DE2012988A1 - Verfahren zur Gewinnung von Chinonen aus Wasserstoffperoxid-Arbeitslösungen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Chinonen aus Wasserstoffperoxid-Arbeitslösungen

Info

Publication number
DE2012988A1
DE2012988A1 DE19702012988 DE2012988A DE2012988A1 DE 2012988 A1 DE2012988 A1 DE 2012988A1 DE 19702012988 DE19702012988 DE 19702012988 DE 2012988 A DE2012988 A DE 2012988A DE 2012988 A1 DE2012988 A1 DE 2012988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinone
working solution
exchanger
solvent
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012988
Other languages
English (en)
Inventor
William Reid Dunstable Bedfordshire Logan (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik LIL Ltd
Original Assignee
Laporte Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laporte Industries Ltd filed Critical Laporte Industries Ltd
Publication of DE2012988A1 publication Critical patent/DE2012988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/022Preparation from organic compounds
    • C01B15/023Preparation from organic compounds by the alkyl-anthraquinone process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/10Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

" Verfahren zur Gewinnung von Chinonen aus Wasserstoffperoxid-Arbeitslösungen " ' %
Priorität: 18. März 1969, Grossbritannien, Nr.· 14 042/69
Es ist seit langem bekannt, dass man Wasserstoffperoxid durch aufeinanderfolgende Hydrierung und Oxydation bestimmter organischer Verbindungen, z.B. von Chinonen, wie Anthrachinon- und Naphthochinonverbindungen, gelöst in organischen Lösungsmitteln, herstellen kann. Die Arbeitslösung mit dem Chinon wird zunächst in Gegenwart, eines Katalysators zum entsprechenden Hydrochinon hydriert, nach Abtrennung des Katalysators wird die Lösung mit Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas, wie Luft, oxydiert, und das dabei gebildete Wasserstoffperoxid im allgemeinen mit Wasser extrahiert. Aus dem Hydrochinon bildet sich das entsprechende Chinon wieder zurück und die Lösung des Chinons wird zur weiteren Hydrierung, Oxydation und Extraktion im Kreislauf zurückgeführt. Da bei diesem Verfahren Nebenreaktionen auftreten, werden der Arbeitslösung kontinuierlich be-
0 0 9 8 3 9/2279
BAD 0RIGINAL
stimmte Mengen frischer Lösung von Chinon zugeführt und entsprechende Mengen verbrauchter Arbeitslösung abgezogen.
Beispiele für in diesem Verfahren geeignete Chinone sind Alkylanthrachinone, deren Alkylreste 2 bis 6 C-Atome enthalten, z.B. 2-Äthylanthrachinon, 2-tert.-Butylanthrachinon oder 2-Amylanthrachinon, sowie Alkylnaphthöchinone, deren Alkylreste 1 bis 6 C-Atome enthalten und die mindestens in der 2- und 3-Stellung stehen, z.B. 2,3-Diäthylnaphthochinon, 2-Methyl-3-äthylnaphtho- '
Λ η-
chinon, 2-Methyl-3-n-butylnaphthochinon, 2-Methyl-3-4propyl-
naphthochinon oder 2,6-Dimethyl-3-äthylnaphthochinon. Das'bevorzugte Chinon ist 2-Äthylanthrachinon. Während des Verfahrens zur Herstellung von Wasserstoffperoxid werden kernhydrierte Anthrachinone, wie Tetrahydro-2-äthyl-anthrachinon,gebildet, das man
ein
auch als/2,3-Tetramethylen-l,4-naphthochinon bezeichnen kann.
Diese Verbindungen dehydrieren nicht leicht bei der Verwendung, und somit baut sich in dem vorstehend beschriebenen kontinuierlichen Verfahren eine Gleichgewichtskonzentration dieser Verbindungen auf. Diese Verbindungen sind brauchbar zur Herstellung von Wasserstoffperoxid. Der Ausdruck "Chinon1· bzw. "Hydrochinon" bedeutet brauchbare hydrierte Derivate der ursprünglich eingesetzten Hydrochinone,oder Chinone.
Das bei der Wasserstoffperoxidherstellung verwendete Lösungsmittelsystem ist gewöhnlich ein Gemisch von Lösungsmitteln· Vorzugsweise wird ein Gemisch aus mindestens einem aromatischen Kohlenwasserstoff, in welchem das Chinon löslich ist, und mindestens einem Ester von Cyclohexanol verwendet, in welchen das Hydrochinon löslich ist. Vorzugsweise wird als Cyclohexanolester Methylcyclohexylacetat verwendet, das in irgendeiner seiner iso-
009839/227S
BAD ORIGINAL
meren Formen oder Gemische verwendet werden kann und unter der Bezeichnung "Sextate" erhältlich ist. Vorzugsweise wird als aromatischer Kohlenwasserstoff ein Lösungsmittelgemisch mit einem Siedebereich von etwa 145 bis etwa 210 C verwendet." Ein derartiges Lösungsmittelgemisch ist im Handel unter der Bezeichnung "Aromasol" erhältlich. Der* Anteil des Cyclohexanolesters im Lö*- sungsmittelgemisch beträgt vorzugsweise 25 "bis 80 Vol.-jG, insbesondere etwa 50 Vol.-^. Es" sind auch.andere Lösungsmittelsysteme bei der Wasserstoffperoxidherstellung bekannt, z.B. ein Gemisch aus einem oder mehreren Alkylnaphthalinen, insbesondere Dimethylnaphthalin, mit Biisobutylcarbinol und ein Gemisch aus Xylol, Octanol und Acetophenon. Auch Dxphenylvefbindungen, wie Methyldiphenyl, Ditolyläthan, Diphenylmethan und Methyldibenzyl können als Bestandteil eines Lösungsmittelsystems verwendet werden, das das Chinon löst·
Einige der bei der Wasserstoffperoxidherstellung anfallenden Nebenprodukte nehmen an den Verfahren nicht teil und könneji nicht mehr zu ihren Ausgangsverbindungen regeneriert werden. Diese Nebenprodukte bestehen zur Hauptsache aus Abbauprodukten des eingesetzten Chinone. Es können auch Abbauprodukte des Lösungsmittels vorhanden sein. Der Verlust an Chinon kann durch: Einspeivon frischem Chinon in die Arbeitslösung ausgeglichen werden. Die allmähliche Zunahme der Gesamtkonzentration an Fest-
• Gewicht
stoffen in der Arbeitslösung hat 3edocn ein zunehmendes speζif./ der Arbeitslcsung zur Folge. Es ist jedoch erwünscht, die Zunahme -
Gewichtes
des spezif. / durch Verringerung des Anteils an nicht regene— rierbaren Nebenprodukten in der Arbeitslösung in Grenzen zu halten. Der Anteil an diesen nicht regenerierbaren Nebenproduk-
009839/2279
ten wird zweckmässig unterhalb 25 g/Liter, insbesondere unter-
halb 200 g/Liter und vorzugsweise unterhalb 150 g/Liter der Arbeitslösung gehalten. Dies geschieht dadurch, dass man die Nebenprodukte aus mindestens einem Teil der Arbeitslösung abbrennt und das Lösungsmittel und das Chinon wieder in das- Verfahren zurückführt.
Zur Erneuerung der nicht .regenerierbaren Nebenprodukte aus Arbeitslösungen sind, verschiedene Verfahren bekannt. Man kann die Arbeitslösung, die das Chinon und nicht regenerierbare Nebenprodukte enthält, eindampfen und das Chinon auskristallis'ieren lassen. Das verbleibende Lösungsmittel wird destilliert und der nicht regenerierbare Nebenprodukte enthaltende Rückstand verworfen. Da die Kristallisation des Chinone in einer konzentrierten Lösung von nicht regenerierbaren Nebenprodukten erfolgt, sind die erhaltenen Chinone verunreinigt. Zu ihrer Reinigung ist es notwendig, sie mit Lösungsmitteln zu behandeln, welche die Verunreinigungen herauslösen.
Man kann das Lösungsmittelsystem auch vollständig abtrennen und den Rückstand in einem speziellen Lösungsmittel wieder auflösen, aus welchem das Chinon auskristallisiert wird. Auch hier sind die Chinonkrietalle verunreinigt, und die Verwendung eines zweiten Lösungsmittels bringt Schwierigkeiten mit sich. Trotz guter Reinheit ist die Ausbeute nicht hoch, somit ist die Gesamtausbeute niedrig.
Ein anderes Verfahren besteht darin, das gesamte Lösungsmittel- ' system abzudestillieren, den Rückstand in einem speziellen Lösungsmittel zu lösen, das gelöste Chinon zum Hydrochinon voll-
009839/2279
ständig zu hydrieren und anschliessend das Hydrochinon auszukristallisieren.· Wie bereits vorstohend erwähnt, ist die Verwen-. dung eines zweiten Lösungsmittels nachteilig. Die Gesamtausbeu-
■ " . 1
te ist verhältnisraässig gut,.doch ist das Verfahren in apparativer Hinsicht aufwendig.
Schliesslich ist ein Verfahren bekannt, bei dem* die Chinone in der Arbeitslösung-vollständig hydriert und die Hydrochinone mit Alkali extrahiert werden. Sofern das Lösungsmittelsystem einen Ester enthält, hat dies die Verseifung des Esters zur Folge. Man kann zwar' das Lösungsmittelsystem durch ein anderes System ersetzen, das nicht der Hydrolyse unterliegt, doch hat auch dies ein kompliziertes Verfahren zur Folge. Bei Zusatz von Alkali zu der Nebenprodukte enthaltenden Arbeitslösung bilden sich' teerartige Stoffe. .
Aufgabe der Erfindung war es, Mittel und Wege zu finden, die Chinone in einfacher Weise aus verbrauchten Wasserstoffp'eroxid-Arbeitslösungen wiederzugewinnen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Gewinnung von Chinonen aus Wasserstoffperoxid-Arbeitslösungen,, die nicht regenerierbare Verbindungen als Nebenprodukte enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Arbeitslösung derart tie- * handelt, dass das Chinon in eine ionenaustauschfähige Form umgewandelt wird, die erhaltene Arbeitslösung hierauf mit einem makroreticularen (weitvernetzten) Anionenaustauscherharz zusammenbringt, das Anionenaustauscherharz von der Arbeitslösung abtrennt, das Hydrochinon eluiert und aus dem Eluat das Chinon durch
Oxydation in Freiheit setzt und isoliert. .
BAD
009839/^279
Das Verfahren der Erfindung vermeidet den Ersatz des üblicherweise in der Arbeitslösung verwendeten Lösuhgsmittelsystems durch ein besser geeignetes Losungsmittelsysftem. Nicht regenerierbare Nebenprodukte können mit Hilfe des Anionenaustauscherharzes leicht abgetrennt werden und sie verunreinigen das wiedergewonnene Chinon nicht, wie das bei einer einfachen Konzentration und Kristallisation der J?all ist. Das Verfahren ist besonders anwendbar für halbkontinuierlichen Betrieb.
Der Ausdruck "makroreticulares Anionenaustauscherharz" wird für solche Harzaustauscher verwendet, die grosse Poren enthalten. Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Anionenaustauscher ist in der britischen. Patentschrift 849 122 beschrieben. Im allgemeinen haben makroreticulare Aniοnenaustauscher einen durchschnittlichen Porendurchmesser von mindestens 100 A. Handelsübliche makroreticulare Ionenaustauscher haben häufig einen durchschnittlichen Porendurchmesser von etwa 1500 bis 200 JL
Pur das Verfahren der Erfindung sind Ionenaustauscherharze des Geltyps .ungeeignet, da sie bei der Hydratation stark schwellen. Wenn sie mit dem organischen Lösungsmittel überzogen sind, kann durch den osmotischen Druck eine Zerstörung der Struktur des Harzes erfolgen. Makroreticulare Anionenaustauscherharze quellen bzw. kontrahieren nur unwesentlich. Anorganische Ionenaustauscher sind kationisch, und derartige kationische Stoffe sind ungeeignet zur Gewinnung der Hydrochinone aus Arbeitslösungen.
In der Praxis wird das Verfahren so durchgeführt, dass die Arbeitslösung, die Chinone und nicht regenerierbarβ Hebenprodukte enthält, so behandelt, wird, dass das Chinon in eine
J 0 0 9 8 3 9/2279 bad original
ionenaustauschfälilge Form umgewandelt wird· Vorzugsweise wird die Arbeitslösung hydriert, hierbei wird das Chinon zu Hydrochinon hydriert, und anschliessend wird die noch in'der hydrierten Form vorliegende Arbeitslösung mit einem'makroreticularen Anionenaustauscherharz zusammengebracht. Sie negativ geladenen Chinoxidionen werden leicht an das Anionenaustauscherharz gebunden.
Die ArbeitslöBung wird praktisch vollständig hydriert. Sie Ar» beitslösung wird vorzugsweise aus dem Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach der Hydrierung und vor der Oxydationestufe aus dem Verfahren abgezogen,-und anschliessend einer'gesonderten weiteren Hydrierung unterworfen, bis vorzugsweise kein weiterer Wasserstoff mehr aufgenommen wird. Wenn im Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid ein Hydrierungskatalysator verwendet wird, der in der Arbeitslösung suspendiert wird, so kann der gleiche Katalysator für die weitere Hydrierung verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch ein frischer Hydrierungskatalysator verwendet· Ser bevorzugte Hydrierungskatalysator ist Platin oder Palladium auf einem makroreticularen Änionenaustau- ' scherharz «it einer Oberfläche von mindestens 5 m /g.
Das Verfahren der Erfindung wird vorzugsweise nur mit einem Teil der Arbeitslösung durchgeführt, die z.B. kontinuierlich aus dem Verfahren ssur Herstellung von Wasserstoffperoxid abgezogen wird. Sie Entnahmegeschwindigkeit hängt ab von dem Ausmass des' im Verfahren erfolgenden Abbaues. Da die Arbeitslösung vorzugsweise vollständig hydriert wird, kann es erforderlich sein, eine weitere Menge der nicht aromatischen Lösungsmittelkomponente, die das Hydrochinon löst, dem Teil der Arbeitslösung zuzusetzen, der zur
009839/2279
Behandlung abgezogen wurde, bevor die Hydrierung vollendet ist, um eine Auskristallisation des Hydrochinons' zu vermeiden. Zweckmassig wird die das Hydrochinon lösende Lösungsmittelkomponente in einer Menge von 15 bis 30 V0I.-56 der zu behandelnden Arbeitslösung zugesetzt» Man kann ein anderes Lösungsmittel zum Lösen des Hydrochinons verwenden, als das in der Arbeitslösung verwendete Lösungsmittel. Dies muss jedoch vom Rest der Arbeitslösung abgetrennt werden, bevor diese wieder in das Wasserstoffperoxidverfahren eingespeist wird.
Wegen des möglichen Verlustes an Chinon während der Behandlung nach der Ausführungsform der Erfindung, bei der das Chinon vollständig hydriert wird, zieht man es vor, daß sämtliche Verfahrensschritte nach der Hydrierung und bis zur Abtrennung der Lösung der nicht regenerierbaren Nebenprodukte von dem makroreticularen Anionenaustauscherharz unter Ausschluss von Sauerstoff durchgeführt werden, um eine Oxydation des Hydrochinons zu verhindern. Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Leistungsfähigkeit dieser Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung. Zur Verhinderung der Oxydation wird unter Stickstoff, oder Wasserstoff als Schutzgas gearbeitet.
Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung kann man die Arbeitslösung behandeln, wenn sie in dem Ausmasse hydriert ist, wie es für das Wasserstoffperoxidherstellungsverfahren durchgeführt wird. Das vorhandene Chinon verbleibt dann in der Arbeitslösung, die von dem Anionenaustauscherharz abgetrennt wird. Diese Arbeitslösung kann anschliessend hydriert und mit einem Anionenaustauscherharz nach dem Verfahren behandelt werden. Bei dieser Ausführungsform erübrigt sich die Zu-
0 09839/2279
- 9■■- 20T2988
gäbe von weiterem lösungsmittel für das Hydrochinon.
i.
Das makroreticulare Anionenaustauscherharz kann ein stark basischer Anionenaustauscher sein. In diesem Fall ist die Hydroxylform bevorzugt. Es kann auch ein schwach basischer Anionenaustauscher sein. In diesem Pail· liegt der Anionenaustauscher in der freien Basenform vor.
Es können andere Formen v'on Anionenaustauscherharzen im Verfahren der Erfindung verwendet werden, obwohl dies zu Schwierigkeiten führen kann, da unerwünschte Produkte während des Ionenaustausches in die Arbeitslösurig abgegeben werden können, und diese durch Spezialbehandlung entfernt werden müssen.
Eine besonders bevorzugte Methode des Zusammenbringens der Arbeitslösung mit dem Anionenaustauscherharz besteht darin, die Arbeitslösung durch ein Festbett des Anionenaustauscherharzes zu führen, z.B. durch eine Kolonne. Die Arbeitslösung wird durch das Austauscherbett in solcher Geschwindigkeit geführt, dass der Ionenaustausch praktisch vollständig verläuft. Eine geeignete Geschwindigkeit liegt bei 5 bis 60 Bettenvolumen/Stunde. Zur Entfernung von Spuren der Lösung von dem Anionenaustauscherharz, die nicht regenerierbare Nebenprodukte enthält, wird das Anionenaustauscherharz vorzugsweise mit einem Lösungsmittel gewaschen. Dies kann entweder ein frisches Lösungsmittelsystem für' das Wasserstoffperoxidherstellungsverfahren sein oder ein wiedergewonnenes LÖsungsmittelsystem, das bei der Destillation der Lösung der nicht regenerierbaren Nebenprodukte anfallt, die aus dem Austauscherbett gewonnen wurde, oder ein frischer einzelner Lösungsmittelbestandteil der Arbeitslösung. Sowohl das Zusammen-
0 0983 9/2279 BAD original
bringen der Arbeitslösung mit dem Austauscher als auch die Wasch· stufen werden unter nicht oxydierenden Bedingungen durchgeführt.
Die Regeneration des Austauschers zur Wiedergewinnung der Chinone kann mit Hilfe einer wässrigen Ammoniaklösung erfolgen. Vorzugsweise wird vorher das Austauscherbett zunächst mit einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel und anschliessend mit Wasser gewaschen. Das Chinon .wird durch Oxydation des Eluats mit Luft od.er Sauerstoff in Freiheit gesetzt und aus der wässrigen Lösung in an sich bekannter Weise extrahiert. Es können auch andere Massnahmen zur Regeneration des Austauschers angewendet werden, z.B. eine Behandlung mit einer Methanollösung von Kaliumhydroxyd.
Man kann das Austauscherbett auch mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. frischem oder wiedergewonnenem Lösungsmittelsystem oder einem frischen einzelnen Lösungsmittelbestandteil der Arbeitslösung waschen, während man gleichzeitig Luft oder Sauerstoff durch das Austauscherbett führt. Durch Einstellung· der verwendeten Lösungsmittelmenge lässt sich eine geeignete Chinonkonzentration für das Waaserstoffperoxidherstellungsverfahren erhalten.
Bei Verwendung eines stark basischen Anionenharzaustauschers wird dieser nach der Wiedergewinnung der erhaltenen Lösung der Chinone mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung regeneriert. , Danach wird er mit einem organischen Lösungsmittel behandelt, bevor er wieder für das Verfahren der Erfindung eingesetzt wird.
BAD ORIGINAL
009839/2279
ψ * · t f
Ein geeignetes makroreticulares Anionenaustauscherharζ des stark
basischen Typs ist z.B. Amberlyst A-27, ein'schwach basisches Anionenaustauscherharz Amberlyst A-21. Beide' Austauscherharze werden von der Rohm St Haas Co., Philadelphia, V.St.A., hergestellt. ■■■'.■
Die Lösung der nicht regenerierbaren Nebenprodukte, die von dem Austäuscherbett gewonnen wird, zusammen mit Waschlösungen, die beim Waschen des Austauscherbettes mit organischen Lösungsmitteln anfallen, werden vorzugsweise destilliert, und der Destillationsrückstand wird verworfen. Die wiedergewonnenen Lösungsmittel werden entweder zum Waschen des Austauscherbettes oder zur Wiederauflösung von Chinon verwendet, das nach dem Verfahren der Erfindung gewonnen wird·
Das Verfahren der Erfindung wird oberhalb der Temperatur durchgeführt, bei der das Hydrochinon aus der Lösung auszukristallisieren beginnt» und unterhalb der Temperaturen, bei der das Austauscherharz zusammenbricht. Vorzugsweise liegen die Arbeitstem-
o ο
peraturen bei 10 bis 70 C, insbesondere 15 bis 50 C.
Das nach dem Verfahren der Erfindung wiedergewonnene Chinon kann in das Wasserstoffperoxidverfahren eingesetzt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. '
Beispiel 1
Ein Gemisch gleicher Volumteile des aromatischen Lösungsmittels vom Siedebereich 145 bis 2100C ("Aromasol") und Methylcyclohexylacetat ("Sextate*1) mit einem Gehalt von 10 g/Liter Äthylanthrahydrochinon wird unter Stickstoff als Schutzgas bei Raumtempera- '
0 0983 9/2279
tür durch eine mit Amberlyst A-21 in der freien Basenform gefüllte Austauscherkolonne geleitet. Danach wird der Austauscher unter Stickstoff mit weiteren Kengen des Lösungsmi'ttelgemisches gewaschen und 8Chliesslich wird das Hydrochinon aus xlem Austauscher mit einer Methanollösung von Kaliumhydroxyd eluiert. Es wurde festgestellt, dass 68 Gew.-?» des Xthylanthrahydrochinone an dem Austauscher absorbiert waren. Der Amberlyst A-21 Austauscher hat eine Austauschkapazität von 1,6 Milliäquivalenten/ml.
A Beispiel 2
Eine Arbeitslösung, die in einem Verfahren zur Herstellung' von Wasserstoffperoxid verwendet wurde, wird vollständig reduziert. Die reduzierte Lösung enthält insgesamt 100 g/Liter Äthylanthrahydrochinon sowie Xthyltetrahydroanthrahydrochinon und 90 g/Liter nicht regenerierbare Nebenprodukte in einem Gemisch gleicher Volumteile Aromasol und Sextäte. Die reduzierte Lösung wird auf 1/10 ihrer Konzentration durch Zugabe weiterer Mengen des Lö sungsmittelgemisches verdünnt« Diese Lösung wird langsam und unter Stickstoff durch eine mit Amberlyst A-27 gefüllte Austauscherkolonne bei Raumtemperatur geleitet. Danach wird die Arbeitslösung von dem Austauscher abgetrennt und der Austauscher unter Stickstoff mit Methanol gewaschen. Hierauf wird der Aus tauscher mit Wasser gewaschen und anschiiessend mit wässriger Ammoniaklösung eluiert,, Aue dem erhaltenen Eluat wird das Chinon durch Oxydation und Lx«Auktion gewonnen. 77 $> des Hydro- · chinons und. Tetrahydrcühinons wurden von dem Austauscher zurückgehalten. Davon wurde:: 83 '·$■ vn:i c.?.-a Austauscher wiedergewonnen, Acberlyst A-27 hat eine Aus'^vschk^pa^itet von 0,7 Milliäquiva-Ienten/ml.
009839/2279 BAD ORIGINAL
Beispiel 3
Eine Arbeitslösung aus dem Wasserstoffperoxidherstellungsverfahren wird vollständig reduziert. Die reduzierte Lösung enthält insgesamt 99 g/Liter Äthylahthrahydrochinon und Äthyltetrahydroanthrahydrochinon sowie 117 g/Liter nicht regenerierbare Neben- produkte in einem Gemisch gleicher Völumteile Aromasol und Sextate. Die reduzierte Lösung wird mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch auf 1/10 ihrer -Konzentration verdünnt. Danach wird die Lösung unter Stickstoff durch eine mit AmberIyst A-21 gefüllte Austauscherkolonne bei Raumtemperatur geleitet. Die Ar— beitslösung wird von dem Austauscher abgetrennt und der Austauscher unter Stickstoff mit Methanol gewaschen. Danach wird der Austauscher mit wässriger Ammoniaklösung elüiert. Das Eluat wird oxydiert und das Chinon extrahiert. Der Austauscher wird mit Methanol ausgewaschen. 77 i> des Athylanthrahydrochinons und des A'thyltetrahydroanthrahydrochinons wurden von dem Austauscher zurückbehalten· Davon wurden.70 ^ von dem Austauscher wieder abgegeben. Man erhält ein Gemisch aus Äthylanthrachinon und Äthyltetrahydroanthrachinon in 75 ji-iger Reinheit*
Beispiel 4 · 3
Das Verfahren gemäsa Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch wird der Austauscher mit einem Gemisch gleicher Völumteile Aromasol und Sextate ausgewaschen. Danach wird durch das Austauscherbett 1 Stunde Luft hindurchgeleitet. Das ithylanthrahydrochinon und das Äthyltetrahydroanthrahydrochinon werden zu den entsprechenden Ghinonen oxydiert. Danach wird der Austauscher mit einem Gemisch gleicher Volumteile Aromasol und Sextateeluiert,-um die Chinone herauszulösen. 77 # der Hydrochinone wurden von dem Aus-
009839/2279 BAD
- 14 tauscher gebunden. Davon wurden 51 wieder von dem Austauscher
abgegeben. Man erhält ein Gemisch von Äthylanthrahydrochinon und Äthyltetrahydroanthrahydrochinon in 71 £-iger Reinheit.
BAD ORIGINAL
CC8839/2279

Claims (15)

.Pa t e η t a η s ρ r ti e h e .;. ■ ■"" ■' ■--■■■'■■ : .'.·■■ i- . :
1. Verfahren «ur Gewinnung von Chinonen aus Wasserstoffperox!d-Arbeitelb'sungen, die nicht regenerierbare Verbindungen als Nebenprodukte enthalten, dadurch gekennzeichne t, dass man die Arbeitslösung derart behandelt, dass das Chinon in eine ionenaüstauschfähige Form umgewandelt wird, die erhaltene Arbeitalösung hierauf mit einem makroreticularen (weitvernetzten) Aniönenaustauscherharss zusammenbringt, das Anionenaustauecherharz von der Arbeitslösung abtrennt, das Hydrochinon eluiert und aus dem Eluat das Chinon durch Oxydation in Freiheit setzt und --isoliert·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - % e 1 ch η e t» dass man als Ohinon ©ine Anthrachinon- oder Jlapathoehinonvertoindung verwendet«
3. Verfahren nach Anspruch 2, da durch gekenn zeichnet, dass man als Chinon 2-Äthylanthrachinon oder dessen kernhydrierte Derivate verwendet.
4» Verfahren .nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass man für das Lösungsaittelsystern der Arbeitelösung ein Gemisch aus eines aromatischen lösungsmittel* in dem das Chinon löslich ist, und einen Gjclohexanolester verwendet, in dem das Hydrochinon löslich ist. '
5. Verfahren nach Anspruch 4S dadurch gekennzeichnet, dass man als aromatisches Lösungsmittel ein Erdöldestillat mit einem Siedebereich von 145 bis.21O0C und als Cyclohexanolester Kethylcyclohexylacetat verwendet,
009839/2279
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e -
i kennzeichnet, dass die Arbeitslbsung 100' bis 250 g/
Liter nicht regenerierbare Nebenprodukte enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet» -.dass* man die zu behandelnde Arbeitslösung von der Hauptmenge einer Wasserstoffperoxid-Arbeitslösung abtrennt und sie katalytisch hydriert, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird, und man vor der Beendigung der Hydrierung
eine weitere Menge des Lösungsmittelbestandteiles zusetzt, der das Hydrochinon löst. 0 '
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dasβ man das Chinon durch Hydrierung in eine ionenaustauschfähige Form überführt.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Anionenaustauscher in der Hydroxyl form oder in der freien Basenform verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e -gekennzeichnet, dass man das Verfahren nach der Hydrierung bis zur Abtrennung des anionenaustauschers von der Arbeitslösung unter einer nicht oxydierenden Atmosphäre durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e -kennze ichne t, dass man die Behandlung der Arbeitslösung mit dem Anionenaustauscher bei Temperaturen von 10 bis 70°C durchführt.
BAD ORIGINAL 009839/2279
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Gewinnung des Chinons den Anionenaustauscher mit einem organischen' Lösungsmittel behandelt, während man gleichzeitig Luft oder Sauerstoff durch das Lösungsmittel und das Austauscherbett hindurchleitet,
13· Verfahren nach Anspruch 1 bis 12; dadurch gekennzeichnet, dass man zur Gewinnung des Chinons den Austauscher mit wässriger Ammoniaklösung eluiert, das Eluat mit Luft oder Sauerstoff behandelt und das gebildete Chinon mit f| einem organischen Lösungsmittel extrahiert. '
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Gewinnung des Chinons den Austauscher mit einer Methanollösung von Kaliumhydroxyd
eluiert und das Eluat oxydiert.'
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Arbeitelösung durch ein Bett des Anionaustauschers in einer Geschwindigkeit von 5 bis Λ 60 Bettehvolumen pro Stunde leitet.
BAD
00983972279
DE19702012988 1969-03-18 1970-03-18 Verfahren zur Gewinnung von Chinonen aus Wasserstoffperoxid-Arbeitslösungen Pending DE2012988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1404269 1969-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012988A1 true DE2012988A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=10033950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012988 Pending DE2012988A1 (de) 1969-03-18 1970-03-18 Verfahren zur Gewinnung von Chinonen aus Wasserstoffperoxid-Arbeitslösungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2012988A1 (de)
ES (1) ES378152A1 (de)
FR (1) FR2039011A5 (de)
GB (1) GB1256586A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116120161B (zh) * 2022-12-28 2024-04-05 宜昌苏鹏科技有限公司 2-乙基蒽醌精馏残渣处理及回收2-乙基蒽醌的工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR2039011A5 (de) 1971-01-08
GB1256586A (de) 1971-12-08
ES378152A1 (es) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203181T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von wässrigen Wasserstoff-Peroxidlösungen.
DE2423607A1 (de) Verfahren zur entfernung von polaren verbindungen aus kohlenwasserstoff-gemischen
DE1106738B (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefreiem, waesserigem Wasserstoffperoxyd
DE3734189A1 (de) Verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von naphthalinsulfonsaeuren aus waessrigen loesungen
DE1518522B2 (de)
DE2418801A1 (de) Verfahren zum trennen von mannitol und sorbitol aus diese polyole enthaltenden loesungen
DE2036553B2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Aluminiumoxid
DE2012988A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Chinonen aus Wasserstoffperoxid-Arbeitslösungen
DE1006402B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxydloesungen mit hohem elektrischem Widerstand
DE1042562B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydrierung von Stoffen mit Carbonyl-Gruppen
DE2365882B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer rohen Naßphosphorsäure durch Extraktion mit Methylisoburylketon
DE2111196A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
DE863940C (de) Verfahren zur Entfernung des Alkohols aus einem Vinylaether-Alkohol-Gemisch
DE2309051A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,6trimethylhydrochinon
DE2123181C3 (de) Borsäurerückgewinnung
DE953790C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE2261894C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von im Kreisprozeß zur Herstellung von Wasserstoffperoxid abgebauten Chinonen
DE1081432B (de) Verfahren zum Regenerieren einer zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren benutzten Arbeitsloesung
DE2237685C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Apfelsäure
AT238139B (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kobaltsalzen aus Kobaltkatalysatoren
DE1237558C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mesityloxyd aus wasserhaltigem aceton
DE727557C (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyridinbasen aus Gaswasser
DE1297087B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach der Anthrachinonmethode
AT234921B (de) Verfahren zur Gewinnung von Androstadien (1:2, 4:5)-dion (3, 17)
DE1224713B (de) Verfahren zum Reinigen einer zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinon-verfahren benutzten Kreislaufloesung