DE2012290C3 - Meßgerat mit pneumatischem Meßwertwandler - Google Patents

Meßgerat mit pneumatischem Meßwertwandler

Info

Publication number
DE2012290C3
DE2012290C3 DE19702012290 DE2012290A DE2012290C3 DE 2012290 C3 DE2012290 C3 DE 2012290C3 DE 19702012290 DE19702012290 DE 19702012290 DE 2012290 A DE2012290 A DE 2012290A DE 2012290 C3 DE2012290 C3 DE 2012290C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
measuring device
linearization
movements
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702012290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012290B2 (de
DE2012290A1 (de
Inventor
Heinz 5000 Koelnehrenfeld Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF HEINRICHS MESSGERAETEBAU 5000 KOELN
Original Assignee
JOSEF HEINRICHS MESSGERAETEBAU 5000 KOELN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF HEINRICHS MESSGERAETEBAU 5000 KOELN filed Critical JOSEF HEINRICHS MESSGERAETEBAU 5000 KOELN
Priority to DE19702012290 priority Critical patent/DE2012290C3/de
Publication of DE2012290A1 publication Critical patent/DE2012290A1/de
Publication of DE2012290B2 publication Critical patent/DE2012290B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012290C3 publication Critical patent/DE2012290C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/065Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Meßgeräte, wie beispielsweise Durchflußmeßgeräte, mit einem pneumatischen Meßwertwandler, der eine von den Bewegungen des Meßorgans gesteuerte, Linearisierungsscheibe und ein deren Randbewegungen abtastendes pneumatisches Folge- und Anzeigesystem umfaßt.
Bei derartigen Meßgeräten läßt sich auch bei nichtlinearen Zusammenhängen der Meßwerte, und zwar auch dann, wenn sich diese nur schwer durch eine mathematische Funktion darstellen lassen, durch entsprechende Formgebung des Randes der Linearisierungsscheibe eine praktisch lineare Anzeige erzielen. Das ist aber nur dadurch möglich, daß für jeden Meßbereich bzw. zur Erzielung von Skalen mit unterschiedlichen Skalenendwerten jeweils eine besondere Linearisierungsscheibe hergestellt werden muß. Es ist daher bisher wenig sinnvoll, derartige Meßgeräte in größeren Stückzahlen auf Lager zu nehmen, da seitens der Benutzer die mannigfachsten Forderungen gestellt werden, die bisher nur durch entsprechende Anpassung der Linearisierungsscheiben zu erfüllen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu beheben und ein Gerät zu schaffen, das innerhalb gewisser Grenzen ohne Austausch der Linearisierungsscheiben an mannigfache Anforderungen anpaßbar ist
Diese Aufgabe wird bei einem Meßgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zwischen Linearisierungsscheibe und Folge- und Anzeigesystem geschalteten Zwischeneinrichtungen Elemente einschließen, die die in Abhängigkeit vom Meßwert sich ergebenden Änderungen der Linearisierungsscheibe insbesondere in Abhängigkeit von deren Drehwinkel sich ergebende Radiusänderungen, in Bewegungen einer im wesentlichen geradlinigen Abtastkante für das Folgesystem umsetzen, die in ihrer Neigung gegenüber dem Abtastsystem einstellbar ist
Hierbei können in vorteilhafter Ausbildung die Bewegungen der geradlinigen Abtastkante Schwenkbewegungen um eine ortsfeste Achse sein und die Lage der Kante gegenüber der Schwenkachse kann zur justierung änderbar sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Gerätes gemäß der Erfindung ist als Zwischenglied zwischen Linearisierungsscheibe und Folge- und Anzeigesystem ein zweiarmiger Hebel geschaltet, dessen einer Hebelarm an der Linearisierungsscheibe anliegt,, während der andere Hebelarm eins gegenüber der Schwenkachse des Hebels verschwenkbare geradlinige Kante besitzt, deren Schwenkpunkt in der Nullstellung etwa auf der Höhe der Anlagestelle des Folge- und Anzeigesystems liegt Wenn man dann noch die geradlinige Abtastkante in der Nähe ihres Schwenkpunktes in einen Kreis um den Schwenkpunkt übergehen läßt, kann man bei Verschwenkungen der geradlinigen Kante zur Einsteilung eines geforderten Meßbereichs eine besondere Nullpunktkorrektur weitgehend überflüssig machen. Erwähnt sei schließlich noch, daß sich die Erfindung in entsprechend abgewandelter Form auch bei Geräten mit magnetischer Abtastung anwendet- läßt
In der Zeichnung ist eine Ainsführungsfonn mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen als Beispiel schematisch dargestellt und anhand der folgenden Beschreibung erläutert
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die von einem Meßwertgeber gesteuerte Linearisierungsscheibe mit U und die Zeigerachse mit 12 bezeichnet An dem Rand der Linearisierungsscheibe U liegt mit seinem einen Hebelarm 131 ein bei 14 verschwenkbar gelagerter doppelarmiger Hebel 13 an, dessen zweiter Hebelarm 132 eine Platte 15 mit einer geradlinigen Kante 151 trägt Diese Platte 15 des Hebelarmes 132 ist um den Schwenkpunkt bzw. -zapfen 16 verschwenkbar. Zur Steuerung der Verschwenkung ist ein in einem Langloch 152 der Platte 15 sitzender, von dem Hebelarm 132 getragener Exzenter 17 vorgesehen. An der geradlinigen Kante 151 der Platte 15, die als Prallplatte dient, liegt das Folge- und Anzeigesystem mit seiner Strahl- und seiner Aulfangdüse 18 an, die von einem federbelasteten, einarmigen Hebel 19 getragen werden, der auf eine Druckdose 20 einwirkt, die mit Luftdruck beaufschlagbar ist Dieses Folgesystem ist derart eingeregelt, daß die Druckdose ständig mit dem Luftdruck beaufschlagt wird, der die Strahl- und Auffangdüsen den Bewegungen der Platte 15 bzw. deren Kante 151 folgen läßt, wobei diese Folgebewegung in Anzeigewerte umgesetzt wird
Bei den bisherigen Meßgeräten mit pneumatischen Meßwertwandler folgen Strahl- und Auffangdüse
unmittelbar dem Rand der Linearisierungsscheibe und damit den linearisierten Radiusänderungen. Bei der beschriebenen Ausföhrungsform wird der Rand der Linearisierungsscheibe von dem einen Hebelarm 131 des Hebels 13 abgetastet und in im Verhältnis der Länge der Hebelarme 131 und 132 übersetzte und gegebenenfalls untersetzte Bewegungen des Hebelarmes 132 umgesetzt Die Strahl- und Auffangdüsen tasten dann die geradlinige Kante 151 der Platte 15 ab. Hierbei ergibt sich eine direkte Obersetzung bei gleicher Hebelarmlänge und etwa rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Dösen 18 verlaufender Kante 151, Durch mehr oder weniger starke Neigung der Ksnte 151 gegenüber der ortsfesten Schwenkachse 14 des Hebels 13 und damit gegenßber der Bewegungsrichtung der Düsen 18 ist dann der Meßbereich leicht einstellbar. Beim Durchlaufen des Meßbereichs wandert, wie die strichpunktierten Linien der Zeichnung erkennen lassen, die Abtastdüsenanordnung 18, je nach eingestellter Neigung der Platte 15, ein mehr oder weniger großes Stück längs der geradlinigen Kante 151 hin und her.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Meßgerät mit einem pneumatischen Meßwertwandler, der eine von den Bewegungen des Meßorgans gesteuerte Linearisierungsscheibe und ein deren Randbewegungen über Zwischeneinrichtungen abtastendes Folge- und Anzeigesystem besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Linearisierungsscheibe (11) und Folge- und Anzeigesystem (18, 19, 20) geschalteten Zwischeneinrichtungen (13, 14, 15, 16, 17) Elemente einschließen, die die in Abhängigkeit vom Meßwert sich ergebenden Änderungen der Linearisierungsscheibe, insbesondere in Abhängigkeit von deren Drehwinkel sich ergebende Radiusänderungen, in Bewegungen einer im wesentlichen geradlinigen Abtastkante (151) für das Folgesystem (18, 19, 20) umsetzen, die in ihrer Neigung gegenüber dem Abtastsystem einstellbar ist
2. Meßgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen dsr geradlinigen Abtastkante (151) Schwenkbewegungen um eine orbfeste Achse (14) sind.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Kante (151) gegenüber der Schwenkachse /14) zur Justierung änderbar ist.
4. Meßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenglied zwischen Linearisierungsscheibe (11) und Folgesystem (18,19,20) ein zweiarmiger Hebel (13) geschaltet ist, dessen einer Hebelarm (131) an der Linearisievungsscheibe (11) anliegt, während der andere Hebelarm (132) eine gegenüber der Schwenkachse (14) des Hebels verschwenkbare, geradlinige Kante (151) besitzt, deren Schwenkpunkt (16) in der Nullstellung etwa auf der Höhe der Anlagestelle (18) des Folgesystems liegt
5. Meßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinige Abtastkante (151) in der Nähe ihres Schwenkpunktes (16) in einen Kreis um den Schwenkpunkt übergeht
DE19702012290 1970-03-14 1970-03-14 Meßgerat mit pneumatischem Meßwertwandler Expired DE2012290C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012290 DE2012290C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Meßgerat mit pneumatischem Meßwertwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012290 DE2012290C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Meßgerat mit pneumatischem Meßwertwandler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012290A1 DE2012290A1 (de) 1971-10-07
DE2012290B2 DE2012290B2 (de) 1979-02-08
DE2012290C3 true DE2012290C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5765166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012290 Expired DE2012290C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Meßgerat mit pneumatischem Meßwertwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2012290C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012290B2 (de) 1979-02-08
DE2012290A1 (de) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644206A5 (de) Anordnung zur variation der federkennlinie einer federparallelogrammvorrichtung.
DE2012290C3 (de) Meßgerat mit pneumatischem Meßwertwandler
DE2443477C2 (de) Regeleinrichtung zur Neigungseinstellung für eine Erdbewegungsmaschine
DE2628245C3 (de) Waage
DE2541605C3 (de) Pneumatischer Regler
DE691115C (de) Mittel zur AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen Hauptruder und Hilfsruder
DE667484C (de) Vorrichtung zur Messung des Differenzdruckes, insbesondere fuer Fahrtmesser
DE360622C (de) Feinmesstaster
DE952846C (de) Antrieb fuer Zusatzgeraete bei der Mengenzaehlung in Rohrleitungen stroemender Mittel
DE577004C (de) Anzeigevorrichtung
DE803545C (de) Zweiachsiges Laufgestell fuer Schienenfahrzeuge mit zwangslaeufiger Radialeinstellung der Achsen
DE856064C (de) Gemisch- oder Verhaeltnisregler
DE2714550A1 (de) Manometer in flachprofilbauweise
DE1523563C (de) Wandler zur nichtlinearen Umwandlung eines mechanischen Stellungssignals in ein pneumatisches Signal
DE2242226C3 (de) Fluidische Meßeinrichtung
DE2206515A1 (de) Elektrisches Steuergerät und mit diesem ausgerüstetes Meßinstrument
DE709590C (de) Hoehenmesser
AT385846B (de) Anordnung zur variation der federkennlinie einer federparallelogrammvorrichtung, insbesondere fuer messgeraete
DE899725C (de) Steuerkraftgeber fuer Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregeler
DE1523563B2 (de) Wandler zur nicht linearen umwandlung eines mechanischen stellungssignals in ein pneumatisches signal
DE2359398C3 (de) Einrichtung in einem Prüfgerät zum Führen einer flächigen Sonde
DE2619583B2 (de) Stellmechanismus für einen Funktionsgenerator
DE2417055C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine
DE1223571B (de) Einrichtung fuer die Umformung des Messwerts in Gestalt einer mechanischen Auslenkbewegung in den Druck eines gasfoermigen Mediums
DE1190205B (de) Einrichtung zur Messbereichsverstellung bei Messwertumformern nach dem Prinzip des Kraftvergleichs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee