DE2013345B2 - Von einem Extruder über ein Düsenrohr in Umlaufrichtung gespeiste Spritzgießeinrichtung - Google Patents

Von einem Extruder über ein Düsenrohr in Umlaufrichtung gespeiste Spritzgießeinrichtung

Info

Publication number
DE2013345B2
DE2013345B2 DE2013345A DE2013345A DE2013345B2 DE 2013345 B2 DE2013345 B2 DE 2013345B2 DE 2013345 A DE2013345 A DE 2013345A DE 2013345 A DE2013345 A DE 2013345A DE 2013345 B2 DE2013345 B2 DE 2013345B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
plastic
insert
belts
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2013345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013345C3 (de
DE2013345A1 (de
Inventor
Rudolf 4952 Hausberge Breher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg 4951 Vennebeck
Original Assignee
Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg 4951 Vennebeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg 4951 Vennebeck filed Critical Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg 4951 Vennebeck
Priority to DE2013345A priority Critical patent/DE2013345C3/de
Priority to FR7109333A priority patent/FR2083447B1/fr
Priority to JP1575371A priority patent/JPS5313662B1/ja
Priority to GB2470671*A priority patent/GB1323197A/en
Publication of DE2013345A1 publication Critical patent/DE2013345A1/de
Publication of DE2013345B2 publication Critical patent/DE2013345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013345C3 publication Critical patent/DE2013345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Description

jrcL Bei einer weiteren Variante soll die Zugeinlage in der bei elektrischen Drähten üblichen Weise mit Kunststoff umspritzt werden und der aus der Spritzdüse austretende Kunststoffstrang soll sai noch warmen, «lastischen Zustand auf den Dorn aufgewickelt werden. wobei die Verzahnung in den Kunststoffstrang eingeigt werden soll und die Windungen des Kunststoffstran^es an ihren seitlichen Berührungsflächen miteinander3 verschweißt werden sollen. Neben den vorgenannten Nachteilen besitzt diese Methode zusätzlich die Nachteile, daß die an den Strang angeformten Zähne beim Erkalten des Kunststoffs ohne Nachdruck unkontrollierbar schrumpfen und keine genaue Maßhaltigkeit besitzen.
Es sind auch Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Zahnriemen und anderen armierten Profilbändern bekannt, bei denen ein extrudierter Strang zwischen Walzen geformt wird. Bei einem der auf diesem Prinzip basierenden Verfahren (DT-AS 1 214 392, DT-PS 820457) werden beispiels- ao weise zwei extrudierte Stränge von Walzen gegeneinander gepreßt und miteinander verschweißt, wobei gleichzeitig von den Walzen in die Oberfläche des einen Stranges oder beider Stränge ein Zahnprofi! eingepreßt wird. Ferner werden gleichzeitig Drahtseile zwischen die beiden Kunststoffstränge geführt und beim Verschweißen der beiden Stränge als zugieste Einlagen in den Zahnriemen eingebettet. Bei einem anderen^ dieser Verfahren wird nur ein einziger Kunststoffstrang zwischen Walzen hindurchgeführt, wobei gleichzeitig auf der einen Seite die Verzahnung eingepreßt wird und auf der anderen Seite zugfeste Einlagen in den Kunststoffstrang eingewalzt werden. Bei diesen Verfahren (DT-AS 1 291 473) ist das extrudierte Material bereits so weit abgekühlt und verfestigt, daß der extrudierte Strang nicht zerreißt und sich um die Walzen ziehen läßt, und das Material besitzt daher lediglich noch die für die Verformbarkeit erforderliche Plastizität. Infolgedessen besitzen die Verfahren den Nachteil, daß sich die zugfesten Einlagen nicht so innig mit dem Material verbinden wie bei einer mit dem Material bei höherer Temperatur und hohem Druck umspritzten Einlage. Ein weiterer Nachteil besteht vor allem aber darin, daß das Material dem Druck, der bei der Verformung auf den Strang ausgeübt wird, sowohl zur Eintrittsseite der Walzen hin als auch zur Austrittsseite hin ausweichen kann, und ferner kann das verformte Material beim Abkühlen unkontrollierbar schrumpfen, so daß keine genaue und maßhaltige Formgebung gewährleistet ist. 3»
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind daher für eine den obengenannten Anforderungen genügende kontinuierliche Herstellung von Profilen und insbesondere von armierten Profilbändern nicht geeig-
55
Es sind auch verschiedene Vorrichtungen mit — wie im Falle vorliegender Erfindung — im Kreislauf geführten Formsegmenten einer geteilten Form (DT-PS 506 384, CH-PS 335 231) bekannt, die auf dem eingangs erwähnten Prinzip beruhen. Die geteilte Form besteht So aus zwei Hälften, und jede dieser Formhälften besteht wiederum aus einer Mehrzahl von Formsegmenten, die gelenkig miteinander verbunden sind und eine endlose Kette bilden. Die beiden endlosen Ketten werden derart im Kreislauf geführt, daß ein Abschnitt gebildet Sj wird, an dessen Anfang die Formsegmente zusammengeführt und gegeneinander gedrückt werden, so daß sie ein geschlossenes Formteil bilden und an dessen Ende sie wieder voneinander abgehoben werden, wobei die Formsegmente im Bereich des geschlossenen Formteils einen Formhohlraum bilden. Bei einer dieser Vorrich tungen zur Herstellung von Rohren mit Qüerrillen aus thermoplastischem Kunststoff wird ein von einer Strangpresse kontinuierlich extrudierter Kunststoffschlauch zwischen die mit Querrillen versehenen Formsegmente geführt und in dem Formhohlraum des geschlossenen Formteils durch Unterdruck in die Querrillen der Formsegmente hineingesaugt, so daß nach Abkühlung des Materials am Ende des geschlossenen Formteils ein kontinuierlich erzeugtes Rohr mit Querrillen austritt. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung stellen lediglich eine nachträgliche Verformung eines extrudierten Kunststoffschlauches dar und eignen sich offensichtlich nicht zum kontinuierlichen Spritzgießen. Bei einer anderen Vorrichtung dieser Art zur kontinuierlichen Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern ragen das Düsenrohr eines Extruders und ein sich an das Düsenrohr anschließender Kern in den Formhohlraum des geschlossenen Formteils. Von dem Extruder wird kontinuierlich Kunststoff durch eine ringförmige Düsenöffnung des Düsenrohres in den ringförmigen Raum eingeführt, der zwischen dem Kern und den Formsegmenten gebildet wird. Die Formsegmente dichten hierbei derart auf dem Kern ab, daß zwischen den Formsegmenten voneinander getrennte Formhohl· räume gebildet werden, die nicht miteinander in Ver* bindung stehen, wobei in jedem Formhohiraum ein rohrförmiger Hohlkörper aus Kunststoff erzeugt wird. Sobald daher bei der kontinuierlichen Bewegung der Formsegmente ein Formhohlraum über die Düsenöffnung hinweggewandert ist und der nachfolgende Formhohlraum mit der Düsenöffnung in Verbindung kommt, ist der vorausgegangene Formhohlraum nicht mehr mit der Düsenöffnung verbunden. Es kann daher beim Abkühlen des Kunststoffs kein Nachdruck zur Erzielung eines Schwundausgleichs angewendet werden. Auch dieses Verfahren und diese Vorrichtung eignen sich sonach nicht zum kontinuierlichen Spritzgießen von Profilen und insbesondere von armierten Profilbändern.
Im Falle der Erfindung handelt es sich um eine kontinuierlich arbeitende Einrichtung der obengenannten erstgenannten Art, und zwar ausgebildet im Sinne des Oberbegriffs des Anspruchs, auf den insoweit verwiesen wird.
Soweit wie im Falle der CH-PS 335 231 runde Kunststoffteile spritzgegossen werden, macht die dichte Einführung des Düsenrohrs an der Zusammenführstelle der Formenketten ersichtlich keine Schwierigkeiten. Anders ist es ersichtlich beim Herstellen riemen-, band- oder förderkettenartiger Teile, bei denen auf Grund ihrer Breitenerstreckung zwar weniger der dichtende Anschluß des Düsenrohrs an die Formen Schwierigkeiten bereitet, als der Umstand, daß das Zurücklaufen des eingespritzten Werkstoffs vom Düsenmundstück in Richtung Extruder in den Formhohlraum der noch vor der Einspritzstelle liegenden Formsegmente bzw. Formsegmentteile verhindert werden muß, um den Kunststoff am Austreten aus der Form zu hindern und den Aufbau eines hohen Spritzdrucks zu ermöglichen, den man zum Ausformen feiner Teile, wie Zähne usw.. unbedingt braucht. Der Dichtheit des Systems kommt nämlich unter anderem auch deshalb besondere Bedeutung zu, weil das Ummanteln der Armierungseinlagen zwecks einwandfreier, schlupffester Verbindung unter dem notwendigen Druck erfolgen muß. Ähnliches gilt auch hinsichtlich des schwundausgleichendert Nach-
drucks, der nur bei vollkommener Dichtheil des Systems mit ausreichendem Druck erfolgen kann. Ferner bereite! bei zugfest längsarmierten Kunslstofftci'.en, um die es sich hier handelt, die Abdichtung der Einführsicl-Ie in die Formsegmente an der Zusammenführstellc Schwierigkeiten sowie die einwandfreie Führung, die notwendig ist, damit die Armierungen exakt richtig im Werkstück zu liegen kommen. Fs muß, soll das Werkstück nicht krumm werden, oder später im Gebrauch hohen Verschleiß erfahren, die Armierung meist in die neutrale Zone des Werkstücks zu liegen kommen.
Von daher stellte sich als Aufgabe der Erfindung, die notwendigen Abdichtungs- und Führungs-Vorkehrungen zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe besieht in der Lehre des kennzeichnenden Teils des Anspruchs. Das Dichtungsstück schließt auch einen breiten Formquerschnitt dicht ab; die Formsegmente gleiten mit anderen Worten über seine oberen, unteren und seitlichen Dichtungsflächen hinweg. Düsenrohr und Armierung sind in den ao Kanälen des Dichlungsslücks gleitend geführt. Damit sind diese Stellen abgedichtet, und die Armierung besitzt eine sie lagegerecht führende Stütze an der Zusammenführstelle der Ketten bzw. Formsegmente.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeich- as nung beschrieben, in der Ausführungsbeispielc der er-Findungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind, und zwar zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Teil einer Vorrichtung im Längsschnitt nach der Linie 1-1 in F i g. 2.
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in Aufsicht.
F ig. 3 einen Querschnitt nach der Linie IU-IIl in Fig. 1.
Fig.4 einen Teil einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung im l*ängsschnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 5.
F i g. 5 die Vorrichtung nach F i g. 4 in Aufsicht.
Fig.ti einen Querschnitt nach der Linie Vl-Vl in F i g. 4.
F i g. 1 bis 3 zeigen eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines armierten Profilbandes mit in Längsrichtung verlaufenden zugfesten Finlagen. Die geteilte Form 1 besteht in bekannter Weise aus zwei Formhälften 2 und 3. wobei jede der beiden Formhalften sich aus einer Mehrzahl von Formsegmenten 4 zusammensetzt die in bekannter Weise gelenkig miteinander verbunden sind und zwei im Kreislauf geführte endlose Ketten bilden. Dabei werden die Formsegmente 4 in Richtung der Pfeile 6 und 7 zusammengeführt und bilden ein geschlossenes Formteil 5. an dessen Ende die Formsegmentc 4 in Richtung der Pfeile 8 und 9 wieder voneinander abgehoben werden.
Im Bereich des geschlossenen Formtcils 5 bilden die Formsegmente 4 Formhohlräume 10 und 11 zur kontinuierlichen Herstellung eines Profilbandes 12. das auf seiner einen Seite mit einer Verzahnung Π nnd auf seiner anderen Seite mit Wulsten 14 versehen ist. so daß das Profilband beispielsweise als Zahnriemen oder als Förderband verwendet werden kann.
Ein Extruder 15 greift am Anfang des geschlossenen Formtcils 5 zwischen die Formsegmentc 4. so daß die Düsenrohrmündung 17 innerhalb des geschlossenen Formteil?» 5 liegt.
Das extrudierbare Material wird aus dem Düsenrohr 16 mit einem Spritzdruck in die in der Bewegungsrichtung hinter der Düsenrohrmündung 17 liegenden Formhohlräume 10 cmgcsprit/t. Damr sich der /ur Ausl'ormung aller Teile des Profilbandes 12 benötigte Sprit/druck aufbauen kann und damit der zum Schwundausgleich während der Abkühlung und Schrumpfung des Materials erforderliche Nachdruck erzeugt werden kann, stehen die Formhohlriiumc 10 miteinander in Verbindung, ("einer werden die hinter der Düsenrohrmündung 17 liegenden Formhohlräume 10 gegenüber den am Anfang des geschlossenen l-ornitcils 5 vor der Düsenrohrmündung 17 liegenden Formhohlräunicn 11 abgedichtet und das Düsenrohr 16 wird zwischen den Formsegmenten 4 abgedichtet geführt, so daß der Materialdruck in den Formhohlräumcn 10 nach dieser Seite hin nicht entweichen kann. Weiterhin werden die Länge und die I ortbcwegungsgeschwindgkeii des geschlossenen Formteils 5 sowie ferner die Extrusionsgeschwindigkeii des Extruders 15 derart bemessen daß das Material innerhalb des geschlossenen Formteils 5 genügend abkühlt und seine Schrumpfung beendet. Auf diese Weise wird erreicht, daß die hinter der Düscnrohrmündung 17 liegenden Formhohlräume 10 zum Ende des geschlossenen Formteils 5 hin von erstarrtem Material verschlossen werden, so daß auch nach dieser Seite hin der Spriizdruck und der Nach druck nicht entweichen können. Aus den am F.ndc des geschlossenen Formtcils 5 sich voneinander abhebenden Formsegmenten 4 tritt daher kontinuierlich ein voll ausgeformtes und maßhaltiges Profilband ohne Schrumplungserscheinungen aus.
Zwischen den geöffneten Formsegmenten 4 am Anfang des geschlossenen Formteils 5 werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Drahtseile 18 über Rollen IS den vor der Düsenrohrmündung 17 licgendcn Formhohlräumen 11 zugeführt. Die Drihlscile 18 werden in den hinter der Düsenrohrmündung 17 liegenden formhohlräumcn 10 mit dem extnidicrtcn Ma terial umspritzt und auf diese Weise als zugfeste Finla ge innig mit dem Profilband 12 verbunden. Am Obergang zwischen den \or der Düsenrohrmündung 17 hegenden Formhohlräumcn 11 zu den hinler der Düsenrohrmündung 17 hegenden Formhohlräumcn 10 werden die zugfcsien Einlagen 18 derart abgedichtet, daß entlang den Einlagen 18 keine Verbindung zwischen den formhohlräumcn 10 und den Formhohlräumcn 11 besteht, so daß der Sprit/druck an dieser Stelle nicht entweichen kann.
Die Fortbewegung der Form 1 kann durch den Spritzdruck bewirkt werden, wobei die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Form 1 in Abhängigkeit vor der Extrusionsgcschwindigkcit des Extruders 15 derart abgebremst werden kann, daß in den Formhohlräumer 10 der gewünschte Spritzdruck und Nachdruck erzeugt werden.
Zur Erzielung der oben beschriebenen Abdichtung wird zwischen den geschlossenen und über das Düsen rohr 16 gleitenden Formsegmenten 4 ein sich in Längs richtung der Form 1 erstreckender und das Düsenrohi 16 dicht umschließender Kanal 20 gebildet. Bei den dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Kanal 2( nicht unmittelbar von den Formsegmenten 4 gebildet sondern mittelbar unter Zwischenschaltung eines Dich tungsstückes 21. das auf dem Düsenrohr 16 angeordnc ist und das Düsenrohr dicht umschließt. Wie aus F i g. ersichtlich ist. gleiten die Formsegmente 4 mit Rippei 22. die zwischen den Wulsten 14 des Profilbandes 1 liegen, und mit Rippen 23. die zwischen den Zähnen 1 des Profilbandos 12 liegen, abdichtend über das Dich lungsstück 21 hinweg, das sich über die gesamte Breit der Formhohlräume ersircckt (Fig. 2 und 3). so da
Io
durch die Bohrungen 28 gesteckt werden.
F i g. 4 bis 6 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilbändern, die mit einer Verzahnung 13 versehen sind und beispielsweise als Zahnriemen oder Treibriemen verwendet werden können. Die zwischen den Formsegmenten 4 gebildeten Formhohlräume sowie der Querschnitt des Dichtungsstückes 21 sind bei dieser Vorrichtung so ausgebildet, daß gleichzeitig zwei paral-
jeae zugiesie ciniagc io nm-i· .-*.·.—.
den die Einlage abgedichtet hindurchgleitet.
Die Formsegmente 4 der oberen Formhälfte 2 sind mit Kernziehvorrichtungen 25 (F ig. 3) für Kerne 26
.„ . ..... . j: :..„!,. U.,rlr?iiili<:rhpr ZvIm-
das Dichtungsstück 21 die hinter der Düsenrohrmundung 17 liegenden Formhohlräume 10 dicht von den vor der Düsenrohrmündung 17 liegenden Formhohlräumcn 11 trennt. Wie das hier beschriebene Ausfuhrungsbeispiel und die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen, kann das Dichtungsstück 21 in seinem Querschnitt den jeweiligen Querschnitten der Formhohlräume so angepaßt werden, daß Prohlbandcr
der verschiedensten Formen und Querschnitte nach ^^deT^'dlo hergesVelirwerden, von de dem Verfahren und mit der Vorrichtung der Erfindung t. Ie ™;*!^^sten E1nlagen „ versehen ist.
hergestellt werden können. AMirhtunn Wie aus F i g 5 und 6 ersichtlich ist, liegt mittig zwi-Zur Erzielung der oben beschriebenen Abdichtung Wk au M 8 für die beiden Profiinder der zugfesten Einlagen 18 ist je zugfester Einlage zw. sehen den t-o· Düsenrohres 16 der Ansehen den Formsegmenten 4 ein « ^ngnchtung der 29. 3,der Velange g ^ ^ und ^ ^ Form 1 sich erstreckender Kanal 24 gebildet, der die 15 SU13K™;' , ' d h Schlitze 32 mit den Formhohl-Einlage 18 wenigstens im Bereich der Düsenrohrmun- gemten Langedurch Schlitze^ ^ ^ ^^
dung 17 dicht umschließt. Die Kanäle 2* werden e ~daß das eingespritzte Material aus dem Anguß-
dem dargestellten Ausführungsbe.sp.el ebenfall muht .st. so aa. | ^ ^ ^ dje sejtlichcn porm.
unmittelbar von den Fonrtsegnienten 4. »ndern ηι.ι«.- kan f™fn kann Bei dieser Ausbi,dung der bar mit Hilfe des Dichtungsstuckes 2 gebildet da ur *»nid von dem erstarrenden Material im
jede zugfeste Einlage 18 einen Kanal 24 besiut. durch Vorrichtung ^ ^ Angußstrang 33 und in den Schlitzen 32 Streifen 34 gebildet, die die beiden Profilbander 29 30 miteinander verbinden. Durch die Wahl entspremii Ncrnzienvorrn-iuune^ ~ ν ■<>■-> ,τ. z lin. a. cncnd breiter Formsegmente 4 und durch die Wahl
(F i g. 1 bis 3) versehen, die mittels M™"1^^. "5βι. entsprechenden Höhe der Schlitze 32 können die der 27 der Kernziehvomchtungen 25 quer zur Langs einer v _ _____ _____.# u—„r,„llf „,„rHpn
achse der Form 1 beweglich sind. Falls es gewünscht
wird, kann man die Kerne 26 mittels der hydrauhschen
Zylinder 27 in die Formhohlräume 11 des geschosse-
nen Formteils 5 Hineinschieben, so daß be. der Herste!-
lung des Profilbandes 12 in den Formhohlräumen 10 die
Kerne 26 ummantelt werden. Nach dem Erstarren des
Materials werden die Kerne 26 aus den Formhon hau- ^
men 10 wieder herausgezogen so daß in den. Wuhten ^£^*£S^ 13 die Bohrungen 28 her-
14 des Profilbandes 12 Querbohrungen 28 gebildet wer 35 eingesetzt werden können.
den. Auf diese Weise ist es möglich zwei'^r mehre« as ei len ^ ^ ^.^ profi|bänder ^30
Prof.lbänder 12 durch Bolzen, die durch d'e Bohrungen Man ^ Zahnräder zwjschen den
28 gesteckt werden. miteinander /u verbinden D^ kanj^™a d Ä 30 ader beiliegenden Mitte
können die parallelen P™f'lbän.de.r. ^^^^nen 40 de Bolzen angreifen lassen.
Abstand voneinander haben, und die J*1'^ko™£ Man kann in entsprechend breiten Formsegmenten 4
eine beliebige Lange haben, so üau ein ru.u oder Kühlband von der jeweils gewünschten Breite gebildet wird, bei dem die Bolzen die Auflageflache fur das zu transportierende oder abzukühlende Fordergut bilden. In der gleichen Weise können Stabrostbander oder Siebbänder hergestellt werden. wobei die Bolzen den jeweils gewünschten Abstand voneinander erhalten können. „ n riuonri Um aus dem kontinuierlich hergestellten Prof.lband ein endloses Profilband von beliebiger Große herzustellen, z. B. einen Treibriemen oder ein F^der^and, wird von dem kontinuierlich hergestellten Pro'ilba™ ein Stück mit der erforderlichen Länge abgeschnitten
1 1 ,,,^rrlf»n Dies
einer enisprecncnucn nun«. m.i .,v.......~
Streifen 34 beliebig dick und breit hergestellt werden, so daß die beiden verzahnten Profilbänder mit den zwischen ihnen liegenden Streifen 34 auch ein Förderband, z. B. ein Plattenband bilden können, bei dem die Streifen 34 als Tragfläche für das Fördergut dienen.
Es können die Formsegmente 4 in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 mit den Kernziehvorrichtungen 25 versehen werden, um
45
chend breiten Formseg
JJ ^,^ fur mehr als zwei Profilbänder dnen und dadurch in der vorstehend beschr.ebe- ^^ ^ ^ ^. Profilbander gieichzeitig in
Vorrichtung kontinuierlich herstellen. ^ ^ ^ Profi,bänder 29. 30 getrennt verwen- ^n man den Durchmesser des Anguß- ^ ^ ^^ ^ ^^ md ßreite der Schlitze 32 so
i,\e\n wie möglich machen, so daß nur ein ganz dünner d klemw.e m g^ ^ ^ ^.^ ^ ^ ^
S den Profilbändern 29, 30 abgeschnitten werden. In Abänderung der Vorrichtung kann man aber ch dje Miue des Dichtungsstückes 21 fortlassen, so Düsenrohr 16 nicht von einem Dichtungsstück hl id ondern unmittelbar
ein iiucK mn aer enuiuci m-nv·. —--c- ^ njes aaio uas l>u;«-iii^... ■- ■■■■
dessen Enden miteinander verbunden werden; , abdicnlend umschlossen wird, sondern unmittelbar
IUgC IIIIICIIKIIIUCI VtILMiHJ- J„ υ,,ΙΙ,ιηΚΙΡΓ- Unt! UiI^ illlUVI». ii" si"-·—
wird sodann in eine kleine Spntzform oder ν"ικαη'^' rjcht Ferner werden die Schlitze 32 durch in Abstän-
form eingelegt, in der zwischen die beiden «jaen ^ vonejnander angeordnete Stichkanäle ersetzt, die
Profilbandes und um die freigelegten Enden der ;mgle ue ....... r- u_u,,»..— r.-.> ^:_
s.en Einlage ein oder mehrere Zähne, d. h. der feMende Teil des Profilbandes gesprizt wird. Eine andere Mogß lichkeit zur Verbindung der Enden besteh, dann daß die Enden schräg zur Längsrichtung des Prof.lbjandes angeschnitten werden. daß man die οηπ'''ε^" Enden nebeneinander legt und daß man die sich nun überlappenden Enden durch Bolzen verbindet, die
an dcr Wandung des Angußkanals 20 abdichtet Es blei
ben dann nur zwei seitliche Dichtungsstücke 21 ubng, von denen das eine im Querschnitt dem Profilband 29 und das andere im Querschnitt dem Profilband 30 entht Ferner werden die Schlitze 32 durch in Abstänvoneinander angeordnete Stichkanäle ersetzt, die ^ Angußkanal 20 mit den Formhohlräumen für die Profilbänder 29, 30 verbinden. Auf diese Weise entsteht dann a,s Abfa]) nur ein dünner Angußstrang 33, der mit ^ bciden Profilbändern 29. 30 in den vorgenannten Abständen durch dünne und kurze Strangstückchen
verbunden ist. die an den Profilbändern 29, 30 abgewerden
40?533ß23
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Von einem Extruder über ein Düsenrohr in Umlaufrichtung gespeiste Spritzgießeinrichtung mit in Längsrichtung geteilten Formen zum kontinuierlichen Herstellen zugfest längsarmierter Kunststoff-Profile, -wie Treibriemen, Förderbänder, Zahnketten, aus Kunststoff oder einem Elastomer, mit zwei in Umlauf versetzbaren, aus den miteinander verbundenen Formsegmenten gebildeten Bändern bzw. Ketten, die zusammengeführt einen Formhohlraum bilden, und ferner mit Anordnung des Düsenrohrs an der Zusammenführstelle der Bänder bzw. Formsegmente, wo sich diese den Formhohlraum nur nach hinten abdichtend dicht über dem Düsenronr schließen, und ferner mit einer entsprechend der Umlaufgeschwindigkeit der Bänder bemessenen Länge des durch das Zusammenführen beider Bänder bzw. Formsegmente gebildeten Formhohlraums so, daß dieser an seinem vorderen Ende durch Ha* eingespritzte erstarrte Material zwecks schwundausgleichenden Aufbaus eines Nachdrucks dicht verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einführen der Armierung (18) im Sinne werkstückgerechter Lage in den Formhohlraum und zum Abdichten der Armierungs- (18) und der Düsenrohr- (16) Eintrittsstelle gegen Austreten des eingespritzten Werkstoffs aus der Form sowie gegen Eintreten des Werkstoffs in den hinter der Du senrohrmündung in Richtung Extruder (15) gelegenen Teil des Formhohlraums (11) an der Zusammenführstelle ein Dichtungsstück (21) fest angeordnet ist, über dem sich die Formsegmente (4), unter dichtem Abschluß des Formhohlraums (10) nach hinten, gleitend schließen, und daß ferner das Dichtungsstück (21) einerseits einen Kanal (20) für den dichten Durchsatz des Düsenrohrs (16) andererseits einen oder mehrere Kanäle (24) für den dichten Durchsatz der seitlich des Düsenrohrs (16) angeordneten Armierung (18) aufweist.
    Es ist bekannt. Profile aus Kunststoff oder einem Elastomer mittels an Ketten befestigter, umlaufender, längshalbierter Formen unter Mitwirkung eines Extruders kontinuierlich spritzzugießen. In gleicher Weib., können Kunststoffstangen spritzgegossen werden, wobei der Spritzdruck zur Formenbewegung herangezogen und die Form zum Aufbau eines Gegendrucks abgebremst werden kann. Beispiele insoweit zeigen die DTPS 506 384, DT-AS 1 196 857, CH-PS 335 231. Ähnliches gilt hinsichtlich der Herstellung von Kunststoffhohlkörpern (US-PS 3 298 064). Diskontinuierlich arbeitende Vorrichtungen zur Herstellung, insbesondere auch mit Stahlarmierungen versehener Kunststoffkörper durch Spritzgießen zeigen die DT-AS 1 289 299, 198 990,1 028 322.
    An Profilteile hoher Qualität werden unter anderem insbesondere die folgenden Anforderungen gestellt. Die Erzeugnisse müssen voll ausgeformt sein. Um dies zu erreichen, ist es in der Spritzgießtechnik bekannt und üblich, das Material in einem möglichst plastischen oder flüssigen Zustand mit einem hohen Spritzdruck in die Form einzuspritzen, so daß der Formhohlraum von dem Material auch dann voll ausgefüllt wird, wenn das Materia! in der Spritzform dünne Querschnitte oder längere Fließwege zu durchströmen hat. Aus diesem Grund muß auch bei einer kontinuierlichen Herstellung die Anwendung eines Spritzdruckes ermöglicht werden. Die Erzeugnisse müssen ferner mit großer Genauigkeit die verlangten Maße einhalten, beispielsweise an den Zähnen eines Zahnrieniens. Es ist bekannt daß beispielsweise thermoplastische Kunststoffe beim Erstarren schrumpfen. Es ist daher beim Spritzgießen üb-
    Hch, auf das in der Spritzform erstarrende Material einen Nachdruck auszuüben, um eine der Schrumpfung entsprechende Materialmenge in die Form nachzudrükken. Zur Erzielung dieses Schwundausgleichs muß daher auch bei einer kontinuierlichen Herstellung die Möglichkeit geschaffen werden, einen Nachdruck zu erzeugen. Bei Erzeugnissen mit zugfesten Einlagen, wie z. B. einem Zahnriemen, müssen die Einlagen derart mit dem Material des Riemens verbunden sein, daß die Zugkräfte von den Zähnen auf die Einlage übertragen
    ao werden können, ohne daß die Einlage in dem Riemen wandert. Auch zu diesem Zweck muß das Material beim Ummanteln der Einlage möglichst plastisch oder flüssig sein, so daß eine innige Verbindung erzielt wird.
    Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von
    »5 Zahnriemen und anderen armierten Profübendern bekannt, die sich im Prinzip ähnlich sind (vgl. DT-AS 1 028 322). Bei einer dieser Methoden wird eine aus einem Dorn und einem ringförmigen Mantel bestehende Form verwendet. Die Verstärkungseinlage, z. B. eine Stahllitze, wird zunächst auf den Dorn aufgewickelt, wonach dann der zwischen Dorn und Mantel gebildete Formhohlraum mit Kunststoff od. dgl. ausgegossen wird. Hierbei ist es zwar möglich, das Material mit einem Spritzdruck in den Formhohlraum einzuspritzen und auch einen Nachdruck zu erzeugen, so daß voll ausgeformte und maßhaltige Erzeugnisse herstellbar sind. Die Herstellung ist aber nicht kontinuierlich, und das Verfahren ist sehr aufwendig. Vor allem aber besitzt das Verfahren den Nachteil, daß die Länge der endlosen Profilbänder dem Umfang des Domes entspricht, und da der Größe der Form wirtschaftliche Grenzen gesetzt sind, können daher nur Bänder mit einer begrenzten, relativ kleinen Länge hergestellt werden. Man kann zwar entsprechend der Höhe der Form breite Bänder herstellen und diese in Streifen schneiden, so daß in einem Arbeitsgang beispielsweise mehrere endlose Zahnriemen erzeugt werden. Es wäre aber unwirtschaftlich, die einzelnen Riemen aufzuschneiden und die einzelnen Stücke zu einem längeren Riemen zusammenzusetzen, wobei überdies die Verbindung der Enden der zugfesten Einlage Schwierigkeiten bereitet.
    Bei einer anderen Variante dieser Verfahren soll zur Vereinfachung zunächst ein hohlzylindrischer Körper aus thermoplastischem Kunststoff vorgefertigt werden,
    SS und die Zugeinlage soll sodann in erwärmtem Zustand auf den Kunststoffkörper aufgewickelt werden, so daß der Kunststoffkörper an der Oberfläche schmilzt und die Zugeinlage in den Kunststoff eingeschmolzen wird. Zusätzlich zu den vorgenannten Nachteilen besitzt diese Methode die weiteren Nachteile, daß es schwierig oder sogar unmöglich ist, die zugfeste Einlage innerhalb des Kunststoffkörpers genau in die gewünschte Lage zu bringen, d. h. in die neutrale Zone, daß an der aufgeschmolzenen Oberfläche keine genaue Maßhaltiges keit zu erzielen ist und daß zwischen der Einlage und dem Kunststoff nicht die innige Verbindung erzielbar ist wie bei einer Einlage, die mit dem auf optimale Temperatur erhitzten Kunststoff unter Druck umspritzt
DE2013345A 1970-03-20 1970-03-20 Von einem Extruder über ein Düsenrohr in Umlaufrichtung gespeiste Spritzgießeinrichtung Expired DE2013345C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2013345A DE2013345C3 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Von einem Extruder über ein Düsenrohr in Umlaufrichtung gespeiste Spritzgießeinrichtung
FR7109333A FR2083447B1 (de) 1970-03-20 1971-03-17
JP1575371A JPS5313662B1 (de) 1970-03-20 1971-03-19
GB2470671*A GB1323197A (en) 1970-03-20 1971-04-19 Process and apparatus for the continuous manufacture of rein forced profiles of extrudable material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2013345A DE2013345C3 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Von einem Extruder über ein Düsenrohr in Umlaufrichtung gespeiste Spritzgießeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013345A1 DE2013345A1 (de) 1971-10-07
DE2013345B2 true DE2013345B2 (de) 1974-08-15
DE2013345C3 DE2013345C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=5765709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2013345A Expired DE2013345C3 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Von einem Extruder über ein Düsenrohr in Umlaufrichtung gespeiste Spritzgießeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5313662B1 (de)
DE (1) DE2013345C3 (de)
FR (1) FR2083447B1 (de)
GB (1) GB1323197A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924357A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von armierten profilbaendern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPC20070011A1 (it) * 2007-02-14 2008-08-15 Simone Fontana Profilo estruso per rivestimenti in ceramica da applicare in corrispondenza di spigoli esterni di una parete e relativo metodo di produzione
DE102007050523A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 SaarGummi technologies S.à.r.l. Verfahren zur Herstellung einer Einlage, insbesondere Verstärkungseinlage, für einen Dichtungsstrang
DE102008056052A1 (de) * 2008-11-05 2009-09-17 SaarGummi technologies S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlossträngen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU37257A1 (de) * 1959-02-21 1900-01-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924357A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von armierten profilbaendern
EP0021054A2 (de) * 1979-06-16 1981-01-07 Norddeutsche Seekabelwerke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von armierten Profilbändern
EP0021054A3 (en) * 1979-06-16 1981-08-12 Norddeutsche Seekabelwerke Aktiengesellschaft Process for the continuous production of reinforced profiled belts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013345C3 (de) 1975-04-24
FR2083447A1 (de) 1971-12-17
DE2013345A1 (de) 1971-10-07
GB1323197A (en) 1973-07-11
JPS5313662B1 (de) 1978-05-11
FR2083447B1 (de) 1975-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296336C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von tuben durch pressformen und verschweissen von tubenkoepfen mit vorgefertigten tubenrohren aus thermoplastischem kunststoff
EP0356600B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen
EP3180183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
DE2526691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von endlosen antriebsriemen mit beliebiger umfangslaenge
EP1151844B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen Bandes aus wenigstens zwei verchiedenen, bei Wärmezufuhr fliessfähigen Massen
DE2924357C2 (de)
DE2616177C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Zahnriemen beliebiger Umfangslänge
DE2951978C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Spritzgießen von Kunststoffkleinteilen
WO2018172128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen oder profilen
DE2013345B2 (de) Von einem Extruder über ein Düsenrohr in Umlaufrichtung gespeiste Spritzgießeinrichtung
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE2924871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der gegenueberliegenden schenkel von gegossenen reissverschlusskuppelgliedern
EP3551419B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von objekten aus einer erstarrenden formmasse mit schiebereinrichtung
DE2707369C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes
DE1610368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschluessen
EP0126277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fugendichtungsbandes aus Kunststoff mit vom Bandprofil umschlossenen Versteifungskörpern, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Fugendichtungsband
WO2018114561A1 (de) Einformen eines langgestreckten bauteils mittels zentrierelement
DE19618960A1 (de) Spritzgußvorrichtung mit vorschiebbarer Düse zur Montage von Seitenangußdichtungen
DE1233128B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von rohrfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff
AT228415B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren
DE2321398C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus Kunststoff bestehenden mit Rippen versehenen endlosen Profils
DE19829338C2 (de) Vertikales Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Gliederkette
DE2815802C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE2256095C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von fortlaufenden Reißverschlußgliederreihen aus thermoplastischem Kunststoff
AT296185B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlußgliederketten von Kunststoffreißverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977