DE2014110A1 - Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen

Info

Publication number
DE2014110A1
DE2014110A1 DE19702014110 DE2014110A DE2014110A1 DE 2014110 A1 DE2014110 A1 DE 2014110A1 DE 19702014110 DE19702014110 DE 19702014110 DE 2014110 A DE2014110 A DE 2014110A DE 2014110 A1 DE2014110 A1 DE 2014110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
output
circuit arrangement
circuit
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014110C3 (de
DE2014110B2 (de
Inventor
Alfred 1000 Berlin Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691933713 external-priority patent/DE1933713B2/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702014110 priority Critical patent/DE2014110C3/de
Priority to CH917470A priority patent/CH508311A/de
Priority to FR7023422A priority patent/FR2053940A5/fr
Priority to GB3119070A priority patent/GB1321459A/en
Priority to US50609A priority patent/US3654485A/en
Publication of DE2014110A1 publication Critical patent/DE2014110A1/de
Publication of DE2014110B2 publication Critical patent/DE2014110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014110C3 publication Critical patent/DE2014110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00307Modifications for increasing the reliability for protection in bipolar transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/007Fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/16Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen Zusatz zu Patentanmeldung P 19 33 713.4, angem.: 28. 6. 1969 Die Hauptanmeldung P 19 33 713.4 bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen durch die dynamische Verknüpfung von wechselspannungsförmigen Eingangssignalen mittels getrennter Eingangsübertrager und einem diesen Übertragern nachgeschalteten gemeinsamen, einen weiteren Übertrager aufweisenden Sperrschwingerschaltkreis, dessen Impulsspannung über eine in den Sekundärstromkreis des Sperrschwingerübertragers eingeschaltete Verstärker stufe dem Ausgang zugeführt wird.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung erfüllt-die Aufgabe, fehlersicher mit binärer Wirkung zu arbeiten. Jede Schaltungsanordnung für sich bildet einen togikbaustein.
  • Unter Fehlersicherheit wird dabei verstanden, daß beim Auftreten beliebiger Fehler innerhalb und außerhalb der Bausteine niemals ein gefährlich fehlerhaftes Ausgangssignal auftreten darf. Führt ein Logikbaustein nach seiner logischen Funktion und den anliegenden Eingangsbedingungen am Ausgang ein O-Signal, so darf beim Auftreten eines inneren Defektes (Bauelementeausfall) kein L-Signal am ausgang auftreten. Führt der Baustein am Ausgang en L-Signal nach seiner logischen Funktion und den anliegenden Eingangssignalen, muß der Ausgang beim Auftreten eines innere. Fehlers nach O-Signal wechseln und in diesem Zustand bleiben, auch wenn die Eingangssignale erneut wechseln. Jeder Störungsfall bringt den Ausgang des fehlersicheren Bausteines in den Grundzustand "Null".
  • Durch die in der Hauptpatentanmeldung aufgezeigte Schaltungsanordnung wird der Aufbau eines logischen Systems, bestehend aus UND-, ODER-, NICHT- und SPEICHER-Einheiten, ermöglicht.
  • Für das Zusammenwirken mit gleichstromgekoppelten Logiksystemen, die nicht fehlersicher im Sinne der vorgenannten Definition sind, daß jedoch Anpassungsglieder benötigt, die die dynamischen Ausgangssignale der fehlersicheren Logik für die Weiterverarbeitung potentialgetrennt in statische Signale umformen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung St es deshalb, basierend auf dem Gegenstand der Hauptpatentanmeldung, eine derartige Anpassungseinheit anzugeben, die die vorgenannte Forderung erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird gemaß der Ir-findung dadurch gelöst, daß zur Anpassung der Schaltungsanordung an gleichstromgekoppelte Logiksysteme die dynamischen Ausgangssignale potentialgetrennt durch einen mit de Ausgang verbundenen Ubertrager nach Gleichrichtung durch eine im Sekundärkreis des Übertragers eingeschaltete Diode zur Ansteuerung; einer aus einer Trsnsistor-Widerstandsanordnung bestehenden Negatorstufe dienen, die die dynamischen Ausgangssignale in statische Signale umformt.
  • Die Erfindung sei nachstehend an Hand der Figur näher erläutert.
  • In der Figur ist mit E der Eingang und mit A der Ausgang des Anpassungsgliedes bezeichnet. Der Eingang E führt auf einen Eingangsübertrager 1. In den Sekundärkreis dieses Ubertragers 1 ist eine Diode 2 eingeschaltet, die zur Gleichrichtung der übertragenen Eingangsimpulsspannungen dient. Nachgeschaltet ist eine aus den Widerständen 3 und 5 und dem Transistor 4 bestehende Negatorstufe, der die Kollektorversorgungsspannung +UB an der Klemme 6 zugeführt wird.
  • Durch das Anpassungsglied wird folgende Verknüpfung realisiert: E = X bzw. z = A.
  • Wird der Eingang E mit einem dynamischen Eingangssignal belegt, erscheint am Ausgang A ein statisches O-Signal.
  • Wird der Eingang E mit O-Signal angesteuert oder der Eingang ist nicht angeschlossen, so gibt der Ausgang A ein statisches L-Signal ab. Diese Einheit arbeitet nicht mehr fehlersicher. Beim Auftreten einer Störung in der Schaltung (Bauelemente defekt) kann der Ausgang jeden möglichen Zustand (L- oder O-Signal) annehmen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s S r u c h :
    Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen durch die dynamische Verknüpfung von wechselspannungsförmigen Eingangssignalen mittels getrennter Eingangsübertrager und einem diesen Übertragern nachgeschalteten gemeinsamen, einen weiteren Ubertrager aufweisenden Sperrschwingerschaltkreis, dessen Impulsspannung über eine in den Sekundärstromkreis des Sperrschwingerübertragers eingeschaltete Verstärkerstufe dem Ausgang zugeführt wird, nach Patentanmeldung P 19 33 713.4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zur Anpassung der Schaltungsanordnung an gleichstromgekoppelte Logiksysteme die dynamischen Ausgangssignale potentialgetrennt durch einen mit dem Ausgang verbundenen Übertrager (1) nach Gleichrichtung durch eine im Sekundärkreis des Übertragers eingeschaltete Diode (2) zur Ansteuerung einer aus einer Transistor-Widerstandsanordnung (3, 4, 5) bestehenden Negatorstufe dienen, die die dynamischen Ausgangssignale In statische Signale umformt.
DE19702014110 1969-06-28 1970-03-19 Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen Expired DE2014110C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014110 DE2014110C3 (de) 1969-06-28 1970-03-19 Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen
CH917470A CH508311A (de) 1969-06-28 1970-06-17 Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen
FR7023422A FR2053940A5 (de) 1969-06-28 1970-06-24
GB3119070A GB1321459A (en) 1969-06-28 1970-06-26 Circuit arrangement for realising logical functions
US50609A US3654485A (en) 1969-06-28 1970-06-29 A.c. signal logic circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933713 DE1933713B2 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Schaltungsanordnung zur logischen verknuepfung wechsel spannungsfoermiger eingangssignale
DE19702014110 DE2014110C3 (de) 1969-06-28 1970-03-19 Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014110A1 true DE2014110A1 (de) 1971-09-30
DE2014110B2 DE2014110B2 (de) 1978-08-31
DE2014110C3 DE2014110C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=25757585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014110 Expired DE2014110C3 (de) 1969-06-28 1970-03-19 Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2014110C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402880A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-31 Licentia Gmbh Elektronische schaltung zur zeitlichen normierung von elektrischen signalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402880A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-31 Licentia Gmbh Elektronische schaltung zur zeitlichen normierung von elektrischen signalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2014110C3 (de) 1979-10-31
DE2014110B2 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058093B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung und Funktionsüberwachung zumindest eines Messwertumformers
DE4312305C2 (de) Sicherheitsgerichtete speichergrogrammierbare Steuerung
EP0026377A2 (de) Rechnerarchitektur auf der Basis einer Multi-Mikrocomputerstruktur als fehlertolerantes System
EP2378663B1 (de) Sichere Eingangsschaltung mit einkanaligem Peripherieanschluss für den Eingang eines Bus-Teilnehmers
EP0127163B1 (de) Fehlererkennungsschaltung für parallel auf einen Verbraucher speisende Stromversorgungsgeräte
DE1166260B (de) Fehlergeschuetztes UND-Element
DE2651314C2 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignale abgebende Datenverarbeitungsanlage
DE2014110A1 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen
EP0660043A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen nach einem Zeitprogramm
DE3519252A1 (de) Fehlersichere logikschaltung
EP0077450B1 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignalpaare abgebende Datenverarbeitungsanlage
DE2014135C3 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen
DE1950331C3 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen
DE2148072B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von binären Signalen auf Antivalenz
DE2419205C3 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verknüpfung wechselspannungsförmiger Eingangssignale
DE2313186C3 (de)
DE2544423C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von binären Signalen auf Antivalenz
DE2903383B1 (de) Testgeraet fuer addressierbare digitale Schaltungen
DE2425303A1 (de) Schaltungsanordnung zur logischen verknuepfung wechselspannungsfoermiger eingangssignale
DE2910236A1 (de) Verfahren zur pruefung von elektronischen baueinheiten einer vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechanlage
DE2544427A1 (de) Schaltungsanordnung zur realisierung von logischen funktionen
DE2203173B2 (de) Prüfeinrichtung in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage
DE1930474A1 (de) Signallampenueberwachungseinheit
DD212706A1 (de) Pruefbarer elektronischer signallampenstromkreis
DE1537216B2 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung einer fehlersicheren logischen U N D-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)