DE2012066B2 - Vorrichtung zum Kaltziehen von Metallrohren unter Anwendung von Schwingungsenergie - Google Patents

Vorrichtung zum Kaltziehen von Metallrohren unter Anwendung von Schwingungsenergie

Info

Publication number
DE2012066B2
DE2012066B2 DE2012066A DE2012066A DE2012066B2 DE 2012066 B2 DE2012066 B2 DE 2012066B2 DE 2012066 A DE2012066 A DE 2012066A DE 2012066 A DE2012066 A DE 2012066A DE 2012066 B2 DE2012066 B2 DE 2012066B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
vibration
flange
vibrations
transmission body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2012066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012066A1 (de
DE2012066C3 (de
Inventor
Kenjiro Yokohama Isobe
Katsuhiko Ito
Shigeo Kawanata
Eiji Tokio Mori
Hitoshi Kawasaki Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2012066A1 publication Critical patent/DE2012066A1/de
Publication of DE2012066B2 publication Critical patent/DE2012066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012066C3 publication Critical patent/DE2012066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/006Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing using vibratory energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

einem auf die Dornstange (70) aufgeschobenen gnetostriktionswandler handeln. Elektrostriktions-
Ring (5) anliegt, der gegenüber dem Maschinen- wandler werden hierbei jedoch bevorzugt,
gestell abgestützt ist. Dem besseren Verständnis der Erfindung dient die
6. Vorrichtung räch einem der Ansprüche 2 45 nachfolgende eingehende Beschreibung in Verbinbis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Über- dung mit den Figuren. Es zeigt
tragungskörper (50) im Abstand von 112 der F i g. 1 eine Seitenansicht einer die Erfindung verSchwingungen von dem bzw. den Flanschen (51) körpernden Anlage zum Ziehen von Metallrohren, in Lageranordnungen (2) verspannt ist, die an bei der die Schwingungsenergie von Ultraschallwellen einem Gehäuse (1) befestigt sind. 50 genutzt wird,
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- F i g. 2 eine Ansicht der in F i g. 1 gezeigten Ankennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zusammen lage,
mit den Lageranordnungen (2) in einem Ma- F i g. 3 eine Teilansicht in Schnittdarstellung, die
lchinenbett axial verstellbar angeordnet ist. der Erläuterung der Vorgänge beim Ziehen eines
55 Metallrohres dient,
Fig. 4 einen Querschnitt in einem entlang der Linie A-A der F i g. 1 gelegten Schnitt,
Fig, 5 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Traggerüsts für einen Richtungswandler zum Än-
)ie Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem 60 dem der Schwingungsrichtung der Ultraschallwellen, irbegriff des Anspruchs 1. F i g. 6 eine Ansicht des in F i g. 5 gezeigten Traglei dieser bekannten Vorrichtung (deutsche Aus- gerüsts,
schrift 1 279 593) wird die die Dornstange in F i g. 7 einen Schnitt in einem entlang der Linie
gsschwingungen versetzende Einrichtung von A-A der Fig. 6 gelegten Schnitt,
m einzigen magnetorestriktiven Schwingungs- 65 Fig. 8 einen Schnitt in einem entlang der Linie uger gebildet, der über ein Kopplungsorgan mit C-C der Fig. 6 gelegten Schnitt,
ι rückwärtigen Ende der Dornstange koaxial ver- F i g. 9 einen Schnitt in einem entlang der Linie
den ist. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist es B-B der F i g. 6 gelegten Schnitt,
F i g. 10 eine Kupplung zwischen einem Richtungs- gungsknoten in Abständen von Ml — 126 mm au
wandler zum Ändern der Schwingungsrichtung der den Dornkopf übertragen. Richtet man es so ein
Ultraschallwellen und einem Dornstab sowie die daß die Länge des Dornstabes 70 einem ganzzahliger
Halterungsanordnung für den Dornstab, Vielfachen der halben Wellenlänge (U2 · n) ent
Fig. Xl eine Kupplung zwischen einem Rieh- 5 spricht, so liegt der Dornkopf in einem Schwingung^ tungswandler zum Ändern der Schwingungsrichtung maximum, so daß in dieser Weise einem Verlust ar
der Ultraschallwellen und einem Dorostab, Schwingungsenergie vorgebeugt werden kann. Du
F i g, 12 die Verbindung zwischen dem Dornstab Verbindungsstelle zwischen dem Übertragungskörpe
und dem Dorokopf und 50 und dem Dornstab 70 soll hierbei mit einem
F i g. 13 einen Querschnitt in einem entlang der io Schwingungsmaximum zusammenfallen. Zu diesem
Linie A-A der Fig. 11 gelegten Schnitt Zweck sind Verbradungsanordnungen 53 und 72
In Fig. 11 ist eine Ausführungsform einer me- vorgesehen, die von der Stoßfläche 55 jeweils einen chanischen Übertragungsanordnung für Ultraschall- Abstand entsprechend λ/4- haben, wobei diese Ver-
vibratkrasenergje dargestellt, bei der eine Vielzahl bindungsanordnungen durch Bolzen 54 aneinander
von Ultraschallerzeugern vorgesehen ist, wobei es 15 befestigt sind. Für den Übertragungskörper kann
sich hier um Elektrostriktionswandler oder um eine geeignete schwingungsdämpfende Anordnung
Magnetostriktionswandler handeln kann. In dieser 56 und eine schwingungsverstärkende Anordnung
Ausführungsform sind sechs Flansche oder Schei- 79 vorgesehen sein, wie dies in den Fig. II und 12
ben 51/4, 51B, SlC, SIE und 51F vorgesehen, gezeigt ist.
welche die Ultraschallerzeuger tragen. Diese Flansche ao Soll der in den Fig. 11, \2 und 13 dargestellte
sind einstückig mit einem Übertragungskörper für die Übertragungskörper für eine der großtechnisch üb-
Schwingungsenergie ausgebildet und rechtwinklig zu liehen Metallrohr-Ziehanlagen Anwendung finden,
diesen angeordnet. In diesem Fall hat jeder der so sind weiterführende Überlegungen angezeigt. In
Flansche die Form eines Zwölfecks und trägt zwölf den F i g. 1 bis 10 ist eine Ausführungsform einer
Ultraschallerzeuger 60, die an den Flächen des 35 Rehrenziehbank wiedergegeben, die in ihrem kon-
Zwölfecks befestigt sind. Bei dieser Anordnung muß struktiven Aufbau auf Überlegungen dieser Art be-
der Durchmesser eines jeden der Flansche se ge- ruht.
wählt sein, daß er gleich λ/2 ist, wobei / die Wellen- Der in Fig. 11 gezeigte schwingungsübertragende länge der von den Ultraschallerzeugern erzeugten Körper ist hier in ein Gehäuse 1 eingebaut, das in Ultraschallwellen bezeichnet, und die Abstände zwi- 3° den F i g. 1 und 2 dargestellt ist. Wie aus den F i g. 5 sehen benachbarten Flanschen müssen ebenfalls und 6 zu entnehmen ist, handelt es sich bei diesem gleich )J1 sein. Jeweils zwischen zwei Flanschpaaren Gehäuse um einen Rahmenaufbau n-it in Längssind in zweckdienlicher Weise geeignete tragende richtung angeordneten Baustahlträgern 2SA und Organe 52 A. 52 B, 52 C und 52 D angeordnet, Auch 25 B mit C-Profil und mit Querrippen 26 A, 26 B die Abstände zwischen den betreffenden tragenden 35 26 C, 26 D und 26 F, an denen durch Bolzen 17 und Organen und den benachbarten Flanschen entspre- Spannglieder 3C, 3D, 3E sowie durch ein Spannchen jeweils dem Wert λ'2. ' glied 3 B Lageranordnungen 2 5, 2 C, .1D und 2 E
Die IHtraschallerzeuger können an den Flanschen für die tragenden Organe 52 A. 52B, 52C und 52 D in einer beliebigen Weise befestigt sein, so etwa des in F i g. 11 gezeigten Ubertragungskörpers 50 bedurch Verschraubung oder Verschweißung. F i g. 11 40 festigt sind, wobei die Spannglieder durch Bolzen 22 zeigt eine Anordnung mit Schraubverbindungen. Zu in ihrer Stellung festgespannt sind, um einem Ausdiesem Zweck ist jede der Flanschflächen mit Ge- weichen des oberen Teils des Ubertragungskörpers windebohrungen versehen. Ein Abgriff 61 für die 50 vorzubeugen. Aus den Fig. 9 und 5 geht hervor, Vibrationsgeschwindigkeit kann an dem einen Ende daß für die Rippen 26 D und 26B fernerhin Räder des Ubertragungskörpers vorgesehen sein, um jedpr- 45 8A, 8B bzw. ein Rad 8C und ein Rad 8D vorzeit den Schwingungszustand des Gesamtsystems gesehen sind, auf denen der Übertragungskörper 50 überwachen zu können. und das Gehäuse 1 ruhen. Diese Räder drehen sich
Die durch Erregung der einzelnen Ultraschall- mit Wellen 9, die in Gleitplatten IQA, 1OB, IOC erzeuger in den Flanschen in der Radial richtung und in einer Gleitplatte IOD gelagert sind, wöbe hervorgerufenen Schwingungen, die in der Figur 5° eine Höhenverstellung mit Hilfe von Stellschrauben durch einen Pfeil 62 angedeutet sind, erfahren eine \1A, HB, HC und einer Stellschraube 11 D mög-Richtungsänderung und werden hierdurch zu Schwin- lieh ist, so daß die Achslinien des Übertragungsgungen in der Achsrichtung des Übertragungs- körpers 50 und eines Ziehtrichters 80 miteinander körpers 50, wie dies durch einen Pfeil 63 verdeut- zur Deckung gebracht werden können. Wie in licht ist. Die axiale Vibrationsleistung ergibt sich als 55 Fig. 6 gezeigt ist, trägt die an der Rippe 26D beResultierende der radialen Vibrationsleistungen der festigte LagPranordnung 2 D zwei Anschläge 13 mit einzelnen Flansche. In den Fig. 11 und 12 sind ein Gummipolstern 14. die ein Ausweichen des Über-Dornstab 70 und ein Dornkopf 71 gezeigt, die mit tragungskörpefs 50 nach hinten verhindern. Wie dem anderen Ende des schwingungsübertragenden weiterhin aus den F i g. 5, 8 und 9 zu entnehmen ist, Körpers 50 oder mit dessen in der Betrachtungs- 6° sind für den Übertragungskörper 50 außerdem richtung der Fig. 11 linkem Ende verbunden sind, Sicherheitsverkieidungen 15, 16 und 24 vorgesehen, wodurch die abgegebene Schwingungsenergie bis un- Die Verbinuungsanordnung zwischen dem schwinmittelbar auf den Dornkopf übertragen wird. Nimmt gungsübertragenden Körper 50 und dem Dornstab man für die einzelnen Ultraschallerzeuger beispiels- 70 ist allgemein in den Fig. 5 und 6 sowie in den weise also eine Schwingungszahl von 20 kHz an und 65 baulichen Einzelheiten in den Fig. 7 und 10 darhandelt es sich bei dem Konstruktionswerkstoff des gestellt. Zu dieser Verbindungsanordnung gehören Ubertragungskörpers 50 um Stahl, so wird die die Flansche 72 und 53, die durch Bolzen 54 fest Schwingungsenergie ars stehende Welle mit Schwin- miteinander verbunden sind. F.ine schräg
79 wirkt im Sinne einer Verstärkung der Schwingungsenergie, wie dies bereits erwähnt wurde, und dient außerdem zur Aufnahme der an dem Dornstab auftretenden Zugkräfte. Die Schulter 79 des Dornstabes 70 wird von einem Ring 5 abgestützt, der auf den Dornstab 70 aufgepaßt ist und der seinerseits von Gliedern 4/4 und 4 B getragen wird, so daß die beim Ziehen der Metallrohre in dem Dornstab auftretenden Zugkräfte von der Rippe 26 Λ des Gehäuses 1 aufgenommen werden. Durch diese Bauweise wird die Verbindungsanordnung zwischen dem Übertragungskörper und dem Dornstab von allen äußeren Kräften entlastet, die diese beiden Organe auseinanderzurücken suchen. Am entgegengesetzten Ende wird das Gehäuse 1 durch eine fest mit der Rippe 26 F verbundene winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung 6 und 7 in seiner Stellung festgehalten.
Die Röhrenziehbank mit dem Gehäuse 1, das den oben beschriebenen Übertragungskörper für die Ultraschallschwingungsenergie enthält, ist in ihrer Gesamtheit in den F i g. 1 und 2 dargestellt, während die baulichen Einzelheiten eines Teils dieser Anlage in den F i g. 3 und 4 gezeigt sind. Es sei zunächst auf die Vorrichtungen am hinteren Ende des Gehäuses 1 näher eingegangen, wobei zu erwähnen ist, daß die winkelbewegliche Kupplung 6 und 7 über einen Belastungsfühler 74 zum Ermitteln der am Dornkopf auftretenden Kräfte mit einem hinteren Dornstab 73 verbunden ist, der seinerseits über ein tragendes Teil 75 mit einem Druckluftzylinder 76 verbunden ist. Der Druckluftzylinder 76 ist zur wechselseitigen Lageeinstellung zwischen einem Ziehtrichter 80 und einem Dornkopf 71 mittels einer von einem Elektromotor 77 angetriebenen Gewindespindel 78 in der Horizontalen gleitend verschiebbar. Die in Erstreckung vor dem Ziehtrichter
80 angeordneten und auf den an der Rippe 26/4 befestigten tragenden Organen 4 A, 4ß und S abgestützten Teile des Dornstabes 70 sind in eine "Wanne 102 A aufgenommen, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist Wie ferner am deutlichsten aus F i g. 3 zu ersehen ist, ist der Ziehtrichter 80 durch einen ringförmigen Abstandhalter 81 in der Weise in einer Ziehtrichterfassung 101 gehaltert, daß zwischen dem Ziehtrichter 80 und dem Dornkopf 71 ein ringförmiger Ziehkanal bestimmt wird. Durch diesen Ziehkanal wird also mit Hilfe einer Zugvorrichtung 110 ein Rohr 130 hindurchgezogen. Es ist vorteilhaft, wenn die Ziehtrichterfassung 101 einstückig mit einem Ziehkopf 100 ausgebildet ist.
Für den Vorgang des Ziehens von MetaUrohren ist es erforderlich, ein Steuerteil für die Ultraschallerzeuger vorzusehen. Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform unterliegt die Schwingungszahl eines Ultraschallerzeugers 121 der Regelwirkung eines Steuerteils 122, das auf ein Signal 125 anspricht, welches von dem bereits im Eingehen auf Fig. 11 erwähnten Abgriff 61 herrührt. Für den Fall, daß die ermittelte Schwingungsgeschwindigkeit infolge einer Änderung des Ziehwiderstandes des Metallrohres oder der Belastung der Maschine von einem festgelegten Wert (beispielsweise etwa 60 cm/sec) abweicht, erfolgt sogleich eine Betätigung des Steuerteils 122 im Sinne der Wiedereinstellung des festgelegten Werts der Schwingungsgeschwindigkeit. Der Ausgang des Steuerteils 122 wird durch einen Verstärker 123 verstärkt, und das verstärkte Signal 124 wird den einzelnen Ultraschallerzeugern zugeführt. Die Ultraschallschwingungsenergie mit einem konstant gehaltenen Wert der Schwingungsgeschwindigkeit wird dann also durch den Übertragungskörper in der weiter oben beschriebenen Weise dem Dornkopf zugeführt.
Nach Beendigung des Ziehvorgangs, dem ein Metallrohr unterworfen wird, werden der hintere Domstab 73, das Gehäuse 1, der Dornstab 70 und der Dornkopf 71, die sämtlich miteinander verbun-
den sind, durch den Motor 77 über die Gewindespindel 78 und den Druckluftzylinder 76 zurückgeführt. Hierauf wird die tragende Wanne 102/4 für den Dornstab 70 durch die Betätigung von Huborganen 105/4, 105 B und 105 C nach oben geführt,
ao während gleichzeitig durch die Betätigung eines Druckluftzylinders 103 Wellen 104/4, 1045 und 104 C zu einer Drehbewegung angetrieben werden, durch die eine weitere tragende Wanne 102 B, in der sich der Rohrrohling für den nächsten Zieh-
a5 Vorgang befindet, in die Arbeitsstellung niedergeführt wird, um so den folgenden Arbeitszyklus vorzubereiten.
Im folgenden seien beispielhaft einige Angaben über die Betriebsbedingungen und die mit der oben beschriebenen Verfahrensweise und Vorrichtung zu erzielenden Arbeitsergebnisse zusammengestellt.
Material:
USA.-Normvorschrift ASTM A-312 (Rohr aus rostfreiem Stahl),
USA.-Normvorschrift ASTM A-83 (Rohr aus unlegiertem Stahl).
Schwingungsfrequenz: 20 kHz.
Rohrrohling
Außendurchmesser,
mm
Wandstärke, mm ...
Fertiges Rohr
Außendurchmesser,
mm
Wandstärke, mm ...
Oberflächenreduktion
in Prozent
Ultraschalleistung, kW
Rohrgeschwindigkeit
beim Ziehen, m/min ..
Kraftaufwand beim
Rohrziehen, t
ASTM
A-312
34,0
2,00
25,4
2,20
45,0
3 ~5
23,9
15
ASTM
A-83
34,0
3,00
25,4
2,20
45,0
3~5
23,9
10
ASTM A-83
42,0
4,50
36,0
3,0
41,0
4~6
23,9
16
Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, sind der Prozentsatz der Oberflächenreduktion, der Leistungsaufwand und der Kraftaufwand beim Kaltziehen von Rohren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung günstiger als bei den nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. aber nicht möglich, auch Rohre mit großer Wand
    Patentansprüche: stärke und großem Durchmesser erfolgreich ζ
    ziehen. Es ist anzunehmen, daß dies auf den Um
    X. Vorrichtung zum Kaltziehen von Metall- stand zurückzuführen ist, daß nur ein einzige rohren unter Anwendung von Scbwingungs- 5 Schwingungserzeuger von begrenzter Leistung vor energie mit einem während des Ziebvorganges gesehen ist Auch bei Bündelung der Schwingung« in der öffnung einer Matrize liegenden Dorn- mittels eines Trichters sind der aus einem einzige] kopf, der mit einer Dornstange verbunden ist, an Schwingungserzeuger verfügbaren Vibrationsleistun] deren rückwärtigem Ende Einrichtungen zur Er- Grenzen gesetzt» die sich aus desseit Material um regung der Schwingungen angeordnet sind, d a - io Bauweise eigeben.
    durch gekennzeichnet, daß diese Ein- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde
    richtungen ein oder mehrere im Abstand von hl die gattungsmäßige Vorrichtung so auszugestalten der Schwingungen voneinander befindliche recht- daß unabhängig vom Material und von den Abwinklig zur Rohrachse (130) stehende ringförmige messungen der Metallröhren eine Ultraschall-Vibra-Flansche (51) an der Dornstange (70) sind, mit 15 tionsleistung einer beliebigen erwünschten Größendem oder mit denen jeweils eine Vielzahl stern- Ordnung verfügbar ist
    förmig angeordneter Schwingungserreger (60) Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im kennverbunden ist zeichnenden Teil des Anspruch:. 1 erfaßten erftn-
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- dungsgemäßen Merkmale vorgeschlagen.
    kennzL:chnet, daß der bzw. die ringförmigen ao Dadurch wird die Wirkung erreicht, daß der Flansche (51) an einem mit dem rückwärtigen Flansch in Resonanz schwingt und entsprechend der Ende der Dornstange (70) verbundenen Über- Resultierenden der Leistungen der einzelnen an seitragungskörper (50) angeordnet sind. nem Umfang angeordneten Ultraschallerzeuger eine
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- maximale Resonanzleistung abgibt,
    kennzeichnet, daß die Stoßfläche (55) zwischen »5 Verbindet man den Flansch mit einem rechtder Dornstange (70) und dem Übertragungs- winklig angeordneten Übertragungsglied, so kann körper (50) an der Stelle eines Schwingungs- die Richtung der Ultraschallresonanzschwingungen maximums vorgesehen ist. des Flansches ohne weiteres um 90° geändert wer-
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- den. Sieht man mehrere solcher Flansche vor, so kennzeichnet, daß die Dornstange (70) und der 30 erhöht sich die durch den Übertragungskörper ab-Übertragungskörper (50) durch Bolzen (54) mit- gegebene Vibrationsleistung entsprechend. Verbindet einander verspannt sin:1, die an flanschartigen man also einen Röhrenziehdorn mit dem einen Ende Verbindungsanordrungen (53, 72) angreifen, die des Übertragungskörpers, so läßt sich die auf den im Abstand von /./4 der Schwingungen von der Dorn und auf den von diesem getragenen Dornkopf Stoßfiäche (55) an der Dornstange (70) bzw. an 35 übertragene Vibrationsleistung ohne weiteres über dem Übertragungskörper (50) angeordnet sind. die Zahl der vorgesehenen Flansche und die Anzahl
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da- der an diesen angebrachten Ultraschallerzeuger in durch gekennzeichnet, daß im Abstand von 3 /JA einer erwünschten Weise festlegen.
    der Schwingungen von der Stoßfläche (55) an der Bei den im Rahmen der Erfindung benutzten
    Dornstange (70) eine dem Dornkopf (71) züge- 40 Ultraschallerzeugern kann es sich um bekannte
    kehrte Ringschulter (79) angeordnet ist, die an Elektrostriktionswandler oder um bekannte Ma-
DE2012066A 1969-09-16 1970-03-13 Vorrichtung zum Kaltziehen von Metallrohren unter Anwendung von Schwingungsenergie Expired DE2012066C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44072990A JPS499953B1 (de) 1969-09-16 1969-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012066A1 DE2012066A1 (de) 1971-03-25
DE2012066B2 true DE2012066B2 (de) 1974-10-10
DE2012066C3 DE2012066C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=13505334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012066A Expired DE2012066C3 (de) 1969-09-16 1970-03-13 Vorrichtung zum Kaltziehen von Metallrohren unter Anwendung von Schwingungsenergie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3657910A (de)
JP (1) JPS499953B1 (de)
BE (1) BE750962A (de)
CH (1) CH516955A (de)
CS (1) CS190311B2 (de)
DE (1) DE2012066C3 (de)
FR (1) FR2068868A5 (de)
GB (1) GB1268017A (de)
NL (1) NL7003737A (de)
SE (1) SE371587B (de)
SU (1) SU373925A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5025899B1 (de) * 1971-02-25 1975-08-27
JPS5422422B2 (de) * 1971-12-29 1979-08-07
US4072034A (en) * 1972-05-09 1978-02-07 National Research Development Corporation Method and apparatus for forming material by forcing through a die orifice
US3945231A (en) * 1973-10-31 1976-03-23 Toyo Seikan Kaisha Limited Process and apparatus for preparation of thin walled cylindrical vessels
US4106320A (en) * 1974-05-07 1978-08-15 United Kingdom Atomic Energy Authority Forming of materials by extrusion
EP1177843A3 (de) * 2000-08-03 2003-06-11 Pittsburg Tube Co. Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Rohren
EP1393827B1 (de) * 2002-08-29 2005-10-26 Mannesmannröhren-Werke GmbH Verfahren zum Kaltziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU2003273586A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Asahi E.M.S Co., Ltd. Large capacity ultrasonic composite vibration device
CN107254581B (zh) * 2017-05-04 2018-10-09 江苏大学 一种激光冲击和超声振动挤压协同强化装置及方法
CN113426843B (zh) * 2021-04-27 2022-12-16 青岛三弘精密器械有限公司 一种不锈钢无缝钢管的自动加工系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002614A (en) * 1956-12-13 1961-10-03 Jones James Byron Vibratory squeeze-forming of metals in the solid state and apparatus therefor
US3233012A (en) * 1963-04-23 1966-02-01 Jr Albert G Bodine Method and apparatus for forming plastic materials
US3209573A (en) * 1963-08-19 1965-10-05 Aeroprojects Inc Method and apparatus using vibratory energy

Also Published As

Publication number Publication date
BE750962A (fr) 1970-11-03
DE2012066A1 (de) 1971-03-25
FR2068868A5 (de) 1971-09-03
GB1268017A (en) 1972-03-22
NL7003737A (de) 1971-03-18
SU373925A3 (de) 1973-03-12
US3657910A (en) 1972-04-25
JPS499953B1 (de) 1974-03-07
SE371587B (de) 1974-11-25
CH516955A (fr) 1971-12-31
CS190311B2 (en) 1979-05-31
DE2012066C3 (de) 1975-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063230B3 (de) Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten eines Werkstücks
DE2012066B2 (de) Vorrichtung zum Kaltziehen von Metallrohren unter Anwendung von Schwingungsenergie
DE102007022043A1 (de) Rüttelvorrichtung und Verfahren zum Entfernen des Kernsandes aus hohlen Gussstücken
DE102015214014A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
DE1279595B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Draehten
DE2950299A1 (de) Vorrichtung zum regulieren der hoehenausdehnung der schweissnaht von laengsgeschweissten rohren
DE102012012139B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohrleitungen für Pipelines
DE102008009881A1 (de) Werkstückstütze und Verfahren zur Stabilisierung eines Werkstückes
WO2004080627A1 (de) Biegemaschine, insbesondere für schweiss- und spanntische, sowie schweiss und spanntisch
DE2611678C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Nachziehrohres in den Boden
DE3048181C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verdichteter Formkörper aus Beton o.dgl.
DE102018205526A1 (de) Stanznietvorrichtungen
DE2537815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Bolzens mit Preßsitz in eine Bohrung
DE2549671A1 (de) Maschine zum bearbeiten von rohrboegen
DE102017210458A1 (de) Stanznietvorrichtung mit Schwingungserzeuger
DE3942702C1 (en) Spray compacting of tube blooms or tubes - using torch which atomises liq. metal stream using vertical force to increase rigidity
DE102006012519A1 (de) Universelle, mobile, leicht montierbare Maschine für die mechanische Bearbeitung eines Rohres mit großem Durchmesser
DE2949222C2 (de)
DE3044619C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Innenschweißen von Großrohren aus Stahlblech
DE1183287B (de) Halterung fuer das schwingende Element eines Ultraschallschwingers
DE1627515C3 (de) Zentriervorrichtung zum Schweißen von Rohrstößen
DE10219437C1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT240675B (de) Gerät zum Ausrichten von Schienen, Traversen, Konstruktionsteilen u. dgl.
DE1116442B (de) Werkstoffpruefmaschine, insbesondere hydraulische Werkstoffpruefmaschine, fuer Seile, Ketten od. dgl.
DE2322169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissverbinden von zwei metallteilen durch hochgeschwindigkeits-umformung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee