DE2536033C2 - Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares - Google Patents

Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares

Info

Publication number
DE2536033C2
DE2536033C2 DE19752536033 DE2536033A DE2536033C2 DE 2536033 C2 DE2536033 C2 DE 2536033C2 DE 19752536033 DE19752536033 DE 19752536033 DE 2536033 A DE2536033 A DE 2536033A DE 2536033 C2 DE2536033 C2 DE 2536033C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
bearing
work rolls
sensors
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752536033
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536033A1 (de
Inventor
Friedrich-Wilhelm 2801 Stuhr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19757525624 priority Critical patent/DE7525624U/de
Priority to DE19752536033 priority patent/DE2536033C2/de
Priority to SE7602762A priority patent/SE428885B/xx
Priority to FR7608036A priority patent/FR2317628A1/fr
Priority to JP51031500A priority patent/JPS529461A/ja
Priority to CH870676A priority patent/CH602204A5/xx
Priority to GB2852576A priority patent/GB1565965A/en
Priority to IT2512176A priority patent/IT1067199B/it
Publication of DE2536033A1 publication Critical patent/DE2536033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536033C2 publication Critical patent/DE2536033C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • B21B38/105Calibrating or presetting roll-gap
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares tls Istwert für eine Walzspaltregeleinrichtung mit zwei ein gemeinsames Schwenklager aufweisenden und durch eine Stellvorrichtung auseinander bewegbaren Hebelstangen, an denen Fühler zum Abtasten der Arbeitswalzen und ein aus zwei korrespondierenden Teilen bestehendes Meßgerät vorgesehen sind, von denen das eine Teil unmittelbar mit der einen Hebelstange und das andere Teil über eine Koppelvorrichtung mit der anderen Hebelstange verbunden ist, bei der nach Patent 30 593 die Hebelstangen mit einem das Schwenklager bildenden Gelenkkopf verschiebbar am Walzgerüst gehaltert sind und auswechselbare Fühler tragen und die. Koppelvorrichtung zum Abgleich eines als an sich bekannte elektromechanische Meßvorrichtung ausgebildeten Meßgerätes und zur Anpassung an Arbeitswalzen verschiedener Durchmesser einstellbar ist.
Bei der Meßvorrichtung des zuvor angegebenen Hauptpatents wird der Kontakt zwischen der elektromechanischen Meßvorrichtung und den Arbeitswalzen mit Hilfe zweier Fühler erzielt, die wie Lagerschalen an Laufsitzen der Arbeitswalzen anliegen. Die Meßvorrichtung ist dabei über ein aus Hebelstangen bestehendes schwenkbares Gestänge und einem Gelenkkopf am Walzgerüst befestigt, wobei im Gestänge eine Vorrichtung zum Ausgleich von Längenänderungen vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, Meßfehlern entgegenzuwirken, die bei Höhenschwankungen und seitlichen Bewegungen des Arbeitswalzenpaares sonst auftreten würden.
Höhenschwankungen der Arbeitswalzen sind aber Ursache für ein weiteres Problem, das in einer Verkantung der Achsenebenen der Fühler zu der Achsenebene des Arbeitswalzenpaares besteht und das sich bei der Messung als Meßfehler auswirkt Dieser Meßfehler
ίο könnte bei kleinen Höhenschwankungen der Arbeitswalzen gegebenenfalls vernachlässigt werden, aber für sehr genaue Walzerzeugnisse und bei größeren Höhenschwankungen ist es notwendig, diesen Meßfehler zu eliminieren.
ü Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Meßgenauigkeit bei einer Meßvorrichtung gemäß des Hauptpatents zu erhöhen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fühler als drehbare Lagerschalen ausgebildet und an der Spitze zweier mit den Hebelstangen verbundenen Gabellaschen angelenkt sind.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Meßvorrichiung gewährleistet bei Höhenschwankungen der Arbeitswalzen keine Verkantungen der Achsenebenen von Meßfühler-Lagerschalen und Arbeitswalzen, so daß auch die sonst auftretenden Meßfehler nicht mehr vorkommen können. Die Lager der drehbar angebrachten Fühler können dabei so angeordnet sein, daß ihre Achsen bei einem Walzspalt von Null in einer Linie liegen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Lager der Fühler derart auf zwei mit einem Zwischenraum zueinander angeordnete Lagerhälften aufgeteilt, so daß jeweils eine Lagerhälfte eines Lagers in den Zwischenraum der Lagerhälften des anderen Lagers eingreift Diese Lageranordnung sichert einen kompakten Aufbau der drehbar angebrachten Fühler, so daß die erfindungsgeniäße Meßvorrichtung auch für Arbeitswalzen kleineren Durchmessers, bei denen zwischen den Laufsitzen nur ein relativ kleiner Raum zur Verfügung steht, verwendbar ist.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 eine Seitenansicht gemäß F i g. 1.
Bei der in F i g. 1 bis 3 dargestellten Meßvorrichtung sind die Fühler 1,2 an der Spitze zweier Gabellaschen 3, 4 drehbar angebnxht. Diese Gabellaschen 3, 4, die bei den Ausführungsbeispielen des Hauptpatents die Fühler selbst bilden, sind hier ebenfalls lösbar mit der eigentlichen Meßvorrichtung verbunden und ermöglichen somit zur Anpassung an Arbeitswalzen anderer Laufsitzdurchmesser einen schnellen Austausch. Wie auf Fi g. 2 und 3 zu erkennen ist, sind die Gabellaschen 3, 4 so ausgebildet, daß diese kammförmig ineinander liegen. Die Spitzen dieser Gabellaschen sind durchbohrt und mit Laschen der Fühler 1, 2, in welchen ebenfalls Bohrungen vorgesehen sind, durch eingesteckte Lagerbolzen 5, 6, 7, 8 verbunden. Die Bohrungen für die Lagerbolzen 5,6,7,8 sind dabei so positioniert, daß ihre Achsen bei einem Walzspalt von Null in einer Linie liegen. Bei Höhenschwankungen der Arbeitswalzen 9, 10, an deren Laufsitzen 11,12 die Fühler 1, 2 mit ihren Lagcrschalen 13, 14 anliegen, können sich die Fühler verdrehen, so daß die sonst bei Höhenschwankungen auftretenden Meßfehler vermieden werden. Der weitere Aufbau der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung unter-
scheidet sich in seinen Einzelheiten nicht von dem des Hauptpatents, so daß auf dessen Darstellung verzichtet wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
20
25
30
35
40
50
55
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares als Istwert für eine Walzspaltregeleinrichtung mit zwei ein gemeinsames Schwenklager aufweisenden und durch eine Stellvorrichtung auseinanderbewegbaren Hebelstangen, an denen Fühler zum Abtasten der Arbeitswalzen und ein aus zwei korrespondierenden Teilen bestehendes Meßgerät vorgesehen sind, von denen das eine Teil unmittelbar mit der einen Hebelstange und das andere Teil über eine Koppelvorrichtung mit der anderen Hebelstange verbunden ist, bei der nach Patent 25 30 593 die Hebelstangen mit einem das Schwenklager bildenden Gelenkkopf verschiebbar am Walzgerüst gehaltert sind und auswechselbare Fühler tragen und die Koppelvorrichtung zum Abgleich eines als an sich bekannte elektromechanische Meßvorrichtung ausgebildeten Meßgerätes zur Anpassung von Arbeitswalzen verschiedenen Durchmessers einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (1, 2) als drehbare Lagerschalen (13, 14) ausgebildet und an der Spitze zweier mit den Hebelstangen verbundenen Gabellaschen (3,4) angelenkt sind.
2. Meßvorrichtung nach Afispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der drehbar angebrachten Fühler (1,2) bei einem Walzspalt von Null in einer Linie liegen.
3. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Fühler (1, 2) der.-.t auf zwei mit einem Zwischenraum zueinander angeordneten Lagerhälften aufgeteilt sind und daß jet- oils eine Lagerhälfte eines Lagers in den Zwischenraum der Lagerhälften des anderen Lagers eingreift.
DE19752536033 1975-07-09 1975-08-13 Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares Expired DE2536033C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757525624 DE7525624U (de) 1975-08-13 1975-08-13 !Wellvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE19752536033 DE2536033C2 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
SE7602762A SE428885B (sv) 1975-07-09 1976-02-27 Metanordning for att beroringsfritt uppfatta spalten hos ett arbetsvalspar
FR7608036A FR2317628A1 (fr) 1975-07-09 1976-03-19 Dispositif de mesure de l'intervalle entre cylindres d'une paire de cylindres de travail
JP51031500A JPS529461A (en) 1975-07-09 1976-03-24 Measuring device for detecting gap of a pair of working rolls
CH870676A CH602204A5 (de) 1975-07-09 1976-07-07
GB2852576A GB1565965A (en) 1975-07-09 1976-07-08 Measuring device for detecting the gap getween a pair of working rolls
IT2512176A IT1067199B (it) 1975-07-09 1976-07-08 Dispositivo di misurazione per rilevare la luce di una coppia di cilindri laminatori di lavoro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536033 DE2536033C2 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536033A1 DE2536033A1 (de) 1977-02-24
DE2536033C2 true DE2536033C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=5953869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757525624 Expired DE7525624U (de) 1975-08-13 1975-08-13 !Wellvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE19752536033 Expired DE2536033C2 (de) 1975-07-09 1975-08-13 Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757525624 Expired DE7525624U (de) 1975-08-13 1975-08-13 !Wellvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7525624U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044580A (en) * 1975-07-02 1977-08-30 Marotta Scientific Controls, Inc. Rolling mill gap sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536033A1 (de) 1977-02-24
DE7525624U (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499943B1 (de) Prüfvorrichtung zur Durchführung von 4-Punkt-Biegewechselbeanspruchungsversuchen
DE2914333C2 (de) Vorrichtung zur Nachprüfung evtl. Verformungen einer Kraftfahrzeug- Karosserie
DE3841439C2 (de)
DE2633379B2 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen
DE2839927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der physikalischen eigenschaften von zigarettenfiltern
DE2745243C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Profilen
DE2536033C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE2738609C2 (de) Prüf- und MeBlehre zum Feststellen von Verformungen des Rahmens von Motorrädern
EP1949982B1 (de) Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile
DE3041212C2 (de) Vorrichtung zum Biegen, insbesondere Runden von Blechen oder Profilen
EP2538168A1 (de) Messvorrichtung für Biegewerkstücke
DE1623201A1 (de) Vorrichtung zur Messung bzw. Pruefung von Gewinden
DE3127872C2 (de) Wendestangenwagen
DE2837875C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Radialkraft zwischen einem drehbaren ersten Ringteil und einem ortsfesten Träger
DE2532675A1 (de) Messmethode fuer ein lager
DE3113753C2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine für Blech
DE2726477C3 (de) Ffihrungsschablone für Nähmaschinen
DE102016003043B4 (de) Messgerät zum Einmessen von Rotationskörper-Makrogeometrie
DE2935497C2 (de)
DE2617562B2 (de) Einspannlager für mindestens eine der Führung bewegbarer Teile dienende Achse
DE2419698C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung des Konturenverlaufs von eine unterschiedliche Dickenverteilung aufweisenden Profilen
DE2317137B2 (de) Schieblehre
DE2530593C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
EP0841104A1 (de) Walzgerüst mit einem Paar zweiseitig gelagerter Walzentragwellen
DE803545C (de) Zweiachsiges Laufgestell fuer Schienenfahrzeuge mit zwangslaeufiger Radialeinstellung der Achsen

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2530593

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MESSERSCHMITT-BOELKOW-BLOHM GMBH, 8012 OTTOBRUNN,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MEYER, FRIEDRICH-WILHELM, 2801 STUHR, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2530593

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent