DE2015290B2 - Zusammengesetzter metallischer behaelter - Google Patents

Zusammengesetzter metallischer behaelter

Info

Publication number
DE2015290B2
DE2015290B2 DE19702015290 DE2015290A DE2015290B2 DE 2015290 B2 DE2015290 B2 DE 2015290B2 DE 19702015290 DE19702015290 DE 19702015290 DE 2015290 A DE2015290 A DE 2015290A DE 2015290 B2 DE2015290 B2 DE 2015290B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
shape
container according
metallic
metal container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015290A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Societe des Forges et Ateliers du Creusot, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Forges et Ateliers du Creusot, Paris filed Critical Societe des Forges et Ateliers du Creusot, Paris
Publication of DE2015290A1 publication Critical patent/DE2015290A1/de
Publication of DE2015290B2 publication Critical patent/DE2015290B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0239Round dovetails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zusatümenge-' setzten metallischen Behälter zur induktiven Behandlung von Metallen im geschmolzenen Zustand, der in der Heizzone aus einer Vereinigung von metallischen Formelementen aus einer nichtmagnetischen und feuerfesten Legierung, z. B. aus austenitischem Stahl, mittels mit Spiel ineinandergreifender Zapfen und Zapfenlöcher an diesen Elementen besteht, die durch einen in die Fugen eingebrachten feuerfesten Zement elektrisch isoliert sind, nach Patent 1 558 595.
In derartigen Behältern, insbesondere zylindrisch ausgebildeten Behältern, soll Metall in geschmolzenem Zustand der Wirkung starker magnetischer Felder ausgesetzt werden, die durch einen Wechselstrom mit relativ niedriger'oder sehr, niedriger Frequenz in- =: duziertwerden..;-,. -' '·■ . ■ - — : - c - '-* ''"
Die Isolierung der einzelnen metallischen Formelemente gegeneinander* durch ein in die Fugeiäpeingebrachtes hitzebeständiges Bindemittel, das wärmeaushärtbar ist und in mehr oder weniger flüssigem Zustand eingespritzt wird, ergibt eine feste und nach der Härtung auch praktisch starre Verbindung der metallischen Bauelemente des Behälters,
ίο Diese Bauelemente gemäß der deutschen Patentschrift 1 558 595 sowie der entsprechenden französi-ί ;: sehen Patentschrift 1.509 043 zeigen eine ineinandergreifende Verzahnung mit weit vorspringenden Kanten bei geringem für die Einbringung des isolier-enden Bindemittels vorgesehenem Spiel, wodurch sich nach dem Zusammenbau eine bereits durch die Gestalt der Einzelelemente vorgegebene bestimmte Geometrie des Behälters ergibt. Daraus resultiert eine sehr kompakte Struktur aber auch eine gewisse Starrheit hinsichtlich der Gestalt und Größe des Behälters, so daß für Öfen unterschiedlichen Durchmessers auch unterschiedlich geformte Bauelemente, erforderlich sind.
Diese Konzeption wird gemäß'vorliegender Erfindung grundsätzlich verlassen, durch die Einzelelemente geschaffen werden, die für die Herstellung von Behältern mit unterschiedlichen Durchmessern brauchbar sind, was zu einer bedeutenden technischen Vereinfachung und wirtschaftlichen Verbesse-. rung beim Bau solcher Behälter führt.
Der demgemäß entwickelte, erfindungsgemäße Behälter, der in der Heizzone durch ineinandergreifende Formelemente mit Zapfen und ZapfenKJchenr gebil-.det wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Mantelflächen der Zapfen und ihrer Aufnahmen abgerundet und gelenkartig ausgebildet sind, so daß sie ein Schwenken eines Formelements gegen das andere um eine gemeinsame vertikale Achse gestatten. ' - Ineinandergreifende Formelemente für Öfen mit Zapfen und Zapfenlöchern mit abgerundeten Mantelflächen sind auch der-belgischen Patentschrift 564 198 zu entnehmen. Dabei wird jedoch die abgerundete Form lediglich deshalb- gewählt, weuVrunde Paßflächen leichter mit angemessener Genauigkeit herstellbar und hinsichtlich des tragbaren Toleranz- -bereiches günstiger ;als eckigerFörmen sind, während ,..an eine solche Abrundung, die ein Verschwenken zuließe, nicht gedacht ist.
Vorzugsweise haben die Zapfen gemäß der Erfindung eine vertikal-zylindrische.Form und sind über einen Steg mit" der Seitenfläche' des Formelements verbunden, oder sie haben einen Querschnitt in Form eines nach außen hin verbreiterten Hornes, und die Zapfenlöcher haben jeweils eine unter-Berücksichtigung des einzubringenden Bindemittels und der Schwenkmöglichkeit angepaßte Kontur.
Weitere Einzelheiten sind der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an Hand von ausgewählten Ausführungsbeispielen zu 'entnehmen, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Formelements für die Herstellung eines zusammengesetzten Behälters,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie V-V der
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der '-F i g. 1 und
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der "■■' Fig.l. ■.
3 4
Das in den F i g. 1 bis 3 veranschaulichte Formele- sehen den Zapfen und ihren Aufnahmen aus, um ment ist ein Formkörper 1, in dem an einer Seite eine diese Spalte satt und gleichmäßig zu füllen.
Ausnehmung 2 vorgesehen ist, um den Formkörper Um jeweils eine horizontale Lage von Formkörleichter zu halten. Der Formkörper hat weiterhin ver- pern 1 mit der unmittelbar anschließenden horizontatikale Zapfen 3 und Zapfenlöcher bzw. -aufnahmen 4 5 len Formkörperlage zu verbinden, hat das Element von angepaßter Gestalt. Zwischen den Zapfen 3 und außerdem weitere Verbindungsmittel, wie horizontale den Zapfenaufnahmen 4 ist ein ausreichendes Spiel, Hakenleisten 6, die mit Winkelnuten 7 zusammenwirbeispielsweise von 1 mm, vorgesehen; in diesen Zwi- ken.
schenraum kann ein elektrisch isolierendes, hitzebe- Ein auf diese Weise unter Verwendung der soeben
ständiges Bindemittel in flüssiger Form eingebracht io beschriebenen Fonnelemente hergestellter metalli-
werden, wenn die Elemente ineinandergefügt werden; scher Behälter kann an seiner Innenseite mit einer
dieses hitzebeständige Bindemittel bindet dann wie hochtemperaturfesten Auskleidung versehen werden,
ein gewöhnlicher Zement ab. Man kann auch im Inneren des Behälters eine Kern-
Bei der in den Figuren veranschaulichten Ausfüh- form oder eine Hohlform unterbringen und zwischen
rungsform eines Einheitselementes für die Herstel- 15 der inneren Wand des Behälters und der äußeren
lung metallischer Behälter hat der Zapfen 3 im hori- Wand der Form ein pulveriges hochtemperaturfestes
zontalen Querschnitt die Form eines zu seinem Ende Material einbringen, das während des Aufheizens der
hin etwas verbreiterten Homes, das schräg zu den gesamten Anordnung zusammensintert und eine fest
vertikalen Seitenflächen 8 und 9 des Elementes an- zusammenhängende hitzebeständige Schicht ergibt,
geordnet ist. so Statt der soeben beschriebenen und gezeigten
Die Zapfenlöcher oder Nuten 4 haben eine ent- asymmetrischen Zapfen mit hornförmigem Quersprechende Querschnittsform, wobei jedoch die not- schnitt können auch z. B. einfach zylindrische Zapfen wendigen Zwischenräume für das Einbringen des iso- vorgesehen werden, die mit der Seitenwand oder lierenden Bindemittels berücksichtigt sind, wie ein- -kante des eigentlichen Formkörpers über Stege verdeutig aus der Fig: 3 ersichtlich ist. 35 bunden sind, wobei dann Steg und Seitenwand sowie
Die in ihrem Querschnitt hornförmigen Zapfen 3 die dem angepaßte Kontur der Zapfenlöcher und ankönnen in die Zapfenlöcher oder Nuten 4 eingeführt grenzenden Flächen derart gestaltet sind, daß eine ge-"werden und dank der Abrundungen lassen sich zwei wisse Schwenkbewegung oder Formelemente gegenso miteinander verbundene Elemente leicht gegenein- einander möglich und ein ausreichendes Spiel für das ander winkehnäßig einstellen, um dem Durchmesser 30 Einbringen von Bindemittel vorhanden ist.
Rechnung zu tragen, mit dem der metallische Behäl- Die beschriebenen Elemente oder Formkörper geter hergestellt werden soll. statten es, jeweils die Mittelebene eines Elements re-
Die F i g. 1, 3 und 4 zeigen weiterhin, wie das iso- lativ zu der des benachbarten Elements in der glei-
lierende Bindemittel bzw. der wärmebeständige Ze- chen horizontalen Elementschicht unter einem be-
ment in die Spalten zwischen den Zapfen und Zap- 35 stimmten Winkel einzustellen, um so dem aus den
fenaufnahmen eingebracht werden kann. Das Binde- Formkörpern oder Elementen aufzubauenden Behäl-
mittel oder der Zement wird in Form einer Paste oder ter einen jeweils gewünschten Durchmesser zu geben.
Flüssigkeit durch eine Öffnung 5 eingebracht, die im Man kann auf diese Weise unter Verwendung eines
Inneren der Spalte zwischen den Zapfen und Zapfen- Einheitselements mit Standardabmessungen ohne
löchern mündet; von dort aus breitet sich das Binde- 40 jede Schwierigkeit metallische Behälter mit unter-
mittel oder der Zement über sämtliche Spalten zwi- schiedlichen Durchmessern herstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zusammengesetzter .metallischer /Behälter zur induktiven Behandlung von Metallen im geschmolzenen Zustand, der in der Heizzone aus einer Vereinigung von metallischen Formelementen aus einer nichtmagnetischen und feuerfesten Legierung, z. B. aus austenitischem Stahl, mittels mit Spiel ineinandergreifender Zapfen und Zapfenlöeher an diesen Elementen- besteht, die durch einen in die Fug^n eingebrächten feuerfesten Ze-'. ment elektrisch isoliert sind, nach Patent 1558 595, dädwiCh:. g^k.ennzdiefcnteity daß die vertikalen Mantelflächen der Zapfen. (3) und ihrer Aufnahmen (4) abgerundet und gelenfcartig ausgebildet sind, so daß. sie ein Schwenken eines Fonnelements (1) gegen das andere um eine gemeinsame vertikale Achse gestatten.
2. Metallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) aus einem Teil besteht, dessen horizontaler Querschnitt die Form eines nach außen hin verbreiterten Homes aufweist und schräg zu den vertikalen Flächen (8, 9) des Metallformelements (1) ausgerichtet ist, und daß die Zapfenaufnahme (4) eine entsprechende, dem notwendigen Spalt zur Aufnahme des isolierenden Bindemittels Rechnung trageneli" der Form des Zapfens angepaßt ist.
3. Metallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) aus einem durch eine zylindrische Fläche mit vertikalen Mantellinien gebildeten Teil besteht, der. über.. einen Stegmit dem zugehörigen metalBscnen Form- element (1) verbunden ist, daß die Zapfenaufnähme (4) eine der Zapfenkontur angepaßte Form aufweist und der Form des Zapfenteiles und seines Steges unter Berücksichtigung des notwendigen Spaltes für das isolierende Bindemittel angepaßt ist.
4. Metallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,: daß -das : metallische' Formelei ment (1) auf einer seiner Seitenflächen eine Ausnehmung (2) aufweist.
5. Metallbehälter nach Anspruch^' ,gekonnt zeichnet durch · eine innerhalb der Ausnehmung! (2) vorgesehene zum Zapfenloch (4) Bin offene Einfüllöffnüng (5) für das Bindemittel.
DE19702015290 1969-04-18 1970-03-31 Zusammengesetzter metallischer behaelter Pending DE2015290B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6912124A FR2041272A6 (de) 1969-04-18 1969-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2015290A1 DE2015290A1 (de) 1972-05-25
DE2015290B2 true DE2015290B2 (de) 1972-05-25

Family

ID=9032655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015290 Pending DE2015290B2 (de) 1969-04-18 1970-03-31 Zusammengesetzter metallischer behaelter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE747143R (de)
DE (1) DE2015290B2 (de)
FR (1) FR2041272A6 (de)
GB (1) GB1287014A (de)
SE (1) SE380750B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407310A1 (fr) * 1977-10-25 1979-05-25 Cogi Preba Bloc de construction ainsi qu'element de construction forme par la juxtaposition de ces blocs
EP1984581B1 (de) * 2006-01-11 2009-12-02 Festoo Constructs Bausteine mit zusammenpassenden kopplungsmitteln zum bau einer mauer und zugehöriges verfahren
CN103727556A (zh) * 2013-12-20 2014-04-16 吴江市俊成精密机械有限公司 一种锅炉水冷壁
AT521506B1 (de) * 2018-09-26 2020-02-15 Alexander Hitsch Formstein

Also Published As

Publication number Publication date
GB1287014A (en) 1972-08-31
DE2015290A1 (de) 1972-05-25
SE380750B (sv) 1975-11-17
FR2041272A6 (de) 1971-01-29
BE747143R (de) 1970-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632722A1 (de) Vorgefertigte leitung aus zusammensetzbaren elementen
DE2935392A1 (de) Rohr mit einer mit einem schutzelement versehenen dichtflaeche
DE3701425A1 (de) Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene schalung
DE2015290B2 (de) Zusammengesetzter metallischer behaelter
DE2015290C (de) Zusammengesetzter metallischer Behälter
DE29509039U1 (de) Mauerstein
DE3632890A1 (de) Anschlussstutzen zum einbau in schamottewaende
DE643525C (de) An der Aussenseite fugenlose Eckverbindung, insbesondere bei Moebeln
DE3227469C2 (de) Verschlußeinrichtung
DE3211882C2 (de) Gelenkecke für Schalungen
DE2827798A1 (de) Behaelter
DE1898464U (de) Prismatisches beton-fertigbauteil zum herstellen von strassen, insbesondere strassenrandstreifen.
DE2536926A1 (de) Matrize zum formen von beton- o.dgl. formkoerpern
DE3008599C2 (de)
DE331172C (de) Plattenwand
DE2950297A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von paneelen mit doppelter verkleidung
DE367685C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen, im wesentlichen ringsum geschlossenen Bausteinen
DE8323242U1 (de) Vorrichtung zum Gießen von Metallscharnieren
AT227392B (de) Stranggußkokille
DE2232160C3 (de) Stapelbare GuBmasse
DE102016124156B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbindung
DE2749606A1 (de) Giessereiform fuer zinnguss
DE472264C (de) Scharnier
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
AT204853B (de) Isolierkörper, sowie Metallform zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant