DE2015155B2 - Verfahren zur herstellung von schwefelsauren titanylsulfat loesungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schwefelsauren titanylsulfat loesungen

Info

Publication number
DE2015155B2
DE2015155B2 DE19702015155 DE2015155A DE2015155B2 DE 2015155 B2 DE2015155 B2 DE 2015155B2 DE 19702015155 DE19702015155 DE 19702015155 DE 2015155 A DE2015155 A DE 2015155A DE 2015155 B2 DE2015155 B2 DE 2015155B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
solution
titanium
digestion
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015155A1 (de
DE2015155C (de
Inventor
Gerhard Dr Stutgens Hen bert Dr Zander Hans Gunter 4150 Krefeld Kienast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19702015155 external-priority patent/DE2015155C/de
Priority to DE19702015155 priority Critical patent/DE2015155C/de
Priority to US00125153A priority patent/US3728431A/en
Priority to ZA711783A priority patent/ZA711783B/xx
Priority to FI840/71A priority patent/FI54588C/fi
Priority to FR7110741A priority patent/FR2083651B1/fr
Priority to CA108,675A priority patent/CA948375A/en
Priority to NO1152/71A priority patent/NO131070C/no
Priority to NLAANVRAGE7104130,A priority patent/NL169058C/xx
Priority to BE764906A priority patent/BE764906A/xx
Priority to ES389638A priority patent/ES389638A1/es
Priority to JP46017643A priority patent/JPS5033990B1/ja
Priority to GB2541971*A priority patent/GB1352035A/en
Publication of DE2015155A1 publication Critical patent/DE2015155A1/de
Publication of DE2015155B2 publication Critical patent/DE2015155B2/de
Publication of DE2015155C publication Critical patent/DE2015155C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/124Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors
    • C22B34/125Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors containing a sulfur ion as active agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1204Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent
    • C22B34/1209Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent by dry processes, e.g. with selective chlorination of iron or with formation of a titanium bearing slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/1259Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching treatment or purification of titanium containing solutions or liquors or slurries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Aus der I 1SA.-Patentschrift 2 531 926 ist es bekannt, anschlackcn. die etwa 65 bis 90" „ TK)2. 1 h, 16" „ :tallisches Eisen und Eisenverbindungen sowie 8 bis % Oxide, wie Kieselsäure, Calciumoxid, Magncimoxid und/oder Aluminiumoxid, enthalten, mit nzcnlricrter Schwefelsäure aufzuschließen. Dabei rd die in einer Kugelmühle feingemahlene Schlacke nc Abtrennung Jcs metallischen Eisens mit der hwefelsäure zur Reaktion gebracht. Dieses Verlren besitz! den Nachteil, daß das noch in den hlackcn enthaltene metallische Eisen mit der beim ifscliluß eingesetzten Schwefelsäure unter Wasscrlffcnlwicklunj rcagicrl. wodurch so große Mengen W as,cisiolf entstehen können, daß die untere I vplo'-.ioiu.i'rcnzc üherschriiicn wird.
Heim schwefelsäuren Aufschluß \on I itaiischlacke bilden sich lösliche Sulfate, die in fester I orm als ι Aulsciiliil.ikucheii" bezeichnet vorliegen. Die in der I ilanschlacke ursprünglich vorhandenen reduzierten I ilan-\ erbindungen etwa 10" „ werden unlei den Auf.schltil.lhedingtingen meist vollständig /u Fi(I V !-Verbindungen oxydiert. Durch Auslaugun;: dieses Rückstandes mit Wasser erhält man eine stark schwefelsaure Eösung. die hauptsächlich Titans !sulfat und Eisend I !-sulfat enthält. Diese Eösung wird geklärt, nitriert und gegebenenfalls aufkonzentriert. Bekanntlich werden die bei dem sogenannten Sulfatverfahren zur Herstellung von Titandioxidpigmente!! durch Aufschluß von Tiiaiischlacken mit Schwefelsäure und anschließender 1 'Uing des Aufschlußkuchens gewonnenen Titaiisiillailösiingen durch Eintragen von metallischem Eisen, z. B. Eisenschrott, reduziert. Hierbei werden zunächst die Fe:'-Ionen in Ee2 -Ionen übergeführt, da die Salze des zweiwertigen Eisens nicht so leicht hydrolysieren wie die Salze des dreiwertigen Eisens, d. h. unter den Bedingungen der nachfolgenden thermischen Hydrolyse der Titansalze nicht hydrolytisch gespalten werden und das Titanhydro|y?;it nicht verunreinigen können. Um sicherzustellen, daß keine Fe1 -Ionen wieder auftreten können, ist es üblich, di'" Reduktion so weit zu führen, daß nach der Hydrolyse noch ein geringer Teil an Ti:1 -Ionen vorliegt (USA.-Patentschrift 2 309 988 und deutsche Auslegeschrift J 270 016).
In der U.SA."-Patentschrift 2 049 504 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem eine vierwertiges Titan und dreiwertiges Eisen enthaltende Lösung mit einer Ti(III)-salzlösung versetzt wird, die separat durch Reduktion einer Ti(IV)-saIzlösung hergestellt wird. Dabei erfolgt die Reduktion des vierwertigen Titans mit wenigstens zwei Metallen, die i;i der j\ annungsreihe zwischen Calcium und Wasserstoff stellen. Nach diesen bekannten Verfahren werden die Metalle in relativ grober form verwendet: Eisen allem, speziell in feinvertciltem Zustand, ist nicht geeignet.
Aus der USA.-Patentschrift 2 416 2Unst es bekannt. Eisenschwamm als Reduktionsmittel zu verwenden. Dieser Eisenschwamm kann durch Behandlung von Titaneisenerzen mit reduzierenden Gasen oder kohlenstoffhaltigen Materialien erhallen werden.
Auch die Einwirkung von feinverteillcni Eisen. da-> durch Reduktion von feingemahlenem Titaneisenerz hergestellt wird, auf eine geklärte, vierwertiges und dreiwertiges Eisen enthaltende Lösuni? ist bekannt (USA.-Patentschrift 3 416X85).
Ilmcnit-Aiir.chliiß-Verfahren, die zu Lösungen mit sehr hohen K' nzcnlralioncn an Eiscn(HI)-sulfat führen, sind auf die Verarbeitung von Tjtansehlacke. die eine vom llmenit verschiedene chemische Zusammensetzung besitzt, nicht ohne weiteres übertragbar.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von schwefelsauren eisen(III)-freien Titanylsulfatlösungcn aus titanh;illigcr Schlacke, die auch metallisches Eisen enthält, durch Mahltrockniing. schwefelsauren Aufschluß. Abtrennung der nicht aufgeschlossenen feststoffe und gegebeneiifiiüs Eindampfen der AufscliKißlostmg. wobei die Aufschlußlösung au) eine solche Ti(III !-Konzentration eingestellt wird, daß die Bildung bzw, Rückbildung von Eisend Il !-ionen verhindert wird, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist. daß das in ilen Schlacken enthaltene metallische Eisen
us dem ( ii leßiiicklaill eier Mahllrockiuiui-1 iiiagne- jedoch magnetisch \ou den nicht majJlielisierbaicu
sch abgeschieden und einem I eilsll'om der \oiil Auf- leuchen der lUailschlackc ahgelrelllll werden, well
chhißiücksland befreiten I ilaiiNlsulfalli'i.iunu in einem es sonst bei dem nachfolgende'! Aulschluß der I ilaii-
olehen Verhältnis /ugesel/l wird, daß in diesem schlacke mil der Schwefelsäure Wassersl-ill bilden
leilsirom eine I itanl 111 i-Konzeiiiralion von elwa Γι w iirde. Die Magnetscheidung crlolül erlindunusuciiial.'i
in bis 1JO μ I gerechnet als Ί iOa einsieht, und daß im Giießrücklaiif. wo das metallische Eisen aiii
.lieser leilsirom der gesamten Aulschlußlösiniu /u- (iruiid ties noch gröberen Korns und der Imlieiui
jciühii wird. Dichte nach der Siiomsichnmg um etwa das (ι- bis
Das magnetisch abgeschiedene Eisen besii/i vorteil- lofache gegenüber der Ausgangskon/entialion in de1
hall eine Korngröße von 40 bis 350 Mikron. Vorzugs- ι< > Ί iiansehiacke angereichert ist. Der l iew ichtsaiiteil
weise M) bis ISO Mikron. Die Zudosierung der kon/en- der magnetischen I raklion hegt, bezogen aiii die zur
inerten Ti(lll)-salzlösung wird vor/iuisweisc über das Mahlung ''ingesel/te Menge Tiianschlacke. /wischen
in der Aulschlußlösung gemessene Redoxpotential 0,? und 1,0"/,,. da einerseits das metallische Eisen nicht
gesteuert. /ii 100"/,, abgeschieden wird und andererseits geringe
Als Ausgangsiiiaterial werden für das erhndung:,- 15 Anteile unmagnelisc'ue Titaiischlaeke mitgerissen v.er-
gemälk- Verfahren tuanhallige Rohschlaeken. die mehr den. Das so abgeschiedene Eisen besitzt eine Tcilchen-
alsdO" „TiO.en'.haltei^einüesei/i. DerarligeSchlacken größe von 40 bis 350 Mikron, vorzugsweise XO bis
enthalten neben Calciumoxid, Magnesiumoxid oder 1X0 Mikron. Die Magnetscheidung kann z. B. nach
Aluminiumoxid auch noch metallisches Eisen, Eisen- dem Verfahren der deutschen Patenischri'.t 73r> 15h
verbindungen und SiO2. 20 erfolgen.
Um das Rohmaterial in eine für den Aufschluß Bei der Magnetabscheidung sind ;-inerhalb einer
geeignete Form zu bringen, muß die Schlacke zur.uchst waagerecht liegenden Trommel aus nicht magnelisier-
gemahlen werden. Zweck der Mahlung ist es, ein Gut barem Material auf 1 m Breite eine Anzahl Permanent-
zu erhalten, dessen Teilchen bei einer optimalen Korn- magnete untergebracht, deren Polenden segr.ientartig
größe liegen, damit der spätere Sehwefelsäureauf- 25 ausgebildet sind. Die Trommel läuft in Richtung des
schluß schnell genug verläuft. Eine Übermahlung des Produktstvomes um, während sich die Magnete im
Gutes ist wegen des höheren Energieverbrauchs und Innern der Trommel mit mäßiger Geschwindigkeit
des Leistungsrückganges der Mühle nicht von Vorteil. in entgegengesetzter Richtung bewegen. Das metal-
Es wird eine Teilchengrößenverieilung mit einem lisches Eisen enthallende Gemisch wird über eine
Häuligkeitsmaximum bei elwa 20 Mikron angestrebt. 3" Vibrationsrinne mit transversaler Bewegungskompo-
Die Mahlung der Produkte kann z. B. in Rohr- nente auf 1 m Breite gleichmäßig verteilt und so nuihlen erfolgen. Diese Mühlen, die mit Stahlkugeln kontinuierlich auf die rotierende Magnettrommel aufgefüllt sind, arbeiten npeh dem Prinzip einer Sichter- gegeben. Die nicht magnetisierbaren Bestandteile L'mlaufmühle. Dabei dient der durch die Mühle werden infolge der hohen Umdrehungsgeschwindigkeit gehende Luftstrom zur gleichzeitigen Trocknung des 35 abgeworfen und gelangen als Grießrüeklauf wiederum Mahlgutes und wird durch eine Hcizquelle, z. B. eine in die Mühle zurück. Das magnelisierbare Eisen bleibt Ofenfeuerung, erhitzt, wodurch erreicht wird, daß das so lange auf der Trommel haften, bis es an der von Feingut bis auf eine Restfeuchle von etwa 0.1 Gc- der Aufgabestclle um 180" entgegengesetzten Seite wichtspro/ent Wasser getrocknet wird. durch eine Bürstenwalze entfernt wird. Der konti-
Das aus der Mühle z. B. pneumatisch ausgetragene 40 innerliche Strom des magnetisch abgeschiedenen
Material braucht noch nicht insgesamt die Endfeinheit Eisens in die bereitgestellten Behälter kann z. B.
zu haben, da es in einem Sichter in Feingut und in den elektromagnetisch überwacht werden,
/ur Mühle zurückfließenden Grieß getrennt wird. Mit Hilfe des so gewonnenen Eisens — die An-
In einem Zyklon wird das Feingut, das für den Auf- reicherung nach ucr magnetischen Abscheidung be-
schluß bestimmt ist, von der begleitenden Luft ab- <s trägt etwa 70 bis 80°/0 metallisches Eisen bei einer
cc ehiedcn und in Vorrats'.iunkcrn gesammelt. Der Konzentration von 0,6 bis 0.9n/„ in der Schlacke --
Aufschluß des Feingutes erfolgt dann in an sich wird crfnidungsgcmäß eine Ti(lll)-salzlösung durch
bekannter Weise mit Schwefelsäure. Reduktion einer Ti(lV)-salzlösung hergestellt. Diese
Dazu wird das feingemahlene AufschlußivuUerial Ti(lll)-sulfatlösungen, die bei ihrem hohen Gehalt an in großen Spitzbehältern mit konzentrierter Schwefel- 50 Ti(Ill)-ionen langete Zeit, gegebenenfalls mehrere säure versetzt. Unter ständiger pneumatischer Rührung Wochen lang gegen Oxydation und Hydrolyse bewird so lange Wasserdampf direkt in die vorgelegte stänuig sind, besitzen eine Konzentration von 50 bis 90. Mischung eingeleitet, bis die Aufschlußrcaktion vorzugsweise 70 bis 80 g/l reduzierte Titanverbinbi'ginnt. Im Verlauf dieser Reaktion werden Tcmpe- düngen, gerechnet als TiO2.
ralurcn zwischen 200 und 220 C erreicht. Durch Aus- 55 Die Titan(lll)-sulfatlösung wird dazu verwendet,
laugung des entstandenen Aufsuuuukucli^ns mit um in der Lösung vom Titansehlackcnaufschluß ent-
W'asser erhält man eine stark schwefelsaure Lösung, weder vor oder 'lach der Klärung und Filtration das
die dann geklärt und gegebenenfalls auf eine Kon/.cn- cvenlipll vorhandene Eisen(Ill)-sulfat entsprechend
(ration von 220 bis 280 g TiO2 pro Liter eingeengt den Gleichungen
wird. Die Aufschlußlösuiiü versetzt man erfindungs- 60
gemäß entweder -or oder nach der Klärung und Ti0(SO4), ,Fc2(SO1), ; 2 H2O
Filtration mit der konzentrierten Ti(II l)-sulfatlosung. " _v -j jjqsq ""FeSO : 2 H,SO
Die resultierende Titanylsulfallösung kann dann an- *" ' ' ' *" 2
schließend der thermischen Hydrolyse zur Herstellung
von TiO2 unterworfen werden. R5 zu reduzieren und um darüber hinaus in der Aufschluß·
Die für das erlinduiif'sgemalk Verfahren als Aus- lösung einen Überschuß an Ti(111 )-ionen, Vorzugs
gangsmatcrial eingesetzte Rohschlacl c enthält noch weise von etwa 0,1 bis 4 g/l, insbesondere 1,3 bis 1,6 g/l
'w. k;c nq«;'., metallisches liisen. Dieses Eisen muß gerechnet als TiO2. einzustellen.
Die Redtiktionsaiisbeute entsprechend den Reaktionsgleichungen
Fe2(SO.,), f- Fe -> 3 FeSO1,
2 TiOSO1 ■;- Fe
- Ti2(SO1).,
'- 2 H,SO4
1 FeSO., ■·
2 H,O
wurde, gemessen an den Gewichtsmengen des eingesetzten metallischen Eisens, mit 60 bis 85% ermittelt. Das aus dem Grießrücklauf der MaIiI-trocknung abgeschiedene Eisen eignet sich also hervorragend zur Herstellung Ti(lll)-haltiger Lösungen.
Zur Herstellung der Ti(111!-Lösungen wird vorzugsweise ein Teilstrom der geklärten, d. h. vom festen Rückstand befreiten Aufschlußlösung verwendet. Da in den Lösungen hohe Konzentrationen an Ti(III)-sulfat eingestellt werden, ist das Volumen des Tcilstromes. bezogen auf die gesamte Aufschlußlösung, sehr gering. In der Regel reichen schon 2 bis 4 Volumprozent aus.
Die Herstellung der Ti(III)-salzlösung erfolgt besonders günstig unter folgenden Bedingungen:
Die zur Reduktion eingesetzte Ti(IV)-sulfatlösung soll im Vergleich zu den Aufschlußlösungen verdünnter sein. Am Ende der Reaktion sollte in der reduzierten Lösung der Gehalt an drei- und \ierwertigem Titan — als TiO2 gerechnet — zusammen nicht höher als 130 g/l sein. Es ist zweckmäßig, bereits verdünnte Titansulfatlösungen einzusetzen, wie sie beispielsweise bei der Klärung der Aufschlußlösung anfallen. Vorteilhaft wird das bei der Filtration der Unterlaufschlämmc anfallende Filtrat der Überlaufcindicker verwendet. Dabei wird das zum Auswaschen der abgetrennten Feststoffe benutzte Waschwasser \orteilhaft mit Filtrat vereinigt. In diesen relativ verdünnten Lösunger, ist der Gesamtumsatz zu dreiwertigen Titanverbindungen größer als bei konzentrierten Ausgangslösungen. Auch bietet die Verdünnung der Ausgangslösung die Gewähr dafür, daß das vorher vorhandene und das durch die Eisenzugabc neu gebildete FcSO., bei der nachfolgenden Abkühlung der Lösung nicht so leicht mit dem Ti(III!-sulfat zusammen auskristallisieren kann.
Der zu reduzierenden Lösung wird Schwefelsäure zugesetzt, um einen ausreichenden Säureüberschuß für die Viflösung des Ei-en- zu haben. Die Bildung des Ei-en-ulfat-- darf nicht auf Kosten der ursprünglich in der Ti-Sulfatlö-ung vorhandenen freien Schwefelsäure erfolgen.
Die Reduktion sollte bei etwa 30 bis 50 C beginnen. Er·-; im '.eiteren kcükiior,s\ erlauf werden durch die <ich entwickelnde Wanne Temperaturen \on CiO bis 65 C erreicht. Durch die geeignete Steuerung der Eisenzugabe und möglicherweise durch Abkühlung um'ι gewährleistet sein, daß 65 C bei der Reduktion nicht überschritten werden, da oberhalb dieser Temperatur die Fpiwicklimu von Wasserstoff erheblich begünstigt wird.
Die kornvertcilung des zugegebenen Eisenpulversoll nut etwa 40 bi- 350 Mikron, vorzugsweise !SO bis ISO Mikron, so bemessen sein, daß das Eisen nicht spontan reagiert und dadurch die Wasser-loffeniwicklting gegenüber der Ti(IN'(-Reduktion den Vorrang erhalten würde. Andererseits muß es jedoch eine >olche F einheit haben, daß die vollkommene chemische Auflösung der Teilchen innerhalb von 10 bis 15 Minuten nach ihrer Zugabe erfolgt ist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dafeinverteilte Eisen in Wasser suspendiert und diese Suspension in die schwefelsaure Ti(IV)-siilfatlösimg gepumpt wird. Dadurch ist die Zudosierung de« Eisens einfacher einstell- und kontrollierbar. Die mit Wasser benetzten Eisenteilchen werden vorteilhaft durch ein Eintauchrohr, welches nach oben entlüftet
ίο ist. etwa I m unterhalb der Flüssigkeitsoberflächc in die Reaktionslösimg eingeführt.
Durch diese Maßnahme gelingt es. daß hei dei technischen Herstellung der Ti(III)-sulfatlösung die Wasserstoffentwicklung und infolgedessen der Verlud an Reduklionsausbeute besonders niedrig sehalten wird.
Die Zudosierung der konzentrierten Ti(111(-salzlösung wird — wie bereits erwähnt — vorteilhaft über das in der Aufschlußlösimg gemessene Redov potential gesteuert.
Bei der Messung des Redoxpotentials während dei Ti(III)-sulfatzugabc zu der Aufschlußlösung ergibt der Übergang vom Oxydationspotential der Fe(IIIiionen zu dem Reduktionspotential der Ti(III!-ionen einen Sprung von mehreren hundert Millivolt. Die mil einer Redox· .^lektrodenmeßkettc. z. B. eine Pt-Elektrode mit Ag AgCI-Elektrode als Bezugselektrode, gemessenen Millivolt-Werte können jeweils als Mal1 für den entsprechenden Gehalt an Fc(III)- bzw.
Ti(IID-ionen gelten.
infolgedessen ist es möglich, den jeweiligen Ist-Wert des Gehaltes an Fc(III)- bzw. Ti(III!-ionen durch der gemessenen Potentialwcrt zu ermitteln und als Soll-NVert für die einzustellende TiI III)-ionenkonzcntratior einen bestimmten Potentialwert festzulegen. Mit Hilft dieser beiden Potentialwerte kann ein Regclnieehani- iiius gesteuert werden, wobei über ein Regelventil dit
Dosierung der benötigten Ti(III)-sulfatlösung erfolg·. In F i g. I ist ein Fließschema des gesamten Yer-
fahrens dargestellt. Die F i g. 2 und 3 zeigen schematisch die zur Herstellung der konzentrierten Ti(IIIisulfatlösung geeigneten Vorrichtungen. Darin bedeutet 1 (in F i g. 21 einen Vorratsbehälter für verdünnte Ti(!V)-sulfatiösung. 3 das Reaktionsgefäß. 4 einen Be hälter zur .Abmessung von Schwefelsäure. 6 und If stellen Stutzen dar. durch die Luft oder Dampf zui pneumatischen Rührung bzw. Beheizung zugefü' π werden können. 7 stellt einen Kühler dar. 9 ist eir Vorratsbehälter für Eisen. Jas über ein Zellenrad K
jo in em Rührgefäß II gegeben wird. 13. 17 und IS -ine: Ventile. 2. 5. S und 12 Pumpen. 15 ein Ventilator luv IV ein Gefäß zur Klärung der Titan! Il I !--ulfatlö-imc In I i g. 3 -teilt 20 den Zulauf der kon/eniriene;' TiI III !-Lösung dar. 21 i-t ein Vorratsbehälter. 22 dei Aufschlußhehälter. 23 eine Zuleitung in das Rüj·- gefäß 2-4. 25 eine Umwälzpumpe. 7.6 ein Elektrode:"-gefäß. 27 ein Potentiometer. 28 cine Receiv orrichii::^ und 20 e :i Regelventil für die Zuleitung 30.
Die im folgenden beschriebene und in den F" i u. und 3 schematisch dargestellte Au-führimü>form deerfiüdungsgemäßen Verfahren- i-i besonders zweckmäßig.
Au- einem Vorratsbehälter 1 wird mit einer Pumpe ] ein bestimmtes Volumen an verdünnter Tiianylsuifa:· lösung (DrehtilternTirat) in aas als Spitzbehälter abgebildete Reaktionsgefäß 3 gefördert (Fig. 2). Anschließend wird konzentrierte Schwefelsäure, derer Menge zuvor in einem separaten Gefäß 4 ab<:eme--ei'
wurde, mit der Pumpe 5 zu der im Reaktionsgefäß 3 bereits vorliegenden Titanylsulfatlösung zugegeben. Die Durehmischu/ig erfolgt durch pneumatische Rührung, indem die Luft über den Stutzen 6 von unten eingeblasen wird. Die entstehende Verdünnungswärme kann in einem Kühler 7 während des Umpumpens der Miii.Miing mit der Pumpe 8 abgefangen werden, wobei auch gleichzeitig die für die Reduktion gewünschte Anfangstemperatur eingestellt wird. Sollte hei der nachfolgenden Eisenzugabe die Reaktion infolge Temperaturerhöhung zu heftig werden, so kann die stärkere Reaktionswärme auch während des Reduktionsvorganges durch Abkühlung der Titansulfatlösiing in dem Kühler abgeführt und dadurch die Soll-Temperatur eingehalten werden.
Aus dem Vorratsbunker 9 wird über ein Zellenrad 10 die für die Reduktion erforderliche Menge Eisenpulver in das mit einer vorgelegten Wassermenge gefüllte Rührgefäl.f 11 gegeben und in dem Wasser suspendiert. Dadurch wird das Eisenpulver pumpfähig, so daß es mit einer Zweikanalradpumpe 12 zu der Titanylsiilfatlösung gefördert werden kann. Bei geeigneter Stellung der Ventile 13 läßt sich so eine gute Dosierung der Eisenmenge durchführen. Der Einlauf erfolgt durch das nach oben entlüftete Eintauchrohr 14. Ein Ventilator 15 sorgt zur Vermeidung einer möglichen Anreicherung von eventuell gebildetem Wasserstoff in dem Re->ktionsgefäß für eine kräftige Absaugung. Die jeweils vorhandene Wasserstoffkonzentration wird durch Meßgeräte ständig kontrolliert. Mit der Zufuhr von Luft zur pneumatischen Rührung kann auch Dampf über den Stutzen 16 zugeführt werden, um eventuell erforderliche Temperaturerhöhungen der Rcaktionsmischung zu ermöglichen. Die reduzierte und nach Sedimentation geklärte Lösung gelangt über Ventil und Leitung 17 in einen Vorratsbehälter für die konzentrierte Ti(III)-sulfatIösung. Der Unterlauf de« Spitzbehälters wird über Ventil 18 entleert und in einem besonderen Gefäß 19 durch Dekantieren davon die klare Lösung abgetrennt. Während des Überströmens der geklärten Ti(HI)-sulfatlösiing setzt sich der unbrauchbare feste Rückstand im unteren Teil dieses Gefäßes ab und kann darin abtransportiert wenden.
Über den Zulauf 20 gelangt die konzentrierte Titan(lII)-sulfatIösung in den Vorratsbehälter 21 (F i g. 3). Die Lösung, die nach dem Titanschlackenaufschluß anfällt, läuft aus dem Aufschlußbehälter 22 ti her die Leitung 23 in das Rührgefäß 24. Dieses Riihrgefäß dient nach dem Einlauf der diskontinuierlich linfallenden AufschluRlösungen auch als Vorratsgefäß, aus dem Überlaufcindieker kontinuierlich mit Produktionslösung beschickt werden. Gleichzeitig tvircl kontinuierlich aus dem Riilirgefäß 24 ein ganz geringer Tcilstrom der Lösung mit der Pumpe 25 durch das Elektrodcngcfäß 26 gepumpt. Hierin befindet tich eine Platinelektrodc mit einer Ag AgCI-Elektrode fils Bezugselektrode.
Durch die Verbindung der Elektroden mit einem Potentiometer 27 wird das Redoxpotential der Lösung trmittelt. Der Regler 28 öffnet bei Abweichung des Redoxpotentials vom Soll-Wert das Regelventil 29. to daß über die Leitung 30 die entsprechende Menge Titanfllll-sulfatlösung aus dem Behälter 21 in das Rührgefäß 24 einlaufen kann. Dies geschieht so lange, liis nach hinreichender Zugabe von Ti(III)-sulfatIösung tlie gewünschte Ti(I!I)-ionenkonzentration erreicht Und der Soll-Wert eingestellt ist. Kontinuierlich und diskontinuierlich in den Rührbehälter einlaufende Aiifschlußlösimtien erhalten so durch diesen Rcgelmechanismus die erforderliche TifHll-ionenkonzentration. Eine noch größere Genauigkeit kann bei der Einstellung der Ti(lll)-ionenkonzcntrati'.in dadurch erzielt werden, daß in Abhängigkeit des jeweils gemessenen Redoxpotentials in einem ersten Zwischenbehälter etwa 901Yn und in einem dahinter durchilossencn zweiten Behälter die restlichen etwa 10",,
ίο der erforderlichen Ti(III)-sulfatlösung zugegeben werden. Auf diese Weise ist die Aufschlußlösiing mit einer Genauigkeit von 0.1 gl an dreiwertigem Titan, gerechnet als Ti()ä. einstellbar.
Bei der Anwendung des zuvor erläuterten Verfah rc ns bieten sich folgende Vorteile:
Durch die magnetische Abtrennung des metallischen Eisens wird die gefährliche Wasserstoffentwicklunc beim schwefelsauren Aufschluß von Titanschlacke vermieden. Durch die Verwendung der aus der Titan-
jo schlacke abgeschiedenen und sonst wertlosen eisenhaltigen magnetischen Fraktion zur Reduktion wird Fisenrohstoff eingespart.
Die bessere Reduktionsausbeute in dem separaten Reaktionsgefäß und die automatische Einstellung einer Ti(III)-ionenkonzentration. die auf 0.1 g I genau ist, haben als Ergebnis einen geringeren Verbrauch an Reduktionsmitteln, so daß gegenüber der früheren Ausführung in Verbindung mit der Verwendung de« magnetisch abgeschiedenen Eisens der Einsatz vor EisenrohstofT auf ein Drittel bis ein Viertel zurückgegangen ist. Ferner fallen durch die Abschaffung der Reduktion mit Eisenschrott in jedem Aufschlußbehälter die hierzu benötigten reparaturanfälliger Vorrichtungen weg. und die Aufschlußkapazität wire1 um etwa 151V0 erhöht.
Die vollständige Schließung der Aiifschlußbchältci ist eine notwendige Voraussetzung für eine erhebliche Verminderung der Abgasmengen. Dadurch wird die Reinigung der Abgase in einem Waschturm wesentlicl· erleichtert.
Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Titanylsulfatlösungcn eignen sich hervorragend zur Herstellung von TiO2 mit sehr guter Pigmenteigenschaften.
An Hand der folgenden Beispiele soil das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
B e i s ρ i e I 1
-0 Herstellung einer konzentrierten Ti(I ΙΠ-sulfatlösuni (Lahoransat/)
Zu einer Mischung \on 300 cmΛ Drehiilterfiiira aus dem Aufschliißbetrieb. 40cm:i konzentrierte! H2SO4 und 50 cm3 H2O wurden während einer Suindi unter Rühren 25 g einer bei der Titanschlacken· mahlung magnetisch abgeschiedenen Fraktion zu gegeben. Der Anteil an metallischem Fe war "411,, die Korngröße zwischen 40 und i20 Mikron. Am Endt der Reaktion waren 380 cnv1 —■ geringe Volumen· \eriiiste traten durch Verdunstung auf — an Lösum vorhanden, deren Analyse folgende Werte ercab:
Ti (gesamt) als TiO2 121 2 1
Ti (dreiwertig) als TiO-, S3 c I
H„SO, (freie und sebundene) 440 « |
FeSO1 Γ i79g ι
L'msatz zu Ti^" 69 ° „
Ausbeute, bezogen auf '"c niet 60" .,
ίο
Beispiel 2
Bei der im Betrieb durchgeführten kontinuierlichen Viahltrocknung von Titanschlacke wurden in der Erzmühle folgende Mengen durchgesetzt:
Aufgabe RohschlacKe 330 t
Erhaltenes Mahlgut -40 Mikron . . . 328 t Magnetisch abgeschiedene Fraktion 80 bis 180 Mikron 2 t
Das Mahlgut enthielt weniger als 0.2% Fe met. Die Analyse der magnetischen Fraktion ergab:
Fe met 66,5 %
FeO 15.2%
TiO2 14.4%
Sonstiges 3.9%
Die magnetisch abgeschiedenen 2 I mit 1330 kg Fe met wurden in 7,7 m3 Wasser, das bei der späteren Reaktion gleichzeitig als Verdünnungswasser erforderlich war, suspendiert. Innerhalb von einer Stunde wurde diese Eisensuspension durch das Eintauchrohr in die auf folgende Weise bereitete Lösung gepumpt: 24.5 m3 Filtrat des Drehfilters wurden in dem Reaktionsgefäß mit 4 m3 konzentrierter Schwefelsäure gemischt, wobei 28 m3 einer Lösung der angegebenen Zusammensetzung entstanden:
Ti (gesamt) als TiO2 160 g/l
Ti (dreiwertig) als TiO2 <1 g/l
H2SO. (freie und gebundene) 565 ε/1
FeSO4 64 g/1
Unter starker pneumatischer Rührung fand die Reaktion statt, währenddessen die Temperatur von 47 auf 62° C anstieg. Nach kurzer Nachrührzeit und nach Sedimentation der nicht umgesetzten Teilchen wurden 36 m3 einer klaren Lösung erhalten, die folgende Bestandteile enthielt:
Ti (eesamt) als TiOo 125 g/l
Ti (dreiwertig) als f iO2 87 g/l
HoSO4 (freie und gebundene) 425 g/l
Fe"S04 Γ 146 a/1 _. , . , T._
4 45 Ti (gesamt) als TiO2 ..
Die Wasserstoffkonzentration stieg in dem Abgang Ti (dreiwertig) als TiO2 der Rührluft während der ganzen Reaktion nicht über Fe (gesamt) als FeSO4 2%. Der Umsatz betrug 70% und die Reduktions-
Eintaiichrohr in die Reaktionsflüssigkeit machte sich hier bei der Reduklionsausbeutc vorteilhaft bemerkbar Bei dem schwefelsauren Aufschluß von beispielsweise 10 t Ti-Schlacke fielen nach der Zugabe von Lösewasser zu den aufgeschlossenen Sulfaten 28.5 m3 ι itansulfatlösung an. Hier/u wurden 0.8 m·1 der oben beschriebenen konzentrierten Ti(III)-sulfatlösung über eine Regelvorrichtung zudosiert und dadurch der Sollwert an Ti(III)-ionen in der Aufschlußlösung eingestellt. Die entsprechenden Analysen ergaben hierbei folgende Werte:
Vor Zugabe Nach Zugabe 232 g/l
:·ιι Jer Aiifschlußlösung 1,4 e.'l
15
Ti (gesamt) als TiO2
235 g/l 94 g/l
Ti (dreiwertig) als TiO2 .. __
Fc (gesamt) als FeSO4 . . . 92 g/l
Fe3-"als Fc(SO4)., 2 g/l 521 el
i0 H2SO4
(freie und gebundene) .. 524 g/l
Dabei war der Verbrauch an konzentrierter Ti(IIl)-sulfatlösung das 1.12fache gegenüber der theoretischen Menge.
B e i s ρ i e 1 3
Eine im Betrieb hergestellte Ti(III)-sulfatlösiing mit der Zusammensetzung
Ti (gesamt) als TiO2 130 g/l
Ti (dreiwertig) als TiO2 7:5 g/l
HoSO4 (freie und gebundene) 450 el
FcSO4 150 g/l
wurde dazu benutzt, um in Aufschlußlösungen von Titanschlacke das dreiwertige Eisen zu reduzieren und den für die Durchführung einer sauberen Hydrolyse erforderlichen Gehalt an Ti3--Ionen einzustellen. Zu 500 cm3 einer Betriebslösung aus dem Titanschlacken-Aufschluß wurden 20 cm3 der obigen Ti(HI)-sulfatlösung versetzt (Dauer: 2 Minuten):
Fe3* als Fe,(SO4)3
Analyse vor der Zugabe
236 g/l
89 g/l
3 g/l
Analyse nach der Zugabe
ausbeute 82%. Die Benetzung des Eisenpulvers mit H2SO4
Wasser und die Einführung des Eisens durch das 50 (freie und gebundene) . . j 520 g.l
235 ei
1,6 ε/1
92 ε/1
517
Hierzu 1 Blatt Zcichnunsen

Claims (7)

l'alentanspi iicne:
1. Verlahrcn zur I lei stellung \*\ii iichwefelsauren eisen! 111 !-freien Tiianv Isulfallösiingcn aus liiaii-I i;il 11 uci" Schlacke, die auch metallisches Eisen enthält, durch MahlirockiKing, schwefelsauren Aufschluß. Abtrennung der nicht aufgeschlossenen I csistoffc Lind gegebenenfalls Eindampfen der Aufschlußlösung. wobei die Aulschlußlösung auf i< > eine solche Titan! 111 !-Konzentration eingestellt wird, daß die Bildung bzw. Rückbildung von Eisen! lll)-ionen verhindert wird, dadurch gek e η η ζ e i c h net, daß das in den Schlacken enthaltene metallische Eisen aus dem Grießrücklauf der Mahlirocknung magnetisch abgeschieden und einem Teilstrom der vom Aufschlußrücksiand befreiten Titanylstilfatlösung in einem solchen Verhältnis zugesetzt wird, daß in diesem Teilstrom ein». Titan(l11!-Konzentration von etwa 50 bis 9OgI - gerechnet als TiO., — entsieht, und daß dieser Teilstrom der gesamten Aiifschlußlösung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Eisen vor der Reaktion mit der sauren Titan!IV)-sal/!ösung in Wasser suspendiert wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisensiispension in eine Titan(l Vl-salzlösmig unterhalb deren Oberfläche eingeleitet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 nis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in der gf.samf-.Mi Aufschlußlösimg ein Titan(III)-Gehalt von 0.1 bis 4 g I. vorzugsweise 1.3 bis 1.6 g/L gerechnet als TiO.,. eingestellt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Zudosierung der konzentrierten Titandll !-salzlösung über das in der Aufschlußlösung gemessene Redoxpotential gesteuert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisch abgeschiedene pulvcrförmigc Eisen eine Korngröße zwischen 40 und 350 Mikron aufweist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisch abgeschiedene pulvcrförmigc Eisen eine Korngröße zwischen XO und IXO Mikron aufweist.
DE19702015155 1970-03-28 1970-03-28 Verfahren zur Herstellung von schwefelsauren Titanylsulfatlösungen Expired DE2015155C (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015155 DE2015155C (de) 1970-03-28 Verfahren zur Herstellung von schwefelsauren Titanylsulfatlösungen
US00125153A US3728431A (en) 1970-03-28 1971-03-17 Production of titanyl sulfate solutions
ZA711783A ZA711783B (en) 1970-03-28 1971-03-18 Production of titanyl sulfate solutions
FI840/71A FI54588C (fi) 1970-03-28 1971-03-24 Foerfarande foer framstaellning av svavelsura titanylsulfatloesningar
FR7110741A FR2083651B1 (de) 1970-03-28 1971-03-25
CA108,675A CA948375A (en) 1970-03-28 1971-03-25 Production of titanyl sulfate solutions
NO1152/71A NO131070C (de) 1970-03-28 1971-03-26
NLAANVRAGE7104130,A NL169058C (nl) 1970-03-28 1971-03-26 Werkwijze ter bereiding van zwavelzure, ijzer(iii)-vrije titanylsulfaatoplossingen.
BE764906A BE764906A (fr) 1970-03-28 1971-03-26 Procede de preparation de solutions sulfuriques de sulfate de titanyle
ES389638A ES389638A1 (es) 1970-03-28 1971-03-27 Procedimiento para la produccion de soluciones sulfatadas de sulfato de titanilo exentas de hierro trivalente.
JP46017643A JPS5033990B1 (de) 1970-03-28 1971-03-27
GB2541971*A GB1352035A (en) 1970-03-28 1971-04-19 Production of titanyl sulphate solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015155 DE2015155C (de) 1970-03-28 Verfahren zur Herstellung von schwefelsauren Titanylsulfatlösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015155A1 DE2015155A1 (de) 1971-10-07
DE2015155B2 true DE2015155B2 (de) 1972-01-13
DE2015155C DE2015155C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031507A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung einer hydrolysierbaren Titanylsulfatlösung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031507A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung einer hydrolysierbaren Titanylsulfatlösung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7104130A (de) 1971-09-30
FI54588C (fi) 1979-01-10
GB1352035A (en) 1974-05-15
FI54588B (fi) 1978-09-29
CA948375A (en) 1974-06-04
DE2015155A1 (de) 1971-10-07
NL169058C (nl) 1982-06-01
US3728431A (en) 1973-04-17
BE764906A (fr) 1971-09-27
FR2083651B1 (de) 1975-03-21
NO131070C (de) 1975-04-02
ZA711783B (en) 1971-12-29
ES389638A1 (es) 1973-06-16
NL169058B (nl) 1982-01-04
FR2083651A1 (de) 1971-12-17
NO131070B (de) 1974-12-23
JPS5033990B1 (de) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
EP0290908B1 (de) Neue farbreine Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwenung
DE2304094A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat
DE3019404C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schuppigem Eisenoxid
DE2443942B2 (de) Gewinnung eines kristallinen Ausgangsmaterials von 1-2 mym Teilchengröße aus Eisenionen enthaltendem, saurem Abwasser
DE2353591A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen, freifliessenden pyrolusitkristallen
DE2335335A1 (de) Neue ammoniumtetramolybdat-form und verfahren zu ihrer herstellung
DE1592840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation von Russ
DE2915396A1 (de) Verfahren zur herstellung von yttriumoxid mit besonders grossen partikeln
DE2704775C3 (de) Verfahren zur Entgiftung oder Sanierung von bei der Verarbeitung von Chromerzen anfallenden Abfallstoffen unter Verwendung von Sulfiden
DE2015155B2 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsauren titanylsulfat loesungen
DE2537941A1 (de) Verfahren zum gewinnen von metallen aus manganknollen
DE2809535C2 (de) Verfahren zur Zementation eines Metalls
DE2111737B2 (de) Verfahren zur Entfernung von dreiwertigem Eisen aus eisenhaltigen Lösungen
DE2405271C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Ilmeniterz
DE2015155C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelsauren Titanylsulfatlösungen
DE3211658C2 (de)
DE2539618A1 (de) Verfahren zum reinigen waessriger loesungen von metallionen, die als arsenide, antimonide, telluride, selenide und zinn- sowie quecksilberlegierungen ausfallen
DE2726418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Titanylsulfataufschlußlösungen
DE660891C (de) Herstellung eines schwach basischen Zinksulfidpigmentes
DE390043C (de) Verfahren zur Herstellung von Mangansuperoxyd
DE3724677A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von eisen(ii)-sulfathaltigen metallsulfatgemischen
AT82678B (de) Verfahren zur Extraktion von Nickel mit Schwefelsäure aus komplexen Kieselerzen.
AT248706B (de) Verfahren zur Reduktion von Kupferoxyd
DE2758229C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Gips und Magnetit

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee