DE2013435C3 - Verfahren zur Herstellung von N1N'-Bis-trifluormethyl-tetrafluoräthylendiamin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N1N'-Bis-trifluormethyl-tetrafluoräthylendiamin

Info

Publication number
DE2013435C3
DE2013435C3 DE2013435A DE2013435A DE2013435C3 DE 2013435 C3 DE2013435 C3 DE 2013435C3 DE 2013435 A DE2013435 A DE 2013435A DE 2013435 A DE2013435 A DE 2013435A DE 2013435 C3 DE2013435 C3 DE 2013435C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
trifluoromethyl
reaction
preparation
tetrafluoroethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2013435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013435B2 (de
DE2013435A1 (de
Inventor
Hans Dr. 5090 Leverkusen Holtschmidt
Erich Dr. 5074 Odenthal Klauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2013435A priority Critical patent/DE2013435C3/de
Priority to IL36273A priority patent/IL36273A/xx
Priority to CH276971A priority patent/CH546730A/de
Priority to CA106,364A priority patent/CA988945A/en
Priority to US00120743A priority patent/US3766273A/en
Priority to AT225871A priority patent/AT304462B/de
Priority to NL7103667A priority patent/NL7103667A/xx
Priority to JP1480371A priority patent/JPS5440607B1/ja
Priority to FR7109836A priority patent/FR2084934A5/fr
Priority to BE764558A priority patent/BE764558A/xx
Priority to GB23780/71A priority patent/GB1277709A/en
Publication of DE2013435A1 publication Critical patent/DE2013435A1/de
Publication of DE2013435B2 publication Critical patent/DE2013435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013435C3 publication Critical patent/DE2013435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/04Nitrogen directly attached to aliphatic or cycloaliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in
mit wasserfreier Flußsäure bis zum vollständigen Austausch der Chlor- gegen Fluoratome im Temperaturbereich von - lObis 150°Cumsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren /ur Herstellung des neuen N.N'-Bis-trifluorniethyl-tetrafluoräthylendiamin.
Es wurde ein Verfahren /ur Herstellung von >> N.N'-Bis-trifluormethyl-tetrafluoräthylendiumin gefunden, bei dem man die Verbindung der Formel
Cl.-C = N - CCI. - CCI.. -N= CCI. in
mit wasserfreier Flußsäure bis /um vollständigen Austausch der Chlor- gegen Fluoratome im Temperaturbereich von — 10bis f50 Cumset/t. r> Die neue Verbindung entspricht der Formel
H H
CF5 — N - CF2 CF2 N- CF,
Es wird vorzugsweise im Temperaturbereich von 0 bis 100"C. insbesondere 50 bis 80 C, gearbeitet. π
In der aromatischen Reihe ist die Umsetzung von Isocyaniddichloriden mit wasserfreiem Fluorwasser- »toff /ur Herstellung von sek Trifluormethylanilinen an mehreren Beispielen bekanntgeworden (K. A. P e I r ο ν und A. A. Neimysheva. ). Gen. Chem. UdSSR 29. -,o 2l35[l959]engl.Transl..DBP Il 70 414 [1964]).
Perfluorierte sekundäre aliphatische Diamine sind nocht nicht bekanntgeworden.
Die Durchführbarkeit des beanspruchten Verfahrens ohne Eintreten von Nebenreaktionen muß als ausge- v> »prochen überraschend angesehen werden.
Da bekannt ist, daß der Austausch des Chlors in l'hlorkohlenwasserstoffen mittels Flußsäure aus Verbindungen mit Trichlormcthylgruppen beschrankt ist (Houben-Weyl. Methoden der Organischen tn Chemie. V/3. Seite 120). ist das erfindungsgcmaße Verfahren überraschend.
Die für das Verfahren Verwendung findende Aus* gaiigsverbindung isl bekahnf (Ahg, Ghem, 74,853 [1962] und A ng, Chem, 80,952 [1968]),
Das beanspruchte Verfahren wird in einem Nickel oder VA'Stahlkessel (nichtrostender Stahl mit Ni, Cf und V) zweckmäßig so durchgeführt, daß man die Komponenten bei Temperatur unterhalb des .Siedepunktes des Fluorwasserstoffs zusammengibt und dann lungsam hochhei/t. Die /unüchst miteinander in heterogener Phase reagierenden Reaktionspartner losen sich im Verlauf der Fliiorieriing ineinander. Dabei findet eine zügige I IC I-Entw icklung statt. Die Abgasentwicklung läßt sich bei Temperaturen bis /u 2(V C über einen Blasen/iihler verfolgen. Hei höherer Temperatur und unter Druck wird der entstehende Chlorwasserstoff über ein Regelventil entspannt, und /war bei einem Druck, der über tleni Dampfdruck des Fluorwasserstolfs liegt. Das Ende der Reaktion isl deutlich an der Beendigung der Chlnrwasserstoffeniwicklung /u erkennen.
Die Chlor-f-Iiioraiistauschreaktioii ist in einem weiten Temperaturbereich möglich. Bevorzugt man ein druckloses Verfahren, dann IaLSt sich bei 10 bis 20 C der vollständige Austausch in etwa 5 Tagen erri"Llien. Zur erheblich verkürzten Reaktionszeit kommt man beim bevorzugten Arbeiten unter Druck. So ist bei 50 C der Austausch praktisch in 4 Stunden beendet, aber auch höhere Temperaturen bis zu U)O C und darüber erlauben noch eine glatte F'luoriening ohne störende Nebenreaktionen.
Für die vollständige Umsetzung von einem Mol Bisisocyaniddichlorid sind mindestens 10 Mol Fluorwasserstoff erforderlich. Bevorzugt wird aber das zweibis dreifache der theoretisch benötigten Menge eingeset/t und der Überschuß am Ende der Reaktion durch Destillation wiedergewonnen. Natürlich läßt sich die Reaktion auch in Anwesenheil organischer Lösungsmittel wie Methylenchlorid. ( hloihen/ol und Äther durchführen. Dies k.mii gelegentlich /um Eintragen des Ausgangsmalerials in vorgelegten Fluorwasserstoff oiler /ur Abtrennung des Reaktionsprodukten von überschüssigem Fluorwasserstoff am Ende der Umsetzung von Vorteil sein.
Die Aufarbeitung geschieht in üblicher Weise, im allgemeinen durch Destillation. Gegebenenfalls kann man zuvor überschüssigen Fluorwasserstoff durch übliche Säurebinder wie tert.-Amine. Alkali- oder Erdalkali. Fluoride, vorzugsweise NaF in der Kälte binden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche neue N.N'-Bis trifluormcihyl leirafluoräthylendiamin ist eine farblose Flüssigkeit vom Kp.: 70 bis 72 C. η
1.2778. Es kann für organische Synthesen, aber auch direkt als Insektizid Verwendung finden:
Plutella Test
Lösungsmittel: 3 Gewichlsieile Dimethylformamid
Emulgator: I Gewichtsteil Alkvlarylpoly
Hykoliither(substituiertes Phenol
umgesetzt mit 11 Mol Äihylenoxid)
/ur Herstellung finer zweckmäßigen Wirksloff/ii bereitung vermischt man I Gcwichisteil Wirkstoff mn der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthalt, und verdünnt das Konzentrat mn Wasser auf die gewiinschic Konzentration.
Mit det Wirkstoflzubcreitung besprüht man Kohl· blätter (Brassica olei'acca) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kölilschabe (Plulella tUäcülipetihis).
Nach der angegebenen Zeit wird der Abtötungsgrad in % bestimmt, Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen getötet wurden, während 0% angibt, daß keine Raupen gelötet wurden.
Wirkstoff, Wirkstoffkon/enirattoii, Aiiswertiiiigszeii Tubelle uncUiesuIuu gehen aus der nachfolgenden Tabelle (pnunzensch=it|igende lnseklcn)
Tabelle
(pflanzenschiidigende Insekten)
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % in % nach 3d
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % in % nach 3d
0,2
100
CF2-N-CFj
CF2-N-CFj
H
Phaedon-Larven-Test
Lösungsmittel: 3 Gcwichtslcilc Dimethylformamid Emulgator: .' Gewichtsteil Alkylarylpoly-
giyknlai her (substituiertes Phenol umgesetzt mit I I Mol Äthylenoxid)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereilting vermischt man I Gewk'htsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthalt, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wiiksioffziibereiiung spritzt man Kohlblä'iter (Brasiea oleraeea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerretlichblaitkaler Larven (l'haedon cochleariae).
Nach der angegebenen /.ei« wird GcM- Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%. daß alle Käfer-Larven geleitet wurden. 0% bet. :utet. daß keine Küfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoff, Wirkstoffkonzentralion, Zeit der Auswertung und Resultat gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
H
in CF2-N-CF,
CF2-N-CF,
0,2
Beispiel
100
In einem 2-Liter-Autoklav aus nichtrostendem Stahl, mit Rührer, Thermometer und einem Rückflußkühlcr mit nachgeschaltetem Abgasregelventil werden bei >o etwa 0"C zu 800g vorgelegtem Tetrachloräthy-Ien-l,2-bisisocyaniddichlorid 900 ml Fluorwasserstoff zulaufen gelassen.
Der Autoklav wird verschlossen, 3 aiii N>-Schutzdruck aufgegeben und dann in I Stunde auf 70"C geheizt. Bei 70 C läßt man I Stunde reagieren und entspannt den bei der Reaktion frei werdenden C borwasserstoff über das Abgasventil bei einem [Druck von 6 atii. Dann heizt .nan zur Nachreaktion bis auf 100"C, um bei einem Entspannungsdruck von 12 bis IJ aiii ausreagieren zu lassen. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt über eine wirksame Kolonne destilliert. Nach einem Vorlauf von überschüssigem Fluorwasserstoff erhalt man:
470 g N.N'-Bis-trifluormethyl-telrafluoralhylendiamin vom Kp.: 70 bis 72X7760 Torr, η : 1.2778.
Im 19-F-NMR erscheint ein Multiplen für die CTi-Gruppen bei -22.1 ppm und für die CT»-Gruppen bei + 19.3 ppm (Standard CFi COOH ext.)
Das gleiche Ergebnis wird auch beim Arbeiten ohne Schul/druck erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfuhren /ur Herstellung von N.N'-His-trifluurmeihyltetrafluoräthylendiamin, dadurch geken η/eich η et, daß man die Verbindung der Formel
    CIjC = N - CCL. - CCIj -N= CCI.
DE2013435A 1970-03-20 1970-03-20 Verfahren zur Herstellung von N1N'-Bis-trifluormethyl-tetrafluoräthylendiamin Expired DE2013435C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2013435A DE2013435C3 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Verfahren zur Herstellung von N1N'-Bis-trifluormethyl-tetrafluoräthylendiamin
IL36273A IL36273A (en) 1970-03-20 1971-02-23 N,n'-bis-trifluoromethyl-tetrafluoroethylene diamine and its production
CH276971A CH546730A (de) 1970-03-20 1971-02-25 Verfahren zur herstellung von n,n'-bis-trifluormethyl-tetrafluoraethylendiamin.
CA106,364A CA988945A (en) 1970-03-20 1971-02-26 N,n'-bis-trifluoromethyltetrafluoroethylene diamine
US00120743A US3766273A (en) 1970-03-20 1971-03-03 N,n'-bis-trifluoromethyltetrafluoroethylene diamine
AT225871A AT304462B (de) 1970-03-20 1971-03-16 Verfahren zur Herstellung des neuen N,N'-Bis-trifluormethyl-tetrafluoräthylendiamis
NL7103667A NL7103667A (de) 1970-03-20 1971-03-18
JP1480371A JPS5440607B1 (de) 1970-03-20 1971-03-18
FR7109836A FR2084934A5 (de) 1970-03-20 1971-03-19
BE764558A BE764558A (fr) 1970-03-20 1971-03-19 N,n'-bis-trifluoromethyl-tetrafluorethylene diamine
GB23780/71A GB1277709A (en) 1970-03-20 1971-04-19 N,n-bis-trifluoromethyltetrafluoroethylene diamine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2013435A DE2013435C3 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Verfahren zur Herstellung von N1N'-Bis-trifluormethyl-tetrafluoräthylendiamin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013435A1 DE2013435A1 (de) 1971-10-07
DE2013435B2 DE2013435B2 (de) 1978-01-19
DE2013435C3 true DE2013435C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5765769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2013435A Expired DE2013435C3 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Verfahren zur Herstellung von N1N'-Bis-trifluormethyl-tetrafluoräthylendiamin

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3766273A (de)
JP (1) JPS5440607B1 (de)
AT (1) AT304462B (de)
BE (1) BE764558A (de)
CA (1) CA988945A (de)
CH (1) CH546730A (de)
DE (1) DE2013435C3 (de)
FR (1) FR2084934A5 (de)
GB (1) GB1277709A (de)
IL (1) IL36273A (de)
NL (1) NL7103667A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3277769D1 (en) * 1981-09-08 1988-01-14 Green Cross Corp Perfluorochemicals, process for preparing the same and their use as blood substitutes
DE3324905A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von n,n',-bis-trifluormethyltetrafluorethylendiamin
DE19953058A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Basf Ag Phosphite

Also Published As

Publication number Publication date
IL36273A0 (en) 1971-04-28
DE2013435B2 (de) 1978-01-19
IL36273A (en) 1973-04-30
FR2084934A5 (de) 1971-12-17
JPS5440607B1 (de) 1979-12-04
DE2013435A1 (de) 1971-10-07
BE764558A (fr) 1971-09-20
NL7103667A (de) 1971-09-22
CA988945A (en) 1976-05-11
GB1277709A (en) 1972-06-14
CH546730A (de) 1974-03-15
AT304462B (de) 1973-01-10
US3766273A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213865A1 (de) Chlorthiazole und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2013435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N1N'-Bis-trifluormethyl-tetrafluoräthylendiamin
EP0132733B1 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2260485A1 (de) Neue herbicide zusammensetzungen
EP0048373B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
EP0006152B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oximinophenylacetonitril
EP0010676B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluor-2-chloräthylen sowie dessen Verwendung als Treibgas bzw. Treibmittel
DE3726890C2 (de)
EP0046193B1 (de) 1-Hydroxypyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2429958C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitroanilinen und Mononitro-N-alkyl-3,4-xylidine
AT236418B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
AT218537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsäureestern
DE1543894C (de) 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1518025A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider Wirkung
DE3940130A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4'-dichlor-diphenylether
EP0302331A2 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
EP0642511B1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-dichloracetyl-3,3,6-trimethyl-9-oxo-1,5-diazabycyclo 4,3,0]nonan
DE1115516B (de) Herbicide Mittel
DE2744956A1 (de) Verfahren zur herstellung von n hoch 1 -(2'-furanidyl)-5-fluor- uracil
DE1468167B2 (de) Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE951866C (de) Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamem 1-Fluor-4,5,6,7,8,8-hexachlor-3a,4ú¼7ú¼7a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden
EP0009200A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethylaminoacetonitril
DE2013433C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor-23-diazahexa-2,4-dien
DE3144765A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorlactonen aus ungesaettigten carbonsaeuren
DE1170411B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefin- oder Butatrienverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee