DE712156C - Lagerung von Walzen, insbesondere von Kaltwalzwerken - Google Patents
Lagerung von Walzen, insbesondere von KaltwalzwerkenInfo
- Publication number
- DE712156C DE712156C DEK149051D DEK0149051D DE712156C DE 712156 C DE712156 C DE 712156C DE K149051 D DEK149051 D DE K149051D DE K0149051 D DEK0149051 D DE K0149051D DE 712156 C DE712156 C DE 712156C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- coolant
- gap
- negative pressure
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/07—Adaptation of roll neck bearings
- B21B31/076—Cooling; Lubricating roller bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Description
- Lagerung von Walzen, insbesondere von Kaltwalzwerken Es ist bekannt, die Gleitflächen von Lagern durch nichtmetallische Preßstoffe, z. B. Kunstharz u. dgl., zu ersetzen, die jedoch besonders bei ortsfesten Anlagen und höheren Belastungen sorgfältig gekühlt werden müssen, da die geringe Wärmeleitfähigkeit der Preßstoffmasse nicht in. der Lage ist, die im Betriebe erzeugte Wärme an ihre metallische Unterlage schnell genug abzuführen. Bei Warmwalzwerken kann hierfür ohne weiteres ein Teil des für den Walzvorgang vorgesehenen Kühlwassers abgezweigt werden. Letzteres muß bei Kaltwalzwerken besonders zugeführt werden, wobei sich Schwierigkeiten hinsichtlich der spaltbüdenden Gleitflächen der Lagerbauteile ergeben, da auch bei sorgfältiger Abdichtung dieser Stellen der Austritt des in der Regel flüssigen Kühlmittels nicht ganz zu vermeiden ist. Die Folge davon ist, daß Kühlwasser auf die Walzenbahn gelangt und dort'besonders bei Kaltwalzwerken den Walzvorgang beeinträchtigt und das Walzgut nachteilig beeinflußt. Man hat schon auf verschiedene Weise versucht, weine sorgfältige Abdichtung der genannten Stellen zu erreichen. So wird bei einer bekannten Vorrichtung der Kühlmittelraum eines Walzenlagers mit Preßstofflagersch.alen durch enge Spaltstellen nach .außen abgeschlossen. Bei anderen Vorrichtungen hat man die Abdichtung durch Labyrinthe zu erreichen versucht. Ein voller Erfolg wurde durch diese Maßnahmen aber nicht erzielt.
- Die Erfindung bezweckt, eine einfache Vorrichtung zur Beseitigung der genannten Schwierigkeiten zu schaffen, die außerdem den Vorteil hat, keine übermäßigen Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit der Gleitflachen zu stellen und trotzdem gut und zuverlässig abdichtet. Sie löst diese Aufgabe in erster Linie dadurch, daß sie das Kühlmittel an den an sich bekannten, nach außen führenden Gleitspalten des Lagergehäuses durch eine Hilfseinrichtung vom inneren überdruck entlastet oder einen Unterdruck an diesen Stellen erzeugt, was z. B. dadurch erfolgen kann, daß der Spalt Düsenform erhält und eine Saugeinrichtung vorgesehen ist, durch die ein Unterdruck an der Spaltmündung erzeugt wird. Man wird hierbei den ganzen Kühlmittelraum des Lagers unter Unterdruck setzen und diesen der Einwirkung der Saugseite einer den Durchfluß oder Umlauf des Kühlmittels bewirkenden Pumpvorrichtung aussetzen, wobei der Unterdruck noch durch an sich bekannte besondere Formgebung an den gefährdeten Stellen durch Düsen, 1_a1)yrinth- oder Saugwirkung an den in Richtung der Kühlmittelströmung verlaufenden Spalten erhöht werden kann. Die Erneuerung des Kühlmittels erfolgt also durch einen Ansaugevorgang, der für das Lagerinnere !eine Druckentlastung ergibt, die einen Austritt des Kühlmittels durch die bei Lagern unvermeidlichen Spalträume zwischen dem drehenden und dem unbeweglichen Teil erschwert oder verhindz-rt.
- Es ist bekannt, den Kühlraum eines Lagers unter einen Unterdruck zu setzen. Hierbei handelt es sich aber nicht darum; die Spaltstellen des Lagers vom Überdruck zu entlasten oder an ihnen einen Unterdruck zu erzeugen, sondern zu verhindern, daß das aus den Lagern ins Innere der Maschinen tropfende 01 sich mit dem Antriebsmittel der Maschinen vermischt.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kaltwalzwerkslagers mit Kunstliarzlauffläche und Flüssigkeitskühlung dargestellt.
- Es bezeichnet i die Walze mit ihrer Arbeitsfläche 2 und dem Lagerzapfen 3, welcher auf in der Wäagerecliten zweigeteilten Lagerschalen 4. aus Kunstharzpreßstoff aufliegt, die ihrerseits in einem zylindrischen Gehäuse 5 aus Metall gelagert sind. - Das Gehäuse 5 ist auf der dem Walzenballen i zugekehrten Seite offen und wird dort unter Zwischenschaltung eines Raumes 6 für das Kühlmittel durch eine Stirnwand 7 geschlossen, die mit der Walze i umläuft und mit deren Lagerzapfen 3 durch eine flüssigkeitsdichte N ahtschweißung S, 9 fest verbunden wird. Die Stirnwand 7 bildet mit dem Gehäuse 5 einen Spalt i o und ist zu diesem Zwecke mit einem umgebogenen Rand i i versehen, der in eine rechteckige In:nenausnehmung i:! des Gehäuses 5 eingreift und den Spalt io in zwei richtungsverschiedene Teile zerlegt. Das innere Ende des Spaltes i o kann auch, wie strichpunktiex't angedeutet, in Richtung der Kühlmittelströmung verlaufen, so daß eine gewisse Absaugelvirkung des Kühlmittels an diesen Stellen hervorgerufen wird. Der Spalt io wird dabei möglichst weit von der Walze entfernt angeordnet, da dort auch bei fehlender Absaugwirkung mit geringeren Drücken gerechnet werden kann als in der Nähe der Lagergleitflächen. Was den Spalt io selbst anbelangt, so sind hier von der Geraden abweichende Querschnittsformen, wie Labyrinthe u. dgl., und in Richtung- der Kühlmittelströmung verlaufende Enden. empfehlenswert.
- Das Lagergehäuse 5 selbst ist für einen Umlauf des Kühlmittels eingerichtet und erhält zu diesem Zwecke eine Reihe von achsparallelen Bohrungen 13, die den Kühlmittelraum 6 mit dem am Achsende gelegenen, das Axiallager enthaltenden Raum 1¢ verbinden. Das Kühlmittel strömt dort in Richtung des Pfeiles a, tritt bei 15 oben in das Lagergehäuse ein und wird bei 16 unten wieder abgesaugt oder umgekehrt. Zum absaugen dient die schematisch angedeutete Pumpe 17, die an der Austrittsstelle des Kühlmittels angeordnet ist und durch ihre Saugwirkung deri Kühlmittelumlauf in einer für seine Druckverhältnisse im Lager günstigen Weise herbeiführt, welche die Spaltflächen, die sicherheitshalber noch als Labyrinthdichtungen ausgeführt sein können, entlastet. Die weitere Ausbildung des Kühlmittelumlaufes kann verschieden sein und jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden, so z. B. die Zufuhr leitung 18 und die Abflußleitung i9 in einen gemeinsamen Kühlbehälter münden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Lagerung für Walzen, insbesondere von Kaltwalzwerken u. dgl., mit von einem Kühlmittel bespülten Lagerschalen aus Preßstoffmasse (Kunstharz u. dgl. ), bei denen sich zwischen den festen und den drehenden Teilen der Lagerung ein vom Kühlmittelraum nach außen führender Spalt befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (io) durch eine Hilfseinrichtung vom inneren Überdruck entlastet oder ein Unterdruck an ihm erzeugt wird. a. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (io) im Querschnitt Düsenform erhält und eine Saugeinrichtung vorgesehen ist, durch die ein Unterdruck an der Spaltmündung erzeugt wird. 3. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Kühlmittelraum des Lagers unter Unterdruck gesetzt wird, z. B. durch Einwirkung der Saugseite (16) einer den Durchfluß oder Umlauf des Kühlmittels bewirkenden. Pumpvorrichtung (17). q.. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (I0) zwischen dem Hauptteil des Lagergehäuses (5) nahe dem Gehäuseumfang und der mit dem Achsende (3) umlaufenden und fest mit diesem z. B. durch eine flüssigkeitsdichte Schweißung (8, 9) verbundenen Stirnwand (7) verläuft. 5. Lagerung nach Anspruch i und q., dadurch ;gekennzeichnet, daß die Stirnwand (7) ein bestimmtes Stück von der Lagerschale (q.) absteht und von. diesem dadurch gebildeten Raum (6) eine Reihe von Bohrungen(i3) durch das ringförmige metallische Lagergehäuse (5) für das durchfließende Kühlmittel ausgehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK149051D DE712156C (de) | 1937-12-30 | 1937-12-30 | Lagerung von Walzen, insbesondere von Kaltwalzwerken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK149051D DE712156C (de) | 1937-12-30 | 1937-12-30 | Lagerung von Walzen, insbesondere von Kaltwalzwerken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE712156C true DE712156C (de) | 1941-10-14 |
Family
ID=7251829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK149051D Expired DE712156C (de) | 1937-12-30 | 1937-12-30 | Lagerung von Walzen, insbesondere von Kaltwalzwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE712156C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE895138C (de) * | 1949-12-17 | 1953-11-02 | Georg Zeichner | Einrichtung zum Zu- und Abfuehren des Kuehlmittels an Hohlwalzen mit Innenkuehlung |
EP0706842A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-17 | Encomech Engineering Services Limited | Rollenanordnung mit Kühlung |
-
1937
- 1937-12-30 DE DEK149051D patent/DE712156C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE895138C (de) * | 1949-12-17 | 1953-11-02 | Georg Zeichner | Einrichtung zum Zu- und Abfuehren des Kuehlmittels an Hohlwalzen mit Innenkuehlung |
EP0706842A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-17 | Encomech Engineering Services Limited | Rollenanordnung mit Kühlung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0340503B1 (de) | Beheizbare Walze | |
DE3320095C2 (de) | Dichtung für ein Wellenlager | |
DE2443720C3 (de) | Drehkolbenpumpe für Flüssigkeiten | |
DE2812835A1 (de) | Schmiervorrichtung fuer traglager mit schuhen, welche ein umlaufendes teil mit grossem durchmesser, beispielsweise eine rohrmuehle tragen | |
DE1901353C3 (de) | Schmiervorrichtung fur eine Gleitringdichtung | |
DE60300051T2 (de) | Wellendichtung | |
DE712156C (de) | Lagerung von Walzen, insbesondere von Kaltwalzwerken | |
DE1528940A1 (de) | Hydraulische Fluegelpumpen und Verfahren zum Erhoehen des Wirkungsgrades solcher Pumpen | |
DE19523828C1 (de) | Hydraulische Axialkolbenmaschine | |
DE10035804B4 (de) | Walze | |
DE2832903C2 (de) | Rührwerksmühle - Lager | |
DE4301907A1 (de) | Flüssigkeitsringmaschine | |
DE1632269B1 (de) | Dichtungsanordnung mit einer dichtungsbuchse fuer die rotor welle einer kontinuierlich arbeitenden zentrifuge | |
DE445764C (de) | Umlaufende Luft- und Wasserpumpe | |
DE2325343B2 (de) | ölzufUhrungsvorrichtung für eine Stevenrohrlagerung | |
DE3512027C2 (de) | ||
DE2013963A1 (de) | Abdichtvorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeit hoher Temperatur fördernde Kreiselpumpen | |
DE551066C (de) | Staubpumpe | |
DE565711C (de) | Zentrifugalpumpe mit einem auf der Welle sitzenden Entlastungsorgan fuer den hydraulischen Achsschubausgleich | |
DE1652563B2 (de) | Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl. | |
DE2103377C3 (de) | Revolverzuführer für Apparaturen zur Behandlung zellstoffhaltigen Materials | |
DE2229534C2 (de) | Prägewalze | |
DE487484C (de) | Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt | |
DE2843658C (de) | Laufbüchse in einem Ölfilmlager für einen Walzenzapfen in einem Walzgerüst | |
DE725635C (de) | Mehrstufige Kreiselpumpe mit mindestens einem zwischen zwei Laufraedern eingebauten Innenlager |