DE2015167A1 - Entschalungs Vorsteckvomchtung - Google Patents

Entschalungs Vorsteckvomchtung

Info

Publication number
DE2015167A1
DE2015167A1 DE19702015167 DE2015167A DE2015167A1 DE 2015167 A1 DE2015167 A1 DE 2015167A1 DE 19702015167 DE19702015167 DE 19702015167 DE 2015167 A DE2015167 A DE 2015167A DE 2015167 A1 DE2015167 A1 DE 2015167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic base
holes
web
legs
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015167
Other languages
English (en)
Inventor
Enrique Gagny Munoz (Frankreich) P E04g 17 10
Original Assignee
Entrepnses Devars Naudo & Cie , Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entrepnses Devars Naudo & Cie , Paris filed Critical Entrepnses Devars Naudo & Cie , Paris
Publication of DE2015167A1 publication Critical patent/DE2015167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • E04G25/063Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins with safety devices to avoid the accidental loss or unlocking of the pin, e.g. chains attaching the pin to the prop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/068Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Anmelderint
Entreprises Devars Naudo & C±e 70 rue Amelot Paris 11e*me / Frankreich
Stuttgart, den 26. März 1970 ρ 2252 10/49
Vertreter;
Patentanwalt Dipl.-ring. Max Bunke 7 Stuttgart 1 Schloßstraße 73B
Entschalungs-Vorsteckvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Entschalungs-Vorsteckvorrichtung für Versteifungs- und Stützgerüst© mit senkrechten Stützen, die an ihrem Kopf mit Kubspindeln zum Einstellen der Trimmlage einer Schalungstafel versehen sind und mit.Teleskopfüßen, an denen die Stützen mittel· hydraulischer Heber in axialer Richtung gehoben und gesenkt werden können.
009884/U13
Zur Herstellung.von Niveauplatten oder anderen Im wesentlichen waagerechten Bauwerksteilen bedient man sich im allgemeinen »,ines Versteifungs- oder Stutzgerüstes, bei dem wenigstens der obere Teil mit axial verstellbaren Organen, wie Schraubspindeln, zum Halten einer Schalungsplatte versehen ist.
Nach dem Anbringen der Platte werden die Gerüste, z.B. mittels TeleskopfUßen, bis fast zu der erforderlichen Höhe angehoben, und dann wird die Trimmlage der Verschalungsplatte mittels der Schraubspindeln passend eingestellt.
Zum Entschalen des fertigen Bauwerkteils muß man das (Jerust zunächst um ein bestimmtes Maß absenken und es danach, vorzugsweise mittels hydraulischer Hubvorrichtungen um einen kleinen Betrag wieder anheben, so daß die Teleskopfüße frei werden und herausgezogen werden können, wonach dann das Gerüst ganz abgesenkt wird. Um diese Arbeitsweise durchzuführen, werden meistens die oberen Schraubspindeln betätigt, um die Verschalungsplatte gegenüber dem fertigen Bauwerksteil abzusenken. Dieser Arbeitsgang wird von Hand ausgeführt, wobei die Arbeiter am oberen Teil des Gerüstes arbeiten müssen, was eine erhebliche körperliche Leistung und die Gefahr mehr oder weniger schwerer Unfälle durch Absturz mit sich bringt. Außerdem zerstört das Verstellen der oberen Schraubspindeln die der Verschalungsplatte erteilte Ausgangs-Trimmlage, die deshalb bei einem neuen Aufstellen des Gerüstes von neuem wieder ausgerichtet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein ausreichendes Absenken des Gerüstes durch einen einfachen und schnellen, innerhalb der menschlichen Körperhöhe ausführbaren Arbeitsgang erlaubt. Die Erfindung besteht darin, daß die Vorsteelcvorrichtung aus einem keilförmigen Element besteht, das zwischen einem unteren Anschlag, einer der senkrechten Stützen des Stutzgerüstes und einem in wählbarer Höhe quer in den zu dieser Stütze gehörenden Teleskopfuß einsteckbaren Bolzen einschiebbar ist und seiner-
009884/1413
seite durch ein Riegelelement gegen Ausweichen unter Last gehalten iet.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das keilförmige Eleaent einen ü-förmigen Bügel darstellt, der einen halbzylindriachen Steg aufweist, welcher zwei parallele, starre Schenkel verbindet, deren jeder eine gerade, horizontale, mit dem Flansch zusammenwirkende Stirnfläche und eine zu dieser geneigte Stirnfläche aufweist, die zusammen eine Keilrampe bilden, die mit dem den Teleekopfuß durchquerenden, entfernbaren Bolzen zusammenwirkt.
Sonstige Weiterbildungen und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines AusfUhrungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
■■ ■■ Λ
Fig. 1 ist eine Aneicht eines Stützgerlist es, das mit einer erfindungsgemäßen B nt schalung?vorrichtung ausgerüstet ist, Fig. 2 eine seitliche Teilansicht der Entschalungsvorrichtung in größeren Maßstäbe und
Tig. 3 ein Schnitt längs Linie III-III in Fig. 2. Fig. 1 zeigt die Anwendung einer erfindungsgemäßen Entschalungsvorrichtung bei einen Versteifungs- oder Stützgerüst 1, das int Beispiel in Gestalt eines Hebebockes dargestellt ist. Dieser Hebebock besteht aus einer Anzahl Bauelemente 2, sogenannten
Eckstüoken, die Jeweils durch drei gegenseitig an ihren Enden
en
verbunden^ sich senkrecht zueinander in die drei Raunebenen erstreckenden Rohre 3, k und 5 gebildet sind· Der Halt dieser Rohre in ihrer genauen Richtung ist durch Streben 6 gesichert. Die Bauelenente 2, z.B. acht, sind untereinander nit den freien Enden ihrer Rohre 3» b und 5 verbunden und bilden ein steifes Gerüst in Fora eines Parallelflachs, das vier senkrechte, rohrförmige S tu teen aufweist.
Der so gebildete Hebebock wird durch Anordnung von vorzugsweise ortsfesten Laufwerken 7 t von Teleskopfüßen 8 und von Auflageeinrichtungen 9 *n den unteren bzw. oberen Enden der vier vertikalen Stützen vervollständigt. Die Laufwerke 7 können durch außen- oder innenliegende Räder gebildet werden, deren Achsen in in Höhe der untersten Enden der Eckstücke 2 angebrachten Lagern 10 angeordnet sind. Jeder Teleskopfuß 8 ist von einen Rohr gebildet, das in der entsprechenden vertikalen Stütze gleitet. Jede Stütze ist nit einer Halteeinrichtung versehen, die ein axiales Festhalten des Rohres in seiner an weitesten eingeschobenen Stellung sicherstellt, wenn der Hebebock auf den Laufwerken ruht. Jeder Fuß 8 besitzt eine Reihe Querlöcher für die Aufnahne eines Bolzene 11, der einen verstellbaren Anschlag bildet, auf den sich das entsprechende Ende der rohrförmigen vertikalen Stütze abstützt, wenn sich der Hebebock in einer von Boden abgehobenen Stellung befindet. Jede Auflageeinrichtung 9 enthält eine an den oberen Teil der entsprechenden, rohrförmigen, vertikalen Stütze befestigte Büchse 12. Die Büchse 12 hat Innengewinde und ninmt eine Gewindespindel 13 auf, deren oberes Ende sich in einen Bügel 1*t frei drehen kann, der
Q09884/U13
feat mit dem Steg eines Bügels 15 verbunden ist, dessen Schenkel 16 senkrecht nach oben gerichtet sind. Die vier Bügel 15 sind zwei und zwei ausgerichtet und halten zwei, parallele Träger 17, auf denen eine waagerechte Platte 18 ruht. Die letztere kann in jeder üblichen Weise gebildet sein, insbesondere durch Profile 19, die dazu bestimmt sind, eine Verschalung 20 für die Herstellung eines waagerechten Bauwerkteils oder einer waagerechten Platte 21 zu halten.
Um den vorstehend beschriebenen Hebebock in Betrieb zu nehmen und die Verschalung 20 bis zu einer dem herzustellenden Bauwerkteil 21 entsprechenden Höhe anzuheben, werden verschiedene Vorrichtungen betätigt. Xm allgemeinen werden an den unteren Endteilen der rohrförmigen Stützen Hubvorrichtungen 22, z.B. hydraulische, derart angebracht, daß ihre Kolbenstangen 23 mit Schuhen 2k zusammenarbeiten, die axial verstellbar an den TeIeskopfüßen 8 befestigt sind. Nach dem Anbringen der verschiedenen Hubvorrichtungen 22 läßt man Druckmittel zufließen, so daß sich die Kolbenstangen 23 herausschieben, die sich auf den Schuhen 2k abstützen und so den mittels der vertikalen, rohrförmigen Stützen auf den Teleskopfüßen 8 gleitend geführten Hebebock anheben. Wenn die ungefähre Höhe erreicht ist, werden die
. Bolzen 11 in die Teleskopfüße 8 eingesteckt, wo sie Anschläge bilden, auf denen sich die rohrförmigen, vertikalen Stützen abstützen. Anschließend werden die Auflageeinrichtungen 9 mittels der Gewindespindeln 13 verstellt, so daß sie der Verschalungsplatte die dem herzustellenden Bauwerksteil 21 entsprechende Trimmlage geben. Zu den vorstehend beschriebenen Arbeitsgängen der Inbetriebnahme gehört auch das Anbringen der erfindungsgemäßen Entschalungs-Vorsteckvorrichtung zwischen dem BoIsen 11 und einem an dem entsprechenden unteren End· der rohrförmigen, vertikalen Stütze jedes Telekopfußes 8 befindlichen Plansch
J~Nach Pig. 2 und 3 besteht die Entachalungsvorrichtung aus einem U-förmigen Bügel 26, der einen halbzylindrischen Steg 27 aufweist, dessen innerer Radius im wesentlichen dem Radius der TeleskopfUße 8 entspricht. Der Steg 27 verbindet zwei starre, parallele Schnkel oder Flügel 28, die länger sind als der Durchmesser der Füße 8. Die Schenkel 28 weisen einander gegen-
009884/U13
OHlQlNAL INSPECTED
Uberliegende Löcher 29a, 29b und 29c auf, die zur Aufnahme eines Verriegelungsstiftes 30 bestimmt sind, der mit einem Handgriff 3,)" versehen ist, der durch eine Kette oder ein anderes nachgiebiges Bindeglied 32 mit dem einen Schenkel 28 unverlierbar verbunden ist.
Jeder Schenkel 28 hat eine geradlinige Stirnfläche 33* die in der durch die obere Stirnseite des halbzylindrischen Steges 27 gelegten Querebene liegt, und eine zweite, gegenüber der ersten geneigte Stirnfläche 3k, die die zweite durch die untere Stirnseite des halbzylindrischen Steges 27 gelegte Querebene schneidet, und zwar außerhalb der Kreisfläche, zu der sich die HaIbzylinderstirnflache ergänzen läßt. Die Stirnflächen 3k haben entsprechend der Länge der Schenkel oder Flügel 28 dieselbe verhältnismäßig schwache Neigung und bilden mit den Endteilen des auf beiden Seiten des Teleskopfußes 8 überstehenden Bolzens ti zusammenwirkende Rampen.
Nach dem Anheben des Gerüstes 1 mittels der Hubvorrichtungen werden die verschiedenen SntSchalungsvorrichtungen zwischen die Flansche 25 und die vorher in die entsprechenden Löcher der Teleskopfüße 8 eingesteckten Bolzen 11 eingesetzt, so daß sie mit ihren Rampen 3k auf den letzteren ruhen. Jede Entschalungsvorrichtung wird so eingesetzt, daß der Steg 27 im wesentlichen gegen die entsprechende Umfangefläche des Teleskopfußes 8 anliegt. Die Querverriegelung jeder Entschalungsvorrichtung wird dann durch das Einstecken des Verriegelungsstiftes 30 in die Löcher 29a sichergestellt, die so in den Schenkeln oder Flügeln 28 angebracht sind, daß sie mit der inneren Umfangefläche des Steges 27. einen ausreichenden Durchtrittsbereich für den Teleskopfuß 8 begrenzen. In dieser Stellung, in der die Bolzen 11 mit dem Anfang der geneigten Rampen Jk zusammenwirken, können die Ent Schalungsvorrichtungen 26 keinerlei zufällige Quer- oder Axialverschiebung erfahren. Ihre Stellung liegt also fest, so daß man die Beschickung der Hubvorrichtungen 22 umkehren kann, damit sich das Stützgerüst 1 mit den Flanschen 25 auf die Entschalungsvorrichtungen 26 absenkt, bis es sich
009884/1413
- 7 auf den Enden der Bolzen 11 abstutzt.
Wenn der fertige Bauwerksteil entβehalt werden soll, ziehen ' die mit dieser Arbeit baa.uftra.eten Arbeiter die Verr lege lunge -stifte 30 der Entschalungsvorrlchtungen 26 aus den Löchern 2§a heraus und führen sie dann in die Löcher 29b wieder ein. Anschließend wird jede Entschalungsvorrichtung 26 durch wiederholte Schläge in Höhe der Enden der Schenkel oder Flügel 28 in Richtung des Pfeiles f.. verschoben. Wegen des Vorhandenseins der Ranpen 3*», deren Neigung *o gewählt 1st, daß ein hartes, unzeitige« Lösen vermieden wird, geht das Quergleiten jeder Ent Schalungsvorrichtung 26 zwischen dam Flansch 25 und dee Bolzen 11 leicht vor sich. Entsprechend der ZurUckftihrung der Entschalungsvorriohtungan 26 rufen die geneigten Rampen 3*» das fortschreitende Absanken des Stützgerüstes hervor, das so einer senkrechten Abwärtsbewegung um kleine Beträge je Zeiteinheit unterworfen wird, die ohne schroffe Bewegung daa Sich-Ablösen der Verschalung 20 von daa Bauwerksteil 21 erlaubt· Die Querbewegung jeder Entsehalungsvorriehtung wird normalerweise bis zu de» Augenblick fortgesetzt, in de» der in die Löcher 29b eingesetzte Verriegelungsstift 30 adt de« Teleskopfuß 8 in Berührung könnt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Verriegelungestifte 30 außer ihrer den Betrag dar Querverschiebung der Entschalungsvorrichtungen 26 während des Bhtschalungavörgangea begrenzenden Anschlagwirkung auch Sicherheitsorgane bilden, die jade Gefahr eines ,volletändigen Löaens verhindern, bei dem das Stützgerüst hart auf die Bolzen 11 aufschlagen würde.
Je nach dem Anwendungsfall kann auf die erste Phase der Querverschiebung jeder E nt schalungsvorrichtung eine ebensolche Phase folgen, indem der Verriegelungsstift 30 aus den Löchern 29b herausgezogen und in die Löcher 29c neu eingeführt wird. Dies erlaubt einen zusätzlichen Querverschiebungsbetrag auszunutzen, der eine größere senkrechte Abwärtsbewegung des Stützgerüstes hervorzurufen gestattet.
009884/U13
Venn die Querverschiebung der verschiedenen Entschalungsvorrichtungen vollzogen ist, werden die Hubvorrichtungen 22 mit Druckmittel versorgt, so daß das Ausfahren der Kolbenstangen 23 das Stützgerüst um ein Maß anhebt, das gerade ausreicht, um die verschiedenen Bolzen 11 zu entlasten, so daß sie aus den TeleskopfUßen 8 herausgezogen werden können. Das vollständige Absenken des StUtzgerUstes wird dann über die Hubvorrichtungen 22 gesteuert, gegf. in Verbindung mit fortschreitenden Versetzen der Bolzen 11 in den TeleskopfUßen 8, falls es nämlich nötig ist, Sicherheitselemente vorzusehen, die ein Versagen der Hubvorrichtungen unschädlich machen
können·
Wie aus den Vorstehenden folgt, kann das Stützgerüst auf diese Weise ausschließlich durch einfache Arbeitsgänge abgesenkt werden, die ohne Gefahr in Körperhöhe ausgeführt werden, und zwar ohne daß die Trimmlage der Auflageplatte der Schalung verstellt werden
Die Erfindung ist nicht auf das im einzelnen dargestellte und beschriebene Ausftihrungsbeispiel beschränkt, da sie verschiedene innerhalb ihres Bereiche liegende Abwandlungen zuläßt.
988/./U13

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ( 1.JEntschalungs-Vorsteckvorrichtung für Versteifungs- und Stützgerüste mit senkrechten Stützen, die an ihrem Kopf mit Hubspindeln zum Einstellen der Trimmlage einer Schalungstafel versehen sind und mit Teleskopfüßen, an denen die Stützen mittels hydraulischer Heber in axialer Richtung gehoben und gesenkt werden können,, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteckvorrichtung aus einem keilförmigen Element (26) besteht, das zwischen einem unteren Anschlag (Flansch 25) einer der senkrechten Stützen (3) des Stützgerüstes und einem in wählbarer Höhe quer in den zu dieser Stütze gehörenden Teleskopfuß (S) einsteckbaren Bolzen (11) einschiebbar ist und seinerseits durch ein Riegelelement (Querstift 30) gegen Ausweichen unter Last gehalten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Element einen U-fönnigen Bügel (26) darstellt, der einen halbzylindrischen Steg (27) aufweist, welcher zwei parallele, starre Schenkel (28) verbindet, deren jeder eine gerade, horizontale, mit dem Plansch (25) zusammenwirkende Stirnfläche (33) und eine zu dieser geneigte Stirnfläche (3k) aufweist, die zusammen eine Keilrampe bilden, die mit dem den Teleskopfuß (8) durchquerenden, entfernbaren Bolzen (11) zusammenwirkt,
  3. 3* Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskopfuß (8) aus Material von kreisförmigem Querschnitt, vorzugsweise Rohr, besteht und der innere Radius des Steges (27) dem äußeren Radius des Teleskopfußes (8) im wesentlichen gleich ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement ein in verschiedene, in Abständen voneinander über die Länge des keilförmigen Elementes (26) angeordnete Löcher (29a,,b,c) einsteckbarer, sich an dem Teleskopfuß (8) abstützender QuerRtift (30) 1st.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Queretift (30) mittels eines nachgiebigen Verbindungs-
    00988 4/1413 '
    t ■ -
    ORIGINAL INSPECTED
    gliedes (Kette1 32) an einem der Schenkel (28) unverlierbar befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steg (27) am nächsten angebrachten Löcher (29a) der Schenkel (28) für den Querstift (30) von der Innenfläche des Steges (27) einen solchen Abstand haben, daß der in sie eingesteckte Querstift (30) von dieser Innenfläche nur wenig »ehr entfernt ist, als dem Durchmesser des Teleskopfußes (8) entspricht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis k oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schenkel (28) drei Löcher (29a, 29b, 29c) angebracht sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Löcher (29a, 29b, 29c) in einer auch die Winkel-hal-
    bierende zwischen den Kanten der Stirnflächen (33, 3k) der Schenkel (28) enthaltenden Ebene liegen.
    009884/U13
    Leerseite
DE19702015167 1969-04-02 1970-03-28 Entschalungs Vorsteckvomchtung Pending DE2015167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6910104A FR2039523A5 (de) 1969-04-02 1969-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015167A1 true DE2015167A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=9031810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015167 Pending DE2015167A1 (de) 1969-04-02 1970-03-28 Entschalungs Vorsteckvomchtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3632075A (de)
DE (1) DE2015167A1 (de)
FR (1) FR2039523A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081794A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Doka Industrie Gmbh Schaltisch für das Gebiet des Bauwesens und Verwendung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2967181B1 (fr) * 2010-11-08 2014-01-17 B Nova Dispositif pour deplacer une plateforme de coffrage de dalle et/ou de balcon.
US11834804B1 (en) * 2022-09-01 2023-12-05 Tom Malloy Corporation Retainer plate and retention pin for trench shoring securement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552912A (en) * 1924-06-20 1925-09-08 Samuel S Colt Wedge
GB342876A (en) * 1930-01-18 1931-02-12 Consett Iron Company Ltd Improvements in pit props
BE471022A (de) * 1944-12-16

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081794A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Doka Industrie Gmbh Schaltisch für das Gebiet des Bauwesens und Verwendung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders
DE102011081794B4 (de) * 2011-08-30 2013-12-24 Doka Industrie Gmbh Schaltisch für das Gebiet des Bauwesens und Verwendung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders

Also Published As

Publication number Publication date
FR2039523A5 (de) 1971-01-15
US3632075A (en) 1972-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2725166A1 (de) Verfahren zum Erstellen von Betonierabschnitten mit Hilfe eines schienengeführten Selbstkletterschalungssystems
DE2622840A1 (de) Klettergeruest mit zugehoeriger schalung
CH615888A5 (de)
DE1684134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betongussstuecken mittels einer gleitenden Schalung und eine gleitende Schalung zur Verwendung in diesem Verfahren
DE3025017A1 (de) Hebezeug
DE2926661A1 (de) Hubbalkenofen
AT395458B (de) Im bauwesen beim erstellen eines gebaeudes zu verwendende und an einer gebaeudewand im bereich einer herzustellenden decke zu befestigende vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbrettes einer deckenschalung
DE2015167A1 (de) Entschalungs Vorsteckvomchtung
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE4000400A1 (de) Im bauwesen zu verwendende stuetzvorrichtung fuer eine schalwand
DE1683613C3 (de) Tragkonstruktion für einen geraden und/oder gewendelten Treppenlauf
DE1684226A1 (de) Bauelement und daraus hergestellte Konstruktionen
DE1781034B1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE2607212A1 (de) Giessform fuer plattenartige elemente
LU502197B1 (en) Bauverfahren zum Gießen von hochfestem und wasserundurchlässigem Beton sowie Vorrichtung desselben
CH627961A5 (en) Shuttering for producing monolithic unitised units of reinforced concrete
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE7209638U (de) Baustuetze
CH579186A5 (en) Variable telescopic support for supporting trenches - two telescopic sections are pumped apart and secured by pin through both sections
EP0489707B1 (de) Druckentmistungsanlage
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
EP0447572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hubmontage von Rohrzügen in Industrieschornsteinen
DE1434362C (de) Wandschalung aus Tragerrosten
DE908839C (de) Vorrichtung zum Einpressen von Rohren fuer Bodenuntersuchungen u. dgl.
DE1133652B (de) Helling fuer ein Baudock fuer grosse Bauwerke, wie Schiffe oder Teile davon