DE2015352B2 - Verfahren zur Cyamdsalzbadhartung von aus Konstruktionsstahl hergestellten spanabhebenden Werkzeugen - Google Patents

Verfahren zur Cyamdsalzbadhartung von aus Konstruktionsstahl hergestellten spanabhebenden Werkzeugen

Info

Publication number
DE2015352B2
DE2015352B2 DE19702015352 DE2015352A DE2015352B2 DE 2015352 B2 DE2015352 B2 DE 2015352B2 DE 19702015352 DE19702015352 DE 19702015352 DE 2015352 A DE2015352 A DE 2015352A DE 2015352 B2 DE2015352 B2 DE 2015352B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
cutting tools
structural steel
tools made
cyamdsalzbadhartung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015352
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015352C3 (de
DE2015352A1 (de
Inventor
Gheorghe Chiricuta
Vasile Naghi
Calin Podeanu
Andrej Radu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUTUL DE CERCETARI TEHNOLOGICE PENTRU CONSTRUCTII DE MASSINI BUKAREST
Original Assignee
INSTITUTUL DE CERCETARI TEHNOLOGICE PENTRU CONSTRUCTII DE MASSINI BUKAREST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUTUL DE CERCETARI TEHNOLOGICE PENTRU CONSTRUCTII DE MASSINI BUKAREST filed Critical INSTITUTUL DE CERCETARI TEHNOLOGICE PENTRU CONSTRUCTII DE MASSINI BUKAREST
Publication of DE2015352A1 publication Critical patent/DE2015352A1/de
Publication of DE2015352B2 publication Critical patent/DE2015352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015352C3 publication Critical patent/DE2015352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/52Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in one step
    • C23C8/54Carbo-nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/48Nitriding
    • C23C8/50Nitriding of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Cyanidsalzbadhärtung von aus Konstruktionsstahl herge- »5 stellten spanabhebenden Werkzeugen unter Verwendung von Salzschmelzen aus Alkalicyaaaten und -cyaniden sowie Chloriden und Carbonaten der Alkali- und Erdalkalimetalle.
Bekannt sind Wärmebehandlungsverfahren von aus Spezialstahl mit 1 und 1,4% Kohlenstoffgehalt mit oder ohne Chromgehalt hergestellten spanabhebenden Werkzeugen.
Die Hauptnachteile dieser Verfahren bestehen z. B. bei Feilen in der Notwendigkeit einer Glühung der Feilenkörper nach dem Schmieden, in der Notwendigkeit des Schleifern großer Dicken, um die vollständige Abtragung der entkohlten Schicht zu gewährleisten, in der häufigem Bildung von Mikrorissen beim Verzahnen als Folge einer veränderten Plastizität nach dem Glühen, einem großen Werkzeugverbrauch beim Verzahnen, der Bildung von Rissen und Spalten nach dem Härten, der Bearbeitung von Feilenstahl in speziellen kleinen Chargen und im raschen Verschleiß der Walzengerüste.
Aus der Patentschrift 32 712 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin ist bereits ein Nitrierbad mit NaCN, NaCNO, Na2CO3 und NaCl sowie den Zusätzen Na2B1O7 und Na2SO3 beschrieben, das im Temperaturbereich 580 bis 6200C zur Nitrierung von Stahlproben benutzt wird.
Ebenso ist in der deutschen Auslegeschrift 1 263 447 eine Salzschmelze beschrieben, die Cyanate, Caynide, Carbonate und Halogenide von Alkali- und/oder Erdalkalimetallen enthält und die zur Einsatzhärtung von Stahl bei Temperaturen von 455 bis 593° C benutzt wird.
Diese Verfahren weisen insbesondere den Nachteil auf, daß sehr hohe Mengen an Cyaniden und Cyanaten verwendet werden müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt die oben beschriebenen Nachteile dadurch, daß der Salzschmelze eine Mischung einer Ferrolegierung und eines Molybdats zugesetzt wird.
Insbesondere sind Salzbäder geeignet, die aus bis zu 30% Cyanaten und Alkalicyaniden, bis zu 78% Chloriden und Carbonaten der Alkali- und Erdalkalimetalle und einer 5%igen Mischung aus etwa 50% Ferrolegierung und etwa 50% Molybdaten bestehen. Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert: In den Schmelztiegel eines Salzbadofens wird eine Mischung aus 22 bis 28% Aktivator, 72 bis 78% einer Mischung aus Chloriden und Carbonaten der Alkali- und Erdalkalimetalle und 0,5 bis 5% einer Mischung aus 50% Ferromangan und 50% Alkalimolybdat eingetragen. Dieses Salzbad, welches eine Schmelztemperatur von 6500C aufweist, kann nun zur Cyanierung von aus Konstruktionsstahl gefertigten Feilen mit einem Kohlenstoffgehalt von beispielsweise 0,15%, verwendet werden. Man erhält eine gehärtete Schicht, welche den Umrissen der Zähne ohne Unterbrechungen oder verdünnte Zwischenabstände folgt. Diese Schicht weist eine komplexe Struktur auf, ohne freie Zementitsonderung oder Restaustenit mit einer Härte von 950 HV 0,05 nach der Härtung, was eine erhöhte Verschleißfestigkeit gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Cyanidsalzbadhärtung von aus Konstruktionsstahl hergestellten spanabhebenden Werkzeugen weist folgende Vorteile auf:
Der Glühvorgang an den geschmiedeten Teilen wird vermieden.
Es ist nur noch das Schleifen von geringen Schichtdicken erforderlich.
Der Werkzeugverbrauch beim Verzahnen wird vermindert.
Mikrorisse, Risse und Spalten treten nicht auf. Die Kaltrichtung der bei der Wärmebehandlung verformten Werkzeuge wird ermöglicht.
Die Dauerhaftigkeit im Betrieb wird erhöht.
Die Verwendung von SpezialStählen wird vermieden.
Es tritt kein Verschleiß und keine Zerstörung der Walzengerüste auf.
Es weist bezüglich Kostenpreis und Fertigungszyklus gegenüber den bekannten Verfahren eine wesentlich höhere Wirksamkeit auf.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Cyanidsalzbadhärtung von aus Konstruktionsstahl hergestellten spanabhebenden Werkzeugen unter Verwendung von Salzschmelzen aus Alkalicyanaten und -cyaniden sowie Chloriden und Carbonaten der Aklali- und Erdalkalimetalle, dadurch gekennzeichnet, daß der Salzschmelze eine Mischung einer Ferrolegierung und eines Molybdats zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Salzschmelze verwendet wird, die bis zu 30% an Caynaten und Alkalicyaniden, bis zu 78% an Chloriden und Carbonaten der »5 Alkali- und Erdalkalimetalle, sowie bis zu 5% einer Mischung aus gleichen Teilen Ferromangan und Alkaliraolybdat enthält.
DE19702015352 1969-04-03 1970-03-31 Verfahren zur Cyanidsalzbadhärtung von aus Konstruktionsstahl hergestellten spanabhebenden Werkzeugen Expired DE2015352C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO5960469 1969-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015352A1 DE2015352A1 (de) 1971-01-21
DE2015352B2 true DE2015352B2 (de) 1973-11-08
DE2015352C3 DE2015352C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=20086948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015352 Expired DE2015352C3 (de) 1969-04-03 1970-03-31 Verfahren zur Cyanidsalzbadhärtung von aus Konstruktionsstahl hergestellten spanabhebenden Werkzeugen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT314576B (de)
DE (1) DE2015352C3 (de)
FR (1) FR2102392A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2102392A5 (en) 1972-04-07
DE2015352C3 (de) 1974-06-12
DE2015352A1 (de) 1971-01-21
AT314576B (de) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DE1521660A1 (de) Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind
DE2612736A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von maschinenteilen aus stahl
DE2456700A1 (de) Dichtleiste fuer rotationskolbenmotoren
DE2232932A1 (de) Verschleiss- und warmfestes werkstueck aus stahl mit gehaerteter oberflaeche zur verwendung als maschinenteil
CH277400A (de) Verfahren zur Erhöhung des Widerstandes der Oberfläche von Stahlteilen gegen Verschleiss, insbesondere bei hohen Temperaturen.
DE2015352C3 (de) Verfahren zur Cyanidsalzbadhärtung von aus Konstruktionsstahl hergestellten spanabhebenden Werkzeugen
DE2129135B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus verbundmaterial
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen
EP0713926B1 (de) Verfahren zur Nitrocarburierung von Stahlteilen im Salzbad
DE69813975T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mechanischen Werkstücks mit mindestens ein mittels Induktion oberflächengehartetes Teil und also hergestelltes Werkstück
DE2303756A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer extrem harten mischkarbidschicht auf eisenwerkstoffen zur erhoehung der verschleissfestigkeit
DE1950004B2 (de) Verwendung eines Stahles fur Bau teile mit hoher Schwingungsfestigkeit
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE576637C (de) Nitrierstahl und Nitrierverfahren
DE577637C (de) Nitrierstahl und Nitrierverfahren
DE952953C (de) Gleitende Maschinenteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE913611C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundblechen
DE3102595A1 (de) "verfahren zur nitrierhaertung durch hochtemperatur-elektrolyse"
DE836358C (de) Oberflaechenhaerteverfahren
DE677015C (de) Stahllegierung fuer Ringe, Scheiben und Waelzkoerper fuer Waelzlager
DE662676C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit zaehem Kern und hochverschleissfesten Arbeitsflaechen
DE1521204C3 (de) Verfahren zum Einsatzhärten von Stahl
DE3412405C1 (de) Verwendung einer verschleissfesten,anlassbestaendigen Stahllegierung fuer Baggerzaehne
DE335405C (de) Verfahren zur Herstellung sehr harter, aber dehnbarer und gegen Bruch widerstandsfaehiger Werkzeuge aus kohlenstoffhaltigen Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee