DE2013344C - Luftfahrzeug mit einem waagerecht angeordneten Schubgeblase - Google Patents

Luftfahrzeug mit einem waagerecht angeordneten Schubgeblase

Info

Publication number
DE2013344C
DE2013344C DE19702013344 DE2013344A DE2013344C DE 2013344 C DE2013344 C DE 2013344C DE 19702013344 DE19702013344 DE 19702013344 DE 2013344 A DE2013344 A DE 2013344A DE 2013344 C DE2013344 C DE 2013344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
jet
fan
aircraft
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702013344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013344B2 (de
DE2013344A1 (de
Inventor
Hans Luzius Dr Ing Petri Eckart Dipl Ing Wurmstedt Karl 2000 Hamburg B64c 27 48 Studer
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH 8000 München filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH 8000 München
Priority to DE19702013344 priority Critical patent/DE2013344C/de
Publication of DE2013344A1 publication Critical patent/DE2013344A1/de
Publication of DE2013344B2 publication Critical patent/DE2013344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013344C publication Critical patent/DE2013344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
laß die Sch:tii!'c!cndcri ,wischen /wei in den Seilen- k ui;il4 mm": > heu Uiri--.. !iro:lcnd c ίπΓ;ι!τ rb ar sowie aus
sander, des Strahlkanals befi'idlicher. Rollenketten- die-cm nach nhcn atiM.ilnbar. Die Fi μ. I /eigt die
■»aaren gelagert sind, daß die Rollenketten eine- Ro: Vhaufeln in iiirei will eiiiizeialuenen Sielhniu". mit
enkeuenpaarcs jeweils mit dem vorderen b-'.v. dem Mnchpuiikiiertcn I inien ist die l.a^e der Schauicln in
linieren linde der Schaufeln verbunden miH: und mn ; . λ-ι >>ΊΙ aiis..;c'';,l",icn.ü Stellung angedeutet
'etlicher Verzögerung zueinander oder mil un'e:"- Die Schaufeln 5 sind — %». i ^ bereits erv.ahnt ■-
■ Jiiediichen Geschwindigkeiten bewegbar -.nd. D;·- /wischen in den Seiieiuviiiulen 8. 9 des StraM'-.aiiaN 4
um könne'' die Sclurifeln mit verhältnism'.iliu cim'.i- ivtindlichen Rollenketten 6. 7 uelaiiert und -■ "ie
.ben Mi1Hn und ohne zusätzliche l-.inbauten im de- die Fi ti. ? und 5 zeilen — miuei·· Cileitsteinen 10 in
iiia-estrahl s;u!enlos \erstelli werden. Der Ansicll- '-r I-ühruiiiisKihnen !i des StrahlkanaK üe'iihr!. Die
winkel der Schaufeln kann somit ohne Hmiahr- und i;;:i:i üiu'shahneii sind in ehe Seiienwiinde 8. V des
uisfahrbewegungen gesonderter \:Hrieb-ir,iuel SiralilkaiiaN 4 eingelassen. Die Sehauieln weisen an
λ ahhveis-e verändert werden. ihren äußeren luden als Ciiei'.sjeine ausgebildet-.·
bj.'ie andere Ausgestaltung der Hrfiiiduiii: ivstchi ! .;:>:ersti;cke au! Die Schaufeln Mild mute!- diesel
darin, daß die Rollenketten in im Querschnitt. IJ-för- i- I ;i.Ljr-;iieke an K.-uenhol/en 12. 13 der Roüenkci-
migen (ieiiiiusen angeordnet und /wischen i.auf ten (ι. 7 belauert
se!-· eiicii der Ciehäuse geführt sind. Die Rollenketten j-.s ;s; auch modich. die Sehauieln /wischen /■■·■-.'
befind· :-, sieh auf diese Weise in einer üegen iiul.vere w den Yeitciw iin-ien 8. 9 des Sira'nlkanaK 4 befind'i
Einflüsse geschürzten Lage. clv:η Rollenkeltenpaaren /u lagern und dann die
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht zn Rollenketten eines Roll· ketter.paares jeweils mit
vor, daß zwischen den Schaufeln drehbeweglich mit- dem \orderen bzw. hinteren finde der Schaufeln /u
einander im Eingriff befindliche, die Rollenketten verbinden. Bei dieser Ausfiihrungsform können die
überdeckende Abdeckplatten vorgesehen sind. Hier- Rollenketter, mit zeitlicher Verzögerung zueinander
mit wird ein Übertreten des Gebläsestrahis zu den oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten be-
Roilenketten und in die U-förmigen Gehäuse wir- 25 wcgi werden, um auf diese Weise den Anstellwinkel
kungs\ oll unterbunden. der Schaufeln im Strahlkanal wahlweise zu veran-
In Weiterbildung der Erfindung können die Ab- dem.
deckplatten an Kettenbolzen der Rollenketten gela- Die Rollenketten 6. 7 sind in im Querschnitt U-Iorgert und in den Führungsbahnen gleitend geführt migen Gehäusen 14 angeordnet und zwischen Laufsein. Das ergibt eine vorteilhaft zusammengefaßte. 30 schienen 15. 16 der Gehäuse geführt. Die Gehäuse die beteiligten Bauteile harmonisch ineinaadcrfii- 14 sind mittels Schrauben 17 und Muttern 18 von gende Bauweise. außen an die Seitenwände 8, 9 des Strahlkau s4 an-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der geflanscht und hallen zugleich die in die Seiten« iinde.
Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt eingelassenen Führungsschienen 11 in ihrer Lage.
F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch das 35 Zwischen den Schaufeln 5 sind drehbeweglich mitein-
hintere Teil eines Schubgebl'ases mit in den Strahlka- ander im Eingriff befindliche (Fig. .^). die Rollenket-
nal eingefahrenen Schaufeln. ten 6. 7 überdeckende Abdeckplattten 19 vorgesehen.
Fi g. 2 eine Ansicht des Strahlkanals in der Pfeil- Diese sind an Kettenbolzen 20 der Rollenketten gcla-
richtung/1 in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, gcrt und in den Führungsbahnen 11 gleitend geführt.
Fig. 3 eine Ansicht eines Teils der Abdeckplatte!! 40 Das Schubgebläse 1 ist unterhalb der eingefahrc-
in der Pfeilrichtungß in Fig.2 und einen Quer- nen Schaufeln 5 mit einer StrahlaustrittsöfTnung 21
schnitt durch einen Teil einer Schaufel in vergrößer- versehen, die mittels Klappen 22 und 23 und einer
tem Maßstab, zugehörigen Verriegelung 24 offen- und verschließ-
Fig.4 einen Längsschnitt durch einen Teil einer bar ist. Die als Trag- und Zugmitte! für die Schau-
Rollcnkctte und die über dieser befindlichen Ab- 45 fein 5 dienenden Rollenketten 6,7 sind über IJmlenk-
deckplatten nach der Linie IV-IV in Fig. 3, rollen 25. 27. 28 und Umlenkkufen 26 geführt. Die
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Rollenkette Umlenkrollen 28 sind mittels Spannschrauben 29 und ein U-förmiges Gehäuse nach der Linie V-V in und Gegenmuttern 30 zum Verändern der Kettender F i g. 2 in vergrößertem Maßstab. spannungen verlagerbar. Der Antrieb der oberen
bin Schubgebläse 1, das in einem nicht dargestell- 5" Umlenkrollen 25 erfolgt über eine diese verbindende ten Luftfahrzeug waagerecht angeordnet ist, weist ein Welle 31, auf der ein Zahnrad 32 sitzt, das mit einem mit einer Blattspitzenturbine 2 ausgestattetes Ge- nicht dargestellten Antriebsritzel eines Elektro- oder blase 3 auf. Das Gebläse befindet sich in einem Hydrauiikmotors im Eingriff ist. Als Trag- und Zug-Strahlkanal 4, der zur Strahlumlenkung eine mittels mittel für die Schaufeln können auch Gliederketten, zwei Klappen 22, 23 verschließbare öffnung 21 in 55 Seile oder Bänder dienen, die in gleicher oder ähiilidcr unteren Wand und in Umlenkstellung bewegbare eher Form über Umlenkmittel und Spannvorrichtui·.-Schaufeln 5 aufweist. Die Schaufeln sind ein Gitter gen gcfi.nrt werden.
bildend von oben in den Strahlkanal 4 cinfahrbar, Beim Betrieb des Schubgebläses 1 wird mit den
und zwar, wie die Fig. 1 erkennen läßt, so angeord- Heißgasen eines nicht dargestellten Gasgenerators
net, daß sie quer zu ihren Längsachsen in Richtung 6o die Blattspitzcnturbinc2 und damit das Gebläse 3
des Schaufelgitters in den Strahlkanal einfahrbar zum Erzeugen eines in der Pfeilrichtung α in den
sind. Strahlkapal 4 eintretenden Gcbläsestrahls umlaufend
Die Schaufeln S sind zu diesem Zweck ein Schau- angetrieben. Sol! nun ein Senkrechtstart durchgeführt felgitter bilden..' an ihren beiden äußeren Enden an werden, so werden die Rollenketten 6,7 in der Pfeilvor und zurück bewegbaren Rollenketten 6,7 gela- 65 richtung b bewegt, so daß die Schaufeln 5 eine gert, die als Trag- und Zugmittel für die Schaufeln Schaufclreihe oder ein Schaufelgitter bildend sukzesdienen. Wie insbesondere die F i g. 1 und 2 zeigen, sivc von oben in den Strahlkanal 4 eintreten. Zusind die Schaufeln.1? als Schaufelgitter in den Strahl- gleich werden die Klappen 22, 23 — wie in der
F i g. 2 mit strichpunktierten Linien gezeigt ist — geöffnet. Mit den fortlaufend in den Strahlkanal von oben eintretenden Schaufeln S wird nun der Gcbläscstrahl zum Austreten aus dem Strahlkanal durch die untere Strahlaustrittsöffnung 21 in der Pfeilrichtung d abgelenkt. Das Schubgebläse erzeugt somit eine vertikale Strahlkomponcnte für einen senkrechten Steigflug des Luftfahrzeuges. Beim anschließenden Übergang in den Horizontalflug werden die Schaufeln S in der Pfeilrichtung c fortschreitend nach oben aus dem Gebläsestrahl ausgefahren, so daß die Verlikalkomponente des Gcbläsestralils kontinuierlich in eine Horizontalkomponcnle für den nachfolgenden Reiseflug umgewandelt wird. Sobald das geschehen ist, wird die untere Strahlausirittsöffnung 21 wieder mittels der Klappen 22, 23 geschlossen. Die F i g. 2 zeigt die Klappen 22, 23 in der geschlossenen Stellung, wobei die Verriegelung 24 die Klappen in der Schließstellung hält.
Zum Übergang vom Rciscflug in einen eine Landung vorbereitenden Sinkflug werden die Klappen 22, 23 geöffnet und sodann die Schaufeln 5 wieder mittels ihrer Rollenketten 6,7 in der Pfeilrichlung b fortschreitend von oben in den Strahlkanal 4 eingefahren. Jc nach der gewünschten kontinuierlichen Umsetzung der Horizontalkomponentc des Gebläse-
S Strahls in eine Vcrtikalkomponcnlc werden die Schaufeln mehr oder weniger bzw. vollständig — wie in Fig. 1 gezeigt — in den Strahlkanal eingefahren so daß der Gebläsestrahl das Schubgebläse durch die untere Strahlaustrittsöffnung 21 teilweise oder voll·
ίο ständig in der Pfeilrichtung c/ verläßt.
Wie schon erwähnt wurde und in der Fig. 1 dargestellt ist, nehmen die Schaufeln S in der eingefahrenen Stellung mit dem von ihnen gebildeten Schaufel gitter cine Lage von etwa 45" zur Slrahlkanallängs mittcllinie ein. Zu Beginn des fortschreitenden Ein fahrens der Schaufeln in der Pfeilrichtung 6 schneide die erste in den Strahlkanal eintretende Schaufel dci Gebläsestrahl mit ihrer Hinterkante an. Mit der voi oben fortschreitend größer werdenden Düsenkaskadi
ao von den nachfolgend eingefahrenen Schaufeln wire der Gebläsestrahl gitlcrmäßig primär umgelenkt um zugleich eine sekundäre Strahlumlcnkung bewirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche- trichsanlage gleichzeifig /um Hrzeugcn einer Hub- : komponente und mögliche auch einer Bremskompo-
1. Luftfahrzeug mit einem waagerecht an- π en te hcraüiiezoiici; uerden kann.
geordneten Schuhgebläse, das /uv Strahlungen- Durch ilk- deutsche Patentschrift 1255 502 sind kung eine verschließbare Öffnung in der uiHeren :. i<\< I 'mlenkeiririchtungen Schaufclgittcr bekannt, die Want! und in L'mlenkst.eüung bewegbare Schau- ;m Strahlkanal gelauert sind und Rahmen zum Tralein aufweist, wobei die ein (iii'.er bildender. ^.-n der Schaufeln aufweisen. Wenn der Gebläseschaufel \oii dl'en n>. den Siraiilka-ia! einfahrhar Mrah! nicht abgelenkt wird, liegen die Schaufclgitter sind, d a d u ι c h u e k e π r. / e i c h η e l . JaB die üi.J ihre Rahmen in unwirksamen Stellungen an de Schaufeln (5) quer /u ihren i.an^ach^en in Rieh- io oberen und unteren Strahlkanalwand an. Zur Strahltuny do Schaufelgi'.ler · in ilen Sitahikanal (4) ablenkung werden sie mit einer Neigung von etwa cinfahrbar sind. j< m den Strahlkanal in eine wirksame Stellung ge-
2. Luftfahrzeug, nach Anspruch I. dadurch ge- -..hv.ciik:
kennzeichnet. Ja!' die Schaufeln *5) /wischen je B:i einem Senkrechtstart wie auch bei einer Senkeiner in jede; Seitenwand (8. 9) des Sirahikana'h ι-, reehilandur.'j ist beim Uberiians: von der \ertikalen (4) bc-firidiichen Kol'enkeil·.· ifi. 7; gelagert lipii m die hori^omale Flugbev.egung und umgekehrt eine riitte's ('.' ■ iemen (iOi -ί I-'i'hriins'shiilinen (1 ΓΊ Vi-ntiniiieruche Umsetzung der Vertikalkomponente gelühn iM. .i uml daß die. i ühvung^bahiieii in die m eine Horizontalkomponente bzw. der horizontalen Sciienwi;- Je des Str.- hlkanals eingelassen sind. Komponente in eine vertikale Komponente erforder-
3. Luftiahrzeug nach Anspruch 2, dadurch ge- 20 H-h. |m letztaenanntan Fall wird außerdem zum Erkennzeichne.', daß die Schaufeln (5) an ihren au- zeugen eines Bremsschubes ein Schwenken des Geßeren Enden als Gleitsteine (10) ausgebildete bläsestrahls um mehr als 90 benötigt. Obwohl die Lagerstücke aufweisen und daß die Schaufeln bekannten Schaufelgitter auch in Zwischenstellungen mittels der La«er?!ücke an Kettenbolzen (12, 13) gebracht und die Schaufeln in dem Rahmen begrenzt d.T Rollenketten (6, 7) gelpjert sind. 25 verstellt werden können, ist damit keine kontinuier-
4. Luftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 3, da- liehe Umsctzunn der Komponenten des Gebläsedurch gekennzeichnet, daß die Schaufelenden Strahls möglich. Die bekannte Umlenkeinrichtung hat zwischen zwei in den Seitenwänden (8, 9) des außerdem den Nachteil, daß zum Verstellen der die Strahlkanals (4) befindlichen Rollenkeitenpaaren Schauff'gitter tragenden Rahmen verhältnismäßig gelagert <u:.\, daß die Rollenketten eines Rollen- 30 große Verstellkräfte aufgebracht werden müssen, die kettenpaares jeweilr mit Ί m vorderen bzw. hin- mit in der Triebwerksgondel unterzubringenden HytercT Ende der Schaufeln (5) verbunden sind und draulikzylindcrn erzeugt werden.
mit zeitlicher Verzögerung ueinander oder mit Die zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, bei
unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegbar einer Strömungsumlenkeinrichtung eines Schubgebläsind· 35 ses eine kontinuierliche Umsetzung der Schub- und
5. Luftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 Hubkomponenten mit geringen Strömungsverlusten bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen- zu erreichen.
ketten (6. 7) in im Querschnitt U-förmigen Ge- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei
hausen (14) angeordnet und zwischen Laufschie- einem in der eingangs beschriebenen Weise gestaltenen(15, 16) der Gehäuse geführt sind. 40 ten Schubgebläse dadurch gelöst, daß die Schaufeln
6. Luftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 qUer zu ihren Längsachsen in Richtung des Schaufeibis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gittere in den Strahlkanal einfahrbar sind.
Schaufeln (S) drehbeweglich miteinander im Ein- " Auf diese Weise ist bei günstiger Ausnutzung der griff befindliche, die Rollenketten (6, 7) übcrdek- Antriebsanlage in allen Betriebszuständen ein kontikende Abdeckplatten (19) vorgesehen sind. 45 nuierlicher und damit störungsfreier Übergang von
7. Luftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch ge- vertikalen in horizontale Flugbewegungen und umgekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (19) an kehr; gewährleistet. Die Strömungsverlustc sind da-Kettenbolzen (20) der Rollenketten (6, 7) gelagert bei gering, da die Schaufeln bereits während des Ein- und in den Führungsbahnen (11) gleitend geführt fahrens in optimaler Weise angeströmt werden.
sind· 50 Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß
die Schaufeln zwischen je einer in jeder Seitenwand
des Strahlkanals befindlichen Rollenkette gelagert
und mittels Gleitstcinen in Führungsbahnen geführt sind und daß die Führungsbahnen in die Seitenwände
Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftfahrzeug 55 des Strahlkanals eingelassen sind. Die Rollenketten mit einem waagerecht angeordneten Schubgebläse, befinden sich somit außerhalb des Gebläsestrahls, das zur Strahlumlenkung eine verschließbare öff- Die Gleitsteine sorgen auf einfache Weise für den jenung in der unteren Wand und in Umlenkstellung weils gewünschten Anstellwinkel der Schaufeln zum bewegbare Schaufeln aufweist, wobei die ein Gitter Gebläseslrahl.
bildenden Schaufeln von oben in den Strahlkanal 6o Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einfahrbar sind. ist vorgesehen, daß die Schaufeln an ihren äußeren
Beim Verwenden von Schubgebläsen der vorge- Enden als Gleitsteine ausgebildete Lagerstücke aufnannten Art mit Spitzcnturbinenantrieb in senkrecht- weisen und daß die Schaufeln mittels der Lagerstartenden und -landenden Luftfahrzeugen ist eine stücke an Kettenbolzen der Rollenketten gelagert günstigste Auslegung der Antriebsanlage hinsichtlich 65 sind. Hiermit werden die Lagerstücke der Schaufeln des gewichtsmäßigen und baulichen Aufwandes so- zugleich als Gleitsteine verwendet und somit Zwiwic des Kraftstoffverbrauches nur dann möglich, schcnbauteile eingespart,
wenn der den Reiseschub liefernde Anteil der An- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin,
DE19702013344 1970-03-20 Luftfahrzeug mit einem waagerecht angeordneten Schubgeblase Expired DE2013344C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013344 DE2013344C (de) 1970-03-20 Luftfahrzeug mit einem waagerecht angeordneten Schubgeblase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013344 DE2013344C (de) 1970-03-20 Luftfahrzeug mit einem waagerecht angeordneten Schubgeblase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013344A1 DE2013344A1 (de) 1971-10-14
DE2013344B2 DE2013344B2 (de) 1973-01-25
DE2013344C true DE2013344C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE3730112C2 (de)
DE4227400C2 (de) Schiebedach
DE1202814B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer jalousieartige, fuer Eisenbahngueterwagen bestimmte Schiebedaecher
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE3316739C2 (de)
DE202013102410U1 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion
DE2013344C (de) Luftfahrzeug mit einem waagerecht angeordneten Schubgeblase
DE588621C (de) Verschiebbares Verdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE517708C (de) Verlaengerbares Foerderband
EP3305134B1 (de) Verstell-vorrichtung für ein hubbett
DE2059398A1 (de) Kontinuierliche Transportvorrichtung mit veraenderlicher Geschwindigkeit
DE1228950B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2508106C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schiebedächern für Kraftfahrzeuge
DE3049474A1 (de) Vorrichtung zum verfahren des loesbaren daches eines personenkraftwagens
DE2013344B2 (de) Luftfahrzeug mit einem waagerecht angeordneten schubgeblaese
DE861227C (de) Maschine zum Abraeumen von aufgehaeuftem Massengut
DE861396C (de) Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1912640C3 (de) Mehrsäulenhebebühne für Fahrzeuge
DE169192C (de)
DE430440C (de) Treppenrost mit zwischen festen Roststufen verschiebbaren Stufen
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE630241C (de) Seitendichtung fuer einen unter die Staulage absenkbaren Wehrkoerper
DE557776C (de) Verdeck fuer Fahrzeuge
CH389424A (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Schiebedächern für Fahrzeuge