DE803545C - Zweiachsiges Laufgestell fuer Schienenfahrzeuge mit zwangslaeufiger Radialeinstellung der Achsen - Google Patents

Zweiachsiges Laufgestell fuer Schienenfahrzeuge mit zwangslaeufiger Radialeinstellung der Achsen

Info

Publication number
DE803545C
DE803545C DEP1013D DE803545DD DE803545C DE 803545 C DE803545 C DE 803545C DE P1013 D DEP1013 D DE P1013D DE 803545D D DE803545D D DE 803545DD DE 803545 C DE803545 C DE 803545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicles
bogie
vehicles according
axle bogie
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1013D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Muemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Application granted granted Critical
Publication of DE803545C publication Critical patent/DE803545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/46Adjustment controlled by a sliding axle under the same vehicle underframe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Radialeinstellung der Endachsen mit Hilfe einer unter dem Wagenkasten quer verschieblichen Mittelachse ist seit langem bekannt und in verschiedener Weise gelöst worden.
Nach dem Stande der Technik lassen sich zwei Hauptgruppen unterscheiden, deren eine drei Einzelgestelle ohne unmittelbare Verbindung vorsieht. Die Steuerung wird durch ein Gestänge bewirkt, welches an Mittelgestell und Endgestelle,
ίο meist unter Zwischenschaltung des Wagenkastens, angelenkt ist. Zu dem Nachteil der kurzen Lagerung der Einzelachsgestelle in Wagenlängsrichtung kommt hinzu, daß die ganzen Führungskräfte über das vielteilige, empfindliche Gestänge geleitet werden müssen, so daLi dieses entsprechend schwer ausfällt.
Die zweite Hauptgruppe weist als gemeinsames Hauptmerkmal drei Einzelachsgestelle auf, die in der Längsachse durch Raumgelenke miteinander verbunden sind. Die Art der zwangsläufigen Radialeinstellung oder, was damit gleichläuft, die Lösung der Aufgabe, die Längsachsen der Endgestelle über der Mittelachse zum Schnitt zu bringen, ist die Besonderheit der verschiedenen Einzelausführungen. Die eine verlängert das Endgestell deichselartig über den Anlenkpurikt am Mittelgestell hinaus bis zur Mittelachse und stellt den geometrischen Schnittpunkt in Gestalt eines ausziehbaren Raumgelenkes her. Andere nehmen den Wagenkasten zu Hilfe, um entweder mittels daran befestigter Achshalter die Mittelachse senkrecht zur Wagenlängsachse einzustellen oder um mittels
zweiarmiger am Kasten gelagerter Hebel, deren zahnsegmentartige Enden in Wagenmitte ineinandergreifen, eine Parallelführung des Mittelgestelles zu erreichen. Der durch die Anordnung der Raumgelenke zwischen den Gestellen gegebene Nachteil des Nickens der Endgestelle infolge von Anfahr- und Bremswirkungen wird zwar durch die Deichsellösung vermieden, aber auch hier macht die Beweglichkeit in senkrechter Ebene die
ίο Übernahme größerer durchgehender Stoßkräfte durch das Gesamtgestell unmöglich.
Die Erfindung bringt demgegenüber einen dreiteiligen Laufgestellrahmen, der mittels einfacher Drehgelenke in sich verbunden ist und demzufolge allen lotrechten und längs gerichteten Kraftwirkungen als Einheit begegnet, während der gegenüber quer gerichteten Kräften verschwenkbar ist. Ein selbständiges Mittelachsengestell entfällt überhaupt und wird durch die Mittelachse ersetzt. Durch
ao diagonale Verbindung der beiden Endrahmen wird der Schnittpunkt der Längsachsen über der Mittelachse hergestellt. Diese Verbindungsstange wird zweckmäßig in ihrer Länge verstellbar gemacht, damit etwaige Bearbeitungsungenauigkeiten in den Rahmenteilen beim Zusammenbau ausgeglichen werden können. Die Verbindungsstange übernimmt Spurkranzanlaufdrüdke. Da das dreiachsige Laufgestell nur in der Geraden und im Bogen selbst eine geometrisch gertaue Einstellung gestattet, während des Bogenein- und -auslaufes und in der Gegenkrümmung dagegen zu Spießgangstelhingen führt, ist es zweckmäßig, in die Verbindungsstange eine vorgespannte Feder einzuschalten, die erst bei erhöhten Spurkranzdrücken anspricht und eine Längenänderung in der Stange freigibt, welche die Zwängung mildert.
Fig. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel des Laufgestells im Aufriß, Fig. 2 im Grundriß in der Krümmung.
Der Laufgestellrahmen besteht aus den Endteilen α und dem Mittelteil b, welche durch die Gelenkbolzen c lotrecht biegungssteif, waagerecht verschwenkbar miteinander verbunden sind. Die Mittelachse d mit Losrädern e verschiebt über Führungsansätze / den Rahmenmittelteil b und verschwenkt damit die Endteile o, die untereinander durch die Diagonalstange g verbunden sind. Der Gesamtrahmen stützt sich über Federn h auf die beiden Endadhsen i ab, während eine weitere Abstützung auf die Mittelachse d wegen des geschlossenen Rahmens nicht nötig wäre. Aus Gründen der Sicherung gegen Entgleisen empfiehlt es sich jedoch, den Achsdruck der Mittelachse durch Zwischenschaltung einer weiteren Federung zwischen Mittelteil b und der Mittelachse d zu vergroßem und damit gleichzeitig die Belastung der Gelen'kpunkte c zu beeinflussen. Durch gegenseitige Abstimmung der Federung läßt sich eine weitgehende Entlastung der Gelenkbolzen c erreichen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zweiachsiges Laufgestell für Schienenfahrzeuge mit zwangsläufiger Radialeinstellung der Achsen unter Verwendung einer gegenüber dem Wagenkasten frei verschieblichen Mittelachse, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufgestellrahmen (α, b, a) ein über seine Gesamtlänge in der Vertikalebene biegungssteifes und in sich geschlossenes Gebilde ist, während er in der Horizontalebene in sich verschwenkbar ist.
2. Zweiachsiges Laufgestell für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endteile (α) durch eine Stange (g) diagonal miteinander verbunden sind, die gleiche Wirikeldrehungen um die Laufgestell-Gelenkpunkte (c) gewährleistet.
3. Zweiachsiges Laufgestell für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (g) zwecks genauer Einstellung der Endachsen in ihrer Länge verstellbar ist.
4. Zweiachsiges Laufgestell für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (g) mit einer vorgespannten Federung versehen wird, die auf normale Spurkranzdrücke nicht anspricht und erst bei zusätzlichen Kräften Längenänderungen freigibt.
5. Zweiachsiges Laufgestell für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfederung in ihrer Abstimmung aus senkrechter Last etwa in den Gelenkpunkten Momentennullpunkte ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP1013D 1948-10-02 1948-10-02 Zweiachsiges Laufgestell fuer Schienenfahrzeuge mit zwangslaeufiger Radialeinstellung der Achsen Expired DE803545C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE803545T 1948-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803545C true DE803545C (de) 1951-04-05

Family

ID=42831526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1013D Expired DE803545C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zweiachsiges Laufgestell fuer Schienenfahrzeuge mit zwangslaeufiger Radialeinstellung der Achsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803545C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213469B (de) * 1961-06-22 1966-03-31 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Gliederschienenfahrzeug
DE1248088B (de) * 1960-07-11 1967-08-24 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Mehrachsiges gesteuertes Laufwerk, insbesondere fuer trennbare Gelenkverbindungen eines Schienengliederzuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248088B (de) * 1960-07-11 1967-08-24 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Mehrachsiges gesteuertes Laufwerk, insbesondere fuer trennbare Gelenkverbindungen eines Schienengliederzuges
DE1213469B (de) * 1961-06-22 1966-03-31 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Gliederschienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692777C (de) Drehgestell mit zwei kurvenrecht einstellbaren Achsen
DE966303C (de) Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
DE2263568C2 (de) Förderanlage mit Transportbehältern
DE803545C (de) Zweiachsiges Laufgestell fuer Schienenfahrzeuge mit zwangslaeufiger Radialeinstellung der Achsen
DE843557C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE876249C (de) Achssteuerung fuer vorzugsweise zweiachsige Schienenfahrzeuge, deren Radsaetze durchdie Spurkranzfuehrungskraefte bogensenkrecht gesteuert werden
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE589827C (de) Zweiachsiges Lenkgestell fuer elektrische Lokomotiven
DE3015291A1 (de) Mittelpufferkupplung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE708810C (de) Drehgestellrahmen fuer Schienenfahrzeuge
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
CH358464A (de) Einrichtung an Schienenfahrzeugen mit Drehgestellen zur Begrenzung des Querspiels zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestellrahmen
DE2162633B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
CH638732A5 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen.
CH578447A5 (en) Railway vehicle bogie with pivoted axles - has single axle bogies with stabilising elements for following track curves
DE845448C (de) Lenkvorrichtung fuer mehrachsige Fahrzeuge
DE1108091B (de) Vorrichtung zum Beseitigen der Seitenwind-empfindlichkeit von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE811357C (de) Lenkgestellanordnung mit einem Paar querverschiebbarer Achsen, insbesondere Kuppelachsen von Lokomotiven
DE2536033C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE2106219C3 (de) Anordnung einzeln stehender Schraubenfedern zur Abfederung der Brücke eines Schienenfahrzeuges mit wiegenlosen Drehgestellen
DE705797C (de) Fahrwerk fuer Flugzeuge
AT214973B (de) Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers
DE910033C (de) Belastungs- und Haltevorrichtung fuer die Druckwalzen von Spinnmaschinen-Streckwerken
DE856412C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE928756C (de) Selbsttaetige Lenkeinrichtung fuer mehrachsige Langholzanhaenger