DE2013963C3 - Abdicht vorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeit hoher Temperatur fördernde Kreiselpumpen - Google Patents

Abdicht vorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeit hoher Temperatur fördernde Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE2013963C3
DE2013963C3 DE2013963A DE2013963A DE2013963C3 DE 2013963 C3 DE2013963 C3 DE 2013963C3 DE 2013963 A DE2013963 A DE 2013963A DE 2013963 A DE2013963 A DE 2013963A DE 2013963 C3 DE2013963 C3 DE 2013963C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
seal
shaft seal
supply
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2013963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013963A1 (de
DE2013963B2 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Graz Reif (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE2013963A1 publication Critical patent/DE2013963A1/de
Publication of DE2013963B2 publication Critical patent/DE2013963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013963C3 publication Critical patent/DE2013963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/14Shaft sealings operative only when pump is inoperative

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

3 4
Punipenauslauf durch das Führungsliiger in Richtung eine Leitung8 Sperrflüssigkeit zugeführt, deren
zur Wellendichtung strömende Förderflüssigkett voll Druck etwas höher ist als der Druck de* Förderflüsaul'nehmen vermag, wodurch die Förderflüssigkeit sigkeit. Ein Teil der Sperrflüssigkeit fließt durch die
von der Wellendichtung verläßlich abgehalten wird, Wellendichtung, ein anderer Teil durch den Aufnah-
bis die Stillstandsdichtung zur Wirkung kommt, 5 me raum 5 und das Führungslager 3 in den Förderin weiterer Ausbildung der Erfindung sind bei raum 9 der Pumpe.
einer Anordnung der Aufnahmeraums innerhalb des Fällt die Sperrflüssigkeitszufuhr aus, so wim der
Pumpenförderraums der Aufnahmeraum und gegebe- Pumpenantrieb sofort abgestellt. Da die Pumpe aber
nenfalls der Führungslagerbereich gegenüber dem eine beträchtliche Auslaufzeit hat, steigt nun Förder-
Pumpenförderraum wärmedämmend isoliert. Da- io flüssigkeit durch das Führungslager 3 in den Aufnah-
durch wird verhindert, daß sich der durch das Füh- meraum 5 auf. Dieser ist so groß bemessen, daß er
rungslager in den Pumpenförderraum abfließende die in der Auslaufperiode eindringende Förderflüs-
Sperrflüssigkeitsenteil vorzeitig erwärmt. sigkeit voll aufzunehmen vermag, bevor sie zur WeI-
Erfindungsgemäß ist ferner eine von der Leitung Iendichtung6 gelangt. Am Ende der Auslaufperiode
für die Förderflüssigkeit abzweigende, über einen 15 wird dann eine durch einen Ringkolben 10 gebildete
Hilfskühler führende Nebenleitung vorgesehen, die Stillstandsdichtung geschlossen, die ein weiteres Ein-
bei Ausfall der Sperrflüssigkeitsversorgung und aus- dringen von Förderflüssigkeit verhindert. Anschlie-
laufender Pumpe als Zuführleitung vor die Wellen- ßend wird noch Förderflüssigkeit aus der Förderlei-
dichtung dient. Nach Auslauf der Pumpe und ge- tung entnommen, gekünl' und vor die Wellendich-
schlossener Stillstandsdichtung wird demnach ge- 20 tung 4 geleitet, um auch bei einer bestimmten Leck-
kühke Förderflüssigkeit als Sperrflüssigkeit verwen- rate der Stillstandsdichtung 10 ein Vordringen heißer
det, so daß auch eine geringfügige Leckrate der Still- Flüssigkeit zur Wellendichtung zu verhindern.
Standsdichtung nicht zum Durchtritt heißer Flüssig- In Fig. 2 ist die vom Ringkolben 10 gebildete
keit durch die Wellendichtung führen kann. Stillstandsdichtung in Schließstellung dargestellt, in
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand 25 der der Kolben 10 mit einer Gegendichtfläche 11 an
beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt der Rückseite des Laufrades 2 zusammenwirkt. Der
Fig. 1 die wesentlichen Teile einer Pumpe mit Ringkolben 10 weist zwei entgegengesetzte Kolben-Abdichtvorrichtung im Schnittschema und flächen 12, 13 auf, die über Bohrungen 14 wechsel-
Fig. 2 einen Teil einer Pumpe mit der Stillstands- weise druckbeaufschlagbar oder entlastbar sind. Die
dichtung im Axialschnitt als Einzelheit in größerem 30 Beaufschlagung wird durch ein nicht dargestelltes,
Maßstab. außerhalb der Pumpe angeordnetes Steuerventil über
Die dargestellte Pumpe ist als Hauptpumpe für entsprechende Leitungen geregelt. In der geschlosse-
den Kühlflüssigkeitskreislauf eines Kernreaktors be- nen Stellung ist die Kolbenfläche 12 mit Sperrflüssig-
stimmt. Die Pumpcnwelle 1, die das Laufrad 2 trägt, keit oder bei ausgefallener Sperrflüssigkeitsversor-
weist ein inneres Führungslager 3 und eine Wellen- 35 gung mit gekühlter Förderflüssigkeit beaufschlagt,
dichtung 4 auf, die beispielsweise aus einem Satz von wogegen der Zylinderraum fm- die Kolbenfläche 13
Spaltdichtungen bestehen kann. Zwischen dem Füh- mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Zum öff-
rungslager3 und der Wellendichtung 4 ist ein Auf- nen der Stillstandsdichtung wird die Kolbenfläche 12
nahmeraumS vorgesehen, der von einer wärmedäni- entlastet und die Kolbenfläche 13 druckbeaufschlagt,
menden Isolierung 6 umgeben ist. Eine weitere Iso- 40 so daß der Ringkolben 10 aufwärts verschoben wird,
Iierung7 ist unterhalb des Führungslagers 3 vorgese- zumal dann auch noch der DrucK der Förderflüssig-
hen. keit auf seine untere Stirnfläche bzw. Dichtfläche
Laufradseitig vor der Wellendichtung 4 wird durch wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

dampfen der Dichtungsleckratc zu verhindern und Patentansprüche: die Wellendichtung im Bereich niederer Temperatu ren zu halten. Fällt nun durch eine Störung die
1. Abdichtvorrichtung für unter Druck sie- Sperrflüssigkeitsvcrsorgung und auch die Versorgung hende Flüssigkeit hoher Temperatur fördernde 5 durch eine gegebenenfalls vorhandene Reseryeanlage Kreiselpumpen, bestehend aus einer vertikalen aus, so wird die heiße Förderflussigkeit zufolge ihres Pumpenwelle mit untenliegendem Laufrad, einer auch bei Pumpenstillstand vorhandenen Druckes oberhalb des inneren Fühmngslagers angeordne- durch die Wellendichtung gepreßt. Aufgabe der Hrten Pumpenwellendichtung, zwischen der und findung ist es, diese Gefahr verläßlich zu beseitigen, dem inneren Führungslager eine mit einer Zulei- io Es ist bereits bekannt, zwischen dem Fordenaum tung für eine Sperrflüssigkeit in Verbindung ste- der Pumpe und der Wellendichtung mit Hilfe von hende Ringkammer vorgesehen ist, aus einer bei Druckgas einen Sperraum freizuhalten. Bei Ausfall Ausfall der Spen flüssigkeitszufuhr betätigbaren der Druckgaszufuhr wird dann aber die im Sperraum Abstelleinrichtung für die Pumpe und aus einer befindliche Menge des kompressiblen Gases zu rasch beim Abstellen der Pumpe sich selbständig 15 von der eindringenden Förderflüssigkeit verdrillt schließenden, das Führungslager gegen den Pum- und letztere erst wieder in die Wellendichtung gekuipenförderraum abschirmenden Stillstandsdich- gen. Außerdem erfordert die Druckgasförderurs; tung, dadurch gekennzeichnet, daß einen verhältnismäßig hohen technischen Aufwand die Ringkammer zwischen dem inneren Füh- Weiter ist es bekannt, für die Wellendichtung εIr ; rungslager (3) und der Wellendichtung (4) als 30 ein gasförmiges Medium fordernden Pumpe eiiur Aufnahmeraum (5) ausgebildet ist, dessen VoIu- Sperrölkreislauf vorzusehen und einen Hochbehäi;e men wenigstens dem Volumen jener Förderflüs- anzuordnen, der bei Ausfall der Sperrölpumpc u... sigkeitsmenge entspricht, die bei Ausfall der Wellendichtung noch eine Zeit lang mit Sperröl \_\ Spcrrflüssigkeitszufuhr während des Pumpenaus- sorgt. Ein solcher Hochbehälter ist, abgesehen <.:,· laufes bis zum völligen Schließen der Stillstands- 25 von, daß er den technischen Aufwand auch beträch 1 dichtung (10, 11) durch das Führungslager (3) in lieh erhöht, nur für verhältnismäßig niedrige Sperr den Aufnahrneraiirr. (5) dringt. drücke ausführbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch!, dadurch ge- Es ist ferner auch schon eine Kreiselpumpe bckennzeichnet, daß bei einer Anordnung des Auf- kanntgeworden, die zwischen dem inneren Führung nahmeraums (5) innerhalb des Pumpenförder- 30 lager und der Wellendichtung eine mit einer Wa^s1;. raums, (9) des Aufna'i.meraum (5) und gegebe- pumpe in Verbindung stehende Ringkammer un.i nenfalls der Führungsla erbereich gegenüber dem eine Stillstandsdichtung aufweist. Die Ringkarr..-nu Pumpenförderraum (9) wärmedämmend isoliert hat dabei aber nur den Zweck, Sperrwasser von de: sind. Pumpe aufzunehmen und zu verteilen, wenn die
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder!, da- 35 Kreiselpumpe stillsteht, wobei der Durchfluß des durch gekennzeichnet, daß eins von der Leitung Fördermediums durch das Gehäuse mittels des für die Förderflussigkeit abzweigende, über einen Sperrwassers vermieden wüd. Bei Ausfall der Sperr-Hilfskühler führende Nebenleitung vorgesehen flüssigkeitszufuhr zur Ringkammer kann jedoch die ist, die bei Ausfall der Spcrrflüssigkeitsversor- Förderflüssigkeit ungehindert zur Dichtung gelangen, gung und auslaufender Pumpe als Zuführleitung 40 da die Ringkammer die heiße Förderflüssigkeit, die vor die Wellendichtung (4) dient. während des Auslaufens der Pumpe bis zum völligen
Schließen der Stillstandsdichtung durch das Führungslager eindringt, nicht aufnehmen kann, so daß
kein Schutz der Dichtung vor der heißen Förderflüs-
45 sigkeit gegeben ist.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zu-
Die Erfindung betrifft eine Abdichtvorrichtung für gründe, diese Mängel zu beseitigen und eine Abuntcr Druck stehende Flüssigkeit hoher Temperatur dichtvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu fördernde Kreiselpumpen, bestehend aus einer ver'i- schaffen, die mit geringem Aufwand auch bei unterkaien Pumpenwelle mit untenliegendem Laufrad, 50 brochener Sperrflüssigkeitszufuhr einen sicheren einer oberhalb des inneren Fühlungslagers angeord- Schutz der Wellendichtung vor der heißen Förderneten Pumpenwellendichtung, zwischen der und dem flüssigkeit gewährleistet.
inneren Führungslager eine mit einer Zuleitung für Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch,
eine Sperrflüssigkeit in Verbindung stehende Ring- daß die Ringkammer zwischen dem inneren Fühkammer vorgesehen ist, aus einer bei Ausfall der 55 rungslager und der Wellendichtung als Aufnahme-Sperrflüssigkeitszufuhr betätigbaren Abstelleinrich- raum ausgebildet ist, dessen Volumen wenigstens tung für die Pumpe und aus einer beim Abstellen der dem Volumen jener Fördcrflüssigkeitsmenge entPumpe sich selbständig schließenden, das Führungs- spricht, die bei Ausfall der Sperrflüssigkeitszufuhr lager gegen den Pumpenförderraum abschirmenden während des Pumpenauslaufes bis zum völligen Stillstandsdichtung. Dabei kann es sich beispielsweise 60 Schließen der Stillstandsdichtung durch das Fühum die Hauptpumpe für den Kühlmittelkreislauf rungslager in den Aufnahmeiaum dringt. Wenn die eines Kernreaktors handeln. Sperrflüssigkeitsversorgung ausfällt, wird der Antrieb
Die Sperrflüssigkeit, die bei verhältnismäßig nied- der Pumpe sofort abgestellt. Die Auslaufzeit der riger Temperatur einen etwas höheren Druck als die Pumpe wäre aber zu lang, um das Zuströmen der Förderflüssigkeit aufweist und von der ein Teil durch 65 Förderflüssigkeit zur Wellendichtung zu verhindern, die Wellendichtung, der andere längs der Pumpen- zumal die Stillstandsdichtung; erst nach beendetem welle durch das innere Führungslager in den Pum- Pumpenauslauf geschlossen werden kann. Nun ist penförderraum fließen, hat die Aufpabe, ein Aus- aber der Aufnahmeraum so groß, daß er die beim
DE2013963A 1969-03-31 1970-03-24 Abdicht vorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeit hoher Temperatur fördernde Kreiselpumpen Expired DE2013963C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT313269 1969-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013963A1 DE2013963A1 (de) 1970-10-08
DE2013963B2 DE2013963B2 (de) 1973-11-29
DE2013963C3 true DE2013963C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=3545794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2013963A Expired DE2013963C3 (de) 1969-03-31 1970-03-24 Abdicht vorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeit hoher Temperatur fördernde Kreiselpumpen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3676011A (de)
DE (1) DE2013963C3 (de)
FR (1) FR2040044A5 (de)
GB (1) GB1266258A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819741A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung einer Rotorwellen-Durchtrittsöffnung im Gehäuse eines Innenmischers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1071751B (it) * 1977-03-21 1985-04-10 Termomeccanica Italiana Spa Pompa immersa munita di mezzi di tenuta perfezionati atti ad impedire perdite indesiderate del fluido pompato
DE3111442C2 (de) * 1981-03-24 1985-02-28 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Kreiselpumpe
US5005990A (en) * 1990-04-27 1991-04-09 Ingersoll-Rand Company Pump bearing system
FR2821977B1 (fr) * 2001-03-12 2003-06-20 Jeumont Sa Pompe primaire de centrale nucleaire
CN102155431B (zh) * 2011-04-13 2012-11-21 大连理工大学 一种核主泵用动静间隙的楔槽弧线密封结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819741A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung einer Rotorwellen-Durchtrittsöffnung im Gehäuse eines Innenmischers

Also Published As

Publication number Publication date
US3676011A (en) 1972-07-11
DE2013963A1 (de) 1970-10-08
GB1266258A (de) 1972-03-08
DE2013963B2 (de) 1973-11-29
FR2040044A5 (de) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013963C3 (de) Abdicht vorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeit hoher Temperatur fördernde Kreiselpumpen
DE741791C (de) Wasserstoffgekuehlte elektrische Maschine mit einer Fluessigkeitsdichtung
DE692822C (de) Auslasssteuerung zum Leeren der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben
DE2706541A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die versorgungsleitung eines oelgespeisten aggregats
DE1297778B (de) Einrichtung zum Umladen von Brennstoffelementen in Kernreaktoren
DE491366C (de) Stopfbuechsenlose Dichtung
DE2010582B2 (de) Dichtung für die im wesentlichen senkrecht angeordnete Antriebswelle einer in einen Druckbehälter eingebauten Kreiselpumpe
DE693870C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Behaeltern an Fuellanlagen fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
AT167541B (de) Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
DE704266C (de) Anordnung zum Absperren der Pumpenleitung an Fluessigkeitsentnahmeeinrichtungen
DE487139C (de) Pumpenanlage fuer Fluessigkeiten
DE913133C (de) Ingrisch, Pat -Anw , Wuppertal Elberfeld I Vorrichtung zum Abfüllen von Bier und anderen Flüssigkeiten unter Gegendruck mit von der Flüssigkeit getrennten Räumen fur die Vor und Ruckluft und mit Regelung des Gegendrucks im Gefäß
DE608976C (de) Umwaelzkompressor
DE712156C (de) Lagerung von Walzen, insbesondere von Kaltwalzwerken
DE390120C (de) Schmiereinrichtung an wagerechten Drucklagern
DE475444C (de) Vorrichtung an Messpumpen zum Entgasen der abzumessenden Fluessigkeit
DE495172C (de) Fluessigkeitsgesperrte Stopfbuechse schnell rotierender Wellen, insbesondere von Kreiselverdichtern und Dampfturbinen
DE858690C (de) Anordnung an gasdicht gekapselten Filtern
DE29005C (de) Neuerung an der durch das Patent Nr. 1250geschützten Kälteerzeugungsmaschine
DE471950C (de) Kompressor mit eingezogener Laufbuechse fuer den Kolben
DE534091C (de) Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten
DE428675C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE1942762C (de) Druckwasserversorgung hydrostatischer Radiallager in Kreiselpumpen vertikaler Bauart
DE634565C (de) Mess- und Zapfpumpe, insbesondere fuer OEl und sirupartige Fluessigkeiten
DE746114C (de) Einrichtung zum Abdichten der Wellen von Turbomaschinen von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel im wesentlichen einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee