DD274072A1 - Schaltungsanordnung fuer eine pressensicherheitssteuerung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine pressensicherheitssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DD274072A1
DD274072A1 DD31780688A DD31780688A DD274072A1 DD 274072 A1 DD274072 A1 DD 274072A1 DD 31780688 A DD31780688 A DD 31780688A DD 31780688 A DD31780688 A DD 31780688A DD 274072 A1 DD274072 A1 DD 274072A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
safety
plc
circuit
relay
control
Prior art date
Application number
DD31780688A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Traeder
Volker Krombholz
Dietrich Thoss
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Zeulen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Zeulen filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Zeulen
Priority to DD31780688A priority Critical patent/DD274072A1/de
Priority to DE19893919558 priority patent/DE3919558A1/de
Publication of DD274072A1 publication Critical patent/DD274072A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • F16P3/04Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro for machines with parts which approach one another during operation, e.g. for stamping presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/058Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric

Abstract

Zur Schaffung einer sicheren einkanaligen Pressensicherheitssteuerung mit sicheren Strukturen und nicht sicheren Strukturen, z. B. SPS 5 und Nutzung ihrer Vorteile, sind die sicherheitsrelevanten Befehlsgeraete 11, 13, 14, 15 mit den Sicherheitsmodulen 1, 2, 3 und diese mit den sicherheitsrelevanten Stellgliedern 22, 23, 24 einkanalig verbunden, den Zustand der Sicherheitsmodule 1, 2, 3, 4 ausweisende Ausgaenge derselben auf Eingaenge der SPS 5 aufgeschalten sind, deren synchronisierende Ausgaenge 5A3, 5A9 mit Kontrollkreisen 2.10, 1.5-1.8 der Sicherheitsmodule 1, 2 verbunden sind, deren zyklische zu ueberwachende Ausgaenge 5A3-5A8 an jeweils zugeordnete Relais der Sicherheitsmodule 2, 4 direkt angeschlossen sind und deren nicht zyklisch zu ueberwachende Ausgaenge 5A2, 5A10 in einem Einschaltkreis 2.2, 2.3 und in einem Strompfad 1.2, keine Gefaehrdung ausloesend, diese mit der Stromversorgung verbindend in den Sicherheitsmodulen 1, 2 angeordnet sind. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung, bestehend aus einer speicherprogrammierbaren Steuerung und Sicherheitsmodulen in selbstüberwachter verdrahtungsprogrammierter Kontaktschalttechnik.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Funktionsmodule zum Steuern von Pressen und Anlagen, bei denen im Fehlerfall Menschen gefährdet werden können, müssen 100%ig fehlersicher sein. Dieses gilt insbesondere für solche sicherheitsrelevanten Module einer Steuerung, welche die Befehlsgabe und Stillsetzung der Presse bewirken.
Deshalb wurde nach Wegner, Liebsch Sicherheit elektronischer Steuerungen und Maßnahmen zu deren Verfügbarkeit, etz-Bd. 29 (1977), H. 22, S. 705-707 bereits vorgeschlagen, die Befehlsgabe und Stillsetzung mit redundantem Signalverlauf auszuführen, wobei die Signalverarbeitung in der Logik einfach, aber die Befehlssignale vom Befehlsgeber bis zum Ausgabeglied redundant ausgeführt sind. Dabei ist das Ausgabeglied als fehlersicheres UND einmal direkt und zum anderen über eine Logik mit dem Befehlsgeber verbunden. Beim Stillsetzen werden gemischte Systeme aus direkt eingreifenden Kontakten nach dem Ruhestromprinzip und parallel dazu Kontaktfehler auswertende und anzeigende Elektronik verwendet.
In Fachkreisen wird die Auffassung vertreten, daß die Fehlersicherheit bei elektronischen Steuerungen, insbesondere bei einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), nur durch die Kombination verschiedener Sicherheitsmaßnahmen erreichbar ist, da das Ausfallverhalten elektronischer Systeme nicht eindeutig gerichtet ist. So ist die Konzeption einer SPS-Sicherheitssteuerung charakterisiert durch Redundanz (2kanaliger Aufbau von 2 intern gleichen, synchron arbeitenden SPS) mit extern bauteilfehlersicheren Überwachungsstufen der Ausgangssignale sowie zyklisch steuerungsinterne Sicherheits- und Überwachungsroutinen und Sicherheitsprogramme (Programmodule) für bestimmte sicherheitsrelevante Steuerfunktionen. (S. E. Knörnschild, Speicherprogrammierbare Steuerungen für den sicherheitstechnischen Einsatz, Anforderungen und Prüfungen, Regelungstechnische Praxis 23 [1981 ], H.8, S. 268-280, U. Juelly, Konzept speicherprogrammierbarer Steuerungen für Sicherheitsfunktionen, Regelungstechnische Praxis, 23, [1981J, H.8, S.281-284, Uwe Bernhard, Dieter Cords, Steuerungen mit erhöhten Sicherheitsgrad, Elektroniker, (1976), H. 1, S. 1-5, Klose, Simatic S5-110 F/P für Aufgaben bei der Pressenautomatisierung, Siemens Energietechnik Produktionsinformation 3 [1983], H.2, S.21-23) Demgegenüber ist ein Lösungskonzept mit aufgabenhaftem oder thesenhaftem Charakter bekannt, bei welchen alle nicht sicherheitsrelevanten Funktionen innerhalb der Elektronik und lediglich die sicherheitsgerichteten auszuführenden Funktionen, wie Einschalten, Nachlaufüberwachung, Stillsetzen und NOT-AUS außerhalb der Elektronik mit nachgeschalteten, konventionellen Mitteln realisiert werden. Trotz programmierbarer Elektronik ist die Gesamtsteuerung der gefährlichen Preßhubphase als Pressensicherheitsteuerung wirksam, wobei diese über Koppelmodule mit der CNC oder der SPS zusammenarbeitet. Ein bestehendes SPS-System kann durch Ergänzung von koppelbaren Sicherheitsmodulen feuersicher gemacht werden. (S. Siemens, Simatic S5 Automatisierungsgerät S5-101U, Katalog ST52, Teil A. 1985, S. 7/1, S. 7/2, Wymann, CNC-Feinscheidpressen verringerte Rüstzeitanteile, Bänder Bleche Rohre 1 [1985] S.6-11, Fischer, Gross, Neuss, Automatisierung in der Umformtechnik, Werkstatt und Betrieb 117 [1984] H. 10, S. 609-613, Uwe Bernhard, Dieter Cord, Steuerungen mit erhöhtem Sicherheitsgrad, Elektroniker, [1976], H. 1, S. 1-5) Nach Reinert, N'oderne Systeme für Pressensteuerungen, ölhydraulik und pneumatik 29, (1985), H.9, S. 670-671 wird bei sicheren Steuerungen ein verstärkter Trend zu genormten Funktionsbausteinen (Modulen) festgestellt, welche zur Realisierung der UW für verschiedene Sicherheitsstromkreise zusätzlich zur elektronischen Steuerung in Schützentechnik bzw. Relaistechnik ausgeführt werden, da elektronische Steuerungen (SPS) die Sicherheitsanforderung der UW z.Z. noch nicht erfüllen.
Die Nachteile redundanter SPS-Sicherheitssteuerungen liegen nach F. Braun, Programmerstellung und Sicherheit von SPS für den Einsatz bei Be- und Verarbeitungsmaschinen, VDI-Berichte 395, S.43 in ihren mehrfachen (4-7fachen) Kostenaufwand gegenüber einer normalen SPS, dem ?-3fach höheren npeicherplatzbedarf für Zusaizprogrammierung (Sicherheitsteil) und dem sehr aufwendigen und sicherheitstechnisch problematischen Sicherheitsnachweis, da die Fehleranalyse nach E. Körnschild, Speicherprogrammierbare Steuerungen Einsatz, Anforderungen und Prüfungen, Regelungstechnische Praxis 23, (1981) H.8, S. 275 auf der Bauelemente-, Baugruppen- und Programmebene durchzuführen ist, wobei für den integrierten und programmierbaren Teil der Steuerung der Ansatz von η-Fehlern und n-Fehlerkombinttionen zu machen ist, welches nur mit Rechnern möglich ist. Hierfür ist ein umfangreicher Fehlerkatalog mit Beschreibung des Fehlerverhaliens aller Bauelemente und Geräte erforderlich, welcher in dem erforderlichen Umfang kaum dem Steuerungsprojektanten zur Verfügung gestellt werden kann.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches zu schaffen, um den Aufwand für Projektierung, Realisierung und Sicherheitsnechweis bei Nutzung der Vorteile der SPS und Gewährleistung der Einhaltung der für Pressen geltenden Sicherheitsanford jrungen (UVV) so gering wie möglich zu halten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches zu schaffen, die bei Verwendung einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und geeigneter Kopplung derselben mit mehreren Sicherheitsmodulen einkanalig und sicher ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine direkt einkanalige Aufschaltung der Ausgänge der sicherheitsrelevanten Befehlsgeräte auf Eingänge der ihnen jeweils zugeordneten Sicherheitsmodule und deren sicherheitsrelevanten Ausgänge auf einen Eingang des ihnen jeweils zugeordneten Stellgliedes besteht, vorgesehene den Zustand der Sicherheitsmodule ausweisende Ausgänge auf Eingänge der SPS geführt sind und mit diesen Eingängen über Programmsegmente in Verbindung stehende, sicherheitstechnisch relevante Bereitschaftsmeldungen der Sicherheitsmodule mit dem internen Zustand der SPS synchronisierende Ausgänge der SPS mit einem Kontrollkreis des Sicherheitsmoduls
Preßhubschaltung und mit einem Kontrollkreis des Sichcrheitsmoduls Zweihandschaltung verbunden sind, mindestens ein zyklisch zu überwachender Ausgang der SPS an jeweils einem zugeordneten Relais der Sicherheitsmodule Preßhubschaltung und Nachlaufkontrollschaltung direkt angeschlossen ist, von dem jeweils Kontakte in Einschaltkreisen und Kontrollkreisen, einschließlich deren Selbsthaltung, der Sicherheitsmodule Zweihandschaltung, Preßhubschaltung und Nachlaufkontrollschaltung angeordnet sind, und nicht zyklisch überwachte Ausgänge der SPS jeweils mit einem zugeordneten Einschaltkreis des Sicherheitsmoduls Preßhubschaltung und mit einem Strompfad, der mit dem Kontrollkrois des Sicherheitsmodulet Zweihandschaltung in Wirkverbindung steht, verbunden sind. In dieser Schaltungsanordnung einer einkanaligen Pressensteuerung sind mit geringem Aufwand sichere Strukturen (Sicherheits'nodule) und nicht sichere Strukturen (SPS) nach dem Prinzip der zyklischen Überwachung zu einer den Unfallvorschriften (UW) entsprechenden Pressensicherheitssteuerung auf einfache Weise verschmolzen und der hohe Aufwand für eine 2kanalige Steuerung bei Verwendung von SPS vermieden. Die synchronisierenden, zyklisch überwachten und nicht zyklisch überwachten Ausgänge der SPS bilden Einschaltbedingungen in den Sicherr.eitsmodulen, wobei diese Ausgänge selbständig keine sicherheitsreleventsn Stellglieder ansteuern können. Mit den zyklisch überwachten Ausgängen der SPS sind wesentliche Bausteine der SPS in einfacher und überschaubarer Weise in die zyklische Überwachung einbezogen. Diese Anordnung und deren nachfolgend beschriebene, weitere Ausgestaltung gewährleistet, daß eine gefahrbringende Maschinenbewegung nur dann ausgelöst werden kann, wenn in den Sichcrheitsmodulen die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind. Zusätzlich ist als Sicherheitserhöhende Maßnahme die Zustimmung der SPS, basierend auf der Einbeziehung einer Reihe weiterer Überwachungsfunktionen zum Schutz von Maschine, Werkzeug und Werkstück zur Ansteuerung des Stellgliedes erforderlich. Sicherheitstechnisch relevante Bereitschaftsmeldungen führende Ausgänge der Sicherheitsmodule Zweihandschaltung, Preßhubschaltung und Nachlaufkontrollschaltung sind auf Eingänge der SPS geführt und über Programmsegmente mit Ausgängen der SPS, die den internen Zustand der SPS mit den Sicherheitsmodulen synchronisieren, verbunden, deren erster Kontakt in einem Kontrollkreis des Sicherheitsmoduls Preßhubschaltung direkt mit der Erregerspula des Relais verbunden ist und der andere Kontakt in einem Kontrollkreis d«7 Sicherheitsmoduls Zweihandschaltung als logisches UND verknüpft angeordnet ist. Auf diese einfache Art und W<· " ..'folgt eine Synchronisation der Sicherheitsmodule mit dem entsprechend dem technologisch erforderlichen Beweg1.:.,; .ablauf der Maschine eingenommenen internen Zustand der SPS. Zyklisch zu überwachende fi >;sgänge der SPS sind mit ihren Kontakten jeweils direkt mit der Errbgerspule eines Relais oder Schützes im Sicherheitsmodul Preßhut ~'iialtung und Nachlaufkontrolischaltung verbunden, und diese Relais oder Schütze sind jeweils mit mindestens einem Kontakt in den Sicherheitsmodulen Preßhubschaltung und Nachlaufkontrollschaltung in einem logischen UND, mit dem einen Zustand des jeweiligen Relais eine Einschaltbedingung bildend in einem Einschaltkreis und in einem Kontrollkreis verknüpft angeordnet, des weiteren sind diese Relais oder Schütze mit jeweils mindestens einem weiteren Kontakt in einem logischen UND verkr ''oft, mit dem anderen Zustand des jeweiligen Relais oder Schützes eine Überwachungsbedingung bildend ii m Kontrollkreis und dessr η Selbsthaltung des Sicherheitsmodul: Zweihandschaltung und Einschaltkreisen des Sicherheitsmoduls Preßhubschaltung angeordnet. Die Kontakte dieser Relais, die im Prinzip als Arbeitskontakte und Ruhekontakte für den einen und den anderen Schaltzustand der Relais ausgebildet sind, werden einmal pro Pressenzyklus auf ihren geschlossenen oder geschlossenen und geöffneten Zustand hin in Einschaltkreisen und Kontrollkreisen überprüft und deren ordnungsgemäßer Zustand ist eine Voraussetzung, d.h. Einschaltbedingung für die Auslösung eines weiteren Preßhubes des Stößels. Die Anordnung gewährleistet gleichzeitig, daß bei jedem Stößelhub durch die zyklische Überprüfung des vom SPS-Ausgang angesteuerten Relais oder SchCizes auf Anziehen und Abfallen neben dem SPS-Ausgang selbst wesentliche Funktionsbausteine der SPS, wie Mikroprozessor, eventuell separate logische Vcrarbeitungseinheit sowie sämtliche zur Ansteuerung dieses Ausganges einbezogene, während des Stößelhubes ihren Zustand ändernde Eingänge nebst angeschlossenen Signalgebern einschließlich der für die SPS-interne Verarbeitung benötigten Programm- und Datenspeicher sowie Busverbindungen auf einfache Weise in die Überprüfung einbezogen werden. Nicht zyklisch zu überwachende Ausgänge der SPS sind jeweils mit einem ihrer Kontakte im Einschaltkreis zwischen der Spannungsversorgungsleitung und dem Anschlußpunkt des Selbsthaltezweiges des Sicherheitsmoduls Preßhubschaltung sowie in dem mit dem Kontrollkreis in Verbindung stehenden Strompfad zwischen einer Spannungsversorgungsleitung und einer gemeinsamen Spannungsversorgungsleitung des Sicherheitsmoduls Zweihandschaltung angeordnet und in Form eines logischen UND, eine nicht sicherheitsrelevante Einschaltbedingung bildend, verknüpft. Mit dieser nicht sicherheitsrelevanten Einschaltbedingung wird das Zuschalten der Sign^lspannung als notwendige, nicht aber als hinreichende Bedingung zum Ansteuern eines Stellgliedes mit möglicher Auslösung gefahrbringender Bewegungen verknüpft.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: ,
Fig. 1: ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung für eine einkanalige Sicherheitssteuerung für hydraulische Pressen,
Fig.2: einen Sicherheitsmodul Preßhubschaltung,
Fig.3: einen Sicherheitsmodul Zweihandschaltung und
Fig.4: einen Sicherheitsmodul Nachlaufkontrolischaltung.
Das Blockschaltbild für eine hydraulische Presse nach Fig. 1 ist in drei Ebenen gegliedert, nämlich in die Eingabe-, die Verarbeitungs- und die Ausgabeebene EE, VE, AE. Die Eingabeebene EE beinhaltet die sicherheitsrelevanten Befehlsgeräte mit dem Zweihandschalter 11, den Not-Aus-Schaltern 13,14, den Betriebsartenwahlschalter 15unddienichtsicherheitsrelevanten Befehlsgeräte mit dem Fußschalter 17, den Dauerhubschalter 18, mehreren Hubverstellschaltern 16, Schaltern 12 für Schaltstellungsüberwachung von Stellgliedern 22,23,24 bzw. Ventilen. C Verarbeitungsebene VE ist gebildet von den Sicherheitsmodulen 1,2,3,4, die auch als Zweihandschaltung 1, Pr6ßhubschaltung 2, Not-Aus-Schaltung 3,
Nachlauflaufkontrollschaltung 4 bezeichnet sind und der speicherprogrammierbaren Steuerung 5, nachfolgend SPS 5 genannt. In der Ausgabeebene AE sind die sicherheitsrelevanten Stellglieder 22,23,24, z. B. Magnetventile, sowie nichtsicherheitsrelevante Stollglieder 20, z.B. vorwiegend Magnetventile und sonstige Geräte 19, z.B. Display vorhanden. Die sicherheitsrelevanten Befehlsgeräte 11,13,14,15 mit ihren Ausgängen weisen eine einkanalige Aufschaltung mit den zugehörigen Eingängen ("»r Sicherheitsmodule 1,2,3 auf, wobei im Ausführungsbeispiel die Ausgänge 11.1,11.2 mit den zugehörigen Eingängen >, 1E4, die Ausgänge 13.1,13.2 mit den zugehörigen Eingängen 3E1,3E2, die Ausgänge 14.1,14.2 mit den Eingängen 3E3, 4 sowie die Ausgänge 15.1 bis 15.4 mit den zugehörigen Eingängen 1E5,1E6,2E1,2E2einkanalig verbunden sind und zwisv.nen sicherheitsrelevanten Ausgängen 2A1,2A4,2A5 des Sicherheitsmoduls 2 eine einkanalige Verbindung mit den zugeordneten sicherheitsrelevanten Stellgliedern 22,23,23 besteht. Des weiteren sind Ausgänge 1A1 des Sicherheitsmoduls 1 mit Eingängen 2E3 bis 2E7 des Sicherheitsmoduls 2 verbunden und in dessen Einschaltkreis 2.2 mit den Kontakten 1 Kl/1,1K2/1,1K3/1,1K4/1 zu einem logischen UND verknüpft und im Einschaltkreis 2.5 mit dem Kontakt 1K4/5 den Einschaltkreis 2.5 und 2.6 für den Rückhub zuschaltbar angeordnet. Der Ausgang 3A1 des Sicherheitsmoduls 3 ist auf Eingänge 2E8,2E9 des Sicherheitsmoduls 2 geführt und in dessen Einschaltkreis 2.2 mit den Kontakten 3K1/1.3K2/1 zu einem logischen UND verknüpft. Der Ausgang 1 A3 dei·. Sicherheitsmoduls 2 ist auf den Eingang 4E3 des Sicherheitsmoduls 4 geschaltet, in dessen Kontrollkreis 4.3 der Ruhekontakt 1K3/3 angeordnet und mit den Arbeitskontakten 4 K1 /2,4K 2/3 zu einem logischen UND verbunden ist. Weiterhin sind Ausgänge 4A1,4A2 cies Sicherheitsmoduls 4 mit Eingängen 1E 7 bis 1 E9 des Sicherheitsmoduls 1 und mit Eingängen2E15,2E'6des Sicherheitsmoduls 2 verbunden, wobei die Eingänge 1E7 bis 1E9 im Kontrollkreis 1.5 des Sicherheitsmoduls 1 mit den 'Ontakten 4K3/2,4K2/2,4K1/1 und die Eingänge 2E15,2E16 im Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 mit den .'.ontakten 4K3/1,4K2/1 zu einem logischen UND verknüpft sind. Vorgesehene, den Zustand der Sicherheitsmodule 1, 2,3,4 ausweisende Ausgänge 1A2,2 A2,2 A3,3A2,3 A3,4A3, d. h. Bereitschaftsmeldungen führende Ausgänge mit ihren Kontakten 1 K3/4,1 K4/4,2K1/1,2K3/1,4K3/4 auf zugeordnete Eingänge 5E2,5E4 bis 5E8 der SPS 5 geführt sind und mit diesen über Programmsegmente in Verbindung stehende Ausgänge 5A9,5A10 mit Eingängen 1E10,1E11 des Sicherheitsmoduls 1,5A2 bis 5A6 mit Eingängen 2E10 bis 2E14 des Sicherheitsmoduls 2 und 5A7,5A8 mit Eingängen 4E1,4E2 des Sicherheitsmoduls 4 verbunden sind, wobei zyklisch zu überwachende Ausgänge 5A3bis5A8mitihren Kontakten 5K3/1,5K4/1,5K5/1,5K.2/1,5K8/1,5K9/1 direktandie Relais 2K6, 2K7,2K8,2K9,4K1,4K2 der Sicherheitsmodule 2,4 angeschlossen sind, ein synchronisierender Ausgang 5A3 mit seinem Kontakt 5K2/1 direkt mit dem Relais 2K9 im Kontrollkreis 2.10 des Sicherheitsmoduls 2 angeschlossen ist und ein anderer synchronisierender Ausgang 5A9mitsienem Arbeitskontakt 5 K6/1 im Kontrollkreis 1.5 bis 1.8 des Sicherheitsmoduls 1 als logisches UND verknüpft angeordnet ist und nicht zyklisch überwachte Ausgänge 5A2 mit ihren Kontakt 5K1/1 im Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 diesen mit der Spannungsvorsorgungsleitung 6verbindbai angeordnet istund5A10 mit seinem Wechsler 5K7/1 im Sicherheitsmodul 1 die Spannungsversorgungsleitung 8 an die Spannungsversorgungsleitung 7 anschließbar angeordnet ist. Die nichtsicherheitsrelevanten Befehlsgeräte, nämlich der Fußschalter 17 sowie der Dauerhubschalter 18, sind mit ihren Ausgängen mit den Eingängen 1 E 1,1 E 3 des Sicherheitsmoduls 1 und der Hubverstellschalter 16 sowie der Schalter 12 für die Schaltstellungsüberwachung der Stellglieder 22,23,24 sind mit ihren Ausgängen an die Eingänge 5E3,5E9 der SPS 5 angeschlossen und zwar als funktionsnotwendige Verbindungen. Die Ausgänge 5A1,5A12 oder SPS 5 sind an die Eingänge der nichisicherheitsrelevanten Geräte 19,20 angeschlossen. Nach dem Einschalten des nicht dargestellten Hauptschalters der Presse und der Durchführung von internen Testroutinen der SPS 5 ist die Pressensicherheitssteuerung betriebsbereit. Vor der Durchführung des ersten Hubes des Stößels sind die Hubverstellschalter 16 für die obere und untere Stößelstellung sowie für den Eilvorlauf des Stößels und weiterhin der Betriebsartenwahlschalter 15 entsprechend des technologischen Arbeitsablaufes einzustellen. Außerdem ist der Hauptantrieb der Presse mit der nicht dargestellten Antriebssteuerung einzuschalten. Um den Preßhub bzw. Hub des Stößels einzuschalten bzw. auszulösen, müssen alle Einschaltbedingungen der UNL<-Verknüpfung von den Sicherheitsmodulen 1,2,3,4 und der SPS 5 im Einschaltkreis 2.2,2.3 des Sicherheitsmoduls 2 erfüllt sem, wobei die Sicherheitsmodule 1,2,4 wechselseitig gebildete Einschaltbedingungen besitzen. Mit der Erfüllung dieser Einschaltbedingungen, die nachfolgend erläutert werden, ist der Einschaltkreis 2.2,2.3 schließbar, das Relais 2K2 zieht an und die Stellglieder 22,23,24 sind über die einkanaligen Ausgänge 2A1,2A4,2A5 des Sicherheitsmoduls 2 mit den Kontakten 2K2/1,2K4/1,2K5/1 nach Fig. 2 zur Realisierung des Preßhubes ansteuerbar. Die Bereitschaft der Pressensicherheitssteuerung (Anrieb läuft, Sperre entriegelt u. a.) meldet die SPS 5 mit den nicht zyklisch überwachten Ausgängen 5A2 und 5A10, deren Kontakte 5K1/1 und5K7/1 nach Fig. 2,3 als nichtsicherheitsrelevante Einschaltbedingungen den Sicherheitsmodul 1 und die Einschaltkreise 2.2,2.3,2.4 des Sicherheitsmoduls 2 an Spannung legen. Die Not-Aus-Schalter 13,14 müssen entriegelt sein. Damit sind die Kontakte 3K1/1, 3K2/1 des einkanaligen Ausganges 3A1 des nicht näher beschriebenen Sicherheitsmoduls 3 in dem die Presse einschaltenden Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 geschlossen, gleichzeitig wird der Zustand des Sicherheitsmoduls 3 an den Eingängen 5E6,5E7 der SPS 5 ausgewiesen. Aus dem Signal der Schalter für die Schaltstellungsüberwachung 12 der sicherheitsrelevanten Stellglieder 22,23,24, angeschlossen an 5E9, berechnet die SPS 5 ihre zyklisch zu überwachenden Ausgänge 5A4,5A5, deren direkt mit den Relaisspulsn 2K6,2K7 nach Fig. 2 im Sicherheitsmodul 2 verbundenen Kontakte 5K3/1,5Κ4/Ί bei Ausgangslage der Stellglieder 22,23,24 so schließen, daß vor Hubbeginn des Stößels im Einschaltkreis 2.3 des Sicherheitsmoduls 2 die Kontakte 2 K6/1,2 K7/1 geschlossen sind. Im weiteren wird die Funktion an Hand der sicherheitsrelevanten Betriebsart Einzelhub-Zweihand beschrieben. Die Bedienung durch den Fußschalter 17 oder Dauerhubschalter 18 nvjß steuerungstechnisch nicht sicher ausgeführt werden, da hier andere Maßnahmen zum Schutz des Bedienenden vorgeschrieben werden. Durch gleichzeitige Betätigung der Zweihandschalter 11 mit ihren Kontakten 11S1,11S2 der einkanaligen Verbindung 11.1-1E 2 und 11.2-1 E4 wird im Sicherheitsmodul 1 ein Einschaltsignal bzw. mehrere Einschaltsignale mit den sich öffnenden bzw. den sich schließenden Kontakten 1 Kl/1,1K2/1,1K3/1,1K4/1 der einkanaligen Verbindung 1A1-2E3,2E4, ? Ξ5,2E6 im Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 gebildet. Voraussetzung für die Bildung dieses Einschaltsignales im Liicherheitsmodul 1 sind, daß die Einschaltbedingungen der Sicherheitsmodule 1,2,4 in der UND-Verknüpfung im Kontrollkreis 1.5,1.7,1.8 und dessen Selbsthaltekreis 1.9,1.10 erfüllt sind, d. h. daß genannte Kreise vor jedem folgenden Hub geschlossen sind und der Kondensator C1 entladen werden kann. Mit den im Einschaltkreis 1.5,1.7,1.8 und dessen Selbsthaltekreis 1.9,1.10 befindlichen Kontakten (Einschaltbedingungen) der Sicherheitsmodule 1,2,4 ist eine zyklische Überwachung eines Zustandes der zugehörigen Relais realisierbar, und der synchronisierende Ausgang 5 A9 der SPS 5 mit
seinem Arbeitskontakt 5K6/1 läßt die Entladung nur in der oberen Stößelstellung zu. Die Einschaltbedingungen des Sicherheitsmoduls 4 sind im Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 mit den geschlossenen Ruhekontakten 4K3/1,4K2/1 seines Ausganges 4A2 der einkanaligen Verbindung 4A2-2E15,2E16 und im Kontrollkreis 1.5 des Sicherheitsmoduls 1 mit den Kontakten 4 K 1/1,4 K2/2.4K3/2 seines Ausganges 4 A1 der einkanaligen Verbindung 4 A1-1E7,1E8,1E9 wirksam, und zwar bei positivem Kontrollergebnis der Nachlaufkontrole des Stößels in der unteren Stößelstellung und zyklischer Überwachung der Ausgänge 5A7.5A8 der SPS 5 mit ihren Arbeitskontakten 5K8/1.5K9/1 und den Relais 4K1,4K2,4K3nach Fig. 4 des Sicherheitsmoduls 4. Die Arbeitskontakte 5K8/1,5K9/1 der zyklisch zu überwachenden Ausgänge 5A7, 5A8 der SPS 5, angeschlossen an die Relais 4K1,4K2, stellen die Verbindung zwischen SPS 5 und Sicherheitsmodul 4 her, deren Kontakte in beschriebener Weise Überwachungs- und Einschaltbedingungen in den Sicherheitsmodulen 1,2 bilden. Weitere Einschaltbedingungen im Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 bildet indirekt die SPS 5 mit ihren zyklisch überwachten Ausgängen 5 A4,5A5,5A6 der einkanaligen Verbindung 5A4-2E12,5A5-2E13,5A6-2 E14 mit den Kontakten 2K6/1,2 K7/1, 2 K8/1 nach Fig. 2, wobei der Arbeitskontakt 2 K6/1 und der Ruhekontakt 2K7/1 dann geschlossen sind, wenn von der SPS 5 berechnet ist, daß sich die Stellglieder 22,23,24 in ihrer Ausgangslage befinden, und analog ist der Ruhekontakt 2 K8/1 geschlossen, wenn sich der Stößel nicht in seiner Rücklaufphase befindet. Die bereits genannten Einschaltbedingungen schließen den Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 soweit, daß über die einkanalige Verbindung 2A3-5E5 mit dem Schließen des Arbeitökontaktes 2 K3/1 ein Einschaltsignal und über die einkanalige Verbindung 2A2-5E4 mit dem Schließen des Arbeitskontaktes 2K1/1 ein Diagnosesignal an der SPS 5 anliegt. Den Einschalt- und Funktionszustand der Sicherheitsmodule 1, 2,4 weisen die Kontakte 1 K3/4,1 K4/4,2K1/1,2K3/1.4K3/4 aus, deren Signale an den Eingängen 5E2, 5E4,5E5,5E8 der SPS 5 über die einkanaligen Verbindungen 1A2-5E2,2A2-5E4,2A3-5E5,4A3-5E8 anliegen. Entsprechend dem festgelegten Programm errechnet die SPS 5 aus diesen und weiteren Eingangssignalen (z. B. Hubverstellschalter 16) ein Einschaltsignal dor SPS 5, welches über den Kontakt 5K2/1, des zyklisch überwachten Ausganges 5 A3 synchronisierend bezüglich der SPS 5 und den Sicherheitsmodulen 1,2,3,4 das Kontrollrelais 2 K9 einschaltet, dessen Arbeitskontakt 2 K9/1 schließt die UND-Verknüpfung des Einschaltkreises 2.2,2.3, und sein Einschaltrelais 2 K2 wird erregt. Die Arbeitskontakte 2 K2/3,2K2/4 des Einschaltrelais 2 K2 schalten über die Ruhekontakte 2 K8/2,2 K8/3 des Rücklaufrelais 2K8 die Relais 2K4,2K5 ein. Gleichzeitig schließen die Arbeitskontakte 2K2/2,2K4/2,2K5/2 den Selbsthaltezweig 2.4 des Sicherheitsmoduls 2 und damit ist der Preßhub des Stößels eingeschaltet. Nichtsicherheitsrelevante Geräte 19,20 (z. B. Monitor für Diagnose, Stellglieder für Pumpenschwenkung oder Eilvorlauf), angeschlossen an die Ausgänge 5A1,5A12 der SPS 5 werden durch den synchronisierenden Signalaustausch zwischen den Sicherheitsmodulen 1,2, 3,4 und der SPS 5 gesteuert. Die Ansteuerung des Preßhubes bleibt solange erhalten, bis der Arbeitskontakt 2 K9/1 im Einschaltkreis 2.3 durch ein weg-, zeit- odör druckabhängiges Signal der SPS 5 an ihren Ausgang 5A3 mit dem Arbeitskcntakt 5 K2/1 öffnet oder der Bediener die Zweihandschalter 11 freigibt, wodurch die Kontakte 1K1/1,1K2/1 der Relais 1K1,1K2 des Sicherheitsmoduls 1 im Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 öffnen. Die Stellglieder 23,24, die auch für den ungefährlichen Rücklauf des Stößels notwendig sind, werden, gesteuert durch den Ausgang 5 A6 der SPS 5 mit dem Arbeitskontakt 5K5/1, nach Preßhubende wieder angeschaltet. Dazu schaltet der Arbeitskontak^ 5K5/1 über die einkanalige Verbindung 5A6-2 E14 das Relais 2 K8 ein, dessen Arbeiukontakte 2 K3/2,2 K8/3 über den Ruhf <ontakt 1 K4/5 des im Preßhub abgefallenen Relais 1 K4 die Relais 2K4,2 K5 erregen. Weitere Stellglieder 20 für den Rücklauf werden durch Ausgänge 5A12 der SPS 5 angesteuert. Nach dem Abschalten des Stößelrücklaufs durch die SPS 5 in der oberen Stößelstellung kann ein neuer Preßhub durch erneute Zweihandbetätigung eingeschaltet werden, wobei die fehlerfreie Funktion der Pressensicherheitssteuerung in den Kontrollkreisen 1.5,1.7,1.8,1.9,1.1 Odes Sicherheitsmoduls 1 und dem Einschaltkreis 2.2, 2.3 des Sicherheitsmoduls 2 erneut zyklisch überwacht wird.
Die Sicherheitsmodule 1,4,2 werden anschließend in genannter Reihenfolge näher erläutert.
Im Sicherheitsmodul 1 nach Fig. 3, nachfolgend Zwe:handschaltung 1 genannt, welcher nach dem Aufladeprinzip arbeitet, ist im Strompfad 1.0 der Ruhekontakt 11S1 der Zweihandschalter 11 in Reihe mit der Spule des Relais 1 K1 und im Strompfad 1.1 der Arbeitskontakt 11S 2 des Zweihandschalters 11 in Reihe mit der Spule des Relais 1 K2, im Strompfad 1.3 der als Reihenschaltung derzueinander parallel liegenden Ruhe-bzw. A'be.iskontakte 1 K1/2bzw. imStromp.ad 1.4 1 K2/2 mit der Spule des Relais 1K3 und dem Kondensator C1 zur Realisierung der Zei.^edingung ausgebildete Aufladekreis 1.3 für den Kondensator C1 angeoidnet, uessen Kontrollkreis 1.5,1.6,1.7,1.8 aus einer Reihenschaltung des Arbeitskontaktes 1 K1 /3, der Ruhekontakte 1K2/3,1 K3/2 mit der Parallelschaltung eines Kontaktes 15S1 des Betriebsartenschalters 15 mit den Arbeitskontakten 4K2/2,4K3/2,5K6/1 der Relais 4K2,4K3 der Nachlaufkontrollschaltung 4 und des Relais 5K6 der SPS 5 sowie den Ruhekontakten 2 K2/2,2 K4/3,2 K5/3,2 K9/2,4 K1 /1 der Relais 2 K 2,2 K4,2 K5,2 K9 der Preßhubschaltung 2 und des Relais 4K1 der Nachlaufkontrollschaltung 4 besteht, der weiterhin in Reihe geschaltet ist mit einem Widerstand R1 und der anschließenden Parallelschaltung des Arbeitskontaktes 1 K4/2 mit der Spule des Kontrollrelais 1K4 und der Diode V1. Die Selbsthaltung des Relais 1 K4 übernimmt im Selbsthaltekreis 1.9,1.10 der Arbeitskontakt 2K6/2 parallel zum Ruhekontakt 2K7/2 der Relais 2 K6,2 K7 der Preßhubschaltung 2 in Reihe geschaltet zum Arbeitskontakt 1K4/3. Die Reihenschal.ung der Arbeitskontakte 1 K3/4,1 K4/4ist mit derSpannung£versorgungsleitung 10 der SPS 5 und dem Eingang 5E2 der SPS 5 verbunden. Dor Ruhekontakt des Wechslers 5K7/1 des Bereitschaftsrelais 5 K7 der SPS 5 ist über den Widerstand R 2 Jn der Verbindung zwischen dem Relais 1 K? ind dem Kondensator C1 im Aufladekreis 1.3 und über dem Arbeitskontakt des Wechslers 5K7/1 ist die Spannüngsversorgungsleitung 7 an die gemeinsame Spannungsversorgungsleitung 8 der Zweihandschaltung 1 abschließbar. Dit Wirkungsweise d'.r Schaltungsanordnung nach Fig.3 wird nachstehend erläutert. Im spannungslosen Zustand der Sicherheitssteuerung der Presse ist der Kondensator C1 entladen und alle Spulen der Relais 1 K1 bis 1K4 entregt, d.h. im fehlerlosen Zustand sind alle Ruhekontakte 1 K1/1,1K1/2,1 K2/3,1 K3/2,1K4/5,11 S1 der Relais 1K1 bis 1K 4 und der Zweihandschalter 11 geschlossen und deren Arbeitskontakte 1 K I/3,1 K2/1,1 K2/2,1 K3/1,1 K3/4,1K4/1, 1 K4/2,1K-4/3,1 K4/4, 11/2 in der Zweihandschaltung 1 und in der Preßhubschaltung 2 geöffnet. Mit Einschalten des nicht daryss'ellten Hauptschalters wird an die Anschlüsse Plus- und Minus-Spannung angelegt, welche über den Ruhekontakt des Wechslers 5K7/1 und den Widerstand R2 im Stompfad 1.2 den Kondensator C1 aufladen. Nach Einschalten des nicht dargestellten Bereitschaftsrelais 5K7 wird entsprechend dem festgelegten Programm und dem Vorhandensein der erforde· 'ir η Bereitschaftsbedingungen (ζ.B Antrieb der Pumpe läuft, notwendige Öltempemtur erreicht usw.) die
Steuerspannung eingeschalten, gleichzeitig schließt der Arbeitskontakt des Wechslers 5K7/1 und die direkte Aufladung des Kondensators C1 über den Strompfad 1,2 ist unterbrochen. Das Relais 1K1 ist bei nicht betätigten Zweihandschaltern 11 durch seinen Ruhekontakt 11S1 erregt. Sind beide Zweihandschalter 11 nicht betätigt und die Relais 1K3,1K1,1K2,2 K2,2 K4,2 K5, 2K9,4K3,4K2.4K1, 5K6 in Sollausgangsstellung (Kontrollkreis 1.5 ist durchgängig), so entlädt sich der Kondensator C1 über seinen Kontrollkreis 1.5, den Widerstand R1, die Diode V1 und die Spule des Kontrollrelais 1 K4. Dabei wird das Kontrollrelais 1K4 erregt und hält sich selbst über die Kontakte 1K4/3,2 K6/2,2 K7/2, wobei 2K6/2 und 2 K7/2 Kontakte der Relais 2K6 und 2 K7 der Preßhubschaltung 2 nach Fig. 2 sind, die der zyklischen Überwachung der Arbeitskontakte 5K3/1, 5 K4/1 der SPS 5 dienen. Die beiden parallel geschalteten Kontakte 2 K6/2,2 K7/2 wirken derart, daß bei fehlerfreier Funktion der SPS 5 die Selbsthaltung des Relais 1K4 während des Preßhubes des Stößels aufgehoben wird. Fällt das Relais 1K4 während des Preßhubes des Stößels infolge Fehlfunktion der Kontakte 2 K6/2,2 K7/2 oder Fehler am Kontrollrelais 1 K4 nicht ab, verhindert ein Ruhekontakt 1 K4/5 im Einschaltkreis 2.5 der Preßhubschaltung 2 nach Fig. 2 die Ansteuerung des anschließenden Rückhubes des Stößels der Presse, da die Relais 2 K4,2K5 und damit die Stellglieder 23,24 für den Rückhub des Stößels keine Spannung erhalten. Nach Erregung des Kontrollrelais 1K4 erfolgt die weitere Entladung des Kondensators C1 über den Widerstand R1 und den Arbeitskontakt 1K4/2. Die Erregung des Kontrollrelais 1K4 wird mit dem Arbeitskontakt 1K4/1 im Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltung 2 nach Fig.2 überwacht und bildet eine Einschaltbedingung im Einschaltkreis 2.2 der Presse. Der im Kontrollkreis 1.6 angeordnete Kontakt 15 S1 des Betriebsartenwahlschalters 15 macht die Kontrolle der Kontakte von 2 K2/5 bis 5 K6/1 im Kontrollkreis 1.5 nur für die Betriebsart Zweihandbedienung wirksam. Der Arbeitskontakt 5 K6/1 im Kontrollkreis 1.5 der Zweihandschaltung 1 des Ausganges 5A9 der SPS 5 besitzt synchronisierenden Charakter, indem er die Entladung des Kondensators C1 zur Erregung des Relais 1K4 als Einschaltbedingung nur zuläßt, wenn sich der Stößel in seiner oberen Stellung befindet und von einem Hubverstellschalter 16 das notwendige Signal in der SPS 5 verarbeitet ist. Die Kontakte 4K1 /1,4 K2/2,4 K3/2 bzw. 2 K9/2,2 K5/3,2 K4/3 angeordnet im Kontrollkreis 1.5, dienen der zyklischen Überwachung der zugehörigen Relais 4 K1.4K2,4K3 der Nachlaufkontrollschaltung 4 und der Relais 2K9,2K5,2K4 der Preßhubschaltung 2 1 ind sind funktionell in den Ausführungen zu Fig.4 bzw. zu Fig. 2 näher erläutert. Durch das Betätigen der Zweihandschalter 11 ηIk inen Kontakten 11S 1.11S2 wird über die Spule des Relais 1 K3 der Kondensator C1 aufgeladen, wodurch das Relais 1 K3 durch den Aufladevorgang zeitlich begrenzt erregt wird und damit ist eine weitere Bedingung für das Einschalten der Presse durch den Arbeitskontakt 1K3/1 im Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltung 2 nach Fig.2 realisiert. Weitere Einschaltbedingungen werden mit dem Schließen der Kontakte 1 K 1,1 K2/1 im Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltung 2 durch Abfall bzw. Erregung der zugehörigen Relais 1K1,1K2 gebildet. Werden beide Zweihandschalter 11 mit ihren Kontakten 11 SI. 11S 2 innerhalb der durch die Zeitkonstante bestimmten Zeit (£ 0,5s) betätigt, sind die Bedingungen der Zweihandschaltung 1 für den Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltui ig 2 erfüllt. Gleichzeitig wird der Zustand der Zweihandschaltung 1 an die SPS 5 zwecks Synchronisierung und Diagnose übermittelt, indem die Reihenschaltung der Arbeitskontakte 1 K3/4,1K4/4 an den Eingang 5E2 angeschlossen ist. Erfolgt die Betätigung beider Zweihandschalter 11 mit den Kontakten 11S1,11S 2 nicht innerhalb der festgelegten Zeit, so unterschreitet der Aufladestrom des Kondensators C1 den Haltestrom des Relais 1K3, welches abfällt und mit seinem Arbeitskontakt 1K3/1 den Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltung 2 unterbricht und ein weiteres Einschalten der Presse verhindert. Ein erneutes Einschalten der Presse ist erst nach Loslassen beider Zweihandschalter 11 und der Rückkehr ihrer Kontakte 11 SI, 11 S2 in die Soll-Ausgangsstellung möglich. In die Pressensicherheitsteuerung integriert ist weiterhin nach Fig.4 ein Sicherheitsmodul 4, nachfolgend Nachlaufkontrollschaltung 4 genannt, zur Überwachung des Stößelnachlaufes, z. B. bei einer hydraulischen Presse, mit Bildung eines Abschaltsignals bei Überschreitung des vorgegebenen Grenzwertes des Stößelnachlaufes. Dazu ist mindestens ein Kanalausgang 1A1.4A2 mit einem Eingang 1E7,1E8,2E15,2 E16 mindestens eines Sicherheitsmoduls 1,2 nach Fig. 1 verbunden und liefert das Kontrollergebnis zur Bildung eines Einschaltsignals und damit zur Realisierurng von Einschaltbedingungen im Kontrollkreis 1.5 und im Einschaltkreis 2.2 mit den Kontakten 4K3/2,4K2/2,4K2/1,4K3/1. Die Stößelnachlaufkontrollle erfolgt je nach der Ausführungsform der Schaltung in bestimmten unterschiedlichen Abständen, z.B. nach jedem Einschalten des Hauptschalters und erster Betätigung der Zweihandschalter 11 (siehe DE-2321304) oder während jeden Hubes des Stößels (siehe DD-244947A1). Die im DD-244947A1 am logischen Blockschaltbild ihrer Fig. 1 beschriebene Lösung der Nachlaufkontrolleinrichtung 4 zur Kontrolle des Stößelnachlaufes in jedem Hub der hydraulischen Presse ist in dieser Erfindung in Kontaktschalttechnik in der Nachlaufkontrollschaltung 4 realisiert und in Fig.4 dargestellt. Die Spulen der Relais 4K1,4 K2 in den Strompfaden 4.1,4.2 sind mit je einem Arbeitskontakt 5K8/1,5 K 9/1 der Ausgänge 5A7,5A8derSPS 5 direkt steuerbar verbunden. Zu der im Kontrollkreis 4.3 liegenden Spule des Nachlaufkontrollrelais 4 K3 sind der Ruhekontakt 1 K3/3 der Zweihandschaltung 1 und die Arbeitskontakte 4K1/2,4 K2/3 der Nachlaufkontrollschaltung 4 in Reihe geschalten. In Reihe zu dem Ruhekontakt 1 K3/3 und parallel zu den Arbeitskontakten 4 K1 /2,4 K2/3 sind der Selbsthaltekreis 4.4 mit dem Arbeitskontakt 4 K3/3, der Strompfad 4.5 mit dem Arbeitskontakt 4 S1 des Quittierschalters und der Strompfad 4.6 mit dem Ruhekontakt K1/1 des nicht dargestellten Schützes K1 zum Einschalten der Pumpe angeordnet. Ein Ende des Strompfades 4.7 mit dem Arbeitskontakt 4K3/4 ist mit dem Eingang 5E8 der SPS 5 verbunden und sein anderes Ende liegt an der Stromversorgungsleitung 10 der SPS 5. Die Funktion und die Wirkungsweise der Nachlaufkontrollschaltung 4 ist im DD-244947A1 ausführlich beschrieben und es wird nachfolgend nur die zum Verständnis notwendige Funktion beschrieben. Zur Herstellung des Zusammenhanges zwischen der Stößelnachlaufkontrolle des DD-244947A1 und der Nachlaufkonirollschaltung 4 wird die vergleichbare Bildung gleicher Signale beschrieben, bzw. gegenübergestellt. Der Arbeitskontakt 5K8/1, als Ausgang 5 A7 der SPS 5, schließt bei Preßhubende für die Dauer des in der Zeitstufe der SPS 5 eingestellten Grenz vertes und bildet damit das Signal d, wobei die Zeitstufe der SPS 5 durch das Signal b einschaltbar ist, welches beim Abschalten der Stößelvorlaufsteuerung durch Schließen des Arbeitskontaktes 2 K3/1 der Preßhubschaltung 2 am Eingang 5 E 5 der SPS 5 gebildet wird. Der Arbeitskontakt 5K9/1, ebenfalls als Ausgang 5A8 der SPS 5, bildet das Signal c in Abhängigkeit von einem Signalgeber- Beginn Rückhub. Das Nachlaufkontrollrelais 4K3 mit dem Arbeitskontakt 4K3/3 (Selbsthaltekontakt) im Selbsthaltekreis 4.4 realisiert den Speicher 5 und die Reihenschaltung der Arbeitskontakte 4K1/2 und 4K2/3im Stompfad 4.3 entspricht dem UND-Gatter 4, der Schalter 4S1 erzeugt das Quittiersignal ρ und der Ruhekontakt K1/1 das Initialisierungssignal m. Der Ruhekontakt 1 K3/3 im Kontrollkreis 4.3 des Relais 1K3 der Zweihandschaltung 1 ist äquivalent dem Rücksetzsignal ο und ein Arbeitskontakt 4K3/2 des Nachlaufkontrollrelais 4K3 im Kontrollkreis 1.5 der Zweihandschaltung 1 in Fig. 3 entepricht dem Signal f als Einschaltbedingung der Zweihandschaltung 1 und Ergebnis der Nachlaufkontrolle.
Mit dem Einschalten des nicht dargestellten Hauptschalters der Presse wird die Nachlaufkontrollschaltung 4 nach Fig. 4 und innerhalb der Pressensicherheitssteuerung nach Fig. 1 an Spannung gelegt. Über den Ruhekontakt K1/1 im Strompfad 4.6 zieht das Nachlaufkontrollrelais 4K3 im Kontrollkreis 4.3 an und hält sich selbst über die Kontakte 4K3/3 sowie 1K3/3. Mit dem Anziehen des nicht dargestellten Schützes K1 zum Einschalten der Hauptpumpe öffnet sich sein Ruhekontakt K1/1 und das Nachlaufkontrollrelais 4 K3 ist über diesen während des Laufes der Hauptpumpe nicht mehr beeinflußbar. Der mit dem Anziehen des Nachlaufkontrollrelais 4K3 geschlossene Arbeitskontakt 4K3/2 im Kontrollkreis 1,5 bildet eine Einschaltbedingung der Zweihandschaltung 1 für die Kondensatorentladung für den ersten Hub. Mit dem Einrücken der Presse durch die Zweihandschalter 11 öffnet der Ruhekontakt 1K3/3 des Relais 1K3 der Zweihandschaltung 1 kurzzeitig, als Folge fällt das Nachlaufkontrollrelais 4K3 ab und befindet sich in Kontrollbereitschaft für die Nachlaufkontrolle des Stößels am Ende des Preßhubes zur Bildung einer der notwendigen Einschaltbedingungen für den nächsten Hub im Kontrollkreis 1.5 und im Einschaltkreis 2.2dor Zweihandkontrollschaltung 1 und der Preßhubschaltung 2. Der Arbeitskontakt 5K8/1, als Ausgang 5A7 der SPS 5, schließt bei Preßhubende für die Dauer des in der SPS 5 programmierten Grenzwertes der Umschaltzeit für den zulässigen Stößelnachlauf. Das Signal Preßhubende erhält die SPS 5 am Eingang 5E 5 vom Arbeitskontakt 2 K3/1 der Preßhubschaltung 2, wobei der Preßhub weg-, zeit-, drurk- oder bedienerabhängig beendet werden kann. Bei Signalgabe des an die SPS 5 angeschlossenen Signalgebers - Beginn Rückhubbewegung des Stößels -, welcher z. B. als wegabhängiger Schalter 16 ausgebildet und in der Hubverstellung der hydraulischen Presse angeordnet ist, berechnet die SPS 5 im Programm den Ausgang 5A8 mit dem Arbeitskontakt 5K9/1 derart, daß das Relais 4K2 bei Preßhub abfällt und mit Beginn der Rückhubbewegung anzieht. Damit sind bei einer ordnungsgemäß funktionierenden Presse zu Beginn des Rückhubes die Arbeitskontakte 4K1/2,4K2/3 im Kontrollkreis 4.3 geschlossen, die Spulo des Relais 4K3 erhält Spannung und geht mit dem Arbeitskontakt 4K3/3 im Selbsthaltekreis 4.4 in Selbsthaltung. Gleichzeitig ist mit dem geschlossenen Arbeitskontakt 4K3/2 in der Zweihandschaltung 1 der Kontrollkreis 1.5 freigegeben bzw. geschlossen. Überschreitet die in jeden Hub in unterster Stelle gemessene Umschaltzeit und zwar als Zeitditr'erenz zwischen dem Abschalten des Preßhubes und dem Rücklaufbeginn des Stößels in unzulässiger Weise den eingestellten Grenzwert der Umschaltzeit in der Zeitstufe der SPS 5, ist im Kontrollkreis 4.3 der Arbeitskontakt 4K1/2 bereits wieder geöffnet, bevor der Arbeitskontakt 4 K2/3 schließt. Als Folge zieht das Nachlaufkontrollrelais 4K3 nicht an und der Arbeitskontakt 4K3/2 in der Zweihandschaltung 1 nach Fig. 3 verhindert das Anziehen des Kontrollrelais 1 K4 im Kontrollkreis 1.8 der Zweihandschaltung 1 und damit das Einrücken des nächsten Preßhubes des Stößels durch die Zweihandschalter 11. Der Zustand der Nachlaufkontrollschaltung 4 ist durch den Arbeitskontakt 4K3/4 (Diagnosekontakt) im Strompfad 4.7 des Nachlaufkontrollrelais 4K3 ausweisbar und zur Realisierung von Diagnosefunktionen durch die SPS5 an ihrem Eingang 5E8 angeschlossen. Nach einem negativen Kontrollergebnis und Beseitigung der Ursachen wird durch ein kurzzeitiges Betätigen des Quittierschalters 4S1 das Nachlaufkontrollrelais 4 K3 für den folgenden Preßhiib des Stößels in Selbsthaltung gebracht. Mit den Kontakten 4K1/1,4K2/2,4K3/2 in dem Kontrollkreis 1.5 der ZweihandschalUmg 1, mit den Ruhekontakten 4K3/1,4K2/1 im Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltung 2 und den Arbeitskontakten 4K1/2 im Kontrollkreis 4.3 ist die Nachlaufkontrollschaltung 4 zyklisch überwachbar und führt im Fehlerfalle zur Blockierung des Kontrollkreises 1.5 der Zweihandschaltung 1 und des Einschaltkreises 2.2 der Preßhubschaltung 2. Dabei wird mit den Arbeitskontakten 4K1/2,4K2/3 im Kontrollkreis 4.3 und den Ruhekontakten 4K1/1,4K2/1 im Kontrollkreis 1.5 und im Einschaltkreis 2.2 der Relais 4K1,4K2 die Kontrolle der zyklisch zu überwachenden Ausgänge 5A8,5A9 mit den Arbeitskontakten 5K8/1,5K9/1 der SPS 5 realisiert.
Im Sicherheitsmodul 2 nach Fig. 2, nachfolgend Preßhubschaltung 2 genannt, sind im Einschaltkreis 2.2 der Arbeitskontakt 5K1/ 1 der SPS 5 und der Arbeitskontakt 3 K1/1 der Not-Aus-Schaltung 3 in Reihe geschalten mit dem Ruhekontakt 3K2/1 der Not-Aus-Schaltung 3, einem Kontakt 15S1 des Betriebsartenwahlschalters 15 in der Stellung Einzelhub-Zweihandbedienung, einem Ruhekontakt 1 Kl/1 des Relais 1K1 unddemArbeitskoniakt 1K2/1 des Relais 1K2 der Zweihandschaltung 1, Arbeitskontakten 1 K3/1 des Relais 1 K3fürdieZeitkkonstanteund 1K4/1 des Kontrollrelais 1K4 der Zweihandschaltung 1, Ruhekontakten 4K.V1 des Nachlaufkontrollrelais 4K3 und 4K2/1 desRückhubbeginnrulais4K2der Nachlaufkon'.i anschaltung 4, des weiteren liegen dazu im Einschaltkreis 2.3 in Reihe der Arbeitskontakt 2K6/1 und der Ruhekontakt k K7/1 der Relais 2 K6,2 K7 für die zyklische Überwachung der Schalter bzw. Geber für Schaltstellungsüberwachung 12, der Ruhekontakt 2K8/1 des Rücklaufrelais 2 K8, der Arbeitskontakt K9/1 des Kontrollrelais 2K9 und eine Spule des Relais 2K2. Andern Arbeitskontakt 1K2/1 ist im Diagnosekreis 2.1 die Spule des Diagnoserelais 2K1 und dazu im Selbsthaltezweig 2.4 in Reihe angeordnet die Arbeitskontakte 2K2/2, 2K4/2,2K5/2 uncldie Spule des Einschaltrelais 2K3. Im Einschaltkreis 2.3 und im Einschaltkreis 2.4 sind am gemeinsamen Punkt von dem Ruhekontakt 2K8/1 und dem Arbeitskontakt 2K5/2 die Spule des Einschaltrelais 2 K3 und über dem Arbeitskontakt 2 K9/1 die Spule des Einschaltrelais 2K2 angeschalten. Im gemeinsamen Teil des Einschaltkreises 2.5 ist das Relais 2K4 in Reihe mit dem Wechsler 2 K8/2 angeordnet, mit dem die an die Stromversorgungsleitung 6 angeschlossenen parallel liegenden Teile des Einschaitkreises 2.5 einmal mit dem Arbeitskontakt 2K2/3undzum anderen mit dem Ruhekontakt 1 K4/5 verbindbar sind. Der Einschaltkreis 2.6 ist analog dem Einschaltkreis 2.5 ausgebildet. Es liegen im gemeinsamen Teil des Einschaltkreises 2.6 in Reihe das Relais 2 K5 und der die parallel liegenden Teile des Einschaltkreises 2.6 verbindende Wechsler 2 K8/3, wobei in dem einen parallel liegenden Teil des Einschaltkreises 2.6 der Arbeitskontakt 2K2/4 angeordnet ist und der andere Teil andern gemeinsamen Punkt des Ruhekontaktes 1 K 4/5 angeschlossen ist. In den zyklischen Schaltstellungskontrollkreisen 2.7,2.8, dem Rücklaufkreis 2.9 und dem Kontroükreis 2.10 sind die angeschlossenen Arbeitskontakte 5K3/1,5K4/1,5K5/1,5K2/1, als Ausgänge 5A4,5A5,5A6,5A3 der SPS 5 direkt mit den Spulen der Relais 2K6,2 K7,2 K8,2K9 verbunden. Die Stellglieder 22, 23, 24 in den Ansteuerkreison 2.11, 2.12, 2.13 sind direkt an die Arbeitskontakte 2K2/1, 2K4/1, 2 K5/1 angeschlossen. Der erste Schaltungsteil wird über die Sicherung F1 und der zweite Teil über die Sicherung F2 mit Spannung versorgt. In den Strompfaden 2.14,2.15, welche jeweils einen Eingang 5E3,5E 5 der SPS 5 mit der Spannungsversorgungsleitung 10 der SPS 5 verbinden, ist jeweils ein Arbeitskontakt 2 K1 /1,2 K3/1 lwischen geschalten. Die Preßhubschaltung 2 ist in Kontaktschalttechnik ausgeführt. Alle sicherheitsrelevanten Relais 1K1,1K2,1K3,1K4,2K2,2K4,2K5,2K6,2K7,2K8,2K9,4K1,4K2,4K3 werden zyklisch auf Ausfall überwacht. Fehler führen zum sicheren Abschalten der Presse, d. h., die Presse ist nicht mehr einrückbar, der Rückhub des Stößels ist blockiert oder der Preßhub des Stößels wird abgeschaltet. Das Einschaltrelais 2 K2 ist das entscheidende Element zum Einschalten des Preßhubes des Stößels mit den Stellgliledern 22, 23 24. Die notwendijen Einschaltbedingungen für das Einschaltrelais 2 K 2 im Zusammenwirken mit den Sicherheitsmodulen 1,2,3,4 und der SPS 5 wird in der Wirkungsweise der Preßhubschaltung 2 erläutert.
Die Wirkungsweise der Preßhubschaltung 2 nach Fig. 2 innerhalb der Pressensicherheitssteuerung nach Fig. 1 wird nachstehend erläutert. Mit dem Einschalten des nicht dargosteilten Hauptschalters wird die Preßhubschaltung 2 über die Sicherungen F1, F2 an Spannung gelegt. Gleichzeitig wrden damit die Zweihandschaltung 1, Not-Aus-Schsltung 3, die Nachlaufkontrollschaltung 4 sowie die SPS 5 Gingeschalten und können damit die notwendigen Steuersignale an die Preßhubschaltung 2 liefern. Die Funkiionserläuterung der Preßhubschaltung 2 erfolgt für die Betriebsart Einzelhub-Zweihandbedienung, welche mit dem Kontakt 15 S1 des Betriebsartenwahlschalters 15 im Einschaltkreis 2.2 eingestellt ist. Der Preßhub des Stößels wird durch Betätigen der Zweihandschalter 11 mit ihron Kontakten 11S1,11S2 eingeschaltet und diese sind nach Fig. 3 mit den Relais 1K1, 1K2 verbunden, deren Kontakte 1K1/1,1K2/1 ein Teilstück des Einschaltkreises 2.2,2.3 der Preßhubschaltung 2 schließen. Gleichzeitig schließt der Arbeitskontaki 1 K3/1 in Einschaltkreis 2.2 für die Zeitdauer von max. 0,5s, entsprechend der durch das Relais 1K3 und den Kondensator C1 nacii Fig.3 bestimmten Zeitkonstante. Weiterhin ist bei positivem Kontrollergebnis des Kontrollkreises 1.5-1.8derZweiha.idschaltung 1 das Kontrollrelais 1K4 angezogen, wodurch der Arbeitskontakt 1K4/1 im Einschaltkreis 2.2 geschlossen ist. Zum Schließen des Einschaltkreises 2.2,2.3 iwi .-"reßhubschaltung 2 sind weitere Einschaltbedingungen der Sicherheitsmodule 2,3,4 und der SPS 5 erforderlich. Aus entsprechenden Eingangssignalen berechnet die SPS 5 ein Ausgangpsignal, dargestellt mit dem Arbeitskontakt 5K1/1, zur Überwachung wichtiger Maschinenfunktionen (z.B. Pumpe eingeschalten, Sperre entriegelt u.a.). Das Ausgangssignal wird durch den Arbeitskontakt 5 K1/1 im Einschaltkreis 2.2 wirksam und bildet eine nicht sicherheitsrelevanto notwendige aber nicht hinreichende Einschaltbedingung, d.h., die Sicherheit des Bedieners wird bei fehlerhaftem Signal des Arbeitskontaktes 5K1/1 nicht gefährdet. Weitere Einschaltbedingungen für den Einschaltkreis 2.2,2.3 liefern der Arbeitskontakt 3K1/1 und der Ruhekontakt 3K2/1 in der Funktion als Überwachungskontakt der nicht näher erläuterten Not-Aus-Schaltung 3. Bei entriegelten Not-Aus-Schaltern 13,14 und fehlerfreier Not-Aus-Schaltung 3 sind die beiden Kontakte 3K1/1,3K2/1 geschlossen. Durch Betätigung eines der Not-Aus-Schalter 13 oder 14 im Gefahrenfalle öffnet der Arbeitskontakt 3K1/1 und unterbricht den Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltung 2 zwangsläufig und der Ruhekontakt 3K2/1 blockiert den Einschaltkreis 2.2 bei Relaisfehlern in der Not-Aus-Schaltung 3. Eine Eirischaltbedingung der Nachlaufkontrollschaltung 4 in der Preßhubschaltung 2 bilden die Ruhekontakte 4K3/1,4 K2/1, denn diese realisieren die Funktion der zyklischen Überwachung des Rückhubbeginnrelais 4K2, des Nachlaufkontrollrelais 4K3 und über die Arbeitskontakte 5K8/1,5K9/1 nach Fig. 4 die Ausgänge 5A7,5A8 der SPS 5 nach Fig. 1 und zwar in der Verbindung mit den Arbeitskontakten 4K2/2,4K3/2 in der Zweihandschaltung 1 nach Fig.3. Ein negatives Kontrollergebnis der NachlaufkcntrollschaUung 4 verhindert mit dem offenen Arbeitskontakt 4 K3/2 im Kontrollkreis 1.5 der Zwnihandschaltung 1 das Anziehen ihres Kontrollrelais 1K4, so daß dessen Arbeitskontakt 1K4/1 im Einschaltkreis 2.2 keine liinschaltbedingung bildet. Für die sichere Funktion der Preßhubschaltung 2 werden weitere Einschaltbedingungen durch die Geber bzw. Schalter für Schaltstellungsüberwachung 12 der sicherheitsrelevanten Stellglieder 22,23,24, z.B. Magnetventile, gebildet, indem von den Relais 2K6,2K7 die Kontakte 2K6/1, 2K7/1 im Einschaltkreis 2.3 der Preßhubschaltung 2 und die Kontakte 2K6/2, 2K7/2 im SeJbsthaltekreis 1.9,1.10 der Zvveihandschaltung 1 angeordnet sind. Das Relais 2K6im Schaltstellungskontrollkreis 2.7 erhält Spannung übarden Arbeitskontakt 5K3/1 der SPS 5, wenn die Stellglieder 22,23,24 in Ausgangsstellung sind, während das Relais 2 K7 über den Arbeitskontakt 5K4/1 der SPS 5 bei Arbeitsstellung der otellglieder 22,23,24 Spannung erhält, denn dazu sind d'O Geber der Schaltsiellungsüberwachung 12 mit Eingängen 5E9 der SPS 5 verbunden, die über Programmsegmente logische Gleicnungen berechnet, welche an den Ausgängen öA4, 5A5 der SPS 5 die Relais 5K3,5K4 mit deren Arbaitskontakten 5K3/1,5K4/1 steuern. Durch die Anordnung von Ruhe- und Arbeitskontakten 2K6/1,2 K6/2,2K7/1,2K7/2 der Relais 2K6,2K7 im Einschaltkreis 2.3 der Preßhubschaltung 2 und im Selbsthaltekreis 1.9,1.10 der Zweihandschaltung 1 wird die durchgängige zyklische Überwachung der Schaltstellungen der Stellglieder 22,23,24 durchgeführt. Mit der zyklischen Überwachung der Relais 2 K6,2 K7 und der nachfolgend noch beschriebenen Relais 2 K8,2 K9 ist gleichzeitig eine zyklische Überwachung der zugehörigen Ausginge de" SPS 5 und damit wesentlicher Bausteine der SPS 5 erreicht, z. B. wie Mikroprozessor, separate logische Verarbeitungseinheit, Busverbindungen, Programm- und Datenspeicher, Eingangsstufen der SPS 5 sowie die angeschlossenen Gebar der Schaltstellungsüberwachung 12. Auf diese Weise ist es möglich, nicht sichere Bausteine im Sinne der Unfallverhütung, wie z. B. eine SPS 5, als sichere Bestandteile in eine einkanalige Sicherheitssteuerung einzubeziehen. Eine weitere Einschaltbedingung im Einschaltkreis 2.3 liefert der Ruhekontakt 2K8/1 des Rücklaufrelais 2K8im Rücklaufkreis 2.9. Das Rücklaufrelais 2K8 wird durch den Arbeitskontakt 5K5/1 der SPS 5 programmgemäß derart gesteuert, daß es bei Sollfunktion nur im Rückhub des Stößels Spannung erhält, wodurch der Ruhekontakt 2 K8/1 im Einschaltkreis 2.3 nach dem Abschalten des Rückhubes des Stößels wieder geschlossen ist. In Verbindung mit den Arbeitskontakten der Wechsler 2K8/2, 2 K8/3 im Einschaltkreis 2.5,2.6 sichert der Ruhekontakt 2K8/1 die zyklische Überwachung des Relais 2K8. Bei Vorhandensein aller Schaltbedingungen im Einschaltkreis 2.2,2.3,2.4 erhält das Einschaltrelais 2 K3 für die SPS 5 Spannung und schaltet durch den Arbeitskontakt 2 K3/1 im Strompfad 2.15 den Eingang 2.15 auf 1 -Signal (Preßhubsignal), gleichzeitig liegt auch das Diagnoserelais 2K1 an Spannung und schaltet mit dem Arbeitskontakt 2K1/I im Strompfad 2.14den Eingang 5E3derSPS 5auf 1-Signal (Dauersignal der Zweihandschaltung 1). Aus diesen genannten 1-Signalen und aus anderen Signalen (z. B. der Hubverstellung 16) berechnet die SPS 5 ein 1-Signal für den Ausgang 5Λ3, desse, ι Arbeitskontakt 5K2/1 im Kontrollkreis 2.10 zum Einschaltendes Preßhubes des Stößels schließt und das Kontrollrelais 2K9 zieht an, dessen Arbeitskontakt 2K9/1 bei Vorhandensein aller Einschaltbedingungen dsr Sicherheitsmodule 1,2,3,4 und der SPS 5 den Einschaltkreis 2.3 schließt und das Einschaltrelais 2 K2 zieht an. Der Arbeitskontakt 5K2/1 des Ausganges 5A3 der SPS 5 synchronisiert den Funktionsablauf im Rahmen der Maschinenablaufsteuerung der SPS 5 einschließlich der Sicherheitsmodule, wobei gleichzeitig eine zyklische Überwachung der SPS 5 über das Kontrollrelais 2K9 vorgesehen ist, indem neben demArbeitskontak! 2K9/1 im Einschaltkreis 2.3 sin Ruhekontakt 2 K9/2 im Kontrollkreis 1.5 der Zweihandschaltung 1 angeordnet ist. Damit ist die durchgängige, zyklische Überwachung von Eingängen der SPS 5, der SPS 5 selbst und dos Relais 2 K3 gegeben. Die Arbeitskontakte 2K2/3,2K2/4 schalten in den Einschaükteisen 2.5,2.G die Relais 2K4,2K0 ein, dessen Arbeitskoniakte 2K4/2, 2 K5/2 gemeinsam mit dem Arbeitskontakt 2 K2/2 den Selbsthaltezweig 2.4 schließen. Gleichzeitig wird der Preßhub des Stößels eingeschalten, indem die sicherheitsrelevanten Stellglieder 22,23,24, z. B. Magnet, Vontile durch die Arbeitskontakte 2 K2/1,2 K4/1,2K5/1 angesteuert werdsn. Andere nicht dargestellte Ventile, z. B. wie das Eilvorlaufventil, das Füllventil, werdm entsprechend von Ausgängen der SPS G mitgeschaltet. Die zyklische Überwachung der Relais 2 K 2,2 K4,2 K 5, wird mit den Arbeitskontalvten 2 K2/2,2ΚΛ/2, 2K5/2 im Selbsthaltezweig 2.4 und den Ruhekontak'en 2K2/5, 2K4/3,2 K5/3 im
Kontrollkreis 1.5 der Zweihandschaltung 1 gewährleistet. Der Preßhub des Stößels wird beendet durch Freigabe der Zweihandschalter 11 mit seinen Kontakten 11S1,11S2 und damit durch öffnen der Kontakte 1K1 /1,1K2/1 im Einschaltkreis 2.2 oder wog-, zeit- oder druckabhängige Bedingungen, die in der SPS5 aus Eingangssigndlen berechnet werden und durch Abschalten des Kontrollrelais 2K9 mit dem Arbeitskontakt 5K2/1 im Kontrollkreis 2.10 den Einschaltkreis 2.3 mit dem Arbeitskontakt 2 K9/1 öffnen. Dem Abschalten des Preßhubes folgt sofort die Ansteuerung des Rückhubes des Stößels. Dazu werden im Ausführungsbeispiel neben anderen direkt durch die SPS 5 gesteuerten nicht dargestellten Stellgliedern, bzw. Ventilen, die Stellglieder 23,24, bzw. Magnetventile 23,24, angesteuert, die ebenfalls im Preßhub des Stößels geschalten werden. Die Steuerung des Rückhubes des Stößels als nicht gefährdende Bewegung übernimmt im wesentlichen die SPS 5, die prcgrammgemäß aus den den Preßhub des Stößels beendeten Signalen den Rückhub des Stößels berechnet und entsprechende Ventile direkt sowie das Rücklaufrelais 2 K8 mit dem Arbeitskontakt 5 K5/1 im Rücklaufkreis 2.0ansteuert. Die Wechsler 2K8/2, 2K8/3, deren Ruhekontakte im Preßhub des Stößels die Einschaltkreise 2.ti, 2.6 bei angezogenen Arbeitskontakten 2 K2/3, 2 K2/4 schließen, setzen mit ihren Arbeitskontakten im Rückhub des Stößels die Relais 2 K4,2 K5 und damit die Stellglieder 22, 23 unter Spannung. Der Ruhekontakt 1K4/5 dient der zyklischen Überwachung des Kontrollrelais 1K4 und blockiert im Fehlerfall die Stcßelrücklaufbewegung durch Nichtansteuern notwendiger Stellglieder 22,23. Der Rückhub des Stößels wird durch einen Hubverstellschalter 16 beendet, wobei auch das Rucklaufrelais 2 K8 abschaltet. Beim Hängenbleiben des Rücklaufrelais 2K8 (z. B. Verschweißen eines Arbeitskontaktes) verhindert der Ruhekontakt 2 K8/1 im Einschaltkreis 2.3 das Anziehen des Einschaltrelais 2 K2 und damit den folgenden Preßhub des Stößels, da das Stellglied 22 als ein erforderliches Magnetventil nicht angesteuert wird, obwohl die Relais 2 K4,2K5 und damit die Stellglieder 23,24 Spannung erhalten. Das Rücklaufrelais 2 K8 ist also ebenso wie das Relais 2 K6 oder 2 K7 ein Relais zur zyklischen Überwachung von Ausgängen 5 A4,5A5 der SPS 5.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung, bestehend aus einer speicherprogrammierbaren Steuerung und Sicherheitsmodulen in seibstüberwachter verdrahtungsprogrammierter Kontaktschalttechnik, gekennzeichnet dadurch, daß nur eine direkt einkanalige Aufschaltung der Ausgänge der sicherheitsrelevanten Befehlsgeräte (11,13,14,15) auf Eingänge der ihnen jeweils zugordneten Sicherheitsmodule (1, 2,3) und deren sicherheitsrelevanten Ausgänge auf einem Eingang des ihnen jeweils zugeordneten Stellgliedes (22, 23, 24) besteht, vorgesehene, den Zustand der Sicherheitsmodule (1,2,3,4) ausweisende Ausgänge derselben auf Eingänge der SPS (5) geführt sind und mit diesen Eingängen über Programmsegmente in Verbindung stehende, sicherheitstechnisch relevante Bereitschaftsmeldungen der Sicherheitsmodule (1,2,3,4) mit dem internen 7ustand der SPS (5) synchronisierende Ausgänge (5A3,5A9) der SPS (5) mit einem Kontrollkreis (2.10) für alle Schaltbedingungen im Sicherheitsmodul (2) und mit einem Kontrollkreis (1.5-1.8) im Sicherheitsmodul (1) verbunden sind, mindestens ein zyklisch zu überwachender Ausgang (5A3-5A8) der SPS (5) an , oils einem zugeordneten Relais (2 K6-2K9,4K1,4K2) der Sicherheitsmodule (2,4) direkt angeschlossen ist, von dem bzw. denen jeweils Kontakte in Einschaltkreisen (2.2,2.3,2.5,2.6) und Kontrollkreisen (1.5,1.9,1.10,4.3) der Sicherheitsmodule (1, 2,4) angeordnet sind und nicht zyklisch überwachte Ausgänge (5 A2, 5 A10) der SPS (5) jeweils mit einem zugeordneten Einschaltkreis (2.2,2.3) des Sicherheitsmoduls (2) und mit einem Strompfad (1.2) des Sicherheitsmoduls (1) verbunden sind.
2. Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sicherheitsrelevante Bereitschaftsmeldungen führende Ausgänge (1A2,2 A2, 2A3, 4A3,) der Sicherheitsmodule (1,2,4) mit ihren Kontakten (iK3/4,1K4/4,2Ki/1,2K3/1,4K3/4)der Relais (1 K3,1K4,2K1,2K3,4K3) auf Eingänge (5E2,5E4,5E5,5E8) der SPS (5) geführt und über Programmsegmente mit dem internen Zustand der SPS (5) synchronisierende Ausgänge (5 A3, 5A9) der SPS (5) verbunden sind, deren Kontakt (5K2/1) in einem Kontrollkreis (2.10) des Sicherheitsmoduls (2) direkt mit der Erregerspule des Relais (2 K9) verbunden ist und deren anderer Kontakt (5K6/1) in einem Kontrollkreis (1.5-1.8) des Sicherhoitsmoduls (1) als logisches UND verknüpft angeordnet ist.
3. Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zyklisch zu überwachende Ausgänge (5 A3,5A4,5A5,5A6,5A7,5A8)derSPS (5) mit den Kontakten (5K2/1,5K3/1,5K4/1,5K5/1,5K8/1,5K9/1) jeweils direkt mit d?r Erregerspule eines Relais (2K6,2K7, 2K9,4K1,4K2) oder Schützes im Sicherheitsmodul (2,4) verbunden sind und diese Relais oder Schütze jeweils mit mindestens einem Kontakt (2^/1,2^/1,2^/1,2^/1, 4K1/2,4K2/2,4K2/3) in den Sicherheitsmodulen (2,4) in einem logischen UND, mit dem einem Zustand des jeweiligen Relais oder Schützes eine Einschaltbedingung bildend, in einem Einschaltkreis (2.2,2.3) und in einem Kontrollkreis (4.3) verknüpft angeordnet sind, des weiteren diese Relais oder Schütze mit jeweils mindestens einem weiteren Kontakt (2 K6/2,2 K7/2,2 K8/2, 2K8/3,2K9/2,4K1/1,4K2/1) in den Sicherheitsmodulen (1,2) in einem logischen UND. mit dem
•anderen Zustand des jeweiligen Relais oder Schützes eine Überwaciiungsbedingung bildend, in einem Selbsthaltekreis (1.9,1.10) des Kontrollkreises (1.5-1.8), im Kontrollkreis (1.5) und den Einschaltkreisen (2.2,2.5,2.6) verknüpft angeordnet sind.
4. Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß nicht zyklisch zu überwachende Ausgänge
(5 A2,5 A10) der SPS (5) jeweils mit einem ihrer Kontakte (5K1/1,5K7/1) im Einschaltkreis (2.2)<zwischen der Spannungsversorgungsleitung (6) und dem Anschlußpunkt des Selbsthaltezweiges (2.4) der Preßhubschaltung (2) sowie im Strompfad (1.2) zwischen der Spannungsversorgungsleitung (7) und einer gemeinsamen Spannungsversorgungsleitung (8) der Zweihandschaltung (1) angeordnet und die jeweils in einem logischen UND, eine nicht sicherheitsrelevante Einschaltbedingung bildend, verknüpft sind.
Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
DD31780688A 1988-07-11 1988-07-11 Schaltungsanordnung fuer eine pressensicherheitssteuerung DD274072A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31780688A DD274072A1 (de) 1988-07-11 1988-07-11 Schaltungsanordnung fuer eine pressensicherheitssteuerung
DE19893919558 DE3919558A1 (de) 1988-07-11 1989-06-15 Schaltungsanordnung fuer eine pressensicherheitssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31780688A DD274072A1 (de) 1988-07-11 1988-07-11 Schaltungsanordnung fuer eine pressensicherheitssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD274072A1 true DD274072A1 (de) 1989-12-06

Family

ID=5600863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31780688A DD274072A1 (de) 1988-07-11 1988-07-11 Schaltungsanordnung fuer eine pressensicherheitssteuerung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD274072A1 (de)
DE (1) DE3919558A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240071A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Square D Deutschland Schaltungsanordnung zur elektrischen Sicherheitsüberwachung von Schalteinrichtungen
DE4312305C5 (de) * 1993-04-15 2004-07-15 Abb Patent Gmbh Sicherheitsgerichtete speichergrogrammierbare Steuerung
DE19920340A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Hsm Pressen Gmbh & Co Kg Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung sicherheitsrelevanter Funktionen einer gefahrbringenden Maschine
DE10150768A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-17 Bosch Rexroth Ag Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Zylinders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD244947B1 (de) * 1985-12-23 1988-06-29 Werkzeugmaschinenfabrik Zeulen Verfahren zur ueberwachung des stoesselnachlaufes fuer hydraulische pressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919558A1 (de) 1990-01-18
DE3919558C2 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493064B1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
EP2017869B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen Steuern einer sicherheitstechnischen Einrichtung
EP1262021B1 (de) Sicherheitsschaltgerät und sicherheitsschaltgeräte-system
DE102006007264B3 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung und Verfahren zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE3614979C2 (de) Sicherheitssystem für eine Druckmaschine
EP1869687B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
DE102012103015B4 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit Schaltelement im Hilfskontaktstrompfad
EP2422244B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage
DE102005024686A1 (de) Stellungsregler
EP2356527A2 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage mit einer vielzahl von anlagenhardwarekomponenten
EP0924585B1 (de) Überwachungsvorrichtung für Garagentorantriebe
DE3522220C2 (de) Schaltungsanordnung zur sicheren Ansteuerung von Stellelementen eines Prozesses
EP3465898B1 (de) Sanftstarter, betriebsverfahren und schaltsystem
DD274072A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine pressensicherheitssteuerung
EP0105054B1 (de) Schaltungseinrichtung zur aktiven Kontrolle von paarig angeordneten Endschaltern
DE4213171A1 (de) Sicherheitsschaltung
DE2318072C3 (de) System zur Überwachung und Fehlermeldung in sicherheitstechnischen Anlagen
EP1081431A2 (de) Steuergerät für wärmetechnische Anlagen
DE102022101520A1 (de) Lehrgerät für ein elektromechanisches system
EP3660597A1 (de) Schaltgerät zum fehlersicheren ein- oder ausschalten einer gefährlichen maschinenanlage
DE102010038456A1 (de) Dynamisches sicherheitsgerichtetes Überwachen einer Schaltstellung eines Schaltgeräts
CH682111A5 (en) Safety circuit for automatic machine programme control - verifies function outputs of programme control via diversity stage channels to prevent dangerous operation of machine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee