DE201209C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE201209C DE201209C DENDAT201209D DE201209DA DE201209C DE 201209 C DE201209 C DE 201209C DE NDAT201209 D DENDAT201209 D DE NDAT201209D DE 201209D A DE201209D A DE 201209DA DE 201209 C DE201209 C DE 201209C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- springs
- spring part
- double
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 claims 1
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 201209-KLASSE 47a. GRUPPE
FELIX ROSENBERG in BERLIN.
Doppel- oder Vielfachfeder. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. März 1905 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feder, die mit wachsender Inanspruchnahme aufeinanderfolgend
neue Teile in Arbeitsstellung bringt. Insbesondere bezieht sich die Erfiridung
auf eine sogenannte Doppelbogen- oder kufenförmige Feder. Diese Federn hatten
bisher den Nachteil, daß derjenige Teil der Feder, der nach Überschreitung einer bestimmten
Belastungsgrenze in Wirksamkeit
ίο tritt, bedeutend stärker war als der bereits
belastete Teil der Feder. Hierdurch machte sich die Inanspruchnahme des zweiten oder
folgenden Federteils durch einen gewissen Stoß bemerkbar. Um dies zu verhindern, bezweckt
die Erfindung, den zweiten Federteil derart zu gestalten,, daß seine Federkraft nicht
stärker, sondern ebenso groß oder auch schwächer ist als die des zuerst in Wirkung
tretenden Federteils. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß der zweite Teil der Feder
aus der Fläche der ersten Feder herausgebogen wird.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, ist in Fig. ι eine Feder der bekannten Art dargestellt.
Es ist ersichtlich, daß bei einer Belastung der Feder zuerst nur der Teil α beansprucht
und zusammengedrückt wird, und daß ein Mitwirken des inneren Federteils erst eintritt, nachdem die Feder so weit zusammengedrückt
ist, daß der innere Federteil b mit der Widerstandsplatte c in Berührung kommt.
Da aus Festigkeitsrücksichten der Krümmungshalbmesser . des Federteils an dem Punkt d
nicht allzu klein sein darf, so folgt daraus, daß der Federteil b bedeutend stärker, d. h.
weniger nachgiebig sein muß als der Teil a, vorausgesetzt, daß zur Herstellung der Feder
ein fortlaufendes Stück Draht, Bandstahl o. dgl. von gleichmäßiger Dicke verwendet
wird, -was für die Massenherstellung von großer Bedeutung ist.
Um nun dem Federteil b eine gleiche oder sogar eine schwächere Federkraft geben zu
können als dem Federteil a, ist der Erfindung gemäß der Federteil b aus der Fläche des
Federteils α herausgebogen. Unter der Fläche des Federteils α wird die Umgrenzungsfläche
der Feder α verstanden, die in der Fig. 1
schraffiert gezeichnet ist, es kann aber auch die dazu im Raum senkrechte Fläche verstanden
werden.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen einige Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 2 zeigt den Federteil b an dem Punkte d
nach außen gebogen, während in
Fig. 3 die Innenbiegung bei d beibehalten und der Federteil b nach links über die Fläche
des Federteils α herausgeführt ist.
Wenn der Federteil b aus der Fläche des Federteils α einmal herausgeführt ist, so kann
er in beliebiger Weise gestaltet sein. Er kann selbst noch mit anderen Federteilen ausgestattet
sein, die erst nach einer bestimmten Belastung des Federteils b in Wirkung treten
und somit in bezug auf b genau so wirken wie b auf α oder in sonst bekannter Weise.
Fig. 4 zeigt die Herstellung einer Feder aus Bandstahl gemäß der Erfindung; die Win-
Claims (1)
- dung der Feder entspricht der in Fig. 2 dargestellten.Werden die Federn aus Draht gebildet, so sind sie gewöhnlich doppelt kufenförmig, wie dies die schaubildliche Darstellung (Fig. 5) zeigt.Die Federn können aus Bandstahl oder Stahldraht, aber auch aus Papier, Gummi, Celluloid (Zellhorn) oder anderen geeigneten ίο Stoffen hergestellt sein und zu verschiedenen Netzen oder Bändern zusammengesetzt werden.Pate nt-A ν sprüch:Eine Doppel- oder Vielfachfeder von überall gleicher Materialdicke, bei der ein Teil der Feder erst nach Beanspruchung eines anderen Teiles der Feder in Wirkung tritt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil der Feder aus der Fläche der ersten Feder herausgebogen ist, zum Zwecke, diesem Federteil eine von der Federkraft des ersten Federteils unabhängige, gleiche oder größere Biegsamkeit geben zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE201209C true DE201209C (de) |
Family
ID=463782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT201209D Active DE201209C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE201209C (de) |
-
0
- DE DENDAT201209D patent/DE201209C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1043268B (de) | Waescheklammer in Zangenform aus elastischem Kunststoff | |
DE201209C (de) | ||
DE929309C (de) | Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen | |
DE767478C (de) | Auf Drehung beanspruchte Stabfeder | |
DE22996C (de) | Schaftlitze aus Metall | |
DE2618305C3 (de) | Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff für geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten | |
DE220461C (de) | ||
DE551825C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE606468C (de) | Huelse zum Verbinden der Drahtenden von Einlagen fuer Gummiluftreifen | |
DE138928C (de) | ||
DE324131C (de) | Walzenschalter mit in Richtung der Kontakte drueckender Schaltwalze | |
DE221009C (de) | ||
AT51934B (de) | Trag- und Triebfläche für Wendeflügelwerke. | |
DE529448C (de) | Schutzverkleidung aus Gummi fuer Blattfedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE943068C (de) | Schnappschalter | |
DE270998C (de) | ||
DE1260885B (de) | Blattfeder | |
DE208385C (de) | ||
DE428320C (de) | Verbindungsglied fuer den oberen und den unteren Teil eines Platinenkopfes, insbesondere von Cottonmaschinen | |
DE191324C (de) | ||
DE764603C (de) | Anordnung zur Befestigung von metallischen Teilen in Isolierpresskoerpern im Eisenbahnsicherungswesen | |
DE209503C (de) | ||
DE35943C (de) | Elastische Radreifen | |
DE927773C (de) | Abtastvorrichtung fuer gelochte Karten | |
DE432773C (de) | Verfahren zum Herstellen kalt gebogener Maschinenteile |