DE4312305C2 - Sicherheitsgerichtete speichergrogrammierbare Steuerung - Google Patents

Sicherheitsgerichtete speichergrogrammierbare Steuerung

Info

Publication number
DE4312305C2
DE4312305C2 DE19934312305 DE4312305A DE4312305C2 DE 4312305 C2 DE4312305 C2 DE 4312305C2 DE 19934312305 DE19934312305 DE 19934312305 DE 4312305 A DE4312305 A DE 4312305A DE 4312305 C2 DE4312305 C2 DE 4312305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
central unit
devices
programmable logic
logic controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934312305
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312305A1 (de
DE4312305C5 (de
Inventor
Mathias Dipl Ing Kueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6485527&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4312305(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE9321607U priority Critical patent/DE9321607U1/de
Priority to DE19934312305 priority patent/DE4312305C5/de
Publication of DE4312305A1 publication Critical patent/DE4312305A1/de
Publication of DE4312305C2 publication Critical patent/DE4312305C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312305C5 publication Critical patent/DE4312305C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23458Remote controller pluggable, attachable to pc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24054Self diagnostic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24184Redundant I-O, software comparison of both channels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine speicherprogrammierbare Steuerung, die als sicherheitsgerichtete Steuerung ausge­ führt ist. Solche, auch als fehlersichere Steuerungen be­ zeichnete Sicherheitssysteme finden im Rahmen von Prozeßan­ lagen Anwendung.
Es sind mehrere unterschiedliche Konzepte bekannt, mit de­ nen Anforderungen an sicherheitsgerichtete Steuerungen ent­ sprochen werden kann. Neben sicherheitstechnischen Anfor­ derungen können mit solchen Konzepten auch Anforderungen an die Verfügbarkeit der Steuerungen erfüllt werden.
In Energie und Automation 12 (1990), Heft 5/6, Seite 8 bis 11 ist eine fehlersichere Steuerung beschrieben, die aus zwei vollständigen Standard-Automatisierungssystemen aufge­ baut ist, und die hauptsächlich softwaremäßige Ergänzungen enthält. Der daraus bekannte prinzipielle Aufbau eines zweikanaligen Sicherheitssystems ist in Fig. 2 am Beispiel einer Anordnung mit einem binären Ausgang gezeigt. Man er­ kennt, daß bei einem solchen Konzept eine zu steuernde Last L über mehrere Leitungen D mit Ein- und Ausgabegeräten I, O der beiden Automatisierungssysteme A, B angeschlossen ist.
Die Zentraleinheiten C der beiden Systeme A, B sind mitein­ ander gekoppelt.
Die vorgenannte Druckschrift enthält auch ein Verzeichnis mit Literaturquellen, denen die hier relevanten Begriffe aus der Sicherheitstechnik sowie deren Definition zu ent­ nehmen sind.
Ein anderes Konzept ist aus der Druckschrift der Fa. Pepperl & Fuchs "FSC-System, Fail Safe Control System", Bestell-Nr. 16361 vom August 1991 bekannt. Das dort be­ schriebene System FSC-101 ist ein einkanaliges System, das bezüglich verschiedener Verfügbarkeitsstufen ausbaufähig ist. Das Grundsystem FSC-101 ist ein speziell als Sicher­ heitssystem entwickeltes Automatisierungssystem, dessen sämtliche Baugruppen als sicherheitsgerichtete Schaltkreise aufgebaut sind. Gegenüber einer Standard-SPS sind außerdem zusätzliche Module vorhanden, die allein im Hinblick auf sicherheitsgerichtete Systemeigenschaften erforderlich sind.
Den bekannten ein- oder zweikanaligen Sicherheitssystemen ist gemeinsam, daß sie einen hohen Geräteaufwand erfordern und relativ langsam arbeiten.
In dem Aufsatz "Sicherheitsgerichtete, speicherprogrammier­ bare Steuerungen", atp Jahrgang 29, 1987, Heft 6, Seite 267 bis 275 sind Anforderungen an sicherheitsgerichtete Steue­ rungen je nach Sicherheitsklasse dargelegt. Es wird dort ausgeführt, daß in einigen Sicherheitsklassen grundsätzlich auch eine einkanalige Ausführung der Steuerung zulässig sein kann. Eine Erhöhung der Verfügbarkeit kann beispiels­ weise durch Verdoppelung von Eingangskarten erreicht wer­ den.
