungen nicht notwendig. So weisen die für
die Ausbildung der Halbleiterschichten verwendeten Kristall
pulver einen unterschiedlichen Leitungstyp auf oder sie be
sitzen unterschiedlich breite verbotene Energiebänder oder
stellen ein Gemisch aus verschiedenen Kristallpulvern dar,
die alle unterschiedlich breite verbotene Energiebänder
aufweisen.
Die thermische Behandlung der für die die Potentialbarriere
bildenden Halbleiterschichten aufgebrachten Kristallpulver
kann sowohl gemeinsam in einem Verfahrensschritt erfolgen
als auch jeweils nach Aufbringen nur eines Kristallpulvers.
Vorteilhafte Weiterbildungen für die Herstellung einer So
larzelle sehen vor, daß die an die Grundelektrode angren
zende Halbleiterschicht als Substrat ausgebildet und hier
für ein einkristallines oder polykristallines Material ver
wendet wird und daß die Oberfläche des Substrats eben
poliert wird oder ein Profil aufweist.
Durch die definierte Auswahl des Kristallmaterials, insbe
sondere grob- bzw. einkristallines, aus dem das Kristallpul
ver durch Zerkleinern gewonnen wird, und das auf das Sub
strat aufgebracht und bei relativ geringen Temperaturen
thermisch behandelt wird, bestehen die mit der Erfindung er
zielbaren Vorteile darin, daß die Ladungsträgerlebensdauer
werte im Inneren der Körner im wesentlichen erhalten blei
ben. Der Herstellungsprozeß eines pn-Übergangs ist relativ
einfach, ökonomisch und für eine Massenproduktion geeignet.
Weitere Vorteile bestehen in der guten Lichtabsorption
durch Mehrfachreflexion der einfallenden Lichtstrahlen
und in der relativ einfachen Weise der Erzeugung von Hetero
übergängen. Die Vorteile insgesamt, insbesondere die der
Ökonomie, überwiegen die Nachteile der mit feinkristallinem
Material vergleichbaren hohen Rekombinationsrate der
Kristallpulverschicht. Zur Absenkung derselben sind ver
gleichbare Methoden wie für mikrokristallines Material
anzuwenden.
Zur Verbesserung des Kontaktwiderstandes ist in einer Ausge
staltung vorgesehen, mindestens eine zusätzliche Halbleiter
schicht durch Aufbringen von Kristallpulver aus einem
die notwendigen elektrischen Eigenschaften aufweisenden
Material und anschließende thermische Behandlung auszubilden.
Auch hierbei kann die thermische Behandlung sowohl in einem
gemeinsamen Verfahrensschritt als auch jeweils nach
Aufbringen nur eines Kristallpulvers erfolgen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß das Kristallpulver in einer im
festen Zustand die Eigenschaften eines Isolators aufwei
senden Trägersubstanz eingebettet und nach der thermischen
Behandlung überschüssiges Material entfernt wird. Durch die
Einbettung des Kristallpulvers in eine Trägersubstanz ist
die Herstellung der gewünschten Halbleiterschichten sehr ein
fach. Man kann das Aufbringen dieser das Kristallpulver mit
den spezifischen Eigenschaften enthaltenden Trägersubstanz
auf eine andere Schicht mit dem Anstreichen, Aufrollen einer
Farbschicht vergleichen. Wie bei einem Farbanstrich ist auch
hier das Aufbringen von Kristallpulvern mit verschiedenen
Eigenschaften in einer Trägersubstanz in lokal begrenzten
Bereichen möglich.
Als Trägersubstanz wird vorzugsweise Kunstharz, z. B. ein Ge
misch aus thermoplastischen, duroplastischen oder elastome
ren Kunstharzen, mit Füllstoffen, insbesondere Al2O3- oder
SiO2-Pulver, verwendet. Die Trägersubstanz ist deshalb vor
teilhafterweise ein elektrisch und chemisch neutral wirken
des Medium, damit die elektrischen Eigenschaften der Körner
an ihren Oberflächen nicht beeinflußt werden. Halbleiterphy
sikalisch ausgedrückt sollen sogenannte Flachbandbedingungen
herrschen.
Sofern durch spezifische Oberflächeneigenschaften der Körner
diese Bedingungen nicht gewährleistet sind, besteht die Mög
lichkeit, durch gezielte Oberflächenbehandlungen, wie z. B.
durch Ätzen in bestimmten Säure- oder Laugengemischen, kom
biniert mit angepaßten Spülungen und Trocknungen, die ge
wünschten elektronischen Eigenschaften der Kornoberflächen
einzustellen.
Als Trägersubstanz sind Flüssigkeiten günstig, die nach dem
Aushärten durch eine gewisse Schrumpfung einen Oberstand
der einzelnen Körner über die Filmoberfläche der Trägersub
stanz gewährleisten. Restschichten der Trägersubstanz auf den
überstehenden Kornoberflächenanteilen werden durch bekannte
Verfahren, wie Ätzen oder Sandstrahlen im Luft- oder
Flüssigkeitsstrahl, entfernt. Die Schichteigenschaften zur
Erzeugung eines die Ladungsträger trennenden elektrischen
Feldes werden durch einseitiges oder beidseitiges Aufbringen
weiterer Schichten, die dotierend oder über eine veränderte
Gap-Breite wirken, generiert. Zur Metallisierung werden
übliche Verfahren angewendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Solar
zelle gestattet eine kostengünstige Herstellung, da durch
die gezielte Wahl der aufgetragenen Kristallpulvermateria
lien mit definierten, für die Funktion der aktiven Schicht
erforderlichen Eigenschaften, die u. a. resultieren aus der
Breite des verbotenen Energiebandes und des Leitungstyps,
die bisher dem Stand der Technik nach bekannten Nachbehand
lungen (z. B. Diffusion, Inonenimplantation) entfallen kön
nen. Außerdem ist es möglich, mit einem solchen Verfahren
auch weitere Halbleiterschichten mit für eine Solarzelle
günstigen physikalischen Eigenschaften (wie z. B. zur Verbes
serung des Kontaktwiderstandes) zwischen Elektrode und be
nachbarte Halbleiterschicht auszubilden.
In den folgenden Ausführungen werden bevorzugte Ausgestal
tungen näher erläutert.
Auf eine vorbereitete Substratscheibe aus p-leitendem ein
kristallinem Silizium mit störungsfreier, sauberer Oberflä
che wird ein durch Zerkleinern eines n-dotierten Einkri
stalls gewonnenes Kristallpulver (Korngröße im µm-Bereich)
auf die Scheibenoberfläche, z. B. durch Aufstreuen, aufge
bracht. Anschließend wird die beschichtete Scheibe in einem
Schutzgasofen bei 500°C ca. 2 h getempert (z. B. N2-reinst,
Normaldruck). Durch Auftrag und Ansintern einer zweiten
Schicht in einem Schritt, z. B. einem Pulver aus einem stark
dotierten Kristall gleichen Leitungstyps (n⁺-Dotierung) kön
nen günstige Verhältnisse für einen niedrigen Kontaktwider
stand geschaffen werden. Danach wird der nicht haftende
Kornanteil beseitigt und die Scheibe mit üblichen Verfahren
metallisiert.
In einem anderen Beispiel wird auf einen metallischen Grund
körper der Dicke 1 mm, z. B. ein Aluminiumblech, der als
Elektrode der Zelle dient, eine ca. 10 µm dicke Schicht
eines mit Al-Pulver gefüllten Leitklebers zur Verbesserung
der Haftung gegeben, nach dessen Aushärten die eigentliche,
photoelektrisch aktive Schicht in einer der Körnungsab
messung vergleichbaren Dicke aufgetragen wird, z. B. durch
Rollen.
Die photoelektrische Schicht besteht aus einem lufttrocknen
den, anorganischen Klebstoff, basierend auf Wasserglasformu
lierungen (Fa. Panasol-Elosol GmbH, Frankfurt/M. , Type GERA-
STIL C-7 ohne Füllmittel) , der anstelle des Füllmittels mit
Si-Körnern aus p-leitendendem Si (ca. 10 Ω cm, Korndurchmes
ser ca. 50 µm) Mischungsverhältnis 100 : 10 = Gew.-% Pulver
zu Flüssigkeit, versetzt wird. Das Gemisch wird bei 50°C
vorgetrocknet und bei 600°C 24 h lang gesintert. Dabei
wird der Kontakt der Körner zum Grundkörper formiert. An
stelle einer bisher durchgeführten Ionenimplantation zur
Ausbildung der die Ladungsträger trennenden Schicht wird
alternativ in gleicher Weise eine Kristallpulverschicht aus
n-leitendem Silizium aufgebracht. Eine Folgeschicht zur
Verbesserung des Kontaktwiderstandes wird durch Auftragen
eines n⁺-Kristallpulvers mit anschließender thermischer Be
handlung hergestellt. Auf die n⁺-Schicht wird ein Kontakt
bahnsystem aufgetragen (z. B. durch Drucken einer Ag- oder
Al-gefüllten Leitpaste) . Damit ist die zweite Elektrode der
Zelle geschaffen, die bei ca. 300°C eingetempert wird. Zur
geraderen Ausbildung des pn-Überganges kann sowohl die p-
als auch die n-Schicht poliert werden. Als Abschlußbehand
lung der Oberfläche wird eine Strukturätzung zur Erhöhung
der Effektivität der Solarzelle durchgeführt. Das Versie
geln der Zelle erfolgt in üblicher Weise durch luftdichte
Glasabdeckung mit Siliconlack. Die verschiedenen Kri
stallpulverschichten können nach dem jeweiligen Auftragen
und Austrocknen bei ca. 300°C gemeinsam einer Temperaturbe
handlung bei 600°C unterzogen werden.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, bei der eine
Halbleiteranordnung aus mindestens zwei aus pulverisierten
Halbleitermaterialien gebildeten Schichten mit einer Poten
tialbarriere zwischen einer Grund- und einer Deckelektrode
ausgebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest die die Potentialbarriere bildenden Halbleiter
schichten durch Aufbringen von Kristallpulver und an
schließende thermische Behandlung erzeugt werden, wobei
die Oberflächeneigenschaften der Körner der Kristallpulver
eine gute Kontaktformierung zwischen benachbarten Schichten
der Solarzelle gewährleisten und die Kristallpulver die für
eine Funktion einer Solarzelle notwendigen elektrischen
Eigenschaften einer Ladungsträger trennenden Schicht auf
weisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die thermische Behandlung der für die die Potentialbarriere
bildenden Halbleiterschichten aufgebrachten Kristallpulver
gemeinsam in einem Verfahrensschritt erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils nach Aufbringen eines Kristallpulvers zur Erzeugung
einer die Potentialbarriere bildenden Halbleiterschicht die
thermische Behandlung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erzeugung der die Potentialbarriere bildenden Halblei
terschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften Kristall
pulvermaterialien unterschiedlichen Leitungstyps verwendet
werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erzeugung der die Potentialbarriere bildenden Halbleiter
schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften Kristallpul
vermaterialien mit unterschiedlich breiten verbotenen Ener
giebändern verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erzeugung der die Potentialbarriere bildenden Halblei
terschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften ein Gemisch
von Kristallpulvermaterialien mit unterschiedlichen elektri
schen Eigenschaften verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die der Grundelektrode benachbarte Halbleiterschicht als
Substrat ausgebildet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Substrat ein Einkristall verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Substrat ein Polykristall verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
nach Aufbringen der als Substrat ausgebildeten Halbleiter
schicht die Oberfläche derselben poliert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberfläche des Substrats mit einem Profil ausgebildet
wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Verbesserung des Kontaktwiderstandes mindestens eine
zusätzliche Halbleiterschicht durch Aufbringen von Kristall
pulver aus einem die notwendigen elektrischen Eigenschaften
aufweisenden Material und anschließende thermische Behand
lung ausgebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die thermische Behandlung aller die Halbleiterschichten bil
denden aufgebrachten Kristallpulver in einem gemeinsamen
Verfahrensschritt erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils nach Aufbringen eines Kristallpulvers zur Erzeugung
einer den Kontaktwiderstand verringernden Halbleiterschicht
die thermische Behandlung erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kristallpulver in einer im festen Zustand die Eigen
schaften eines Isolators aufweisenden Trägersubstanz einge
bettet und nach der thermischen Behandlung überschüssiges
Material entfernt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Trägersubstanz Kunstharz mit Füllstoffen verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
lokal begrenzte Bereiche unterschiedlicher elektrischer
Eigenschaften durch Auftragen von Trägersubstanzen mit ein
gebetteten Kristallpulvern unterschiedlicher elektrischer
Eigenschaften oder Gemischen solcher Kristallpulver ausge
bildet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4235376A DE4235376A1 (de) | 1991-10-19 | 1992-10-16 | Verfahren zur herstellung einer solarzelle |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4142663 | 1991-10-19 | ||
DE4142662 | 1991-10-19 | ||
DE4235376A DE4235376A1 (de) | 1991-10-19 | 1992-10-16 | Verfahren zur herstellung einer solarzelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4235376A1 true DE4235376A1 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=27203249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4235376A Withdrawn DE4235376A1 (de) | 1991-10-19 | 1992-10-16 | Verfahren zur herstellung einer solarzelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4235376A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009032359A2 (en) * | 2007-09-04 | 2009-03-12 | Innovalight, Inc. | Group iv nanoparticle junctions and devices therefrom |
DE102010020175A1 (de) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Halbleiterbauteil mit defektreicher Schicht zur optimalen Kontaktierung von Emittern sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102017221724A1 (de) | 2017-12-01 | 2019-06-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium |
-
1992
- 1992-10-16 DE DE4235376A patent/DE4235376A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009032359A2 (en) * | 2007-09-04 | 2009-03-12 | Innovalight, Inc. | Group iv nanoparticle junctions and devices therefrom |
WO2009032359A3 (en) * | 2007-09-04 | 2010-03-11 | Innovalight, Inc. | Group iv nanoparticle junctions and devices therefrom |
DE102010020175A1 (de) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Halbleiterbauteil mit defektreicher Schicht zur optimalen Kontaktierung von Emittern sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102017221724A1 (de) | 2017-12-01 | 2019-06-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3280455T2 (de) | Biegsame photovoltaische Vorrichtung. | |
DE69636605T2 (de) | Solarzelle und ihr Herstellungsverfahren | |
DE19912961B4 (de) | Halbleiterdünnfilm, Herstellungsverfahren dafür, sowie den Halbleiterdünnfilm aufweisende Solarzelle | |
EP0075874B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitender Schichten | |
DE2655341C2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Halbleitermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2917564A1 (de) | Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende | |
DE3732418A1 (de) | Halbleiter-bauelement mit einem halbleiterbereich, in dem ein bandabstand kontinuierlich abgestuft ist | |
DE4004559A1 (de) | Photovoltaisches halbleiterelement | |
DE2509533A1 (de) | Sonnenzelle | |
DE10351674A1 (de) | Elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2605830B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE3727823A1 (de) | Tandem-solarmodul | |
DE102011075352A1 (de) | Verfahren zum Rückseitenkontaktieren einer Silizium-Solarzelle und Silizium-Solarzelle mit einer solchen Rückseitenkontaktierung | |
EP0557318B1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterelementen, insbesondere von dioden | |
DE69619149T2 (de) | Solarzelle aus Silizium und Herstellungsverfahren | |
DE3408317C2 (de) | Solarzelle aus amorphem Silicium | |
DE2448478A1 (de) | Verfahren zum herstellen von pn-halbleiteruebergaengen | |
DE2534945B2 (de) | Lumineszenzdiode | |
DE102021000501A1 (de) | Passivierende und leitende Schichtstruktur für Solarzellen | |
DE2950085C2 (de) | ||
DE4235376A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer solarzelle | |
EP2577739A2 (de) | Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür | |
WO2009092424A2 (de) | Oberflächenpassivierung einer halbleiterstruktur und entsprechendes herstellungsverfahren | |
CH670335A5 (de) | ||
DE102009040670A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierbaren Solarzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8141 | Disposal/no request for examination |