DE2014146B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE2014146B2
DE2014146B2 DE19702014146 DE2014146A DE2014146B2 DE 2014146 B2 DE2014146 B2 DE 2014146B2 DE 19702014146 DE19702014146 DE 19702014146 DE 2014146 A DE2014146 A DE 2014146A DE 2014146 B2 DE2014146 B2 DE 2014146B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
connector
pressing station
conveyor
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014146A1 (de
DE2014146C3 (de
Inventor
J W Hammond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2014146A1 publication Critical patent/DE2014146A1/de
Publication of DE2014146B2 publication Critical patent/DE2014146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014146C3 publication Critical patent/DE2014146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf »"in Verfahren zum Andrücken elektrischer Verbinder an die Drahtenden einer Gruppe von Leitungsdrähten, wobei die Leitungsdrahtgruppe an einer in der Nähe der Drahtenden befindlichen Stelle ergriffen wird und entlang einem vorbestimmten Weg und quer zu den Drahtlängsachsen befördert wird, um die Drahtenden an ersten und zwei ten, auf einer Seite des vorbestimmten Weges befindlichen Verbinderartdrückstationen jeweils während einer Ruheperiode der Drahtgruppe in Stellung zu bringen und die Verbinderandrückstationen zwecks Andrükkens der Verbinder an die Drahtenden zu betätigen.
Aus der US.-PS 3 029 494 ist es bekannt, elektrische Leitungsdrähte quer zu ihrer Längsrichtung zu transportieren mittels eines Förderers, der Greifer zum Ergreifen der Leitungsdrähte aufweist, so daß Enden der Leitungsdrähte aufeinanderfolgend zu Verbinderandrückstationen gebracht werden, wobei der Transport der Leitungsdrähte jeweils unterbrochen wird, um an den Verbinderandrückstationen elektrische Verbinder an die Leiterenden anzudrücken, und anschließend der Transport fortgesetzt wird, so daß die an Verbinder angedrückten Drahtenden von den Verbinderandrückstationen entfernt werden. Und zwar ist auf jeder Seite des Förderers je eine Verbinderandrückstation angeordnet, um an der betreffenden Seite des Förderers Verbinder an die Drahtenden anzudrücken.
Aus der US-PS 3 283 398 von ist auch ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt. Dabei besteht die Gruppe von Leitungsdrähten aus mehreren nebeneinanderliegendcn Drähten, die durch ihre Isolierung miteinander verbunden sind und somit ein relativ flaches steifes Drahtbündel bilden. Jedes Ende eines derartigen Drahtbündels wird von je einem von zwei nebeneinander auf dem Förderer angeordneten Greiferbackenpaaren ergriffen, so daß das Drahtbündel eine sich seitlich neben dem Förderer erstreckende Schleife bildet. Das Drahtbündel liegt dabei in einer zur Förderrichtung parallelen Ebene. Die Drahtenden eines Bündels werden dann voneinander separiert, und es werden dann während des Verweilens eines Bündelendes in einer Verbinderandrückstation Verbinder an sämtliche Drahtenden dieses Bündelendes gleichzeitig angedrückt. In der nächsten Verbinderandrückstation wird dann das andere Bündetende in der gleichen Weise verarbeitet, wobei dort andersartige Verbinder verwendet werden können.
Für eine solche Verfahrensweise ist es wesentlich, daß die Drähte durch die Isolierung relativ starr zusam-
' 3
mengehalten werden und selbst relativ steif sind, damit eine korrekte Ausrichtung jedes Drahtendes in der Verbinderandrückstation möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Verarbeitung auch solcher Drahtgruppen zu ermöglichen, die aus ge trennten, relativ biegsamen Leitungsdrähten bestehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst das Ende eines ersten Drahtes der Gruppe an der ersten Verbinderandrückstation in Stellung gebracht wird, die darauf betätigt wird, um einen « Verbinder an das erste Drahtende anzudrücken, und daß dann die Drähte entlang dem vorbestimmten Weg weiterbefördert werden und das Ende eines zweiten Drahtes der Gruppe an der zweiten Andrückstation nach Ablenkung des ersten Drahtes von der zweiten Andrückstation in Stellung gebracht wird, woraufhin die zweite Andrückstation betätigt wird, um einen Verbinder an das Ende des zweiten Drahtes anzudrücken.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfah rens mit einem Paar Drahtgreiferbacken zum Ergreifen *> der Drahtgruppe an einer von den Drahtenden entfernten Stelle, mit einem Förderer, mit dem das Paar Drahtgreiferbacken verbunden ist und der dazu dient, die Drahtgruppe quer zu der Drahtlängsa.hse entlang einem vorbestimmten Förderweg zu befördern, mit »5 einer ersten Verbinderandrückstation, die auf einer Seite des Förderweges und in der Nähe desselben positioniert ist, und mit einer zweiten Verbinderandrückstation, die auf derselben Seite des Förderweges wie die erste Verbinderandrückstation und ebenfalls in der Nähe desselben positioniert ist, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Drahtablenkeinrichtungen, die auf derselben Seite des Förderweges wie die erste und zweite Verbinderandrückstation, jedoch näher zum Förderweg hin als diese Stationen positioniert sind, um sicherzustellen, daß das Ende eines jeweils anderen Drahtes der Drahtgruppe an jeder Verbinderandrückstation während der Ruheperiode des Förderers in Arbeitsstellung gebracht wird.
Bei der Erfindung können die Leitungsdrähte einer Drahtgruppe aus getrennten, relativ biegsamen Leitungsdrähten bestehen, weil nur ein Drahtende zur selben Zeit verarbeitet wird, dessen Positionierung in der Andrückr-tation unproblematisch ist, während das andere Drahtende oder die anderen Drahtenden abgelenkt werden und dadurch von dem Andrückgesenk der Andrückstation ferngehalten werden.
Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung sind unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine z.T. schaubildliche Aufsicht von vorne einer ersten Ausführungsform einer Anordnung zum Andrücken elektrischer Verbinder an die Enden von Leitungsdrähten,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung entlang der Linie 11-11 von Fi g. 1,
F i g. 2A eine vergrößerte Darstellung entlang der Linie 1IA-I1A von F i g. 2,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene vergrößerte Auf- sieht von vorne, wobei Teile entfernt sind und die Drahtgreifbacken auf einem Förderer der Anordnung gezeigt sind und die Greifbacken sich in ihrer geöffneten Stellung befinden,
F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche Ansicht, wobei jedoch die Greifbacken geschlossen sind,
F i g. 5 eine Darstellung entlang der Linie V-V von F ie. 4.
Fig.6 eine vergrößerte Darstellung entlang der Linie VI-VI von F i g. I,
F i g. 7 eine vergrößerte Darstellung entlang der Linie VII-VII voh F ig. 2,
Fig.8 eine schaubildliche perspektivische Darstellung, wobei ein Aspekt des Betriebs der Anordnung veranschaulicht ist,
Fig.9, 10 und 11 Teilaufsichten, die einen weiteren Aspekt des Betriebs der Anordnung veranschaulichen,
Fig. 12 eine der Fig.8 ähnliche Darstellung, wobei jedoch eine abgewandelte Ausführungsform der Anordnung veranschaulicht ist, und
F i g. 13 eine schaubildliche perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Anordnung zum Andrücken elektrischer Verbinder an die Enden von Leitungsdrähten.
Nunmehr wird auf die F i g. I bis 11 Bezug genommen. Die Anordnung weist eine Maschine 10 auf, die isolierte Leitungsdrähte von nicht gezeigten Drahtzu führquellen abnimmt, z. B. drehbar gelagerte Vorratsrollen oder Vorratstrommeln, und die von den so abgenommenen Leitungsdrähten einzelne Leitungsdrähte von vorbestimmter Länge erzeugt, wobei die Enden der Leitungsdrähte durch die Maschine abisoliert werden. Die Maschine tO kann der in der US PS 2 680 394 beschriebenen Maschine entsprechen.
£<n Paar von einzelnen Drähten 2 und 4, die während jedes Arbeitszyklus der Maschine 10 hergestellt wurden, wird einem von einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Drahtgreifern 14 zugeführt, die sich auf einem im Gegenuhtzeigersinn (in Fig. 1) rotierenden geschlossenen Ketterförderer 12 befinden, so daß ein Ende jedes Drahtes einer von zwei Verbinderandrückstationen zugeführt wird, die durch Andrückpressen 16 und 18 gebildet sind und elektrische Verbinder 6 bzw. 8 an die Enden der Drähte 2 bzw. 4 andrücken. Die Leitungsdrähte werden von den Greifbacken 14 an einer in F i g. 1 allgemein mit 20 bezeichneten Auswurfstation freigegeben und fallen in einen Behälter 22.
Die Maschine 10 weist einen Kopf 26 auf, der zur Hin- und Herbewegung entlang einer Stange 27 gelagert ist, wobei der Kopf 26 ein Paar sich von ihm nach unten erstreckende Drahlziehbacken 28 aufweist Während jedes Arbeitszyklus der Maschine 10 wird der Kopf durch einen Arbeits- und einen Rückhub angetrieben. Während des Arbeitshubes des Kopfes 26 ergreifen und ziehen die Drahtziehbacken 28 vorbestimmte Längen von Draht von den beiden Drahtvor-, ratsquellen ab, wobei der Draht der einen Quelle in den Backen 28 über dem Draht der anderen Quelle liegt. Die Backen 28 ziehen den Draht entlang eines sich in Richtung auf den Förderer 12 und über diesen hinaus erstreckenden Weges zwischen ein Paar von Blocken 30 und 32, die aufeinander zu und voneinander weg hin- und herbewegbar sind. Die Blöcke jfO und 32 weiser Drahtschneidmesser und Isolationsschneidmesser auf die bei 34 i.'id 36 schaubildlich gezeigt sind. Wenn die vorbestimmten Längen von den Drahtvorratsqueller durch den Kopf 26 abgezogen sind, werden die Blöcke 30 und 32 aufeinander zu bewegt, um den sich von je der Vorratsquelle erstreckenden Draht abzuschneider und um außerdem die Isolation an einer hinter jeden abgeschnittenen Drahtende liegenden Stelle abzutren nen. Dann werden die sich von den Drahtvorratsquel len erstreckenden Drahte und auch die von den Backer 28 ergriffenen, auf bestimmte Längen zugeschnittener Drähte axial voneinander weggezogen, indem der Kop
26 einige Millimeter weiter vorbewegt wird und der sich von den beiden Drahtvonatsquellen erstreckende Draht durch nicht gezeigte Mittel um einige Millimeter zurückgezogen wird. Die abgetrennten Teile der Isolation werden, da sie mit den Isolationsschneidmessern in S Eingriff stehen, auf diese Weise von den Vorderenden der sich von den Drahtvorratsquellen erstreckenden Drähte und von den Hinterenden der zugeschnittenen Drähte in den Backen 28 weggezogen.
Der Förderer 12 ist zwischen einer vorderen und einer hinteren Rahmenplatte 38 bzw. 40 gelagert, welche, wie am besten in F i g. 2 zu sehen ist, auf einem Tisch 46 befestigt sind. An den Innenseiten der Platten 38 und 40 befestigte Führungsplatter 48 und 50 weisen Kanten 52 auf zum Eingriff mit Laufrollen 54 und 56. die an jedem Greifbacken 14 befestigt sind. Der Förderer weist eine Kette mit durch Zapfen 55 verbundenen Kettengliedern 57 und 79 auf und wird durch ein auf einer Welle 62 gelagertes Zahnrad 60 angetrieben, wobei die Kette an einem Ende über das Zahnrad 60 läuft ao und am anderen Ende über ein Freilaufzahnrad 70. das auf einer Welle 72 gelagert ist. Die Welle 62 ist über ein nicht gezeigtes Zahnradgetriebe in einem Gehäuse 61 mit einer die Geschwindigkeit verringernden Eintourenkupplung 66 gekuppelt, welche auf einem Tragge- »5 stell 50' gelagert ist, wobei die Eingangswelle 67 der Kupplung über einen Riemen 68 mit einem Elektromotor 70 gekuppelt ist, der ebenfalls auf dem Traggestell 50* gelagert ist. um die Fördererkette anzutreiben.
Während jedes Arbeitszyklus der Maschine 10 ist die Kupplung 66 eingerückt, so daß sie das Zahnrad 60 in einem Ausmaß bewegt, das hinreichend ist, um jede Greifbacke 14 in der Förderrichtung um einen Abstand zu verschieben, der gleich dem Abstand von Achse zu Achse zwischen den Greifern 14 auf der Förderkette ist. Das Einrücken der Kupplung 66 wird durch einen nicht gezeigten Mikroschalter bewirkt, der nach jedem Arbeitszyklus der Maschine 10 geschlossen wird, um die Förderkette vorzurücken.
Wie am besten in den F i g. 2 bis 5 zu sehen ist. weist jeder Greifer 14 einen Rahmenblock 74 mit einem Basisteil 76 und einem sich seitlich erstreckenden Arm 78 auf, welcher parallel zu den Platten 38 und 40 .'wischen diesen liegt Der Basisteil 76 hat an jedem Ende einen Ansatz 80, der mittels eines Befestigungselements 77 an einem Winkelarm 75 eines der Kettenglieder 79 der Förderkette befestigt ist, wobei sich die Ansätze 80 zwischen den Laufrollen 54 und 56 des Greifers 14 erstrecken.
Jeder Greifer 14 weist Drahtgreifbacken 82 und 84 mit vergrößerten unteren (F i g. 3 und 4) Endabschnitten 92 bzw. 94 verringerter Stärke auf, die zwischen Armen 90 eines Gabelkopfes 86 angeordnet sind. Die Backen 82 und 84 weisen Ausnehmungen 82' und 84' zum Aufnehmen und Ergreifen der Drähte 2 und 4 auf, wobei die Drähte parallel und koplanar zueinander übereinander angeordnet sind, wie noch beschrieben wird. Die Endabschnitte 92 und 94 sind schwenkbar auf einem gemeinsamen Zapfen 96 gelagert, der sich durch die Arme 90 und durch einen länglichen vertikalen Schlitz 98 (F i g. 5) in dem Arm 78 erstreckt. Wie am besten in F i g. 2 und 6 zu sehen ist, ist eine Laufrolle 100 auf einem hervorstehenden Ende des Zapfens 96 gelagert zum Kontakt mit einem Hebel 126 (F i g. 6) zum Schließen der Backen 82 und 84, wie noch beschrieben wird. Der Gabelkopf 86 wird entlang eines vertikalen geradlinigen Weges geführt mittels eines die Arme 78 spannenden Bolzens 104, der einen vertikalen Schlitz 102 in dem Teil 88 des Gabelkopfes 86 durchsetzt, wie am besten in den F i g. 3 und 4 zu sehen ist.
An jeder Seite der Endabschnitte 92 und 94 der Bakken 82 und 84 angeordnete Stößel 110 weisen Arbeitsspitzen 108 auf, die so bemessen sind, daß sie in Ausschnitte 112 in den Endabschnitten 92 und 94 der Bakken 82 und 84 eintreten können. Die Ausschnitte 112 weisen Nockenflächen 114 und 116 auf, die mit den Arbeitsspitzen 108 der Stößel 110 zusammenwirken. Die Stößel sind in Befestigungsarmen 122 an dem Arm 78 gelagert und werden durch Federn 124 in die Ausschnitte 112 gedrückt.
Wenn sich der Gabelkopf 86 von der in F i g. 3 gezeigten in die in F i g. 4 gezeigte Stellung nach oben bewegt, wie noch erklärt wird, wirken die Nockenflächen 116 der Ausschnitte 112 mit den Arbeitsspitzen 108 der Stößel 110 zusammen, so daß die Backe 82 im Gegenuhrzeigersinn F i g. 3 und 4) um den Zapfen 96 und die Backe 84 im Uhrzeigersinn (F i g. 3 und 4) um den Zapfen % geschwenkt wird, wobei die Backen 82 und 84 vollständig geschlossen sind, wenn der Gabelkopf 86 seine obere (F i g.4) Endstellung erreicht hat. Wenn der Gabelkopf 86 von der in F i g.4 gezeigten in die in F i g. 3 gezeigte Stellung hinabgedrückt wird, wie noch beschrieben wird, wirken die Nockenflächen 114 der Ausschnitte 112 mit den Arbeitsspitzen 108 der Stößel 110 so zusammen, daß die Backen in die jeweils entgegengesetzte Richtung geschwenkt werden, so daß sie geöffnet werden (F i g. 3',. Die Backen werden durch die Wirkung der Federn 124 auf die Nockenflächen 116 bzw. 114 über die Stößel 110 federnd in ihrer offenen und ihrer geschlossenen Stellung gehalten. ^
F i g. 9 zeigt die Backen 82 und 84 eines der Greifer 14 in ihrer offenen Stellung, wobei sie unterhalb der Drahtziehbacken 28 der Maschine 10 angeordnet sind und die Backen 28 in ihrer geschlossenen Stellung angeordnet sind und die Drähte 2 und 4 zwischen sich ergreifen. Man erkennt aus F i g. 9. daß die Stellungen der Backen 82 und 84 in bezug auf die Backen 28 es gestatten, daß sich die Backer. 28 über den Förderer 12 und über die Backen 82 und 84 bewegen, während der Kopf 26 seinen Arbeitshub ausführt. Fig. 10 zeigt die Backen 82 und 84, nachdem sie in Richtung auf die Bakken 28 nach oben bewegt worden sind und sich um die Drähte 2 und 4 herum geschlossen haben, wobei die Backen 28 von den Backen 82 und 84 (in F i g. 10) liegen. F i g. 11 zeigt die Backen 28, nachdem sie sich geöffnet haben, um die Drähte 2 und 4 freizugeben, welche nunmehr zwischen den Backen 82 und 84 ergriffen sind. In dieser Stellung geben die Backen 28 die geschlossenen Backen 82 und 84 frei, so daß sich der Kopf 26 durch seinen Rückhub bewegen kann.
Die Laufrolle 100 jedes Greifers 14 wird, wenn der Greifer am Ende eines Arbeitshubes des Kopfes 26 unterhalb der Backen 28 liegt, nach oben bewegt (in F i g. 6), so daß der Gabelkopf 86 angehoben wird und auf diese Weise die Backen 82 und 84 mittels des Hebels 126 geschlossen werden, wobei das eine Ende des Hebels 126 an der Laufrolle 100 angreift (F i g.6)> Wie F i g. 6 zeigt, ist der Hebel 126 zwischen seinen Enden schwenkbar auf einem Zapfen 128 in einem Stützarm 130 gelagert, wobei das andere Ende 132 des Hebais 126 schwenkbar mit einem Glied 134 verbunden ist, welches wiedenim schwenkbar mit dem Anker 136 eines Elektromagneten 138 verbunden ist, der an der Platte 38 befestigt ist Der Elektromagnet 138 wird durch einen nicht gezeigten Schalter betätigt, der von der Maschine 10 am Ende jedes Arbeitshubes des Kop-
fes 26 aktiviert wird.
Eine aus Blech bestehende längliche Drahtablenkanordnung 140 weist, wie in F i g. 8 zu sehen, eine durch einen flachen Steg 142 gebildete Drahttrennplatte auf, die sich von einer in der Förderrichtung (Pfeil A in S F i g. 8) aufwärts gelegenen Stellung erstreckt, und zwar von einer Verbinderandrückgesenkanordnung mit Gesenkteilen 154 und 156 der Presse 16, zu einer Stellung abwärts von einer Verbinderandrückvorrichlung mit Gesenkteilen 154' und 156' der Presse 18. Das rech- »o te (F i g. 8) Ende des Steges 142 weist eine abgeschrägte Kante 144 auf, so daß, während die Backen 82 und 84 jedes Greifers 14 von dem Förderer an der Kante 144 vorbeibewegt werden, die von diesen Backen ergriffenen Drähte 2 und 4 von der Kante 144 getrennt werden, wie F i g. 8 zeigt, so daß der Draht 2 über (F i g. 8) dem Steg 142 und der Draht 4 unter dem Steg 142 liegt. Der Steg 142 weist einen sich nach unten erstreckenden Flansch 146 auf, der eine Drahtablenkplatte bildet, die sich von einer Stellung oberhalb der Andrückgesen- ·° ke 154, 156 zu einer Stellung zwischen den Gesenken 154, 156 und den Gesenken 154', 156' erstreckt. Eine weitere Drahtablenkplatte, die von einem von dem Steg 142 sich nach oben erstreckenden Flansch 148 gebildet ist, verläuft von einer Stellung zwischen den Ge- 'S senken 154,156 und 154', 156' zu einet Stellung abwärts von den Gesenken 154', 156'. Die Anordnung 140 und die zusätzlichen Drahtablenkplatten 158, 160 sind an Tragarme j 150 und 152 gelagert, welche an der Platte 40 befestigt sind, wie man aus F i g. 2 erkennt. 3«'
Nachdem die Drähte 2 und 4 durch die abgeschrägte Kante 144 getrennt worden sind, während die Förderkette schrittweise vorwärts bewegt wird, wird der hintere Endabschnitt des Drahtes 4 durch den Flansch 146 abgelenkt, wobei der hintere Endabschnitt des Drah- 3!i tes 2 zwischen die Gesenkteile 154 und 156 der Presse 16 geführt wird. Der Förderer wird angehalten, und die Gesenke 154 und 156 werden geschlossen (indem sich das Gesenk 154 auf das Gesenk 156 zu bewegt), um einen elektrischen Verbinder 6 (der automatisch auf 4» den Amboß 156 vorgeschoben wird) an den abisolierten hinteren Endabschnitt des Drahtes 2 während dieser Ruheperiode des Förderers anzudrücken. Wenn der Förderer wieder weiterbewegt wird, wird das mit dem Verbinder versehene Ende des Leiters 2 von einem gewölbten Abschnitt 168 der Platte 158 sanft abgelenkt und greift anschließend an dem Flansch 148 an, wobei der abisolierte hintere Endabschnitt des Leiters 4 seine normalerweise geradlinige Stellung wieder einnimmt, nachdem er an dem linken (F i g. 8) Ende des Flansches 5" 146 vorbeibewegt wurde. Dieser Endabschnitt des Leiters 4 wird zwischen die Gesenke 154' und 156' der Presse 18 geführt, wobei ein elektrischer Verbinder 8 an das abisolierte Ende des Kerns des hinteren Endabschnitts des Drahtes 4 während der nächsten Ruhepe- riode des Förderers angedrückt wird. Die Platten 158 und 160 stellen sicher, daß das angeschlossene Ende des Drahtes 2 ohne Beschädigung der Isolation des Drahtes 2 oder des an ihm befestigten Verbinders abgelenkt wird " ' *°
Es ist wünschenswert, ein Paar von Drahtpositionjerungsbacken 157 und 159 (in gestrichelten Linien gezeigt) angrenzend an jede Verbinderandrückstation vorzusehen, welche die Enden der Drähte angrenzend an ihre abisolierten Abschnitte ergreifen, um sicherzu'-» «5 stellen, daß die abisolierten Enden der Drahtkerne der Verbinderandrückstationen genau positioniert zugeführt werden. Wie Fi g. 7 zeigt, weisen die Backen 157 und 159 vergrößerte Endabschnitte 162 auf, die an im Abstand voneinander befindlichen Schwenkzapfen 164 in einer an der Platte 40 befestigten Tragplatte 166 gelagert sind. Die Abschnitte 162 weisen Schlitze 170 zur Aufnahme von Stiften 168 an einem Schlitten 172 auf, der in bezug auf die Platte 166 vertikal hin- und herbewegt wird. Das untere (F i g. 7) Ende des Schlittens 172 ist über einen Zapfen 174 schwenkbar mit dem rechten (F i g. 7) Ende eines Hebels 176 verbunden, der zwischen seinen Enden schwenkbar auf einem Zapfen 178 in einem an der Platte 166 befestigten Arm 180 gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 176 ist über einen Zapfen 182 schwenkbar mit dem Anker 184 eines Elektromagneten 186 verbunden, wobei eine Feder 187 auf den Hebel 176 wirkt, um den Schlitten 172 nach oben (F i g. 7) vorzuspannen, so daß die Backen 157 und 159 in Richtung auf ihre geöffnete Stellung vorgespannt werden. Ein MikroSchalter 190 weist eine Zunge 188 auf. die an einem Stift an dem Anker 184 angreift. Wenn der Anker 184 nach oben (F i g. 7) bewegt wird, wird der Schalter 190 geschlossen und aktiviert die zugeordnete Andrückpresse, so daß. wenn die Backen 157 und 159 den entsprechenden Draht ergreifen und ihn zwischen die Pressengesenke legen, die Pressengesenke geschlossen werden und einen Verbinder an das abisolierte Ende des Drahtes andrücken. Wie noch beschrieben wird, werden die Backen 157 und 159 unmittelbar vor jedem Andrückvorgang geöffnet, so daß eine Zugbelastung des von den Backen ergriffenen Drahtes vermieden ist.
Die Backen des an den Behälter 22 angrenzenden Greifers 14 werden geöffnet mittels einer geneigten Nockenfläche 192 (F i g. 2 und 2A) eines Nockenblocks 194, der an einem an der Platte 38 befestigten Arm 196 angeordnet ist. Wenn sich die Laufrolle 100 dieses Greifers 14 entlang der Nockenfläche 192 bewegt, wird die Laufrolle 100 nach unten verschoben und drückt den Gabelkopf 86 von der in F i g. 4 gezeigten in die in F i g. 3 gezeigte Stellung, so daß die zwischen den Bak ken 82 und 84 an dem Teil 86 ergriffenen Drähte freigegeben werden und in den Behälter 22 fallen.
Wie F i g. 2 zeigt, kann eine Haubenvorrichtung 200, 202 vorgesehen sein, um die herabhängenden Abschnitte der Drähte zu stützen, während sie von dem Förderer den Förderweg entlang geführt werden, und um diese Abschnitte in den Behälter 22 zu führen.
Die Eintourenkupplung 66 wird durch nicht gezeigte Schalter der Maschine 10 gesteuert, die das Einrücker der Kupplung nach der Ausführung des Drahtzuführdes Drahtabschneide- und Drahtabisoliervorgangs bewirken, & h. also nach jedem Arbeitszyklus der Maschi ne 10. Der Elektromagnet 138, der die Backen 82 Um 84 schließt, wenn die Drähte von der Maschine 10 zun Förderer bewegt werden, wird ebenfalls von einen nicht gezeigten Schalter der Maschine 10 aktiviert Di< Elektromagnete 186, die die Backen 157 und 15! steuern, werden von einem nicht gezeigten Schalter ai der Kupplung 66 aktiviert, wobei der Schalter geschlos sen wird, wenn der Förderer angehalten wird, so dal die Backen 157 und 159 angehoben und geschlossei werden. Nicht gezeigte Eintourenkupplungen der Pres sen 16 und 18 rücken infolge des Schließens des Schal ters 190 ein, so daß die Andrückhübe der Pressen aus geführt werden unmittelbar nachdem die Drähte vo den Backen 157 und 159 freigegeben wurden. Schalte an den Pressen entregen die Elektromagnete 186 ur mittelbar vor jedem Andrückvorgang.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Anorc
409535/19
nung kann wie folgt zusammengefaßt werden:
Während jedes Arbeitszyklus der Maschine 10 bewegt sich der Kopf 26 während einer Ruheperiode des Förderers auf den Förderer zu und zieht Draht von den beiden Drahtvorratsrollen ab, wobei die Drahtabschneide- und Abisoliervorgänge ausgeführt werden, wenn die Blöcke 30 und 32 aufeinander zu bewegt werden und die sich von den Vorratsrollen und von den Backen 28 erstreckenden Drähte axial von den Messern 34 und 36 weg bewegt werden, so daß die Drahtenden abisoliert werden. Die Hinterenden der Drähte 2 und 4, welche zwischen den Backen 28 ergriffen sind, werden zu den Backen 82 und 84 des Greifers 14 transportiert, der unterhalb der Backen 28 angeordnet ist, wie mit Bezug auf die F i g. 9 bis 11 beschrieben wurde. Der Förderer wird schrittweise vorwärts bewegt, und das Hinterende des Drahtes 2 wird der Andrückpresse 16 zugeführt. Zur gleichen Zeit wird das Hinterende des Drahtes 4 in dem Greifer 14, der unmittelbar oberhalb der Presse 18 angeordnet ist, der Presse 18 zugeführt Dann wird der Förderer 12 wieder angehalten, und die Andrückvorgänge werden ausgeführt. Die Bakken 82 und 84 des über dem Behälter 22 befindlichen Greifers 14 werden durch die Wirkung der Nockenfläche 192 auf die Laufrolle 100 dieses Greifers 14 geöffnet, so daß die von diesen Backen 82 und 84 ergriffenen Drähte 2 und 4, welche vorher durch die Pressen 16 und 18 mit Verbindern versehen wurden, in den Behälter 22 fallen.
Gemäß der abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, die in F i g. 12 dargestellt ist, weist die Anordnung Greifer 14' auf, von denen jeder drei Drähte 2, 3 und 4 trägt, die koplanar und parallel zueinander übereinander angeordnet sind, sowie drei durch Andrückpressen gebildete Verbinderandrückstationen, deren Gesenkteile mit 154, 156 und 154', 156' und 154", 156" bezeichnet sind.
Eine Drahtablenkanordnung 140' weist im Abstand übereinanderliegende Drahtablenk- und Drahttrennteile 204 und 206 auf. Der Teil 204 weist einen Drahttrennsteg 212 auf, dt* sich von einer in der Förderrichtung A unmittelbar oberhalb der Gesenkteile 154, 156 zu einer Stellung unterhalb der Gesenkteile 154". 156" erstreckt, wobei sich ein Drahttrennsteg 210 des Teils 206 von einer Stellung oberhalb der Gesenkteile 154, 156 zu einer Stellung unterhalb der Gesenkteile 154', 156' erstreckt. Der Teil 204 weist einen senkrecht nach oben gerichteten Drahtabienkflansch 208 auf, der sich von einer Stellung unmittelbar oberhalb der Gesenkteile 154,156 zu einer Stellung zwischen den Gesenkteilen 154', 156' und 154", 156" erstreckt Ein nach unten sich erstreckender Drahtabienkflansch 216 des Teils 206 verläuft von einer Stellung zwischen den Gesenkteilen 154', 156' und 154", 156" zu einer Stellung unmittelbar unterhalb der Gesenkteile 154", 156", und ein sich nach unten erstreckender Drahtablenkflansch 214 des Teils 206 erstreckt sich von einer Stellung oberhalb der Gesenkteile 154, 156 zu einer Stellung zwischen den Gesenkteilen 154,156 und 154', 156'. Die rechten (F i g. 12) Enden der Stege 210 und 212 sind abgeschrägt zur Bildung von Drahttrennkanten, wobei die Stege 210 und 212 einen Abstand voneinander aufweisen, der et*« as größer ist als die Stärke des Drahtes 3- Eine zusätzliche Drahtablenkplatte 218 ist zwischen dem Flansch 208 und Gesenkteilen 154,156 und 154', 156' befestigt. Die Anordnung 140' ist mittels Armen 220 und 222 an der Maschine befestigt
Wenn sich der Förderer vorwärts bewegt, werden die Hinterenden der Drähte 2 und 4 von den Flanscher 208 unc' 214 abgelenkt, während diese Drähte an der Gesenkteilen 154, 156 vorbeilaufen, wobei der Draht 2 durch den freien Raum zwischen den Stegen 210 unc 212 hervorsteht, so daß während der folgenden Ruhe periode des Förderers durch die Gesenke 154, 156 eir Verbinder ah diesen Draht angedrückt wird. Wenn dei Förderer weiterbewegt wird, wird das mit einem Ver binder versehene Ende des Drahtes 3 von der Platts
ίο 218 abgelenkt, wobei das Hinterende des Drahtes Ά durch den aufrechten Flansch 208 in seiner abgelenkter Stellung gehalten wird. Da der sich nach unten erstrek kende Flansch 214 zwischen den Gesenkteilen 154,15f und 154', 156' endet, nimmt das Hinterende des Drahte:
4 seine gerade Stellung wieder ein, so daß ein Verbin der durch die Gesenkteile 154' und 156' an dieses Endt angedrückt wird. Wenn sich der Förderer wiedei weiterbewegt, werden die Hinterenden der Drähte i und 4 durch den Flansch 216 abgelenkt, jedoch das Hin
ao terende des Drahtes 2, welcher nun an dem Flansch 20t und der Platte 218 vorbeigelaufen ist, nimmt seine nor male gerade Stellung wieder ein und erstreckt sich zwi sehen die Gesenkteile 154" und 156", so daß diese Ge senkteile einen Verbinder an den Kern des Drahtes Ά
as während der folgenden Ruheperiode des Förderers an drücken. In gestrichelten Linien gezeigte Drahtgreif backen, die den Backen 157 und 159 ähnlich sind, sine angrenzend an jedes Paar von Andrückpressen vorge sehen, um die Hinterenden der Drähte 2, 3 und 4 füi jeden Andrückvorgang genau zwischen diesen Gesenk teilen zu positionieren.
In F i g. 13 ist eine weitere Ausführungsform der er findungsgemäßen Anordnung gezeigt, wobei elektri sehe Verbinder sowohl an die Vorder- als auch an die Hinterenden von Drähten, welche von einer der Ma schine 10 ähnlichen Drahtschneide- und Abisolierma schine 224 hergestellt werden, angedrückt werden, wo bei die Maschine 224 einen Kopf 230 aufweist, von wel ehern sich ein Paar von Backen 233 nach unten er streckt, wobei der Kopf entlang einer Stange 231 hin und herbewegt wird. Während sich der Kopf 230 vor links nach rechts (F i g. 13) entlang der Stange 231 be wegt, werden Drähte 226 und 228 von zwei Drahtvor ratstrommeln abgezogen. Schneidmesser zum Durch schneiden der Drähte und der Isolation sind an zwe hin- und herbewegbaren Blöcken 240 und 242 befestigt welche aufeinander zu bewegt werden und die Drähte 228 und 226 abschneiden und die Isolation an den abgetrennten Enden der zugeschnittenen Drähte in der vor her unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 12 beschrie benen Art und Weise abtrennen.
Wie F i g. 13 zeigt, weist die Anordnung eine Förder anordnung auf, die aus zwei endlosen Kettenförderern 232 und 234 gebildet ist mit Greifern 236 und 238, wel ehe immer miteinander ausgerichtet sind. Ein Paar vor zugeschnittenen Drähten wird jedem miteinander aus gerichteten Paar von Drahtgreifern 236 und 238 durch die Backen 233 zugeführt, so daß sich die abisolierter Enden der Drähte zu jeder Seite der Förderanordnung erstrecken. Andrückpressen 244, 246, 248, 250 sind ar jeder Seite der Förderanordnung vorgesehen, wobei Drahtablenkplatten 252, 254, 256 und 258 jeder An drückpresse benachbart angeordnet sind Außerdem sind den Backen 157 und 159 ähnliche Backen angren
zend an jede Andrückpresse zur Positionierung dei Drahtenden zwischen den Pressengesenken vorgesehen. Wie F i g. 13 zeigt, wirken die Platten 252 und 25€ als Ablenkmittel für die obe-in (F i g. 13) Drähte vor
den Pressen 244 bzw. 248. Die unteren (F ig. 13) Drähte werden von den Pressen 246 und 250 durch die Platten 254 bzw. 258 abgelenkt. Außerdem werden, wie F i g. 13 zeigt, die Greifer 236 und 258 geöffnet, so daß die neu zugeschnittenen Drähte von den Dacken 233 in die Greifer 236 und 238 transportiert werden können
und die mit Anschlußklemmen versehenen Drähte i einen Behälter 260 fallen können. Die Mittel zum öfl nen und Schließen der Backen und zum intermittierer den Antreibet des Förderers können allgemein di gleichen sein, wie sie unter Bezugnahme auf die F i g. bis 11 beschrieben wurden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Andrücken elektrischer Verbinder an die Drahtenden einer Gruppe von Leitungs- S drähte«, wobei die Leitungsdrahtgruppe an einer in der Nähe der Drahtenden befindlichen Stelle ergriffen wird und entlang einem vorbestimmten Weg und quer zu den Drahtlängsachsen befördert wird, um die Drahtenden an ersten und zweiten, auf einer to Seite des vorbestimmten Weges befindlichen Verbinderandrückstationen jeweils während einer Ruhepenode der Drahtgruppe in Stellung zu bringen und die Verbinderandrückstationen zweck Andrükkens der Verbinder an die Drahtenden zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Ende eines ersten Drahtes der Gruppe an der ersten Verbinderandrückstation in Stellung gebracht wird, die darauf betätigt wird, um einen Verbinder an das erste Drahtende anzudrücken, und ao daß dann die Drähte entlang dem vorbestimmten Weg weiterbefördert werden und das Ende eines zweiten Drahtes der Gruppe an der zweiten Andrückstation nach Ablenkung des ersten Drahtes von der zweiten Andrückstation in Stellung ge- as bracht wird, woraufhin die zweite Andrückstation betätigt wird, um einen Verbinder an das Ende des zweiten Drahtes anzudrücken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (2, 4; 2,3, 4) jeder Gruppe übereinanderliegend transportiert werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 m<» einem Paar Drahtgreiferbacken zum Ergreifen der Drahtgruppe an einer von den Drahtenden <. ltfernten Stelle, mit einem Förderer, mit dem das Paar Drahtgreiferbakken verbunden ist und der dazu dient, die Drahtgruppe quer zur Drahtlängsachse entlang einem vorbestimmten Förderweg zu befördern, mit einer ersten Verbinderandrückstation, die auf einer Seite des Förderweges und in der Nähe desselben positioniert ist, und mit einer zweiten Verbinderandrückstation, die auf derselben Seite des Föiderweges wie die erste Verbinderandrückstation und ebenfalls in der Nähe desselben positioniert ist, gekennzeichnet durch Drahtablenkeinrichtungen (140; 140'; 256, 238), die auf derselben Seite des Förderweges wie die erste (16; 248) und zweite (18; 250) Verbinderandrückstation, jedoch näher zum Förderweg hin als diese Stationen (16,18; 248,250) po- so sitioniert sind, um sicherzustellen, daß das Ende eines jeweils anderen Drahtes der Drahtgruppe (2, 4; 2, 3, 4) an jeder Verbinderandrückstation (16, 18; 248, 250) während der Ruheperiode des Förderers (12; 232,234) in Arbeitsstellung gebracht wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtablenkeinrichtungen Drahtablenkplatten (146.148; 212, 214,216; 256, 258) aufweisen, die gegenüber jeder Verbinderandrückstation (16, 18; 248, 250) positioniert sind und in vertikaier Richtung zueinander versetzt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Drahttrennplatten (142; 206), die rechtwinklig zu den Drahtablenkplatten verlaufen und zwischen den Drahtablenkplatten und dem Förderer positioniert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch Drahtpositionierungsbacken (157,159), die zwischen jeder Verbinderendrückstation (16,185 248,250) und den Drahtablenkplatten (140, W; 258.258) angeordnet sind «nd «wischen einer ersten Stellung, in der sie außerhalb des Weges liegen, der von den Drahtenden während des Transports der Drähte durch den Förderer (12; 232, 234) beschrieben wird, und einer zweiten Stellung, in der sie diesen Weg schneiden, bewegbar sind, wobei die Drahtpositionierungsbacken (157. 159) von ihrer ersten in ihre zweite Stellung in einem offenen Zustand bewegt werden und d-»nn geschlossen werden, um ein an der betreffenden Andrückstation (16, 18; 248. 250) in Stellung gebrachtes Drahtende zu ergreifen und das Drahtende bezug Hch der AndrücLstation zu positionieren.
DE19702014146 1969-04-08 1970-03-24 Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder Expired DE2014146C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81436169A 1969-04-08 1969-04-08
US85866669A 1969-09-17 1969-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014146A1 DE2014146A1 (de) 1970-10-22
DE2014146B2 true DE2014146B2 (de) 1974-08-29
DE2014146C3 DE2014146C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=27123836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014146 Expired DE2014146C3 (de) 1969-04-08 1970-03-24 Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5417954B1 (de)
AT (1) AT306822B (de)
BE (1) BE748401A (de)
CH (1) CH522304A (de)
DE (1) DE2014146C3 (de)
DK (1) DK127354B (de)
ES (1) ES378089A1 (de)
FR (1) FR2038315A1 (de)
GB (1) GB1251622A (de)
NL (1) NL149039B (de)
NO (1) NO128638B (de)
SE (1) SE377239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011695A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von einzeladern einer flachbandleitung in eine bearbeitungsmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440264C3 (de) * 1974-08-22 1982-02-04 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfarhen zum Anspritzen eines Steckers an eine elektrische Leitung
GB2030061B (en) * 1978-10-02 1984-05-31 Burndy Corp Electrical head transfer apparatsu
US4559702A (en) * 1983-11-14 1985-12-24 Amp Incorporated Harness making machine having improved wire jig
DE19514053A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-23 Mecanismos Aux Ind Halbautomatische Kabelpreßvorrichtung
CN109193310B (zh) * 2018-09-12 2023-10-20 珠海福睿电子科技有限公司 一种线缆接头全自动加工一体机
CN109755841B (zh) * 2019-01-29 2023-05-23 中国电力科学研究院有限公司 一种用于接续管压接用自动压接机及压接方法
CN111001736A (zh) * 2019-12-31 2020-04-14 昆山龙雨智能科技有限公司 一种sma电机线材组装装置及组装方法
DE102020131758A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Md Elektronik Gmbh Aufnahmevorrichtung
CN113871998B (zh) * 2021-10-11 2024-04-09 慈溪市万能电子有限公司 一种电源线处理设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598485A (en) * 1945-01-11 1952-05-27 Western Electric Co Apparatus for feeding and distributing electrical cordage
US2680394A (en) * 1949-11-08 1954-06-08 Artos Engineering Co Wire cutting and stripping machine
US2827940A (en) * 1955-02-21 1958-03-25 Western Electric Co Apparatus for assembling terminals to multiconductor cords
US3018679A (en) * 1957-02-06 1962-01-30 Amp Inc Apparatus for severing electrical leads from a continuous wire source
US3029494A (en) * 1957-06-19 1962-04-17 Artos Engineering Co Art of producing electrical conductors
US3032860A (en) * 1957-12-16 1962-05-08 Artos Engineering Co Apparatus for producing electrical conductors
US3283398A (en) * 1962-04-26 1966-11-08 Artos Engineering Co Art of producing electrical conductors from cord wire
BE635240A (de) * 1962-07-25
US3455006A (en) * 1966-12-12 1969-07-15 Amp Inc Wire positioning apparatus
NL136337C (de) * 1967-02-22
US3479717A (en) * 1967-03-27 1969-11-25 Amp Inc Lead making machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011695A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von einzeladern einer flachbandleitung in eine bearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2014146A1 (de) 1970-10-22
AT306822B (de) 1973-04-25
SE377239B (de) 1975-06-23
FR2038315A1 (de) 1971-01-08
DK127354B (da) 1973-10-22
CH522304A (fr) 1972-06-15
GB1251622A (de) 1971-10-27
ES378089A1 (es) 1972-09-16
DE2014146C3 (de) 1981-10-29
BE748401A (fr) 1970-09-16
JPS5417954B1 (de) 1979-07-04
NL7004782A (de) 1970-10-12
NL149039B (nl) 1976-03-15
NO128638B (de) 1973-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844416B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Drähten in einer Kabelbaumherstellungsmaschine
EP0242763B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2649920C2 (de) Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrähte
DE3243906A1 (de) Riemenfoerderer fuer den transport von drahtstuecken
DE69009368T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drahtbearbeitung.
DE2918725A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von saetzen genau gleich langer drahtleitungen
DE2918724A1 (de) Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsproduktion identischer draht- bzw. kabellaengen
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
EP2537651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
DE2808518A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
DE1057192B (de) Maschine zum Abisolieren des Endes eines isolierten Drahtes und zum Anbringen eines elektrischen Verbinders auf diesem Drahtende
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE2014146C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
CH679621A5 (de)
DE2250461C3 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elektrischer Kontakte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE69520671T2 (de) Kabelverarbeitungsvorrichtung
EP0303724A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Abisolieren von Kabeln und zum Anschlagen von Crimp-, Steck- und Schraubverbindungen sowie zur Herstellung von Verkettungsgebilden
DE2014494B2 (de) Verfahren und Maschine zum Andrücken U-förmiger Zwingen an Leiterenden
DE3130121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von oberen begrenzungsteilen an einem reissverschlussband
DE1615052B2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von drahtanschluessen
DE19526064A1 (de) Materialvorschubeinrichtung
DE2548696A1 (de) Automatisches bestueckungsgeraet
CH693370A5 (de) Verfahren und Vorichtung zur Ueberführung von Kontakten zu einer Kontaktverarbeitungsstation.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN