DE2014258A1 - Auslösesicherheitsvorrichtung für eine die Belichtung automatisch einstellende Kamera - Google Patents

Auslösesicherheitsvorrichtung für eine die Belichtung automatisch einstellende Kamera

Info

Publication number
DE2014258A1
DE2014258A1 DE19702014258 DE2014258A DE2014258A1 DE 2014258 A1 DE2014258 A1 DE 2014258A1 DE 19702014258 DE19702014258 DE 19702014258 DE 2014258 A DE2014258 A DE 2014258A DE 2014258 A1 DE2014258 A1 DE 2014258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
lever
release
locking
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014258
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014258B2 (de
DE2014258C3 (de
Inventor
Maki Osaka; Kobayashi Haruo Sakai; Yamashita (Japan)
Original Assignee
Minolta Camera K.K., Osaka (Japan)j
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Camera K.K., Osaka (Japan)j filed Critical Minolta Camera K.K., Osaka (Japan)j
Publication of DE2014258A1 publication Critical patent/DE2014258A1/de
Publication of DE2014258B2 publication Critical patent/DE2014258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014258C3 publication Critical patent/DE2014258C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Auslösesicherheitsvorrichtung für eine die Belichtung automatisch einstellende Kamera.
  • Die Erfindung betrifft eine Auslösesicherheitsvorrichtung für eine die Belichtung automatisch einstellende Kamera, bestehend aus einem Auslöseglied für den Verschluß, einem Belichtungsmesser mit Zeiger, einem nach Betätigung des Auslösegliedes den Zeiger in seiner Stellung haltenden Arretierglied, einem Antriebsglied für den Verschluß,-einem Arretierglied für dieses Antrlebsglied und einem Verbindungsglied, das die mechanische Kraft vom AuSlöseglied auf das Arretierglied des Verschlußantriebs überträgt.
  • Es sind Kameras bekannt, bei denen durch Abtasten der Zeigerstellung des Belichtungsmessers in einem bestimmten Helligkeitsbereich automatisch die richtige Belichtung eingestellt wird. Ist die Helligkeit des Aufnahmeöbjekts für die Leistung der Verschlußgeschwindigkeit zu groß oder zu gering, so kann die Belichtung nicht automatisch eingestellt werden.
  • Befindet sich also der Zeiger des Belichtungsmessers außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung, wird das Auslösen durch ein Sperrglied, das das Herabsinken des Auslösegliedes hemmt, gesperrt.
  • Es sind auch Kameras bekannt, bei denen im Sucher'eine Warnanzeige sichtbar wird, wenn die Helligkeit des Aufnahmeobjekts außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung liegt.
  • Bei den Kameras der erstgenannten Art wird beim Auslöseverfahren vom Auslöseglied oder Auslösesperrglied ein unerwünschter Stoß auf die Kamera übertragen, während bei den Kameras der zweiten Art eine Aufnahme mit falscher Belichtung nicht mit Sicherheit vermieden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auslösesicherheitsvorrichtung zu schaffen, bei der unter Vermeidung der genannten Nachteile eine Aufnahme mit falscher Belichtung sicher vermieden wird und das Auslöseglied in jedem Fall einen gewissen Hub ausführen kann, so daß kein Stoß übertragen wird. Außerdem soll eine Anzeige stattfinden, wenn die Helligkeit des Aufnahmeobjekts außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung liegt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei einer Kamera, bei der die mechanische Kraft vom Auslöseglied durch ein Verbindungsglied auf das Arretierglied des Verschlußantriebs übertragen wird, das Maß der infolge der Betätigung des Auslösegliedes auftretenden Verstellung des Zeigerarretiergliedes verschieden ist, je nachdem ob sich der Zeiger des Belichtungsmessers innerhalb oder außerhalb des Bereichs befindet, in dem die Belichtung automatisch eingestellt werden kann. Das Verbindungsglied von Auslöseglied und Arretierglied des Verschlußantriebs wird, wenn sich der Zeiger des Belichtungsmessers außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung befindet, infolge der unterschiedlichen Verstellung des Arretiergliedes für den Zeiger selbst verstellt; dadurch wird die Übertragung der mechanischen Kraft vom Auslöseglied des Verschlusses auf dessen Antrieb verhindert.
  • Die Zeigerarretierung besteht aus einem Hebel, dessen freies Ende zu einem Arretierglied ausgebildet ist, das eine sich an den Zeiger anlegende Arretierfläche und in einem dem Zeigeranschlag im Bereich der automatischen Belichtung entsprechenden Abstand zur Arretierfläche senkrechte Flächen aufweist.
  • Wenn sich der Zeiger außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung bewegt, verschwenkt der Arretierhebel um ein größeres Maß, also wenn der Zeiger innerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung steht; dadurch wird die Kraftübertragung vom Auslöseglied über das Verbindungsglied auf das Arretierglied des Verschlußantriebs aufgehoben.
  • Das Verbindungsglied besteht aus einem auf dem Kameragehäuse drehbar gelagerten Verbindungshebel, der eine um eine Achse drehbare Verbindungsscheibe mit einem Arm, an dem in Normalstellung der Auslösehebel angreift, und einem Lösearm trägt.
  • Ein am Auslösehebel anliegender Hebel ist mit dem Arretierhebel für den Zeiger durch einen Gelenkarm verbunden, auf dem ein Lösestift derart angebracht ist, daß, wenn der Zeiger außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung steht und der Arretierhebel nach Betätigen des Auslösers in größerem Maße verschwenkt, der Lösestift sich an den Lösearm anlegt und die Verbindungsscheibe verdreht. Dadurch kommt deren einer Arm aus dem Bewegungsbereich des Auslösehebels, und die Verbindung zwischen Auslöseglied und Antriebsglied des Verschlusses wird aufgehoben.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besitzt der Gelenkarm der Zeigerarretierung einen Fortsatz, der sich bei stärkerem Verschwenken der Zeigerarretierung an einen ihm gegenüberliegenden Ansatz eines Armhebels anlegt. Der Warnhebel trägt.an seinem freien Ende eine Anzeigescheibe und ist unterhalb des Suchers am Kameragehäuse verschwenkbar angeordnet. Befindet sich der Zeiger des Belichtungsmessers außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung, so verschwenkt die Zeigerarretierung in größerem Maße, und durch Angriff des Fortsatzes des Gelenkarms an den Ansatz des Warnhebels wird auch dieser verschwenkt, so daß die Anzeigerscheibe im Sucher sichtbar wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 vergrößert einen Äusschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 in einer Draufsicht den Auslöser, den Antrieb und das Arretierglied des Verschlusses in einer Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 4 die Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer aufgeschnittenen 16 mm Kamera mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Teile, die für die Erfindung unwesentlich sind oder in keinem Zusammenhang mit ihr stehen, sind zur Vereinfachung weggelassen.
  • Nahe der Frontseite des Kameragehäuses 1 sind auf der Zwischenplatte 2 des Rahmens das das Sucherobjektiv 4 aufnehmende Suchergehäuse 3 und das Aufnahmeobjektiv 5 angeordnet. In der Oberseite des Kameragehäuses 1 ist die Öffnung 6 für den Auslöseknopf 7 vorgesehen.
  • Der L-förmige Auslösehebel 9 ist auf der Zwischenplatte 2 des Rahmens um die Achse 10 drehbar gelagert und durch die Feder 11 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Die gebogene Scheibe 12 ist an dem einen Arm des Hebels 9 befestigt und berührt mit ihrem freien Schenkel die Unterseite des Auslöseknopfes 7. Die Unter seite des Auslöseknopfes 7 wird von einer allseitig überstehenden Platte 8 gebildet. Durch die Feder 11 wird diese Platte 8 des Auslöseknopfes über den Hebel 9 und die gebogene Scheibe 12 an einem in der Öffnung 6 vorgesehenen Anschlag gehalten. Der andere Arm des Hebels 9 weist einen Vorsprung 13 auf, an den sich ein weiter unten beschriebener Gelenkhebel der Zeigerarretierung seitlich anlegt. Am Vorsprung 13 des Hebels 9 ist ein Verbindungsstift 14 vorgesehen.