Nicht sicherheitsgerichtete speicherprogrammierbare Stan­ dard-Steuerungen, von denen die Erfindung ausgeht, sind in "Speicherprogrammierbare Steuerungen - Stand der Technik", etz Band 105, 1984, Heft 11, Seite 534 bis 538 beschrieben.
Die Erfindung bezieht sich auf Anwendungsfälle, in denen nur ein Teil der an das Steuerungssystem angeschlossenen Prozesse fehlersicher zu steuern sind und wobei diese Pro­ zesse durch Abschalten in einen sicheren Zustand zu bringen sind. Solche Anwendungen sind z. B. gegeben bei Krananlagen, Feuerungsanlagen und Überwachungsanlagen. Es soll also ein sicherheitsgerichtetes, speicherprogrammierbares Steue­ rungssystem geschaffen werden, das nicht für Prozesse ge­ eignet zu sein braucht, bei denen der sichere Zustand nicht durch Abschalten erreicht werden kann und bei denen es auf eine erhöhte Verfügbarkeit ankommt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine im Patentanspruch 1 angegebene speicherprogrammierbare Steuerung mit nur einer Zentraleinheit und mehreren über wenigstens einen Buskopp­ ler und wenigstens einen Eingabe/Ausgabe(E/A)-Bus an­ schließbaren E/A-Geräten, wobei alle diese Komponenten Be­ standteile einer einkanaligen Standard-SPS sind, und wobei die SPS durch nachstehende Ergänzungen zu einer sicher­ heitsgerichteten SPS ertüchtigt ist:
  • a) an den E/A-Bus sind spezielle sicherheitsgerichtete E/A-Geräte anschließbar, die intern zweikanalig auf­ gebaut sind und selbsttätig einen Vergleichstest zwi­ schen ihren Kanälen sowie zusätzliche Eigentests durchführen, und
  • b) die Zentraleinheit ist allein durch sicherheitsge­ richtete Programm-Module ergänzt zur Durchführung si­ cherheitsgerichteter Funktionen, die sich auf sicher­ heitsgerichtete Anwenderfunktionen und zumindest auf eine zur Eigenüberwachung der sicherheitsgerichteten E/A-Geräte redundante Überwachung der sicherheitsge­ richteten E/A-Geräte beziehen, sowie auf eine Selbst­ überwachung der Zentraleinheit.
Das mit der erfindungsgemäßen Steuerung vorgestellte Kon­ zept hat den Vorteil, daß auch eine schon vorhandene Stan­ dard-SPS nachträglich zur sicherheitsgerichteten speicher­ programmierbaren Steuerung ertüchtigt werden kann. Der nach außen hin einkanalige Aufbau erfordert keine besondere Au­ ßenverdrahtung. Durch die systemgemäße dezentrale Intelli­ genz wird erreicht, daß nur für den Anschluß der sicher­ heitsrelevanten Prozesse ein gegenüber Standard-Steuerungen erhöhter Aufwand notwendig ist. Die Anforderungen nach DIN V VDE 801 Anforderungsklasse 4 werden erfüllt.
Ausgestaltungen sind weiteren Patentansprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße sicherheitsgerichtete SPS mit einkanaliger Systemstruktur. Diese ist aufgebaut aus einer Standard-SPS 1 mit einer Zentraleinheit 2, die spezielle gespeicherte Programm-Module mit sicherheitsge­ richteten Funktionen enthält und die mit Hilfe eines an eine Schnittstelle 8 anschließbaren Personal Computers 3 eingebbar sind. Die Standard-SPS enthält wenigstens einen Buskoppler 4, an den ein E/A-Bus 5 angeschlossen ist. Der E/A-Bus ist im Ausführungsbeispiel eine Zweidraht-Kommuni­ kationsverbindung. An den E/A-Bus 5 sind sowohl Stan­ dard-E/A-Geräte 6 als auch sicherheitsgerichtete E/A-Geräte 7 anschließbar. Die sicherheitsgerichteten E/A-Geräte 7 sind intern zweikanalig aufgebaut. Sicherheitsgerichtete Funktionen sind redundant überwacht, nämlich einmal durch Selbstüberwachungsmaßnahmen in den E/A-Geräten 7 und durch Funktionsüberwachung von der Zentrale 2 aus. Der Informa­ tionsaustausch zwischen E/A-Geräten 7 und der Zentrale 2 erfolgt unter Verwendung eines Sicherheitsprotokolls.
In den intern zweikanalig aufgebauten, sicherheitsgerichte­ ten E/A-Geräten 7 wird durch Vergleichstests zwischen den beiden Kanälen, Selbsttests und Plausibilitätstest die er­ forderliche Sicherheit erreicht. Bei fehlender Übereinstim­ mung wird eine Ausgabe eines Schaltbefehls gesperrt. Dar­ über hinaus wird eine Fehlerdiagnose durch Überwachung auf Drahtbruch, Kurzschluß, Überspannung, Bereichsüberschrei­ tung und weitere Fehlerarten durchgeführt.
In einer ausgeführten sicherheitsgerichteten SPS wird in­ nerhalb einer spezifizierten Fehlertoleranzzeit von 100 Millisekunden jeder gefährliche Fehler erkannt und es wird eine Abschaltung in den sicheren Zustand durchgeführt.
Jeder einzeln an sich ungefährliche Fehler wird innerhalb einer Zweitfehlereintrittszeit von einer Stunde erkannt. Es wird dabei unterstellt, daß in dieser Zeit kein zweiter Fehler auftreten kann, der die Erkennung des Fehlers ver­ hindert.
Das Anwenderprogramm der Zentraleinheit enthält ein Pro­ gramm-Modul das ausschließlich sicherheitsgerichtete Funk­ tionen einschließlich der Überwachung der E/A-Geräte 7 be­ arbeitet. In diesem Programm-Modul werden nur Sicher­ heits-Verknüpfungselemente verwendet, die durch hochwertige Maßnahmen, z. B. durch redundante, diversitäre Programmie­ rung gesichert sind. Außerdem werden Sicherheitsanforderun­ gen an die Zentraleinheit durch eine besondere Behandlung sicherheitsrelevanter Betriebssystemaufrufe und durch Selbsttests erfüllt.
Mit der Verwendung von Sicherheits-Verknüpfungselementen wird erreicht, daß die Programmierung vom Anwender in übli­ cher Weise, also wie bei einer nicht sicherheitsgerichteten SPS, einfach ausgehend vom Funktionsplan, vorgenommen wer­ den kann.
Da im Gesamtsystem sicherheits- und nicht sicherheitsge­ richtete Systemkomponenten eingesetzt sind, muß eine Rück­ wirkungsfreiheit der nicht sicherheitsgerichteten Komponen­ ten gegeben sein.

Claims (4)

1. Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit nur einer Zentraleinheit (2) und mehreren über wenigstens einen Buskoppler (4) und wenigstens einen Eingabe/Aus­ gabe(E/A)-Bus (5) anschließbaren E/A-Geräten (6), wobei alle diese Komponenten (2, 4, 5, 6) Bestandteile einer ein­ kanaligen Standard-SPS (1) sind, dadurch gekennzeichnet, daß die SPS (1) durch nachstehende Ergänzungen zu einer si­ cherheitsgerichteten SPS ertüchtigt ist:
  • a) an den E/A-Bus (5) sind spezielle sicherheitsgerich­ tete E/A-Geräte (7) anschließbar, die intern zweika­ nalig aufgebaut sind und selbsttätig einen Ver­ gleichstest zwischen ihren Kanälen sowie zusätzliche Eigentests durchführen, und
  • b) die Zentraleinheit (2) ist allein durch sicherheits­ gerichtete Programm-Module ergänzt zur Durchführung sicherheitsgerichteter Funktionen, die sich auf si­ cherheitsgerichtete Anwenderfunktionen und zumindest auf eine zur Eigenüberwachung der sicherheitsgerich­ teten E/A-Geräte (7) redundante Überwachung der si­ cherheitsgerichteten E/A-Geräte (7) beziehen, sowie auf eine Selbstüberwachung der Zentraleinheit (2).
2. Speicherprogrammierbare Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (2) eine Schnittstelle (8) aufweist, an die ein Personal Computer (3) anschließbar ist, mit dessen Hilfe, die im Anwenderpro­ gramm der Zentraleinheit (2) enthaltenen sicherheitsgerich­ tete Programm-Module ladbar sind, die durch redundante, di­ versitäre Programmierung gesichert sind.
3. Speicherprogrammierbare Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sicherheitsgerich­ teten E/A-Geräte (7) Mittel enthalten zur Durchführung von Plausibilitätstests.
4. Speicherprogrammierbare Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (2) mit Hilfe der gespeicherten sicherheits­ gerichteten Programm-Module neben gefährlichen Fehlern, die innerhalb einer spezifizierten Fehlertoleranzzeit zur Ab­ schaltung in den sicheren Zustand führen, auch einzeln an sich ungefährliche Fehler innerhalb einer spezifizierten Zweitfehlereintrittszeit erkennt und meldet.
DE19934312305 1993-04-15 1993-04-15 Sicherheitsgerichtete speichergrogrammierbare Steuerung Expired - Lifetime DE4312305C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321607U DE9321607U1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Sicherheitsgerichtete speicherprogrammierbare Steuerung
DE19934312305 DE4312305C5 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Sicherheitsgerichtete speichergrogrammierbare Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312305 DE4312305C5 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Sicherheitsgerichtete speichergrogrammierbare Steuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4312305A1 DE4312305A1 (de) 1994-10-27
DE4312305C2 true DE4312305C2 (de) 1996-04-18
DE4312305C5 DE4312305C5 (de) 2004-07-15

Family

ID=6485527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312305 Expired - Lifetime DE4312305C5 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Sicherheitsgerichtete speichergrogrammierbare Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312305C5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949710A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur fehlersicheren Kommunikation zwischen Zentraleinheiten eines Steuerungssystems
DE19840562B4 (de) * 1998-09-07 2007-06-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbezogenes Steuer- und Datenübertragungssystem
DE19857683B4 (de) * 1998-12-14 2007-06-28 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Sicherheitsüberwachung von Steuerungseinrichtungen
DE19904893B4 (de) * 1999-02-06 2007-10-18 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Fehlerunterdrückung bei Steuerungseinrichtungen durch eine intelligente Überwachungseinheit
DE19860358B4 (de) * 1998-12-24 2008-05-08 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Fehlerunterdrückung bei Ausgabeeinheiten in Steuerungseinrichtungen
EP1973017A2 (de) 2007-03-22 2008-09-24 Abb Ag Sicherheitsgerichtete speicherprogrammierte Steuerung
CN100541363C (zh) * 2003-12-10 2009-09-16 西门子公司 用于冗余控制系统的外围单元
DE19927635B4 (de) * 1999-06-17 2009-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbezogenes Automatisierungsbussystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540069A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Elan Schaltelemente Gmbh Anordnung zur Erfassung und/oder Verarbeitung von Signalen elektrischer Bauteile, die sicherheitstechnische Zwecke oder Auflagen für Geräte oder Anlagen erfüllen
DE19801137A1 (de) 1998-01-14 1999-07-22 Siemens Ag Fehlersichere Prozesseingabe und Prozessausgabe
DE19814102C2 (de) * 1998-03-30 1999-05-12 Siemens Ag Datenübertragungsverfahren
DE19826875A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Numerische Steuerung mit einem räumlich getrennten Eingabegerät
WO2000038021A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Hinsichtlich verfügbarkeit und sicherheit skalierbares automatisierungssystem
DE19904892B4 (de) * 1999-02-06 2008-06-12 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Fehlerunterdrückung bei Eingabeeinheiten in Steuerungseinrichtungen
DE19905841A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-24 Kuka Roboter Gmbh Vorrichtung zum Verarbeiten sicherheitsrelevanter Daten
AT411801B (de) * 1999-02-17 2004-05-25 Silberbauer Paul Ing Selbstüberwachungssystem für frei programmierbare steuerungen
DE19908230A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Überwachung von sicherheitsrelevanten Vorgängen an Maschinen
DE19913279B4 (de) * 1999-03-24 2006-07-27 Wratil, Peter, Dr. Steuerungseinrichtung mit Überwachungseinheit zur Fehlererkennung und Fehlerunterdrückung
EP1043640A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Fehlersicheres Automatisierungssystem mit Standard-CPU und Verfahren für ein fehlersicheres Automatisierungssystem
DE10108962A1 (de) 2001-02-20 2002-09-12 Pilz Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren einer Sicherheitssteuerung
DE10119791B4 (de) 2001-04-23 2006-11-02 Siemens Ag Mikroprozessorgesteuertes Feldgerät zum Anschluss an ein Feldbussystem
DE10233873B4 (de) * 2002-07-25 2006-05-24 Siemens Ag Steuerung für eine Krananlage, insbesondere einen Containerkran
DE102005001680A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Siemens Ag Analogausgabeeinheit
EP1701230A1 (de) 2005-03-10 2006-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Diagnose parallel geschalteter, redundanter Signalausgabekanäle
DE202012000084U1 (de) 2012-01-05 2012-04-02 Dirk Stiebert Sicherheitsgerichtete fehlertolerante Thermoprozesssteuerung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD204526A1 (de) * 1982-03-12 1983-11-30 Dietrich Richter Schaltungsanordnung zur fehlersicheren ueberwachung einer speicherprogrammierbaren pressensicherheitssteuerung
DE3223946A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Vorbereitungs-ueberwachungseinrichtung zum betreiben einer presse
DD274072A1 (de) * 1988-07-11 1989-12-06 Werkzeugmaschinenfabrik Zeulen Schaltungsanordnung fuer eine pressensicherheitssteuerung
DE4032033A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Siemens Ag Steuerungs- und ueberwachungsverfahren und elektrisches automatisierungssystem fuer eine technische anlage, insbesondere eine schachtanlage
EP0490864B1 (de) * 1990-12-11 1996-08-14 Fisher Controls International, Inc. Prozesssteuervorrichtung mit bausteinartigen Ein-/Ausgabeeinheiten
EP0642094B1 (de) * 1991-02-22 1998-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Programmierverfahren für einen Logikbaustein

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840562B4 (de) * 1998-09-07 2007-06-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbezogenes Steuer- und Datenübertragungssystem
DE19857683B4 (de) * 1998-12-14 2007-06-28 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Sicherheitsüberwachung von Steuerungseinrichtungen
DE19860358B4 (de) * 1998-12-24 2008-05-08 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Fehlerunterdrückung bei Ausgabeeinheiten in Steuerungseinrichtungen
DE19904893B4 (de) * 1999-02-06 2007-10-18 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Fehlerunterdrückung bei Steuerungseinrichtungen durch eine intelligente Überwachungseinheit
DE19927635B4 (de) * 1999-06-17 2009-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbezogenes Automatisierungsbussystem
DE19949710A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur fehlersicheren Kommunikation zwischen Zentraleinheiten eines Steuerungssystems
DE19949710B4 (de) * 1999-10-15 2016-03-10 Abb Ab Verfahren und Einrichtung zur fehlersicheren Kommunikation zwischen Zentraleinheiten eines Steuerungssystems
CN100541363C (zh) * 2003-12-10 2009-09-16 西门子公司 用于冗余控制系统的外围单元
EP1973017A2 (de) 2007-03-22 2008-09-24 Abb Ag Sicherheitsgerichtete speicherprogrammierte Steuerung
DE102007014478A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Abb Ag Sicherheitsgerichtete speicherprogrammierte Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312305A1 (de) 1994-10-27
DE4312305C5 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312305C2 (de) Sicherheitsgerichtete speichergrogrammierbare Steuerung
EP2620820B1 (de) Modulanordnung
EP1439657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Informationsübertragung
EP1436874B2 (de) Vorrichtung zur eigensicheren redundanten strom-spannungsversorgung
DE102006000635A1 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens einer Maschine
DE2651314C2 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignale abgebende Datenverarbeitungsanlage
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE102008045590B3 (de) Bussystem
EP1128241B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung einer Steuereinrichtung
DE19947501C5 (de) Aktuator-Sensor-Interface-Slave
DE19944132A1 (de) System zur prozessgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs
DE2925169C2 (de) Rechnergesteuertes Stellwerk
EP4046339A1 (de) Sichere prüfanordnung
EP0809361A2 (de) Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage
EP3514637B1 (de) Schaltschrankmodul
DE19620065A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage
EP1282859B1 (de) Peripheriebaustein mit hoher fehlersicherheit für speicherprogrammierbare steuerungen
DE10205832A1 (de) Ansteuerung für Stromrichterventile
DE10357797A1 (de) Peripherieeinheit für ein redundantes Steuersystem
EP3048498B1 (de) Verfahren zum Auslesen von Diagnosedaten aus einer Sicherheitssteuerung
EP0397913B1 (de) Gleichrichteranordnung
EP0269952A2 (de) Fehlertolerantes ringförmiges Stromversorgungssystem
EP3832453A1 (de) Verfahren zur durchführung einer gleitkommaarithmetik
EP3796763A1 (de) Flexibel gestaltbare umrichtereinheiten
DE19619904A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right