  • Ein Verbindungshebel 15 ist um die Achse 16 auf der Zwischenplatte 2 des Rahmens drehbar gelagert, an ihrem unteren Ende ist die etwa L-förmige Verbindungsscheibe 17 ihrerseits um eine Achse 18 drehbar angeordnet und durch eine schwache Feder 19 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Eine Drehung der L-förmigen Verbindungsscheibe 17 im Uhrzeigersinn wird verhindert, indem sich die Verbindungsscheibe 17 mit einem an ihrem Lösearm 20 angebrachten gekrümmten Teil 21 seitlich an den Verbindungshebel 15 anlegt. Der Verbindungshebel 15 ist durch die starke Feder 23 im Uhrzeigersinn vorgespannt und liegt an einem Stift 24 an. Die Schmalseite des anderen Armes 22 der Verbindungsscheibe 17 liegt mit einem gewissen Abstand dem bereits erwahnten Verbindungsstift 14 am Hebel 9 gegenüber. Zwischen einem Betätigungsstift 25, der am anderen Ende des Verbindungshebels 15 vorspringend angebracht ist, und dem Arm 29 des Arretierhebels 26, der auf der Achse 27 an der Zwischenplatte 2 gelagert ist, besteht ein geringer Abstand. Der Arretierhebel 26 ist durch eine Feder 28 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. An den anderen Arm des Arretierhebels 26 ist seitlich die Sperrklinke 30 eingearbeitet.
  • Auf der von der Zwischenplatte 2 waagerecht vorspringenden Stützplatte 31 ist die als Antriebsglied dienende Platte 33 des Verschlusses nach links bewegbar angeordnet. Sie ist in Bewegungsrichtung durch eine Feder 36 vorgespannt, die an einem Stift- 38 der Stützplatte 31 befestigt ist. Wie.aus Fig. 3 zu ersehen ist, weist die Antriebsplatte 33 des Verschlusses zwei langlöcher 34 auf, über die sie an Stiften 32 geführt ist.
  • An ihrem rechten Ende ist ein mit der Sperrklinke 30 des Arretierhebels 26 in Eingriff stehender Ansatz 35 und ein nach unten vorspringender Bektigungsstift 36 vorgesehen.
  • Der Gelenkhebel 41 ist um die Achse 40 an der Zwischenplatte 2 drehbar gelagert und an seinem anderen Ende durch einen Stift 42 mit dem Gelenkarm 43 verbunden, welcher seinerseits mit einem Verbindungsstift 44 an einem Arm des Arretierhebels 46 für den Zeiger angelenkt ist. Der Gelenkhebel 41 ist durch die Feder 39 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. Der Arretierhebel 46 ist um die Achse 45 drehbar an der Zwischenplatte 2 angeordnet und weist an seinem anderen Arm das eigentliche als Platte ausgebildete Arretierglied 47- für den Zeiger auf.
  • Durch eine lange schmale Öffnung 51 in der Zwischenplatte ragt der Zeiger 52 eines auf der Rückseite der Zwischenplatte 2 angebrachten Ampèremeters (in der Zeichnung nicht dargestellt) und bewegt sich der Strcmstaxke entsprechend nach rechts oder links. Am oberen Rand der bffnung 51 ist eine Anschlagplatte 53 für das Arretierglied 47 des Zeigers 52 angearbeitet.
  • Das Arretierglied 47 hat eine Arretierfläche 48, die am Zeiger 52 anliegt, solange dieser sich im Bereich der automatischen Belichtung a - b (siehe dazu Fig. 2) bewegt. Die beiden zur Arretierfläche 48 rechtwinkligen Seitenflächen 49, 50 haben etwa den Abstand a - b voneinander. Befindet sich der Zeiger 52 außerhalb des Bereiches der automatischen Belichtung a -so wird das Arretierglied 47 über den Anschlag 53 hinaus verschwenkt.
  • Unter dem Arretierhebel 46 befindet sich auf der Zwischenplatte 2 der um die Achse 45 drehbare Abtasthebel 54 für den Zeiger 52. Das Ende des freien Arms des Abtasthebels 54 ist stufenförmig ausgebildet. Über diese Stufen 55 wird die Stellung des durch das Arretierglied 47 festgehaltenen Zeigers 52 a Mastet. An den beiden Enden des Querbalkens des Abtasthebels 54 sind Gelenkachsen 56, 57 vorgesehen. Der Abtasthebel 54 ist durch die Feder 58 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt, und die eine Gelenkachse 56 liegt am Betätigungsstift 36, der nach unten weisend an der Antriebsplatte 33 des Verschlusses angebracht ist, in der Weise an, daß der Abtasthebel 54 normalerweise in seiner Bewegung gesperrt ist. An die Achsen 56, 57 des Querbalkens am Arretierhebel 54 sind die Betätigungsarme- 63, 64 der beiden Blendenplatten 59, 60 angelenkt. Die Blendenplatten 59, 60 sind in ihrer Bewegung durch Stifte 65, 66 geführt, die zu beiden Seiten auf der Zwischenplatte 2 angeordnet sind. Die Blendenplatten 59, 60 weisen jeweils eine der beiden Blendenöffnungen 61 62 auf, die sich je nach Stellung der Blendenplatten 59, 60 zentrisch über dem Aufnahmeobjektiv 5 mehr oder weniger decken.
  • Im Gelenkarm 43 ist ein Lösestift 67 vorgesehen. Befindet sich der Zeiger 52 außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung a - b, so verschwenkt das Arretierglied 47, ohne mit dem Zeiger 52 in Berührung zu kommen, bis in die in Fig.
  • 2 strichliert eingezeichnete Stellung. Dabei bewegt sich der Gelenkarm 43 nach rechts und der Lösestift 67 legt sich an den Lösearm 20 der auf dem Verbindungshebel 15 drehbar gelagerten Verbindungsscheibe 17 an; letztere wird dadurch gegen die Kraft der Feder 19 und entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, und der andere Arm 22 der Verbindungsscheibe 17 bewegt sich aus dem Bereich des Verbindungsstiftes 14 hinaus.
  • Wird der Verschluß mittels des in den Figuren nicht dargestellten- Spannhebels oder- in bekannter Weise mit dem Mechanismus der Filmaufwicklung zusammenwirkend gespannt, so wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Antriebsplatte 33 des Verschlusses nach rechts bewegt und die Feder 37 gespannt.
  • Der Ansatz 35 der Antriebsplatte 33 kommt dabei mit der Sperrklinke 30 des Arretierhebels 26 in Eingriff,und die Rückbewegung der Antriebsplatte 33 wird gestoppt. Gleichzeitig wirkt der Betätigungsstift 36 am Ansatz 35 auf das Gelenk 56 des Abtasthebels 54. Der Abtasthebel 54 verschwenkt um die Achse 45 gegen die Kraft der Feder 58, also im Uhrzeigersinn, so daß sich die gestufte Abtastfläche 55 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, und die Öffnung 51, in der sich der Zeiger 52 bewegt, ist frei.
  • Wird die Kamera in diesem Zustand auf das Aufnahmeobjekt geric tet, so nimmt der Zeiger 52 des Belichtungsmessers unter der Wirkung einer photoelektrischen Zelle (in den Zeichnungen nicht dargestellt) eine der Helligkeit des Objekts entsprechende Stellung ein.
  • Ist die Helligkeit des Objekts ausreichend für eine automatische Belichtung, so befindet sich der Zeiger 52, wie in Fig. 2 dargestellt, im Bereich a - b, in dem die Belichtung in folgender Weise automatisch eingestellt wird: Bei Betätigen des Auslöseknopfes 7 wird der L-förmige Auslösehebel 9 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Da nun der Vorsprung 13 des Auslösehebels 9 nicht mehr seitlich am Gelenkhebel 41 der Zeigerarretierung liegt, verschwenkt der Gelenkhebel 41 und mit ihm der Arretierhebel 46 entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Zeiger 52 wird nun zwischen der Arretierfläche 48 des Arretiergliedes 47 und der Fläche der Anschlagplatte 53 festgehalten.
  • Eine weitere Verschwenkung des Hebels 41 und ebenso eine weitere Verstellung des Gelenkarms 43 ach rechts wird auf diese Weise gestoppt, bevor der Lösestift 67 am Gelenkarm 43 mit dem Lösearm 20 der Verbindungsscheibe 17 in Berührung kommt. Die Verbindungsscheibe 17 behält also ihre in Fig. 1 gesigte Stellung. Durch die volle Verschwenkung des Auslösehebel; 9 legt sich dessen Verbindungsstift 14 an den Arm 22 der Verbindungsscheibe 17 an, und der Verbindungshebel 15 wird durch die Kraft des Auslösehebels 9 über die-Verbludungsscheib.e 17 gegen die Kraft der Feder 23 und. entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Der Betätigungsstift 25 am Verbindungshebel 15 drückt auf den Arm 29 des Arretierhebels -26 und läßt diesen gegen die Kraft der Feder 28 ihm Uhrzeigersinn verschwenken, so daß die Sperrklinke 30 die Antriebsplatte 33 des Verschlusses am Ansatz 35 freigibt. Die Feder 37 bewegt die Antriebsplatte 33 nach rechts.
  • Da dabei der Betätigungsstift 36 nach links von der Gelenkachse 56 zurückgezogen wird, verschwenkt der Abtasthebel 54 durch die Kraft der Feder 58 entgegen dem Uhrzeigersinn und kommt durch den Eingriff der gestuften Abtastfläche 55 mit dem Zeiger 52 zum Stillstand. Die Blendenöffnungen 51, 62 der mit dem Abtasthebel 54 gelenkig verbundenen Blendenplatten 59, 60 kommen entsprechend dem Maß der Verschwenkung des Abtasthebels 54 mehr oder weniger zur Deckung, womit die für die gegebenen Lichtverhältnisse richtige Blendenöffnung eingestellt ist. Durch die weitere Bewegung der Antrlebsplatte 33 nach links wird der Verschluß für die Aufnahme betätigt.
  • Befindet sich der Zeiger 52 jedoch nicht im Bereich der automatischen Belichtung a - b, so werden bei Betätigung des Auslöseknopfes 7 zunächst ebenfalls der L-förmige Auslösehebel 9 und demzufolge der Gelenkhebel 41 verschwenkt; gleichzeitig mit dem Gelenkhebel 41 verschwenkt der mit ihm über den Gelenkarm 43 verbundene Arretierhebel 46 soweit, daß das Arretierglied 47, ohne den Zeiger 52 zu berühren, in die in Fig. 2 strichliert eingezeichnete Stellung kommt. Der Lösestift 67 des Gelenkarms 43 legt sich an den Lösearm 20 der Verbindungsscheibe 17 und dreht diese gegen die geringe Kraft der Feder 19 entgegen dem Uhrzeigersinn. Da nun bei der weiteren Verschwenkung des Auslösehebeis 9 der Verbindungsstift 14 nicht mit dem Arm 22 der Verbindungsscheibe 17 in Berührung kommt, wird, obwohl der Auslöseknopf 17 betätigt wurde, der Verbindungshebel 15 nicht verschwenkt. Die Antriebsplatte 33 des Verschlusses wird durch die Sperrklinke 30 in ihrer Stellung'festgehalten, so daß der Verschluß nicht betätigt wird.
  • Die Ausführung der Erfindung nach Fig. 4 entspricht weitgehend der bereits beschriebenen. Jedoch ist der Gelenkarm 43 der Zeigerarretierung verlängert durch den Fortsatz 68. Außerdem ist unterhalb des Suchers 4 ein Warnhebel 69 vorgesehen, der um die Achse 70 auf der Zwischenplatte 2 drehbar gelagert ist. Der Warnhebel 69 ist durch eine Feder 71 im Uhrzeigersinn vorgespannt und liegt in Ruhestellung an einem Anschlagstift 74 an, Sein eines Ende ist als Anzeigescheibe 73 ausgebildet, während an seinem anderen Ende ein der Stirnfläche des Fortsatzes 68 am Gelenkarm 43 gegenüberliegender Ansatz 72 vorgesehen ist.
  • Befindet sich der Zeiger 52 des Belichtungsmessers außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung und wird der Auslöseknopf 7 betätigt, so verschwenkt das Arretierglied 47 bis in die in Fige 2 strichliert eingezeichnete Stellung. Dabei legt sich der Fortsatz 68 des Gelenkarms 43 der Arretiervorrichtung an den Ansatz 72 des Warnhebels 69 an und verschwenkt diesen um die Achse 70, so daß die Anzeigescheibe 73 im Sucher 4 sichtbar und somit angezeigt wird, daß eine automatische Belichtung nicht erfolgen kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    CD Auslosesicherheitsvorrichtung für eine die Belichtung automatisch einstellende Kamera, bestehend aus einem Auslöseglied für den Verschluß, einem Belichtungsmesser mit Zeiger, einem nach Betätigung des Auslösegliedes den Zeiger in seiner Stellung haltenden Arretierglied, einem Antriebsglied für den Verschluß, einem Arretierglied für dieses Antriebsglied und einem Verbindungsglied, das die mechanische Kraft vom Auslöseglied auf das Arretierglied des Verschlußantriebs überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der infolge der Betätigung des Auslösegliedes (7, 9) auftretenden Verstellung des Zeigerarretiergliedes (46,47) verschieden ist, je nachdem ob sich der Zeiger (52) des Belichtungsmessers innerhalb oder außerhalb des Bereiches befindet, in dem die Belichtung automatisch eingestellt werden kann, und daß das Verbindungsglied (15,17, wenn sich der Zeiger (52) außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung befindet, infolge der unterschiedlichen Verstellung des Zeigerarretiergliedes (46, 47) selbst verstellt wird und die Übertragung der mechanischen Kraft vom Auslöseglied (7, 8) des Verschlusses auf dessen Antriebsglied (33) verhindert.
  2. 2. Auslösesicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerarretierglied aus einem Arretierhebel (46) besteht, dessen freies Ende als Arretierglied (47) ausgebildet ist mit einer Arretierfläche (48) zur Anlage an dem Zeiger (52) und mit in einem des Zeigerausschiag im Bereich der automatischen Belichtung entsprechenden Abstand gehaltenen, zur Arretierfläche (48) rechtwinkligen Seitenflächen (49, 50), und der Arretierhebel (46), wenn sich der Zeiger (52) außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung bewegt, um ein größeres Maß verrchwenkbar ist, als wenn der Zeiger (52) innerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung steht und dadurch die Kraftübertragung vom Auslöseglied (7, 9)>über das Verbindungsglied (15, 17) auf das Arretierglied (26) des Antriebsgliedes (33) aufgehoben wird.
  3. 3. Àuslösesicherheitsvorrichtúng nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus dem auf dem Kameragehäuse drehbar gelagerten Verbindungshebel (15) besteht, der eine um eine Achse drehbare Verbindungsscheibe (17) mit einem Arm (22), an den in Normalstellung der Auslösehebel (9) angreift, und einem Lösearm (2Q) trägt, und daß ein am Auslösehebel (9) anliegender Gelenkhebel (41) mit dem Arretierhebel (46) für den Zeiger (52) durch einen Gelenkarm (43) verbunden ist, auf dem ein Lösestift (67) derart angebracht ist, daß, wenn der Zeiger (52) außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung steht und der Arretierhebel (46) nach Betätigung des Auslösers in größerem Maße verschwenkt, der Lösestift (67) sich an den Lösearm (20) anlegt und die Verbindungsscheibe (17) verdreht, wodurch deren Arm (22) aus dem Bewegungsbereich des Auslösehebels (9) kommt und die Verbindung zwischen Auslöseglied und Antriebsglied des Verschlusses aufgehoben wird.
  4. 4. Auslösesicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (43) einen Fortsatz (68) aufweist und unterhalb des Suchers (4) ein Warnhebel (69), der an seinem freien Ende eine Anzeigescheibe (73) trägt, mit einem dem Fortsatz (68) gegenüberliegenden Ansatz (72) verschwenkbar angeordnet ist, und daß, wenn der Zeiger (52) außerhalb des Bereichs der automatischen Belichtung steht und die Zeigerarretierung in größerem Maße verschwenkt, der Warnhebel (69) durch Angriff des Fortsatzes (68) an den Ansatz (72) verschwenkt und die Anzeigescheibe (73) im Sucher (4) sichtbar wird.
    L e e r s e i t e
DE19702014258 1969-03-26 1970-03-25 Auslösesicher heits vor richtung für eine die Belichtung automatisch einstellende Kamera Expired DE2014258C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2296969 1969-03-26
JP2672769 1969-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014258A1 true DE2014258A1 (de) 1970-10-08
DE2014258B2 DE2014258B2 (de) 1974-06-12
DE2014258C3 DE2014258C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=26360263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014258 Expired DE2014258C3 (de) 1969-03-26 1970-03-25 Auslösesicher heits vor richtung für eine die Belichtung automatisch einstellende Kamera
DE19707010968 Expired DE7010968U (de) 1969-03-26 1970-03-25 Ausloesesicherheitsvorrichtung fuer eine die belichtung automatisch einstellende kamera.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707010968 Expired DE7010968U (de) 1969-03-26 1970-03-25 Ausloesesicherheitsvorrichtung fuer eine die belichtung automatisch einstellende kamera.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2014258C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417380A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Polaroid Corp Belichtungssteuervorrichtung fuer photographische apparate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417380A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Polaroid Corp Belichtungssteuervorrichtung fuer photographische apparate
DE2417380C2 (de) * 1973-04-11 1983-01-20 Polaroid Corp., 02139 Cambridge, Mass. Fotografische Belichtungssteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE7010968U (de) 1970-08-27
DE2014258B2 (de) 1974-06-12
DE2014258C3 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE2938092C2 (de)
DE2014258A1 (de) Auslösesicherheitsvorrichtung für eine die Belichtung automatisch einstellende Kamera
DE2823867C3 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE1984427U (de) Vorrichtung zum hochklappen oder absenken des umlenkspiegels in einer einaeugigen spiegelreflexkamera.
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE1772900B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem spiegelbetaetigungsmechanismus
DE2816537C3 (de) Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE419117C (de) Stereoreflexkamera
DE580248C (de) Verbindung zwischen dem Sektorenverschluss und der Spiegeleinrichtung einer Reflexkamera
DE6931199U (de) Vorrichtung zur betaetigung einer blitzlichteinrichtung fuer kameras mit automatischer belichtung.
DE1961285C3 (de) Auslösebindung für Skier
DE2544081A1 (de) Balgeinrichtung mit einer automatischen blendenverriegelungseinrichtung
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE215647C (de)
DE2657427C3 (de) Blendenkupplungsmechanik für die Blendeneinstellung zwischen Aufnahmeobjektiv und Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1939198A1 (de) Spiegelbetaetigungsvorrichtung einer einaeugigen reflexkamera
DE2451233C3 (de) Kameraverschluß mit Lamellengruppen
DE2347439C3 (de) Einrichtung zum Anheben des Spiegels einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE870064C (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und einer eingebauten Kontakteinrichtung fuer Blitzlicht
DE1897750U (de) Kinokamera mit einzelbildschaltung.
DE3247764A1 (de) Fotografische kamera
DE1181044B (de) Photographischer Verschluss mit Kurbelantrieb und Einrichtung zur Zwischenbeobachtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee