DE2011969A1 - Neue Prostaglandin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Neue Prostaglandin-Derivate und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2011969A1 DE2011969A1 DE19702011969 DE2011969A DE2011969A1 DE 2011969 A1 DE2011969 A1 DE 2011969A1 DE 19702011969 DE19702011969 DE 19702011969 DE 2011969 A DE2011969 A DE 2011969A DE 2011969 A1 DE2011969 A1 DE 2011969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- compound according
- racemic compound
- denotes
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 111
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 68
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 26
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 title description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 468
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 440
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 185
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 132
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 119
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 84
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 75
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 68
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical group C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- BFKVXNPJXXJUGQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CCCC Chemical compound [CH2]CCCC BFKVXNPJXXJUGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 52
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 50
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 39
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 38
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 35
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 29
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 24
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 21
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 18
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 17
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 15
- IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound C[C](C)C IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 14
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 13
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 12
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 11
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 8
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Chemical group C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 6
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- KTOQRRDVVIDEAA-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound [CH2]C(C)C KTOQRRDVVIDEAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 13
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 4
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000005817 fluorobutyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims 1
- 101100272279 Beauveria bassiana Beas gene Proteins 0.000 claims 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 claims 1
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 claims 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 206010020400 Hostility Diseases 0.000 claims 1
- 101000706020 Nicotiana tabacum Pathogenesis-related protein R minor form Proteins 0.000 claims 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical group CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000019987 cider Nutrition 0.000 claims 1
- LMKPHJYTFHAGHK-UHFFFAOYSA-N cyclodrine Chemical group C1CCCC1(O)C(C(=O)OCCN(CC)CC)C1=CC=CC=C1 LMKPHJYTFHAGHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101150114348 cycs gene Proteins 0.000 claims 1
- MJEMIOXXNCZZFK-UHFFFAOYSA-N ethylone Chemical compound CCNC(C)C(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 MJEMIOXXNCZZFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 280
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 102
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 71
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 53
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 239000000047 product Substances 0.000 description 46
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 33
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 33
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 33
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 32
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 26
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 25
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 25
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 24
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 22
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- PFCHFHIRKBAQGU-UHFFFAOYSA-N 3-hexanone Chemical compound CCCC(=O)CC PFCHFHIRKBAQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 12
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 12
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 12
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 11
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 10
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 10
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 10
- QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N CC([CH2-])=O Chemical compound CC([CH2-])=O QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 9
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 9
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 9
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 9
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 8
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 8
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 8
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 6
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 6
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 125000006000 trichloroethyl group Chemical group 0.000 description 6
- HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 2-(oxan-2-yloxy)oxane Chemical class O1CCCCC1OC1OCCCC1 HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 5
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 5
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 5
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 5
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 1-bromohexane Chemical compound CCCCCCBr MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 4
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 4
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 4
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 4
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 4
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 4
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 4
- QHMQWEPBXSHHLH-UHFFFAOYSA-N sulfur tetrafluoride Chemical compound FS(F)(F)F QHMQWEPBXSHHLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KPWDGTGXUYRARH-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanol Chemical compound OCC(Cl)(Cl)Cl KPWDGTGXUYRARH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SIJLYRDVTMMSIP-UHFFFAOYSA-N 4-Bromo-1-butanol Chemical compound OCCCCBr SIJLYRDVTMMSIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108700023418 Amidases Proteins 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 102000005922 amidase Human genes 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 125000005677 ethinylene group Chemical group [*:2]C#C[*:1] 0.000 description 3
- FCZCIXQGZOUIDN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-diethoxyphosphinothioyloxyacetate Chemical compound CCOC(=O)COP(=S)(OCC)OCC FCZCIXQGZOUIDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 230000000640 hydroxylating effect Effects 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 3
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMRUPTIKESYGQW-UHFFFAOYSA-N propranolol hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 ZMRUPTIKESYGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N (E,Z)-(1R,2R,3R,5S)-7-(3,5-Dihydroxy-2-((3S)-(3-hydroxy-1-octenyl))cyclopentyl)-5-heptenoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CC=CCCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N 0.000 description 2
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 2
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006023 1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 2
- DFXFQWZHKKEJDM-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromobutoxy)oxane Chemical compound BrCCCCOC1CCCCO1 DFXFQWZHKKEJDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010000234 Abortion spontaneous Diseases 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 2
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical group [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 230000003243 anti-lipolytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- JCSGAUKCDAVARS-SOUFLCLCSA-N chembl2106517 Chemical compound C1([C@@H](O)[C@H]2C3)=CC=CC(O)=C1C(=O)C2=C(O)[C@@]1(O)[C@@H]3[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C1=O JCSGAUKCDAVARS-SOUFLCLCSA-N 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 2
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- PWDFZWZPWFYFTC-UHFFFAOYSA-M hexyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCC)C1=CC=CC=C1 PWDFZWZPWFYFTC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000015994 miscarriage Diseases 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 2
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical class C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 2
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000002997 prostaglandinlike Effects 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 208000000995 spontaneous abortion Diseases 0.000 description 2
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- 150000003444 succinic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- BGKHCLZFGPIKKU-UHFFFAOYSA-N (13E,15S)-15-hydroxy-9-oxo-prosta-10,13-dienoic acid Natural products CCCCCC(O)C=CC1C=CC(=O)C1CCCCCCC(O)=O BGKHCLZFGPIKKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUPAJELXESPTNF-PPZGWQTASA-N (2S,4R)-1-[(2S)-2-[[2-[4-[4-[4-[3-[4-cyano-3-(trifluoromethyl)phenyl]-5,5-dimethyl-4-oxo-2-sulfanylideneimidazolidin-1-yl]phenyl]phenoxy]butoxy]acetyl]amino]-3,3-dimethylbutanoyl]-4-hydroxy-N-[[4-(4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)phenyl]methyl]pyrrolidine-2-carboxamide Chemical compound CC1=C(SC=N1)C1=CC=C(CNC(=O)[C@@H]2C[C@@H](O)CN2C(=O)[C@@H](NC(=O)COCCCCOC2=CC=C(C=C2)C2=CC=C(C=C2)N2C(=S)N(C(=O)C2(C)C)C2=CC(=C(C=C2)C#N)C(F)(F)F)C(C)(C)C)C=C1 DUPAJELXESPTNF-PPZGWQTASA-N 0.000 description 1
- LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N (2r,3r,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxy-2-(methylamino)hexanal Chemical compound CN[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- SIACJRVYIPXFKS-UHFFFAOYSA-N (4-sulfamoylphenyl)methylazanium;chloride Chemical compound Cl.NCC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 SIACJRVYIPXFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-en-1-amine Chemical compound C\C=C\CN QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 1-bromooctane Chemical compound CCCCCCCCBr VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZWKKMVJZFACSU-UHFFFAOYSA-N 1-bromopentane Chemical compound CCCCCBr YZWKKMVJZFACSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006039 1-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQOPNAOQGQSUHF-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylpyrrolidine Chemical compound CC(C)N1CCCC1 YQOPNAOQGQSUHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpiperidine Chemical compound CC1CCCCN1 NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAQDKJJAUOPRQM-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)-4-(2-methylbutan-2-yl)anilino]ethanol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 RAQDKJJAUOPRQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(N)(CO)CO IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1 MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyrrolidine Chemical compound CC1CCCN1 RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYYIMZRZXIQBGI-HVIRSNARSA-N 6alpha-Fluoroprednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3C[C@H](F)C2=C1 MYYIMZRZXIQBGI-HVIRSNARSA-N 0.000 description 1
- PDJRTRRNEINDEJ-UHFFFAOYSA-N 7-(oxan-2-yloxy)hept-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#CCCCCOC1CCCCO1 PDJRTRRNEINDEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000235389 Absidia Species 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000203809 Actinomycetales Species 0.000 description 1
- 244000058084 Aegle marmelos Species 0.000 description 1
- 235000003930 Aegle marmelos Nutrition 0.000 description 1
- 241000221832 Amorphotheca resinae Species 0.000 description 1
- 238000006218 Arndt-Eistert homologation reaction Methods 0.000 description 1
- 206010003162 Arterial injury Diseases 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N Butyl carbitol 6-propylpiperonyl ether Chemical compound C1=C(CCC)C(COCCOCCOCCCC)=CC2=C1OCO2 FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYVVNHJCFJESBR-UHFFFAOYSA-N CC([CH2-])=O.CCCC(=O)CC Chemical compound CC([CH2-])=O.CCCC(=O)CC XYVVNHJCFJESBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001450911 Circinella Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 241000235555 Cunninghamella Species 0.000 description 1
- 241000235554 Cunninghamellaceae Species 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 206010055690 Foetal death Diseases 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 206010061459 Gastrointestinal ulcer Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241001450909 Gongronella Species 0.000 description 1
- HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N Guaifenesin Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)CO HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100351831 Homo sapiens PGK2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000007241 Hunsdiecker-Borodin reaction Methods 0.000 description 1
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 1
- 241000221775 Hypocreales Species 0.000 description 1
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 description 1
- 241000235388 Mucorales Species 0.000 description 1
- 241000699729 Muridae Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 1
- 102100031951 Oxytocin-neurophysin 1 Human genes 0.000 description 1
- 101150034863 PGKB gene Proteins 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100037392 Phosphoglycerate kinase 2 Human genes 0.000 description 1
- 108010093965 Polymyxin B Proteins 0.000 description 1
- 206010050902 Postoperative thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 description 1
- 238000006828 Rosenmund reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001085826 Sporotrichum Species 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 241000204060 Streptomycetaceae Species 0.000 description 1
- 101150052863 THY1 gene Proteins 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 241000656145 Thyrsites atun Species 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010046788 Uterine haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000004036 acetal group Chemical group 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010277 boron hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- HPNSNYBUADCFDR-UHFFFAOYSA-N chromafenozide Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C(=O)N(NC(=O)C=2C(=C3CCCOC3=CC=2)C)C(C)(C)C)=C1 HPNSNYBUADCFDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 229960005188 collagen Drugs 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- WEIMJSIRDZDHAH-UHFFFAOYSA-N cyclopent-3-en-1-ol Chemical compound OC1CC=CC1 WEIMJSIRDZDHAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N dimagnesium;dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 1
- 229960003133 ergot alkaloid Drugs 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- YVPJCJLMRRTDMQ-UHFFFAOYSA-N ethyl diazoacetate Chemical compound CCOC(=O)C=[N+]=[N-] YVPJCJLMRRTDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229960000618 fluprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229950008849 furazolium chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 125000004969 haloethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MHGHBWVIEFLKBM-UHFFFAOYSA-N hept-5-ynoic acid Chemical compound CC#CCCCC(O)=O MHGHBWVIEFLKBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N hexan-2-ol Chemical compound CCCCC(C)O QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FMPJXUZSXKJUQI-UHFFFAOYSA-N hydron;3-(5-nitrofuran-2-yl)-5,6-dihydroimidazo[2,1-b][1,3]thiazole;chloride Chemical compound Cl.O1C([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=CSC2=NCCN12 FMPJXUZSXKJUQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 231100001046 intrauterine death Toxicity 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 230000003780 keratinization Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229940099273 magnesium trisilicate Drugs 0.000 description 1
- 229910000386 magnesium trisilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019793 magnesium trisilicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCGCUWLNEATFIL-UHFFFAOYSA-N methyl 5-hydroxyheptanoate Chemical compound CCC(O)CCCC(=O)OC QCGCUWLNEATFIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARLQDYZAXIPMJQ-UHFFFAOYSA-N methyl hept-5-enoate Chemical compound COC(=O)CCCC=CC ARLQDYZAXIPMJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical group CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- 229940073769 methyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N n-methylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNC XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N nitrofural Chemical compound NC(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N 0.000 description 1
- 229960001907 nitrofurazone Drugs 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N ortho-diethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 1
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 1
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001769 paralizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004810 partition chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 229960002275 pentobarbital sodium Drugs 0.000 description 1
- HSMKTIKKPMTUQH-WBPXWQEISA-L pentolinium tartrate Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.C1CCC[N+]1(C)CCCCC[N+]1(C)CCCC1 HSMKTIKKPMTUQH-WBPXWQEISA-L 0.000 description 1
- 229950008637 pentolonium Drugs 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 229940021222 peritoneal dialysis isotonic solution Drugs 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 1
- 229950006768 phenylethanolamine Drugs 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 229960005235 piperonyl butoxide Drugs 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 239000003058 plasma substitute Substances 0.000 description 1
- 229920000024 polymyxin B Polymers 0.000 description 1
- 229960005266 polymyxin b Drugs 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical class [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYHXHCUNDDAEOZ-FOSBLDSVSA-N prostaglandin A2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1C=CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O MYHXHCUNDDAEOZ-FOSBLDSVSA-N 0.000 description 1
- PRFXRIUZNKLRHM-OSJNIVAESA-N prostaglandin b2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C1=C(C\C=C\CCCC(O)=O)C(=O)CC1 PRFXRIUZNKLRHM-OSJNIVAESA-N 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 108700022737 rat Fat1 Proteins 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000005241 right ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N spectinomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](NC)[C@@H](O)[C@H]([C@@H]([C@H]1O1)O)NC)[C@]2(O)[C@H]1O[C@H](C)CC2=O UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N 0.000 description 1
- 229960000268 spectinomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003900 succinic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004306 sulfadiazine Drugs 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- JJPVWQWOOQYHCB-UHFFFAOYSA-N triethyl(phenyl)azanium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)C1=CC=CC=C1 JJPVWQWOOQYHCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 230000035884 vasodepression Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C35/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C35/22—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
- C07C35/23—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
- C07C35/27—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing six carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/26—Radicals substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two such atoms singly bound to the same carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/30—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P31/00—Preparation of compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having at least one oxygen atom directly bound to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly bound to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having at least one oxygen atom bound in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
reCHTS ANWÄLTE
623FRANKFURTAMMAlN-HaCHST
Unsere Nr. 46
The Upjohn Company
Kalamazoo/Michigan* (USA)
Kalamazoo/Michigan* (USA)
stellung . ■· ·—-■
Die Erfindung betrifft racemisches Prostaglandin E2
(PGEp), racemisches Prostaglandin F2 (PG-P2 undPGF2ß), racemisches
Prostaglandin A2 (PGA2), racemisches Prostaglandin
B2 (PGB2), die entsprechenden acetylen!schen Prosta glandine
von 5,6-Dehydro-PGE2, 5,6-Dehydro-PGFp. 5,6-De^-
hydro-PGF2ß, 5,6-Dehydro-PGA2 und 5,6-Dehydro-PGB2>
die Analogen dieser Prostaglandine und 5,6-Dehydro-Prostaglan dine
und Zwischenprodukte, die zur Herstellung der erstgenannten Verbindungen verwendbar sind und Verfahren zu deren
Herstellung.
Die optisch aktiven Verbindungen PGE2, ^G-i^a* ^^ß !
PGA2 und PGB2 sind bekannt. Alle diese Verbindungen, mit
Ausnahme von PGF_ß wurden in sehr geringen Mengen aus be stimmten
Säugetiergeweben, beispielsweise aus Vesiculärdriisen von Schafen, Schweinelunge und menschlichem Samen plasma
hergestellt, siehe z.B. Bergstrom et al., Pharmacol!
Rev. 20, 1 (1968) und die in dieser Arbeit enthaltenen Li-
1/19 18
teraturzitate. Optisch aktives PGE2 und PGFpa wurden ferner in geringen Mengen durch enzymatische Zyklisierung
von Arachidonsäure, beispielsweise mit bestimmten Enzymen
der Vesiculardrüsen von Schafen, erhalten, siehe z.B. U.S.Patentschrift 3 296 091 . Ähnliche enzymatische Zyklisierungen
anderer ungesättigter, langkettiger Säuren wurden zur Herstellung einer begrenzten Gruppe von optisch
aktiven PGEp-Analogen herangezogen, siehe z.B. Strui.jk et
al., Rec. Trav. Chim. 85, 1233 (1966) und Beerthuis et
al., Rec. Trav. Chim. 87, 461 (1968). Optisch aktives PGAp und PGBp wurden durch Dehydratisierung von PGEp erhalten
und optisch aktives PGF2 und PGFpB wurden durch
Carbonylreduktion von PGE2 gebildet. In jedem Fall mußte
das zur Verwendung gelangende PGE2 wie oben beschrieben,
hergestellt werden, siene z.B. Bergstrom et al., Arkiv Kemi, ly, 563 (1963) und Pike et al., Proc. Nobel Symposium
II, Stockholm (1966); Interscience Publishers, New York, S. 161 (1967;.
Die genannten Methoden zur Herstellung von Prostaglandinen sind teuer und schwierig, die Verfügbarkeit des
erforderlichen biologischen Materials ist begrenzt und die Methoden können auf zahlreiche Prostaglandin-Zwischenprodukte
nicht angewandt werden. Ziel vorliegender Erfindung ist daher die Bereitstellung größerer Ansätze von
Verbindungen mit prostaglandinartiger Wirkung bei annehm baren Kosten. Zu den erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen
gehören racemisches PGE2* racemisches PGF2 , racemisches
PGFpß, racemisches PGA2, racemisches PGB2, die
entsprechenden 5»6-Dehydroprostaglandine und andere, bisher nicht erhältlicne racemische oder optisch aktive Analoga
davon.
PGE0 hat folgende Struktur:
009841/1918
QOOH
H OH
- besitzt hingegen die gtruktur :
besitzt die Struktur:
Die Struktur für FQ-A2 ist γ$.β folfcti
QQQB.
Hrs
QI1969
H QH
CQÜH
II
H QH
QOOH
III
00984-1/1918
Und die Struktur für PGB2 ist:
COOH
H OH
Racemisches PGE
2·
PGF2a,. I1GF2J3, PGA2 und PGB2 wer
den jeweils durch die Kombination aus der Verbindung der entsprechenden obigen Formel und ihrem Spiegelbild gebildet,
siehe Nature, 212, 38 (I966), wo die Sterochemie der Prostaglandine diskutiert wird.
In den obigen Formeln I - V wie auch in den nachstehend angegebenen Formeln bezeichnen gestrichelte Linien
zum Cyclopentanring Substituenten in α-Konfiguration,
d.h. unterhalb der Ebene des Cyclopentanrings stehend.
Dicke Striche am Cyclop entanring geben Substi tuenten in ß-Konliguration,
d.h. oberhalb der Ebene des Cyclopentan rings befindlicn, an.
PGE,
PGA2 und PGB2 sind Derivate
der Prostancäure, die folgende Struktur besitzt:
— ^ j^ 4/\ Z^ COOH
ldl ^^15^17 >^19/
14 16^18^
9 >
Jl.
VI
Der systematische Name der Prostansäure lautet 7-
009841/1918
- 5 - '
2ß-Octyl)-cyclo-pent-la-yl _7-heptansäure.
2ß-Octyl)-cyclo-pent-la-yl _7-heptansäure.
Verbindungen mit ähnlicher Struktur wie Formel IV,
jedoch mit einer Seitenkette mit endständiger Carboxylgruppe am Cyclopentanring in ß-Konfiguration werden als 8
Isoproatansäuren bezeichnet und besitzen folgende For mel:
COOH
VII
Der systematische Name der Isoprostansäure ist 7-/~(2ß-Octyl)-cyclo-pent-lß-yl_7-heptansäure.
Das racemische Prostaglandin Ep und seine Analoga, die
auf erfindungsgemäße Weise hergestellt werden, werden durch folgende Formel wiedergegeben: ■
A-COOR1 VIII
in der R Wasserstoff, einen Älkylrest mit 1-8 Kohlen stoffatomen,
einen Cycloalkylrest mit 3-10 Kohlenstoff -
009841/1918
atomen, einen Aralkylrest mit 7-12 Kohlenstoffatomen,
einen Phenylrest, einen durch 1-3 Ohloratome oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, oder
einen in ß-Stellung durch 3 Chlor-, 2 oder 3 Brom- oder
1, 2 oder 3 Jodatome substituierten Athylrest , R2
Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, der durch 0-3 Fluoratome substituiert sein kann, IU
und R. Wasserstoff oder Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoff atomen, A einen Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen,
der durch 0-2 Fluoratome substituiert sein kann, wobei zwi-
sehen den Gruppen -COOR-, und =C 1-5 Kohlenstoffatome
liegen, darstellen und ^\> die Bindung des Restes
H H
I I
-CH2-C=C-A-COOR1 an den Ring in α- oder ß-Konfiguration
anzeigt. Erfindungsgemäß vorgesehen ist auch die Her stellung pharmakologisch zulässiger Salze der obigen Verbindungen,
in denen R-,* Wasserstoff ist.
Racemisches Prostaglandin F2 und dessen Analoga, die
auf erfindungsgemäße Weise hergestellt werden, werden
durch folgende Formel wiedergegeben:
Hx ^H
1 CH2 ^ A-COOR1
C=CL IX
HQ „„ ^ \
HO"
Rp
009841/1918
in der B1, Rp, R*, R^ und A die obige Bedeutung besitzen
und •-n- die Bindung der Hydroxylgruppe und des Restes
HH
-GH2-GsC-A-COOR1 an den Ring in α- oder ß-Konfiguration' anzeigt. Erfindungsgemäß vorgesehen ist ferner die Herstellung pharmakologisch zulässiger Salze von Verbindungen der obigen Formel, bei denen R1 Wasserstoff ist. Von der Formel IX werden Verbindungen umfaßt, bei welchen die Kon-
-GH2-GsC-A-COOR1 an den Ring in α- oder ß-Konfiguration' anzeigt. Erfindungsgemäß vorgesehen ist ferner die Herstellung pharmakologisch zulässiger Salze von Verbindungen der obigen Formel, bei denen R1 Wasserstoff ist. Von der Formel IX werden Verbindungen umfaßt, bei welchen die Kon-
HH figuration von Hydroxylgruppe und Rest -GH2-G=C-A-COOR1,
α,α, α,ß, β,α bzw. ß,ß ist.
Racemisches Prostaglandin Ap und dessen Analoga,
die auf erfindungsgemäße Weise erhalten werden, wer den
durch folgende Formel wiedergegeben:
in der R1, R3, R^, R^ und A die im Anschluß an Formel VIII
gegebene Bedeutung besitzen, während /-\. die Bindung des
HH
Restes -GH2-C=C-A-COOR1 an den Ring in α- oder ß-Konfiguration angibt; vorgesehen ist ferner die Herstellung pharmakologisch zulässiger Salze der obigen Verbindungen,
Restes -GH2-C=C-A-COOR1 an den Ring in α- oder ß-Konfiguration angibt; vorgesehen ist ferner die Herstellung pharmakologisch zulässiger Salze der obigen Verbindungen,
009841/1918
- 8 in denen R1 Wasserstoff ist.
Das racemische Prostaglandin Bp und dessen Analoga,
die auf erfindungsgemäße Weise hergestellt werden, werden durch folgende Formel wiedergegeben:
TT · TT
C=C.
0 ^H2 ^A-COOR1
C=C^ OH
R, R
in der R1, R2, R,, R^ und A die im Anschluß an Formel VIII
gegebene Bedeutung besitzen. Unter diese Formel fallen auch die pharmakologisch zulässigen Salze von Verbindungen,
in denen R1 Wasserstoff ist.
Das acetylenische Prostaglandin 5,6-Dehydro-PGrEp und dessen Analoga, die auf erfindungsgemäße Weise hergestellt
werden, werden durch folgende Formel wiedergegeben:
,CH2-CSC-A-COOR1
' 4 OH C
009841/1918
201Ϊ969
in der R,, IU, IU-, R, und A die im Anschluß an Formel VIII
gegebene Bedeutung "besitzen, während '"%• die Bindung des
Restes -CH2-C=C-A-COOR1 an den Ring in α- oder ß-Konfigu-'ration
anzeigt; unter obige Formel sollen auch die phar-v
makologisch zulässigen Salze solcher Verbindungen, in denen R, Wasserstoff ist, fallen.
Das acetyl enische Prostaglandin 5» ö-Dehydro-PG-F«
und dessen Analoga, die erfindungsgemäß erhalten werden, ,-werden
durch folgende Formel wiedergegeben:
HO ι CH2-CsC-A-COOR1
'^"*^ C=C^ ,OH
HO S N„ ' XIII
R3 ■ .R2
in der R1, R2, R~, R. und A die im Anschluß an Formel VIII
gegebene Bedeut'ung besitzen, während <~^ die Bindung der
Hydroxylgruppe und des Restes -CH2-CsC-A-COOR1 an den Ring
in α- oder ß-Stellung anzeigt; unter die Formel sollen
auch die pharmakologisch zulässigen Salze solcher Verbindungen, in denen R1 Wasserstoff ist, fallen. Unter die
Konfiguration von Hydroxylgruppe und Rest -CH2-CiC-A-COOR1
α,α, α,ß, ß,oc bzw. ß,ß ist.
Das acetylenische Prostaglandin 5»6-Dehydro-PGA2 und
dessen Analoga, die auf erfindungsgepaäße Weise hergestellt
werden, werden durch folgende Formel wiedergegeben:
00 9841/1918
CH9-CsC-A-COOR1
C=C * .OH
H ^C ^ XIV .
R3 R2
in der R, , Rp, R5, R. und A die im Anschluß an Formel VIII
gegebene Bedeutung besitzen, während r\^ die Bindung des
Restes -CH2-CsC-A-COOR1 an den Ring in α- oder ß-Konfiguration
anzeigt; unter obige Formel fallen auch die pharmakologisch zulässigen Salze der Verbindungen, in denen R1 Wasserstoff
ist.
Das acetylenische Prostaglandin 5»6-Dehydro-PGBg
und dessen Analoga, herstellbar auf erfindungsgemäße Weise, werden durch folgende Formel vdedergegeben:
CH2-C=C-A-COOR1
XV
in der R1, R3, R3, R. und A die im Anschluß an Formel VIII
gegebene Bedeutung besitzen. Unter die Formel fallen auch die pharmakologisch zulässigen Salze der obigen Verbindungen,
in denen R1 Wasserstoff ist.
Von den Formeln VIII bis XV werden auch die getrenn-
009841/1918
-Xl--
Isomeren, bei denen die Hydroxygruppe der Seitenkette in
R- oder S-Konfiguration vorliegt, umfaßt. Bei allen Verbindungen
der obigen Formel ist die trans- CH=CR^-CR2RjOH-Seitenkette
ß-ständig.
Die Formeln VIII bis XV geben die Verbindungen 2
PGF2, PSA2, 5,6-Dehydro-PGE2, 5,6-Dehydro-PGF2, 5,6-Dehydro-PGA2
bzw. 5,6-Dehydro-PGB2 wieder, falls in den genannten Formeln R1, R, und R. Wasserstoff darstellen, R2
ein Pentylrest ist, Δ ein Trimethylenrest und die Bin dung der Reste -CH2-CH=CH-A-COOR1 oder -CH2-CEC-A-GOOR1
an den Cyclopentanring in α-Konfiguration vorliegt, wan- '
rend die Konfiguration der Hydroxygruppe der Seitenkette S
ist.
Hinsichtlich der Formeln VIII - XV seien als Beispiele für Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen Methyl,
Äthyl, Propyl, Butyl und isomere Formen, davon genannt. Als Beispiele für Alkylreste mit 1-8 Kohlenstoffatomen seien
außer den obigen der Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octylrest
und isomere Formen davon angegeben. Beispiele für Alkylrest mit 1-10 Kohl ens toff atomen sind, außer den oben genannten,
der Nonyl- und der Decylrest und isomere Formen davon.
Beispiele für Cycloalkylreste mit 3-10 Kohlenstoffatomen, einschließlich alkylsubstituierter Cycloalkylreste
sind der Cyclopropyl-, a-Methylcyclopropyl-, 2,2-Dimethyl
cyclopropyl-, 2,3-Käthylcyclopropyl-, 2-Butylcyclopropyl-,
Cycl.obutyl-, 2-Methylcyclobutyl-, 3-Propylcyclobutyl-,
2,3,4-Triäth/ylcyclobutyl-, Cyclopentyl-,
2,2-Dimethylcyclopentyl-, 3-Pentylcydopentyl-, 3-tert.-Butylcyclopentyl-,
Cyclohexyl-, 4-tert.-Butylcyclohexyl-, 3-1sopropylcyclohexyl-, 2,2-Dimethylcyclohexyl-, Cycloheptyl-,
Cyclooctyl-, Cyclononyl- und Cydodecylrest.
009841/1918
Beispiele für Aralkylreste mit 7-12 Kohlenstoffatomen
sind der Benzyl-, Phenäthyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenylpropyl-,
4-Phenylbutyl-, 3-Phenylbutyl-, 2-(l-Naphthyläthyl)-
und l-(2-Naphthyluiethyl)-rest. Beispiele für
phenylreste mit 1-3 Ghlorsubstituenten oder Alkylsubstituenten
mit 1-4 Kohlenstoffatomen sind der p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-, o-Ghlorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl -,
2,4,6-Triehlorphenyl-, p-Tolyl-, m-Tolyl-, o-Tolyl-,
p-Äthylphenyl-, p-tert.-Butylphenyl-, 2,5-Dimethyl pnenyl-,
4-Ghlor-2-methylphenyl- und 2,4-Dichlor-3-Hiethylphenylrest.
Beispiele für Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen sind der Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Tetra methylen-,
Pentamethylen-, Hexamethyl en-, Heptamethylen-,
Octamethylen-, Nonamethylen- und Decamethylenrest und isomere,
verzweigtkettige Formen davon.
Beispiele für durch 1-3 Fluoratome substituierte Alkylreste
mit 1-10 Kohlenstoffatomen sind der 2-Fluoräthyl-, 2-Fluürbutyl-, 3-Fluorbutyl-, 4-Fluorbutyl-, 5-Fluor pentvl-,
4-Fluor-4-metiiylpentyl-, 3-Fluorisoheptyl -,
Ö-Fluoroctyl-, ^^-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorpentyl-,
5,5-Difluorpentyl-, 5,5,5-Trifluorpentyl- und 10,10,10 Trifluoraecylrest.
Beispiele für aurcn 1-2 Fluoratome substituierte Alkylenreste mit 1-10 Konienstoffatomen sind Reste der Formeln
-GH2CHF-, -CH2GF2-, -CH2CH2CHFCH2-, -CH2CH2CH2
CH3
CF2-, -CH2CHCH2CHi'- , -CHgCHgCHgCHFCHF- ,
CF2-, -CH2CHCH2CHi'- , -CHgCHgCHgCHFCHF- ,
CH2CHF-, -CH2CH2CH2CH2Ch2CF2-, -CH2CH2CH
und -GH2CH2CH2CH2Ch2CH2CH2CF2 - .
009841/1918
x* P&F2ß' Ϊ&Α2 Und" PGKB2* deren Ester
und pharmakologisch zulässige Salze sind äußerst wirksam
bei der Hervorrugung verschiedener biologischer Reaktionen. Die Verbindungen sind daher in der Pharmakologie
brauchbar, vergleiche z.B. Bergstrom et al·, Pharmacol. Rev. 20, 1 (1968) und die dort angegebenen Literaturaitate.
Nur wenige dieser biologischen Reaktionen seien genannt, wie die systemische Herabsetzung des arteriellen
Blutdrucks bei Verwendung von PGEp, PG^ß und 3^p'* ge~
messen beispielsweise bei anästheVisierten (mit Pentobarbitalnatrium)
und Pentolinium behandelten Ratten mit Ka nülen in Aorta und rechter Herzkammer; Pressorwirksam keit,
ähnlich gemessen, bei Verwendung von PG-*1^ ; Stimulierung
der glatten Muskulator, nachgewiesen beispielsweise an Streifen von Meerschweinchen-Ileum, Kaninchen-Duodenum
oder Colon von Wühlmäusen; Verstärkung anderer Stimulantien der glatten Muskulatur; antilipolytische
Aktivität, gezeigt beispielsweise durch den Antagonismus der Epinephrin-induzierten Mobilisierung freier Fettsäuren
oder die Inhibierung der spontanen Abgabe von Glyzerin aus isoliertem Rattenfett; Inhibierung der Magens ekre.tion
bei Verwendung von PGE2 und PGAp, nachgewiesen an Hunden,
bei denen die Sekretion durch Nahrung oder Histamininfusion
stimuliert worden war; Wirkung auf das Zentralnerven system;
Verminderung der Haftfähigkeit von Blutplättchen, gezeigt beispielsweise an der Haftung der Plättchen
an Glas; Inhibierung der Aggregation von Blutpläiffcchen
und Thrombosebildung, die durch verschiedene physikalische
Mittel induziert wurde, beispielsweise Arterienverletzung, oder auf biochemische Weise, z.B. mit ADP, ATP, Serotonin,
Thrombin und Kollagen; im Fall von PGE2 und PGB2 ferner
Stimulierung des epidermalen Wachstums und der Keratinisierung, nachgewiesen bei embryonischer Küken- und Ratten-'
haut. -
009841/1918
Wegen der obigen biologischen Reaktionen sind diese bekannten Prostaglandine" nützlich zum Studium, zur Verhinderung,
Kontrolle oder Erleichterung zahlreicher Krankheiten und unerwünschter physiologischer Zustände bei Vögeln
und Säugetieren einschließlich Menschen, nützlichen Haustieren und zoologischen Spezialitäten, sowie bei Laboratoriumstieren
wie z.B. Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen.
Die genannten Verbindungen und insbesondere 2
sind brauchbar zur Verwendung bei Säugetieren einschließlich dem Menschen zur Nasenerweiterung. Zu diesem Zweck
werden die Verbindungen in Dosen von etwa 10yt4g bis 10 mg
pro ml eines pharmakologisch geeigneten flüssigen Trägers
oder in Form von Aerosolen, beide zur örtlichen Anwendung, verwendet.
PG-Ep und PGAp ist wertvoll zur Verwendung bei Säugetieren
einschließlich Menschen zur Herabsetzung und Steuerung übennäßiger Wagensaftsekretion, wodurch die Bildung
gastrointestinaler Geschwüre herabgesetzt oder vermieden
wird, und die Heilung von im Magen-Darm-Trakt bereits vorhandenen
Geschwüren beschleunigt wird. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen intravenös, subkutan oder intramuskulär
injiziert oder infundiert bei einer Infusionsdosis von etwa 0,1 μ, g pro kg Körpergewicht pro Min., oder angegeben
in täglichen Dosen zur Injektion oder Infusion, in Mengen von etwa 0,1 - 20 mg pro kg Körpergewicht pro Tag.
Die exakte Menge hängt vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tieres ab, sowie von der Häufigkeit und der
Art der Verabreichung.
PGE2, PGA2, 5GrF20 und- PGF20 sind einsetzbar, wenn die
Blutplättchen-Aggregation inhibiert werden soll, die Haft-
009841/1918
fähigkeit der Plättchen herabgesetzt oder die Bildung
von Thrombosen verhindert werden,soll* Die Verbindungen
eignen sich beispielsweise zur Behandlung und Vermeidung von Myoeard-Infarkten, zur Behandlung und Verhinderung
post-operativer Thrombosen, zur beschleunigten Beseitigung von Gefäßpfropfen nach chirurgischen Eingriffen
und zur Behandlung von Zuständen wie Atherosclerose, Arterioeclerose,
Blutverdickungen aufgrund von Lipämie und anderen klinischen Zuständen, die mit einem Ungleiehge wicht
des Fettgehalts oder Hyperlipidämie verbunden sind. In diesen Fällen werden die Verbindungen systemisch, d.h.
intravenös, subkutan, intramuskulär oder in Form steriler Implantate zur Dauerwirkung verabreicht. Zur raschen Wirkung» insbesondere in Notfällen, wird die intravenöse Verabreichung
bevorzugt. Man arbeitet mit Dosen von etwa 0,004-20 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, wobei die genaue
Dosis vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten, der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt.
PGE2, PGA2, PGF20J und PGF2ß eignen sich insbesondere
als Zusätze *u Blut, Blutprodukten, Blutersatz und
anderen Flüssigkeiten, die zur künstlichen Durchblutung isolierter Körperteile außerhalb des Körpers, z.B. Gliedern
und Organen, verwendet werden, wobei letztere noch
mit dem Körper, dem sie ursprünglich zugehörten, verbunden, oder davon abgetrennt Und zur Verwendung als Transplantat
konserviert, oder bereits mit einem neuen Körper verbunden sein können. Während dieser Zirkulationen neigen
aggregierte Plättchen zum Verstopfen der Blutgefäße Und von Teilen der Zirkuliervorriehtung. Diese Verstopfungen
werden durch die Anwesenheit der genannten Verbindungen
vermieden. Für den angegebenen Zweck wird die
0098^1/1918
Verbindung allmählich oder in einer einzigen oder mehreren
Portionen dem zirkulierenden Blut, dem Blut des Spendertieres, dem perfundierten Körperteil, dem Empfänger oder
allen bei einer G-esanitdosis von etwa 0,001 - 10 mg pro 1
zirkulierender Flüssigkeit zugesetzt. Die Verwendung der Verbindungen bei Laboratoriumstieren, z.B. Katzen, Hunden,
Kaninchen, Affen und Ratten, zur Entwicklung neuer Methoden und Techniken zur Organ- und Gliederverpflanzung ist insbesondere
wichtig.
p wirkt sehr stark auf die Stimulierung der glatten Muskulatur; die Verbindung verstärkt ferner die Wirkung
anderer bekannter Muskelstimulatoren, beispielsweise von
Oxytocin-Verbindungen wie beispielsweise Oxytocin, sowie
den verschiedenen Mutterkornalkaloiden einschließlich deren Derivaten und Analoga. PG-E2 ist daher brauchbar anstelle
dieser Verbindungen oder in Kombination mit weniger als den üblichen Mengen dieser bekannten Stimulatoren, um
beispielsweise die Sympthome von paralytischem Heus zu
beheben, um atonische Uterusblutungen nach einer Fehlgeburt
oder Geburt zu verhindern, um die Ausstoßung der Placenta zu fördern; die Verbindung kann ferner während des
Wochenbetts verabreicht werden. Kr die genannten Zwecke wird PGEp durch intravenöse Infusion direkt nach der Fehlgeburt
oder Geburt in Dosen von etwa 0,01 bis etwa 50 ug
pro Körpergewicht pro Min. verabreicht, bis der gewünschte hlffekt erzielt ist. Nachfolgende Dosen werden durch intravenöse,
subkutane oder intramuskuläre Injektion oder durcn Infusion während des Wochenbetts in Mengen von 0,01 - 2 mg
pro kg Körpergewicht pro Tag gegeben, wobei die genaue Dosis auch hier vom Alter, Gewicht und Zustand der Patientin
abhängt.
PGEp, PGAp und PGFp^ sind wirksame hypotensive Mittel,
mit denen der Blutdruck bei Säugetieren einschließlich
009841/1918
201 tesa
Menschen herabgesetzt -werden kann. Zu diesem Zweck
den die Verbindungen durch intravenöse Infusion in Mengen
von etwa 0,01 - etwa 50α g p/kg Körpergewicht pro Min,.
in einer oder mehreren Dosen von etwa 25 bis 500/ttg/kg pro
Körpergewicht pro Tag verabreicht.
^, und fSlgfl sind ferner brauchbar anstelle von Oxy«
toein zur Einleitung·: der Ziehen bei tragenden Tieren am
oder nahe dem Gebärz-eitpunkt," oder bei tragenden Tieren
bei intrauterinem Tod des Fötus von etwa 20 Wochen vor dem
GrebM-PZ&itP-unkt an. Zu diesem' Zweck werden die Verbindungen
intravenös, in, Dosen von 0,01 - 5,0 M- g pro; kg Körpergewicht p_.ra Min., infundiert bis zu o,der nahe zur 'Beendigung
eier- 2. Stytfe der Wehen, d.h.. der Ausstoßung des Fötus. Die
VerMndungen sind insbesondere nützlich,, w,enn der Zeitpunkt
eier Geburt um, 1^2 Wochen überschrit,ten ist und die natürliehen
Wehen noch nicht begonnen haben* oder zur Verwendung
12«6£>. Stunden nachdem üie Membranen gerissen sind und:
tprliche Wehen np;ch nieht eingesetzt haben*· -
„ ,. •t®P2ß un^ -^^2 öi^hen sich ferner zur Steuerung
des EmpfängnisZyklus bei ovulierenden weiblichen
Saugetieren einschließlich Menschen, Zu diesem Z^week Wiird
die Verbindung systemisch in Mengen von 0>01 -, 2Q mg pro, kg;
Körpergewic-ht verabreicht, zweekmäßiLg während eines'Zeitraums, der etwa mit der Ovulation; beginnt undi etwa mit den
Menses oder direkt davor endet.
Wie bereits erwähnt, stellt PoE2 einen wirksamen
Antagonisten der durch - durch Epinephrin - induzierten
Mobilisierung der freien ,Jettsäuren dar. Die Verbindung
eignet sich aus diesem Grund zur Verwendung in der ex perimentellen
Medizin sowohl in vitro wie in vivo bei. Säugetieren
einschließlich Menschen, wobei die Versuchsanord-
0 0 I i m / 1 ::ft % f
nungen dazu dienen, die krankhaften Zustände zu erkennen, die Symptome zu erleichtern und Krankheiten wie anormale
Lipoid-Mobilisierung und hohe Fettsäuregehalte, z.B. Diabetes mellitus, G-efäßkrankheiten und Hypertnyroidismus, zu
heilen.
und PGBp fördern und beschleunigen das Wachstum
von Epidermiszellen und Keratin bei Tieren einschließlich
Menschen. Aus diesem Grunde eignen sich die Verbin düngen
zur Beschleunigung von Heilvorgängen bei beschädigter Haut, beispielsweise durch Verbrennungen, Wunden und
nach chirurgischen Eingriffen. Die Verbinctungen sind ferner
brauchbar zur förderung und Beschleunigung der Haftung
und des Wachstums von Eigenhautübertragungen, insbesondere kleinen und tiefen (Davis) Übertragungen, die hautfreie Bereiche
durch nach außen gerichtetes Wachstum bedecken sollen, und zur Verzögerung der Abstoßung von fremder Haut.
In diesen Fällen werden die Verbindungen vorzugsweise örtlich an der Stelle, an dor Zellwachstum und Keratinbildung
erwünscht wird, verabreicht, zweckmäßig in Form von Aerosolen oder mikronisierten Pulversprays, beispielsweise
als isotonische wässrige Lösungen im Fall nasser Umschläge, oder als Lotionen, Cremes oder Salben zusammen mit
üblichen pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmitteln.
Gelegentlich, beispielsweise in solchen Fällen, in denen wesentlicher Flüssigkeitsverlust eingetreten ist, wie beispielsweise
bei starken Verbrennungen oder Hautverlust aus
anderen Gründen, ist eine systemische Verabreichung von
Vorteil, etwa durch intravenöse Injektion oder Infusion, gesondert oder zusammen mit Üblichen Infusionen von Blut,
Plasma oder Blutersatz. Weitere Verabreichungsarton sind
subkutane oder intramuskuläre Injektion nahe der Behandlungsotellt;,
ferner orale, sublinguaLe, bukale, rektale und vagi-
009841/1918
" BAD
nale Verabrei ellung. Die genaue Dosis hängt von Faktoren
wie der Art der Verabreichung, Alter, Gewicht und Zustand des Patienten ab. Bei topischer Anwendung bei Ver brennungen
2. oder 3· Grades mit Bereichen von 5-25 cm wäre
zweckmäßig eine isotonische wässrige Lösung mit 1-500
/i g/ml PGBp oder ein mehrfaches dieser Konzentration an
p anzuwenden. Insbesondere zur örtlichen Anwendung werden
diese Prostaglandine zweckmäßig mit Antibiotika, beispielsweise
Gentamyein, Neomycin, Polymyxin B, Bacitracin, Spectinomycin und Oxytetracyclin, mit anderen antibakteriellen Mitteln wie Mafenid-Hydrochlorid,.Sulfadiazin,
Furazoliumchlorid und Nitrofurazon oder mit Corticoidsteroiden
wie beispielsweise Hydrocortison, Prednisolon,
Methylprednisolon und Fluprednisolon verwendet, wobei diese
Mittel in derartigen Kombinationen in denselben Konzentrationen angewandt werden wie in den Fällen, in denen sie
alleine eingesetzt werden.
Die Raeemate von PGE2, PGF2, W^2Q* PGA2 Und PGB2
sind für dieselben Zwecke verwendbar wie die optisch aktiven Verbindungen, besitzen jedoch den wesentlichen Vorteil,
daß sie in unbegrenzten Mengen bei wesentlich niedrigerem Preis zu erhalten sind. Die Racemate sind ferner
leichter zu reinigen, da sie durch chemische Reaktionen und nicht durch Extraktion aus biologischen Materialien oder
enzymatisehen Reaktionsgemischen hergestellt werden.
Die anderen Verbindungen der Formeln VIII, IX, X und XI und auch die Acetylenverbindungen 5,6-Dehydro-PGE2 »
5,6-Dehydro-PGF2a, 5,6-Dehydro-PGF2ß, 5, 6-Dehydro-PGA2
und 5,6-i)ehydro-PGB2 und die anderen Verbindungen der Formeln
XII, XIII, XIV und XV zeigen mindestens eine der oben erwähnten biologischen Wirkungen und sind daher für min-
00 9841/1918
destens einen der oben genannten Zwecke brauchbar.
Die bekannten optisch aktiven Proataglandine PGE2,
PGP2a, Ρ&ϊοβ* Ρδ*2 Und PÖB2 er£eben alle mehrere biologische
Reaktionen, auch bei niedrigen Dosen. So verur sacht
PQ-Ep beispielsweise Vasodepression und Stimulierung
der glatten Muskulatur, während es gleichzeitig eine antilipolytische
Wirkung ausübt. Im Gegensatz dazu sind die Analogen der Formeln VIII, IX, X und XI und auch die acetylenischen
Verbindungen der Formeln XII, XIII, XIV und XV wesentlich spezifischer in der Verursachung prostaglandinartiger
biologischer Reaktionen. Jedes dieser Prostaglandin-Analoga ist brauchbar anstelle eines der bekannten
optisch aktiven Prostaglandine für mindestens einen der oben erwähnten phamiakologi sehen Zwecke, und die Verbindungen
sind überraschend besser brauchbar für den be treffenden Zweck, da sie ein verschiedenes und engeres Wirkungsspektrum
besitzen als die bekannten optisch aktiven Prostaglandine, daher spezifischer wirken und geringere
und weniger unerwünschte Nebeneffekte ausüben als das bekannte Prostaglandin. Einige dieser nicht natürlichen
Prostaglandine zeigen außerdem eine wesentlich stärkere Wirkung hinsichtlich einer oder mehrerer der oben genannten
biologischen Reaktionen als die Prostaglandine, die aus Säugetiergewebe oder auf enzymatischem Weg erhalten werden.
Zur Erzielung- einer optimalen Kombination spezifischer
und starker Wirkungen werden bestimmte Verbindungen der Formeln VIII und IX bevorzugt. Diese Formeln geben
Verbindungen vom Typus PGE2 und PGF2a wieder. Ist in den
Formeln VIII und IX der Rest -CH2-CH=CH-A-COOR1 in α-Konfiguration
und im Fall der Formel IX die ringständige Hydroxylgruppe ebenfalls in α-Konfiguration (für die be-
009841/1918
~ 21 -
kannten optisch aktiven Verbindungen ΡΦΕο und
sehe stereochemische Anordnung), so ist vorzugsweise die
endständige Alkylgruppe S2 kein lentylrests wenn gleich zeitig
die Alkylengruppe A geradkettig und unsubstituiert
ist. Mit anderen Worten, bevorzugte Verbindungen der Formel
VIII und IX mit dem Rest TOH2-CH=OH-OOOR1 und der
ringständigen Hydroxylgruppe in ot-Konfiguration sind sol ehe,
in welchen R2 ein verzweigter oder fluorsubstituier ter
Alkylrest ist, wenn A eine gerade unsubstituierte Al kylenkette
ist, solche, in denen A verzweigt oder fluor substituiert ist, wenn R2 ein Pentylrest ist, und solche,
in denen R2 ein von Päatyl verschiedener Alkylrest ist,
d.h. ein Alkylrest mit 1-4 oder 6-8 Kohlenstoffatomen. Die bevorzugten Verbindungen zeigen überlegene biologische
Wirkung hinsichtlich Spezifizität und/oder Wirkkraft. Aus bisher ungeklärten Grunden wird durch die Fluor-Substitution
oder Verzweigung von mindestens einem der Reste A oder R_ bei den Verbindungen der Formeln VIII und IX die
Spezifizität und/oder Wirksamkeit erhöht. Dies trifft insbesondere zu auf den Fall von A, wenn R2 ein Pentylrest
ist. . -
Bestimmte Verbindungen der Formeln VIII bis XV sind besonders brauchbar für einen oder mehrere der Zwecke geschildert
im Zusammenhang mit der Verbindungen PG-Ep, PG-F
PGF2ß, PGA2 und PGB2, da ihre Wirkungszeit länger ist wie
bei anderen Verbindungen der allgemeinen Formeln, ein schließlich PGE2j■ PGPg, ?GP2ß* PGA2 Und PGB2 vaaA da
sie oral, sublingual, intravaginal, buktal oder rektal angewandt
werden können anstelle der üblichen intravenösen, intramuskulären oder subkutanen Injektion oder Infusion,
die bei den bekannten Prostaglandinen und anderen Verbindungen der Formeln VIII-XV anzuwenden sind. Diese Eigen-,
schäften sind vorteilhaft, da sie die Aufrechterhaltung
009841/1918
gleichmäßiger Spiegel dieser Verbindungen im Körper mit weniger, kürzeren oder geringeren Dosen erlauben und da
sie vom Patienten selbst eingenommen werden können.
Diese speziellen Verbindungen umfassen solche, in denen A ein Rest -(CHg)10-Z- ist, wobei b die Zahl O, 1,
2 oder 3 und Z einen durch 1-2 Pluoratome, Methyl oder
Äthyl oder durch einen Alkylrest mit 3-4 Kohlenstoffatomen substituierten Athylenrest darstellen. Diese speziellen
Verbindungen umfassen auch solche, in denen R~ ein Rest
der Formel -(CH2)d~X- ist, in der d die Zahl 0, 1, 2,
3 oder 4 und X einen Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-Difluorbutyl-,
4,4-Difluorbutyl- oder 4,4,4-Trifluorbutylrest
bedeutet. Zu diesen Verbindungen gehören auch solche, in denen Δ ein Rest der Formel -(CHp)^-Z - ist, während
R durch einen Rest der Formel -(GH2)J-X wiedergegeben
wird. Speziell bevorzugt in diesem Bereich sind Verbindungen, in denen R, und R. beide Wasserstoffatome sind.
Zur Bildung dessSubstituenten Z kann der divalente
Äthylenrest -CHp-CH2- an einem oder beiden Kohlenstoffatomen,
d.h. in α- und/oder ß-Stellung zur Carbonsäurefunktion, substituiert sein. Z kann beispielsweise aus
einem der Reste -CH2-CHF-, -CHF-CH2-, CH2-CF2-,
CF2-CH2-, CHF-CHF-, -CH2-CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH2-,
-CH2-C(CH3)2-, -C(CH3J2-CH2-, -CH(CH3)-CH(CH3)- gebildet
sein, wobei analoge Reste mit Äthyl, einem Fluoratom und einer Methylgruppe, einem Fluoratom und einer Äthylgruppe
und einer Methyl- und einer Äthylgruppe gebildet werden können, Z kann ferner ein an einem Kohlenstoffatom
durch Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder
tert.-Butyl substituierter Äthylenrest sein.
Während die eben beschriebenen Verbindungen die be-
009841/1918
\ - 23 -
sonderen. Vorteile einer Dauerwirkung und der Möglichkeit
zur oraleß, aublingualen, intravaginalen und rectal en
Verabreichung bieten» besteht eine weitere Gruppe von Verbindungen, die die Vorteile in besonders hohem Maße aufweist.
Es handelt sich um die Verbindungen, in denen A
ein Rest der Formel -CHp-Z- ist» entsprechend einem Rest
der Formel "(0Ho)W-Z-, in der b die Zahl 1 bedeutet,
wobei Z insbesondere durch einen Äthylenrest dargestellt
wird, der 1 Fluoratom oder Methylgruppe, 2 Fluoratome
oder 2 Methylgruppen am gleichen Kohlenstoffatom aufweist,
oder einen Butyl-, Isobutyl-, seo-Butyl- oder tert.-Butylrest
am α-Kohlenstoffatom zur Carbonsäurefunktion, ferner
solche, in denen R2 ein Rest der Formeln -CH2CH2GH2C(CH,)-,
in denen R2 ein Rest der Foimeln -CH2CH2
-CH2CH2CH2CH(CH5)2, -CH2CH2CH2CH2CF5,'
oder -^CH2CH2CH2CF2CH5 ist, und Verbindungen, in denen A
und R2 die eben genannten Bedeutungen besitzen.
Die Racemate von PGE2, PGF2a , PGF2ß, PGA3,
den entsprechenden 5,6-Dehydroverbincmngen und die anderen
Verbindungen der Formeln VIII - XV, die oben genannt wurden einschließlich der beschriebenen speziellen Verbindungsklassen werden für die genannten Zwecke in Form
der freien Säure, als Ester oder pharmakologisch zulässige Salze verwendet. Im Fall von Estern handelt es sich um
solche innerhalb der obigen Definition von R,. Bevorzugt werden Ester mit Alkylresten mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
Speziell bevorzugt werden die Methyl- und Äthylester wegen
der guten Absorption der entsprechenden Verbindungen durch den Körper.
Pharmakologisch zulässige Salze der Verbindungen
der Formeln VIII-XV sind solche mit geeigneten Kationen, Ammoniumsalze, Salze mit Aminkationen oder quaternären
0098*1/1918
Ammoniumkati onen.
Speziell bevorzugte Metallkationen in diesen Salzen sind diejenigen von Alkalimetallen wie z.B. Lithium,
Natrium und Kalium, von Erdalkalimetallen -wie z.B. Mag nesium
und Calcium, obgleich die kationischen Formen anderer Metalle wie z.B. Aluminium, Zink und Eisen eben falls
in den Rahmen vorliegender Erfindung fallen.
Pharmakologisch zulässige Aminkationen sind solche, die von primären, sekundären oder tertiären Aminen ab geleitet
sind. Beispiele für geeignete Amine sind Methylamin, Dim e thy 1 ami η, Trimethylamin, Äthylamin, Dibutylamiii,
Iriisopropylamin, N-Methylhexylamin, Decylamin,
Dodecylamin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin,
Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, a-Phenyläthylamin,
ß-Phenyläthylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin
und ähnliche aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Amine mit bis zu etwa 18 Kohlenstoffatomen,
sowie heterocyclische Amine wie z.B. Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin und niedere Alkylderivate davon,
z.B. 1-Methylpiperidin, 4—Äthylmorpholin, 1-Isopropylpyrrolidin,
2-Methylpyrrolidin, 1,4-Dimethylpiperazin,
2-Methylpiperidin und dergleichen, sowie Amine mit wasserlöslichmachenden
oder hydrophilen Gruppen wie z.B. Mono-, Di- und Triäthanolamin, Äthyldiäthanolamin, N-Butyl äthanolamin,
2-Amino-l-butanol, 2-Amino-2-äthyl-l,3-propandiol,
2-Am'ino-2-methyl-l-propanol, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan,
N-Phenyl-iäthanolamin, t-Phenyläthanolamin,
N-(p-tert-Amylphenyl )-diäthanolamin, G-alactamin, K-Methylglucamin, N-Methylglucosamin, Ephedrin,
Phenylephrin, Epinephrin, Procain und dergleichen.
Beispiele für geeignete pharmakologisch zulässige
009841/1918
quaternäre jünmoniumkationen sind Tetramethylammonium,
Tetraäthylammonium, Benzyltrimethylammonium, Phenyltriäthylammonium
und dergleichen.
Wie "bereits erwähnt, werden die Verbindungen der Formeln VIII bis XV für verschiedene Zwecke auf verschiedene
Weise verabreicht, z.B. intravenös, intramuskulär, subkutan, oral, intravaginal, rectal, bucal, sublingual,
örtlich oder in Form steriler Implantate, zur Dauerwirkung.
Zur intravenösen Injektion oder Infusion bevorzugt man die Verwendung steriler wässriger isotonischer Lösungen.
Zur Herstellung solcher Lösungen werden wegen der Wasserlöslichkeit Verbindungen bevorzugt, in denen R^
Wasserstoff oder ein pharmakologisch zulässiges Kation
ist. Zur subkutanen oder intramuskulären Injektion werden
sterile Lösungen oder Suspensionen der Säure, eines Salzes
oder Esters in wässrigen oder nicht-wässrigen Medien verwendet.
Tabletten, Kapseln und flüssige Präparate wie Sirups, Elixiere und andere einfache Lösungen werden zur
oralen oder sublingualen Verabreichung hergestellt. Zur
rektalen oder vaginalen Verabreichung benützt man Suppositorien,
die in an sich bekannter Weise gebildet wurden. Für G-ewebsimplantate wird eine sterile Tablette oder Kapsel
aus Siliconkautschuk oder ein anderes Produkt, das die
zu verabreichende Substanz enthält oder mit ihr imprägniert ist, verwendet. ■■ . -.
Die Racemate von PGE2, FG^oc' p&F2ß· Ρ5Α2» i>GB2»
die entsprechenden 5,6-Dehydroprostaglandine und die anderen
Verbindungen der Formeln VIII bis XV werden gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt.
009841/1918
<j ι ι
Die Racemate von PGF^. 50^S* 5»6-Dehydro-PGF2a,
5,6-Dehydro-PGFpß und die anderen PGF2-artigen Verbindungen
der Formeln IX bis XIII werden, durch Carbonyl reduktion der entsprechenden PGEp-Verbindungen der For mein
VIII bis XII gebildet. Beispielsweise erhält man bei der Reduktion der Carbonylgruppe von racemischem
ein Gemisch aus racemischem PGF2a und raoemischem PGFpß.
Die Reduktion der ringständigen Carbonylgruppe erfolgt
nach an sich bekannten Methoden zur Reduktion solcher Ketogruppen bei Prostansäurederivaten, siehe z.B.
Bergstrom et al., Arkiv Kemi, 19, 563 (1963) und Acta
Chem. Scand. 16, 969 (1962), sowie Britische Patentschrift 1 097 533. Man kann mit beliebigen Reduktionsmitteln arbeiten,
die weder mit den C-C-Doppelbindungen noch mit den Estergruppen reagieren. Bevorzugte Reduktionsmittel sind
Aluminium-(tri-tert-butoxy)-hydrid und Metallborhydride, insbesondere Natrium-, Kalium- und Zinkborhydrid. Die Gemische
aus α- und ß-Hydroxy-Reduktionsprodukten werden
in die einzelnen α- und ß-Isomeren zerlegt nach Methoden,
die für die Trennung analoger Paare bekannter isomerer Prostansäurederivate bekannt sind, vergleiche z.B. Bergstrom
et al., Arkiv Kemi, 19, 563 (1963), Granstrom et
al., J. Biol. Chem. 240, 457 (1965) und Green et al., J.
W Lipid Research, 5» 117 (1964). Bevorzugte Trennmethoden
sind die Verteilungschromatographie, mit normaler sowie auch mit umgekehrter Phase , die präparative Dünnschichtenchromatographie
und die Gegenstromverteilung.
Die Racemate von PGAp1 5,6-Dehydro-PGA2 und die
anderen PGAp-artigen Verbindungen der Formeln X und XIV werden durch saure Dehydratisierung der entsprechenden
PGEo-Verbindungen der Formeln VIII und XII gebildet. Bei-
009841/1918
spielsweise erhält man bei der sauren Entwässerung von racemisch
em PGEp das raeemische PGAp·
Biese sauren Dehydratisierungen erfolgen nach Methoden,
die zur Dehydratisierung bekannter Prostansäurederivate bereits bekannt sind, siehe z.B. Pike et al., Proc.
Nobel Symposium II, Stockholm (1966); Interscience Publishers,
New York, S- 162-165 (1967), ferner Britische Patentschrift 1 097 533· Als Säuren verwendet man bevorzugt Alkancarbonsäuren
mit 2-6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Essigsäure. ,
Raeemisches PGBg, 5»6-Dehydro-PGB2 und die anderen
Verbindungen der Formeln XI und XV werden durch basische
Dehydratisierung der entsprechenden PGE2-artigen Verbindungen
der Formeln VIII und XII. oder durch in Berührungbringen
der entsprechenden PGAp-artigen Verbindungen der Permein X und XIV mit einer Base hergestellt. Beispielsweise
erhält man sowohl aus racemischem PGE2 wie aus racemischem
PGA? beim Behandeln mit einer Base das raeemische
PGBp. Vermutlich verursacht aie Base zunächst eine Dehydratisierung
von PGEp unter Bildung von PGAp, dann erfolgt die Wanderung der ringständigen Doppelbindung des PGA?.
Die basischen Dehydratisierungen und Verlagerungen
der Doppelbindung werden nach Methoden durchgeführt, die bei ähnlichen Reaktionen bekannter Prostansäurederivate
bekannt sind,' siehe z.B. Bergstrom et al., J. Biol. Chem.
238, 3555 (1963)· Als Basen eignen sich solche, deren •wässrige
Lösungen einen pH-Wert oberhalb 10 besitzen« Bevorzugt werden die Alkalimetallhydroxide. Ein Gemisch aus Wasser
und einer zur Bildung eines homogenen Reaktionsgemischs
ausreichenden Menge eines mit Wasser mischbaren Alkanols
00 98 41/1918
ist als Reaktionsmedium geeignet. Hie Verbindung vom Typ
PGEp oder PGAp wird in diesem Reaktionsmedium gehalten,
bis sich keine weitere PGB_-artige Verbindung mehr bildet,
wie durch die charakteristische UV-Absorption in
der Nähe von 278 mu für die PGBp-artige Verbindung er sichtlich.
Iä.e verschiedenen Umlagerungen der PGEp-artigen Verbindungen
aer Formeln VIII und XII unter Bildung von Verbindungen vom Typus PGF , PGA2 und PGBp sind aus dem
folgenden Schema A zu ersehen, in welchem R·^, Rg» R*»
Rl» A und /-^- die obige Bedeutung besitzen, während V
den Rest cis-GffesCH- oder -C=C- darstellt.
Racemisches PGEgt 5,6-Dehydro-PGE2 und die anderen
PGEp-artigen Verbindungen der Formeln VIII und XII werden nach dem Mehrstufenverfahren, das in den Schemata
B, C, D, E und F wiedergegeben ist, erhalten.
009841/1918
CH2-V-A-COORj
Ra
CH2-V-A-COOR3
»R4 ·
R2
Base
Base
CH2-V-A-COOR1
/■■;
*3/*JT-7"JTiT.T * Π
XVI
CR2R3 0
<■
XIX
CH2-C^C-A-CH2OH
R4 CR2R3
XXV
XVII
sCR2R3
Ri2 Ria
XVIM
CR* CR2R3
CR*C
XXVI
CR4—CR2R3
OH OH
XXVI| 009841/1918
c«c
Wz
^A-COOH
'CR2R3
Ria ^R13
xxvm
ßr*A-CHaOH
XXfV
Br-A-CH2O
HO-CH2* CSS
XX Il I
XX11
XXl
XX
00 98 41/1918
CR,
/\-C00H
i
XXVIII
C=C
CH/" ^A-COOH
CR4—CR2R3
OH OH
CC
OH
OH
XXlX
A-COOR
14
CR4-—CR2R3
OH OH
XXVII
CR4—CR2Rn
OH OH
XXX
H
CH2
A-COOR14
! I
Ri5O2SO OSO2R15 XXXII
Ri5O2SO OSO2R15 XXXII
,^^ CH2-CSC-A-COORi4
^9,09841/1918
I I
Ri5O2SO OSO2RiS
XXXHI
.- 33■■-:■
scmrn
f.
-2Q11969
A-COOR14
JC<
RvC I5O2SO O
If
A >5j
XXXI
^1
1A-COOR1
H'
VIII
CH2^ ^A-COORt*
H'
rCR«|—CR2R3
OH OSO2Ri
XXXIV
,R4
,0H 'R2
^««C—Ct
CH2 "A-COOH
OH
H2 · A-iCOOH
H·
R3 R2
009841/1^18
XXXV
Ra
XXKVI
CR4-CR8R3
OSO8RiS
ϊIsO2SO
XXXHI
0*». CH2^CSC-A-COORi4
* ^^C*C
OH
XiI
.OH
Rf
XIV
XXXViI
11
CH2-C«=C-A-COOH
CH2-C^C-A-COOH
C Rf
χχχνι 11
R8
XXXIX
009841/1918
In den obigen Schemata besitzen R1, Rg, Rz. R^. A
und •-V' die obige Bedeutung, während V ein Rest der Formel CiS-CH=Ch- oder -C=C- ist. Die Substituenten R-, 2
und ft,., sind Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R,.
besitzt dieselbe Bedeutung wie R1 mit der Ausnahme, daß
R14 nicht Wasserstoff sein kann. R1,. stellt einen Alkylrest
mit 1-5 Kohlenstoffatomen dar. /-v^-aJu Cyclopentanring
gibt die exo- oder endo-Konfiguration des so gebundenen
Substituenten an.
Das Bicyclo-Keton der Formel XVI in Schema B stellt
das Ausgangsmaterial des mehrstufigen Verfahrens dar. Dieses Keton existiert in 4 isomeren Formen, nämlich in
exo- und endo-Konfiguration hinsichtlich der Bindung des
Restes der Formel -CR^=CR2R-Z und in eis- und trans-Konfiguration
hinsichtlich der Doppelbindung des gleichen Restes. Jedes dieser getrennten Isomeren, oder verschiedene
Isomerengemische können als Ausgangsmaterialien gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden zur Herstellung
von im wesentlichen gleichen Bndgemischen aus PGEg-artigen
Verbindungen oder 5,6-Dehydro-PGE2-V erbindung en.
In exo-Konfiguration ist das Keton der Formel XVI
bekannt, siehe Belgische Patentschrift 702 477» zitiert
in Farmdoc Buch 714., Mr. 30 905, S. 315 ( 12.3*1968).
Gemäß der Belgischen Patentschrift führt folgende
Reaktionsfolge zum exo-Keton XVI: Die Hydroxylgruppe von
3-Cyclopentenol wird geschützt, beispielsweise durch eine
Tetrahydropyranylgruppe. Dann wird ein Diazoessigester an
die Doppelbindung addiert unter Bildung eines exo-endo-Gemischs aus Bicyelo /~*3.»1-*Q J hexan, das in 3-Stellung
durch die geschützte Hydroxylgruppe und in 6-Stellung durch
00 98 41 /1918
eine veresterte Carboxylgruppe substituiert ist. Das Exoendo-Gemisch
wird zur Isomerisierung des endo-Isomers unter Bildung von mehr exo-Isomer isomerisiert. Dann wird
die Estergruppe in 6-Stellung in eine Aldehyd-oder Keton-
gruppe der Formel -CHO oder -C=O überführt, wobei B7,
die obige Bedeutung besitzt. Dann wird diese Aldehyd- oder Ketogruppe nach Wittig in einen Rest der Formel -CR^=CR2R,
überführt, v/elcher sich zur Bicyclo-Ringstruktur in exo-Konfiguration
befindet, wie bei Formel XVI gezeigt. Die Schutzgruppe wird dann entfernt unter Bildung der 3-Hydroxylgruppe,
die anschließend oxydiert wird, beispielsweise mit Jones-Reagens, wobei man das exo-Keton XVI erhält.
Die Trennung der cis-Exo- und trans-Exo-isomeren
ist in der genannten Belgischen Patentschrift beschrieben. Wie jedoch bereits erwähnt, ist eine solche Trennung
gewöhnlicn nicht erforderlich, da das cis-trans-Gemisch
als Ausgangsmaterial der nächsten Verfahrensstufe brauchbar
ist.
Bei der Herstellung der exo-Form des Bicycloketons XVI wird gemäß der Belgischen Patentschrift 702 477 als
Zwischenprodukt die exo-Form eines Bicyclo(3,l,0)hexans verwendet, welches in 3-Stellung durch eine geschützte
Hydroxylgruppe und in 6-Stellung durch eine veresterte Carboxylgruppe substituiert ist. Verwendet man anstelle
des exo-Zwischenprodukts die entsprechende endo-Verbindung, so ergibt das Verfahren der Belgiscnen Patentschrift
die endo-Fonu des Bicycloketons XVI. Das endo-Zwischenproaukt,
das im Verfahren der Belgisehen Patentschrift verwendet wird, besitzt folgende Formel:
009841/1918
COOGH5 , XL
Diese Verbindung XL wird hergestellt, indem man den Endö-bicyclo £ 3»1.0J hex-2-en-6-carbonsäüre-methylester
mit Diboran in einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Diäthyläther
umsetzt, wobei der Endq-bieyclo £" ^,!,O^Jhexan^
3_ol-6-carbonsäure-methylester erhalten wird, der dann mit
Dihydropyran in Gegenwart katalytischer Mengen POCl5 die
gewünschte Verbindung ergibt. Diese kann wie in der Belgischen Patentschrift angegeben, zur Herstellung der Endo-Fonn
des Bicycloketons XVl herangezogen werden.
Wie im Fall der Exo-Verbindung XVI, liefert diese
Methode ein Gemisch aus Endo-cis- und Endo-trans-Verbindung. Die Komponenten können wie für die Trennung der Exocis-
und Exo-trans-Verbindungen XVI beschrieben, getrennt
werden, doch ist eine solche Trennung gewöhnlich nicht erforderlich,
da auch hier das Gis-trans-G-emisch als Ausgangsmaterial
der nächsten Verfahrensstufe geeignet ist.
Im Verfahren gemäß der Belgischen Patentschrift
702 477 werden bestimmte organische Halogenide, z.B. Chloride und Bromide, benötigt zur Herstellung der Wittig-Reagentien,
die zur Bildung des Rests -CR4=CR2R5 des
Jiicycloketons XVI erforderlich sind. Diese Chloride und
009841/1918
Bromide der Formeln R2-GHCl und Rg-CH-Br sind bekannt
oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Um die Zugänglichkeit der obigen Chloride und Bromide zu illustrieren, seien die speziellen Verbindungen der Formel
VIII Detrachtet, beispielsweise solche, in denen R?
ein Rest der Formel -(CH2)^-X ist, in welchem d die Zahl
O, 1, 2, 3 oder 4 unü X einen Isobutyl-, tert-Butyl-, 3»3-Difluorbutyl-,
4,4-J)ifluorbutyl- oder 4,4,4-Trifluor butylrest
darstellen. Die Halogenide werden zweckmäßig durch Umsetzung des entsprechenden primären Alkohols mit
Phosphortrichlorid, Phosphortribromid oder einem sonstigen,
zu diesem Zweck bekannten Halogenierungsmittel hergestellt.
Von den erforderlichen primären Alkoholen sind einige, z.B. die Alkohole (CH5J2GHCH2CH2OH und (CH5J5CCH2OH,
bekannt. Die übrigen Alkohole werden hergestellt durch Umsetzung der den bekannten Alkonoleri entsprechenden Bromide
mit Uatriumcyanid, Hydrolyse der resultierenden Nitrile
unter Bildung der entsprechenden Carbonsäuren und Reduktion dieser Säuren zu den entsprechenden primären Alkoholen
mit Lithiumaluminiumhydrid; dabei wird die Kohlenstoff kette jeweils um ein Kohlenstoffatom verlängert, bis alle
gewünschten Alkohole erhalten sind. Die entsprechenden se-
kundären Alkohole der Formel RgCHOH werden gebildet,
indem man die Carboxylgruppe der entsprechenden Carbonsäuren, die sämtliche bekannt sind, oder wie oben beschrieben
hergestellt werden können, in bekannter Weise in eine
009841/1918
Gruppe der Formel Hp"- G - O überführt, beispielsweise
durch folgende umsetzung ii^GQül + (R,)2"Cci» wobei das
resultierende Keton dann mit iiatriumbornydrid zum sekundären
Alkohol reduziert wird«
Ist X ein 3»3-Diiluorbutylrest, so werden die erforderlichen
Alkohole aus Ketocarbonsäuren der Formel GH3-GO-(CH2)J1-COOH hergestellt, in der η eine-. Zahl von
2-6 bedeutet. Diese Säuren sind sämtliche bekannt. Die Methylester werden hergestellt und mit Schwefeltetrafluorid
umgesetzt unter Bildung der entsprechenden Verbindungen der Formel GiU-CP2-(GH2)J1-COOCH-*, die sodann
mit LithiuTialuffliniumhydrid zu den primären Alkoholen redu«·.
ziert , oder wie oben beschrieben, in die sekundären Alkohole
Überführt werden. Aus den Alkoholen wird dann durch
Umsetzung mit Ph03phortribroinid oder Phosphortrichiorid
das Bromid oder Chlorid hergestellt.
Ist X ein 4,4-Dilluorbutylrest, so verwendet man als
Ausgangsmaterialien die bekannten Dicarbonsäuren der Formel HOOC-(CH2)f-COOH, in der f eine Zahl von 3-7 bedeutet.
Diese Dicarbonsäuren werden in die Dimethylester über führt, dann halb verseift, beispielsweise mit Barium hydroxid,
wobei man den Halbester der Formel HOOCt(CH2)f-COOCH-J
erhält» Die freie Carbonsäuregruppe wird zunächst mit Thionylchlorid in das Säurechlorid überführt und dann
durch Rosenmund-Reduktion in den Aldehyd. Beim Umsetzen des Aldehyds mit Schwefeltetrafluorid erhält man die Verbindung
der Formel CHF2-(CH2>f-COOCH^, die durch Behandlung
mit Lithiumaluminiumhydrid und anschließend mit Phosphortribromid oder Phosphortricnlorid die gewünschten
009841/1918
Bromide oder Chloride der Formeln CHF2-(CH2)^-CH2Br oder
CHF2-(CH2)f-CH2Cl liefert. Diese Formeln können auch als
CHF2CH2CH2CH2(CH2)d-CH2Br oder OHFgCHgCHgCHg(CH2)d-CHpCl
beschrieben werden. Die entsprechenden sekundären Alkohole werden wie oben erwähnt, hergestellt.
Ist X ein 4,4,4-Irifluorbutylrest, so werden zu nächst
Aldehyde der obigen Formel CH3OOC-(CH2)f-CHO
hergestellt. Bei der Reduktion mit Natriumborhydrid erhält man daraus den Alkohol der Formel CH3OOC-(CH2)f-CHpOH,
aus welchem mit Phosphortribromid oder Phosphortrichlorid die Verbindungen der Formel CH3OOC-(CH2)f-CH2-X
entstehen, in denen X Brom oder Chlor bedeutet. Beim Verseifen dieses Esters erhält man die Carbonsäure,
die durch Reaktion mit Schwefeltetrafluorid das erforderliche CF3-(CH2 ) f-CH2-Br oder CF3-(CH2)f-CH2-Cl
ergiDt. Die entsprechenden sekundären Alkohole werden
hergestellt, indem man den Aldehyd CH3OOC-(CH2K-CHO in
bekannter Weise in CH3OOC-(CH2)f-COCH3 überführt und sodann
dieses Keton wie im Falle des Aldehyds oben beschrieben, weiterbehanaelt.
Hinsichtlich der Umsetzungen mit Schwefeltetra fluorid
sei auf die U.S.-Patentschrift 3 211 723 und die
Arbeit in J. Org. Chem. 27, 3164 (1962) verwiesen.
Die Umwandlung des Bicyclo-Keton-Olefins XVI in
das Glycol XVII (Schema B) erfolgt, indem man das Olefin XVI mit einem Hyaroxylierungsmittel umsetzt. Zu diesem
Zweck geeignete Hydroxylierungsmittel sind bekannt,
vergleicne z.B. Gunstone, Advances in Organic Chemistry,
Bd. I, S. 103-147, Interscience Publishers, New York,
N.Y. (I960). Man erhält verschiedene isomere Glycole,
009841 /1918
je nachdem ob das Olefin XVII eis- oder trans- und endo-*·
oder exo-Konfiguration aufweist, und je nachdem, ob man ein
eis- oder trans-Hydroxylierungsmittel verwendet hat. Das
•Endo-cis-olefin XVI liefert ein Gemisch aus zwei isomeren
Erythro-glyeolen der Formel XVII bei Verwendung eines cis-Hydroxylierungsmittels,
z.B. Osmiumtetroxid. Analog ergibt das Endo-trans-olefin XVI ein ähnliches Gemisch aus
den beiden Erythro-glycolen bei Verwendung eines trans-Hydroxylierungsmittels.
Die Endo-cis-olefine und Endotrahs-olefine
XVI liefern ähnliche Gemische von zwei Ihreoisoineren
bei Verwendung von Gis- bzw. Trans-Hydroxylierungsmitteln*.
Die verschiedenen Glycolgemische können durch Chromatogräphieren an Silicagel in die einzelnen Isomeren
zerlegt werden.
Eine derartige Trennung ist gewöhnlich jedoch
nicht erforderlich, da jedes der isomeren Erythroglycole und Threoglycole als Zwischenprodukt zur Weiterführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens nach den Schemata B-F
unter Bildung der Produkte der Formeln VIII und XII zur Weiterverwendung gemäß Schema A geeignet ist. Man kann daher
die verschiedenen isomeren Gemische von Glycolen der Formel XVII ebensogut einsetzen wie die Einzelisomeren.
Die Umwandlung des Glycols XVII zum cyclischen Ketal der Formel XVIII (Schema B) erfolgt durch Umsetzen
mit einem Dialkylketon der Formel R12-GO-R1,, in der
R12 und R15 Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen,
in Gegenwart eines sauren Katalysators wie beispielsweise Kaliumbisulfat oder 70 #-ige wässrige Perchlorsäure.
Es empfiehlt sich, einen großen Überschuß an Keton zu verwenden, und die Anwesenheit von Wasser auszu-
009841/1918
schließen. Beispiele für zur obigen Umsetzung geeignete
Dialkylketone sind Aceton, Methyläthylketon, Diäthyl keton,
Methylpropylketon und dergleichen. Aceton wird
bevorzugt.
Die Umwandlung des cyclischen Ketals XVIII zum cyclischen Ketal XIX erfolgt durch Alkylierung des Ketals
XVIII mit einem acetylenischen Alkylierungsmittel der
Formel XX (Schema C), wobei in dieser Formel A die obige Bedeutung besitzt, während Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet.
Zur Umwandlung der Verbindungen XVIII in Verbindungen XIX eignen sich beliebige, zur Alkylierung cyclischer
Ketone mit Alkylhalogeniden, insbesondere Halogenalkansäureeatern,
bekannte Methoden, siehe z.B. die Belgische Patentschrift 702 477 , in der ähnliche Alkylierungen
beschrieben werden.
Bei dieser Alkylierung besteht das Halogen vorzugsweise aus Brom. Man kann bei der Alkylierung von
den üblichen Basen, wie z.B. Alkalimetallalkoxiden, Alkaliüietallamiden
und Alk al im et all hydriden Gebrauch machen. Die Alkalimetallalkoxide, insbesondere die tertiären Alkoxide,
werden bevorzugt. Bevorzugte Alkalimetalle sind Natrium und Kalium. Speziell geeignet ist Kalium-tert.-butylat.
Bevorzugte Verdünnungsmittel zur Durchführung der Alkylierung sind Tetrahydrofuran und 1,2-Dimethoxyäthan.
Im übrigen liegt die Herstellung und Isolierung der Verbindungen der Formel XIX im Rahmen der Fähigkeiten
eines Durchschnittfachmanns.
Bei der Alkylierung entsteht ein Gemisch aus α- und
ß-Alkylierungsprodukten, d.h. ein Gemisch aus Verbin düngen
der Formel XIX, worin ein Teil der Reste
009841/1918
ppQ J in α-Konfiguration, ein anderer Teil
in Q-Konfiguration gebunden ist. Wird etwa· ein Äquivalent
Base pro Äquivalent Keton XYIII eingesetzt, so überwiegt "
gewöhnlich die α-Konfiguration. Bei Verwendung von überschüssiger
Base und längeren Reaktionszeiten erhält man gewöhnlieh größere Mengen an ß-Produkten. Die Gemische
aus α- und ß-Isomeren werden in dieser Stufe oder einer
folgenden des Mehrstufenverfahrens gemäß den Schemata D-F
getrennt. Diese Trennung wira vorzugsweise durch Ghromatographieren
an Silicagel vorgenommen.
Das Alkylierungsiuittel der Formel XX wird durch die
in Schema G gezeigte Äeaktionsfolge hergestellt. Die Ausgangsinatei'lalien
sind. (/T-Bromalkohole, die entweder bekannt
sind, oaer nacn bekannten Methoden hergestellt werden können. Soll beispielsweise A im Endprodukt ein Trimethylenrest
sein, wie bei raceaii schein PGE2 und 5,6-r-Dehydro-^PGEg»
so wird das erforderliche 4-Brombutanol durch Umsetzung von Tetrahydrofuran mit Bromwasserstoff gebildet;
Um die Zugänglichkeit der anderen Bromglycole der Formel XXIV (Schema G) zu illustrieren, seien die oben
beschriebenen, speziellen Verbindungen der Formel VIII,
in der A einen Rest der Formel -(UH2)^-Z- bedeutet, vorin
b die Zahl 0, 1, 2 oder 3 und Z ein durch 1 oder 2
Fluoratome, Methyl- oder Äthylgruppen oder durch einen
Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten
Äthyl"enres"i- darstellen, herangezogen. Die kF-BromalKohole
der Formel Br-(CH2)J1-Z-GH2OH weraen ausgehend von den
entsprechenden Bernsteinsäuren HOOG-Z-GOOH hergestellt,
die entweder bekannt oder in bekannter Weise leicht her-
09S41/1918
stellbar sind. Diese Bernsteinsäuren werden auf bekannte Weise in die Anhydride überführt. Das Anhydrid wird dann
mit einem Alkanol, beispielsweise Methanol, umgesetzt unter Bildung des Halbesters HUUC-Z-GOOGH5. Ist Z ein unsymmetrischer
Rest, beispielsweise ein durch ein Fluor atom substituierter Rest, so wird ein·Gemisch aus isomeren
Halbestern HOOC-Z-COOCH5 und CH5-OOC-Z-COOH erhalten,
das getrennt wird, um das gewünschte Isomer zu gewinnen.
Ist b in der Formel Br-(CH2J^-Z-CHgOH 0, so wird
der Bernsteinsäurehai bester einer Hunsdiecker-Reaktion unterworfen, wobei sich das Bromid der Formel Br-Z-COOCH5
bildet, das dann mit Lithiuxrialuminiumhydrid zum entsprechenden
Alkohol reduziert wird. Ißt b uie Zahl 1, so überführt
man die Carboxylgruppe des Bernsteinsäurehaltestere mit
Thionylchlorid in die iSäurechloridgruppe, reduziert nach
Rosenmund zum Aldehyd, dann mit ISa fcriuaborh.y arid zum Alkohol,
der mit VBr^ die Verbindung Br-CH2-Z-COOCH5 ergibt,
die mit LiAlH4 zur Verbindung Br-CH5-Z-GH9OH re»
duziert wird. Ist b die Zahl 2 ο el er 3·>
so wird der Bernsteinsäurehalbester ein- oder ^«eimai der Arndt-Eistert-Reaktion
unterworfen unter Bi id'.mg der Verbindungen
HOOc-CH0-Z-COOCH, oder HOOC-CH"-,CK^-Z-COOCH,, mit denen
dann die obigen Umsetzungen viurchgeführt werden, so
daß man die Verbindungen Br-G^OH,-,-Z-CHpCH oder
Br-CH2CH2CH2-Z-CH-20H erhält.
Unter Bezugnahme auf das Schema C werden die Verfahrensstufen
von XXIV nach VCXI.=:I, XXIII nach XXII, XXIl nach XXI und XXI nach IX »iuiar,.-■ iy^-.v Beiepielp illue . t ■-·.j
wobei A der Trimethylenreet ist, ui-■ ar-gegci: a*■.:■.:. Uc:- Setzungen
können jedoch auch ange^·.; .-..■". werde" , wenn A e..,.ü
vom Trim ethyl enr es t verschiedener R-.-\t iar»
ORIGINAL INSPECTED
0 Ü 9 8 A. ': / ; f- .
Die Umwandlung des Alkylierungsprodukts XIX unter
Bildung des primären Alkohols XXV (Schema B) erfolgt, indem man den letrahydropyranyläther XIX mit einer
starken Säure"unter solchen Bedingungen behandelt, daß
die cyclische Acetalgruppe intakt bleibt. Die Hydrolyse
von Tetrahydropyranyläthern unter diesen Bedingungen ist an sich gut bekannt. Zur Durchführung der sauren Hydrolyse wird Oxalsäure besonders bevorzugt.
die cyclische Acetalgruppe intakt bleibt. Die Hydrolyse
von Tetrahydropyranyläthern unter diesen Bedingungen ist an sich gut bekannt. Zur Durchführung der sauren Hydrolyse wird Oxalsäure besonders bevorzugt.
Die Oxydation des primären Alkohols XXV zur Carbonsäure XXVI (Schema B) erfolgt, indem man die Verbindung
XXV mit einem beliebigen Oxydationsmittel, welches die
Acetylenbindung nicht angreift, oxydiert. Besonders geeignet für diesen Zweck ist das Jones-Reagens, d.h. saure
Chromsäure, vergleiche J. Chem. Soc. 39 (1946). Als Verdünnungsmittel eignet sich Aceton und man sollte zweck ■■*- mäßig mit einem geringen Überschuß des Oxydationsmittels bei Temperaturen von höchstens etwa 0 C und vorzugsweise von etwa -10 bis -200C arbeiten. Die Oxydation verläuft
rasch und ist im allgemeinen innerhalb etwa 5-30 Minuten beendet» Überschüssiges Oxydationsmittel wird zerstört,
beispielsweise durch Zusatz eines niedrigen Alkanols, zweckmäßig Isopropylalkohol, dann wird der Aldehyd auf konventionelle Weise isoliert, beispielsweise durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel wie Diäthyläther. Auch andere Oxydationsmittel können angewandt werden, und als Beispiele hierfür seien Gemische aus Chromtrioxid und Pyridin oder Gemische aus Dicyclohexylcarbodiimid und Di methylsulfoxid genannt, siehe z.B. Jf Am. Chem. Soc. 87, 5661 (1965).
XXV mit einem beliebigen Oxydationsmittel, welches die
Acetylenbindung nicht angreift, oxydiert. Besonders geeignet für diesen Zweck ist das Jones-Reagens, d.h. saure
Chromsäure, vergleiche J. Chem. Soc. 39 (1946). Als Verdünnungsmittel eignet sich Aceton und man sollte zweck ■■*- mäßig mit einem geringen Überschuß des Oxydationsmittels bei Temperaturen von höchstens etwa 0 C und vorzugsweise von etwa -10 bis -200C arbeiten. Die Oxydation verläuft
rasch und ist im allgemeinen innerhalb etwa 5-30 Minuten beendet» Überschüssiges Oxydationsmittel wird zerstört,
beispielsweise durch Zusatz eines niedrigen Alkanols, zweckmäßig Isopropylalkohol, dann wird der Aldehyd auf konventionelle Weise isoliert, beispielsweise durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel wie Diäthyläther. Auch andere Oxydationsmittel können angewandt werden, und als Beispiele hierfür seien Gemische aus Chromtrioxid und Pyridin oder Gemische aus Dicyclohexylcarbodiimid und Di methylsulfoxid genannt, siehe z.B. Jf Am. Chem. Soc. 87, 5661 (1965).
Wie aus den Schemata B, D und E ersichtlich, führt
die Carbonsäure XXVI zu PGo-artigen Verbindungen (Sehe -
009841/1918
ma E) oder Verbindungen vom Typus des 5»6-Dehydro-PGp, De
nachdem, ob die Dreifachbindung der Verbindung XXVI zur Gruppierung cis-CH=CH- reduziert wird oder nicht. Strebt
man eine PGp-artige Verbindung an, so wird die Verbin dung
XXVI zum cis-Ülefin XXVIlI (Schema B) reduziert und
zwar mit Wasserstoff und einem Katalysator, der die Hydrierung der Acetylenbindung nur bis zu cis-CH=CH- katalysiert.
Derartige Katalysatoren sind an sich bekannt, siehe z.B. Fieser et al., "Reagents for Organic Synthesis n,
8. 566-567; John Wiley & Sons, Inc., New York, N.Y. (1967).
Ein geeigneter Katalysator für diesen Zweck ist Palladium (5 i°) auf Bariumsulfat, insbesondere in Gegenwart von Pyridin
als Verdünnungsmittel.
Die Umwandlung der cyclischen Ketale XXVI und XXVIII unter Bildung der Glycole XXVIl und XXIX (Schemata B und D)
erfolgt, indem man das cyclische Ketal mit einer Säure mit einem pK-Wert unterhalb 5 umsetzt. Geeignete Säuren und
Verfahren zu dieser Hydrolyse von cyclischen Ketalen sind
an sich bekannt. Als Säuren lassen sich beispielsweise Ameisensäure
una Salzsäure verwenden. Ein bevorzugtes Ver dünnungsmittel
für diese Reaktion ist Tetrahydrofuran.
Die Umwandlung der Glycol säuren XXIX und XXVII unter Bildung der Glycolester XXX und XXXII (Schema D) entspricht
bekannten Veresterungsverfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern mit dem Rest -COOR-,., worin R, . die obige
Bedeutung besitzt. Beispielsweise kann man einen BLazokohlenwasserstoff,
z.B. Diazomethan, zweckmäßig in Diäthylätherlösung, mit der betreffenden Säure umsetzen unter Bildung
des Methylesters. Ist R1. ein durch 3 Chlor-, 2 oder
3 Brom- oder 1,2 oder 3 Jodatome substituierter Äthylrest, so wird die Glycolsäure mit dem entsprechenden Halogen-
009841 /1918
äthanol, ζ.B. ß,ß,ß-iriehloräthanol in Gegenwart eines
Carbodiimide» z.B. Dicyelohexylcarbodiimid und einer Base,
z.B. Pyridin umgesetzt. Aus diesem Gemisch., das vorzugsweise
auch ein inertes Verdünnungsmittel wie z.B. Dichlormethan
enthält, erhält man gewöhnlich innerhalb mehrerer Stunden bei ca. 25 C den gewünschten Haiogenäthylester.
Die übrigen Ester mit dem Rest Rj, in den Formeln XXX und
XXXII werden nach an sich bekannten Methoden gebildet.
Bis-alkansulfonsäureester XXXI und XXXIII (Schema
D) werden erhalten, indem man die Glycolester XXX und
XXXII mit einem Alkylsulfonylchlorid oder -bromid oder mit
einem Alkansulfonsäureanhydrid umsetzt, wobei der Alkyl rest
in federn Fall 1-5 Kohlenstoff atome aufweist» Bevorzugt
welken bsi dieser Umsetzung AlkylsulfoBylehloride.
Die Reaktion erfolgt iß Gegenwart einer Bases durch, welche
die als Äebenpro'&afct gebildete Säure neutralisiert
wird. Geeignete Basen sind tertiäre Amines ä.Bo Dimethylanilin
oder Pyridin. Gewöhnlich reicht es aus, die beiden
Reak ti ons teilnehmer lediglieh mit der Base su vermischen
und das Gemisch mehrere Stunden lang bei 0-25 G zu halten. Die Bis-Sulfensäureester der Formeln XHI und XXXIII werden dann in an sich, bekannter Weise isoliert.
Gemäß Sehema £ werden diese Bis-sulfonsäureester entweder in PGEg-artige Verbindungen der Foito©! ¥111 oder in
PGAo-artige-Verbindungen der Formel X überführt* Gemäß
Schema F werden die Bis-sulfonsäureester entweder1 in Verbindungen
vom !Eypus 5»o-Dehydro-PG^ ae** Formel XII oder
5»6-Dehydro-PGA2 der Formel XIV überführt.
Die Umsetzungen der Verbindungen XXXI und XXXIII in Verbindungen VIII vind XII erfolgen, indem man die genannten
Ausgangsmaterialien mit Wasser bei Temperaturen zwi-
o
sehen etwa O und 60 C umsetzt. Bei der Herstellung von
sehen etwa O und 60 C umsetzt. Bei der Herstellung von
841/1918 ORIGINALINSPECTED
racemischem PG-Sp oder 5 j 6-Dehydro-PGKE2 stellen 25 C
eine geeignete Reaktionstemperatur dar, wobei die Um Setzung
bei dieser Temperatur in etwa 5-10 Stunden beendet ist. Vorzugsweise liegt ein homogenes Reaktionsgemisch
vor. Dieses wird erhalten, indem man ausreichende Mengen eines wasserlöslichen organischen Verdünnungsmittels zusetzt,
aas nicht in die Reaktion eingreift. Ein geeignetes Verdünnungsmittel dieser Art ist Aceton. Das gewünschte
Produkt wird durch Abdampfen von überschüssigem Wasser und Verdünnungsmittel isoliert. Der Rückstand enthält ein Gemisch
aus den Isomeren der Formeln VIII und XII, die sich hinsichtlich der Konfiguration der Hydroxylgruppe in der
Seitenkette, die R- oder S-ständig sein kann, unterscheiden. Die Isomeren werden von Nebenprodukten und voneinander
durch Chromatograpnieren an Silicagel getrennt. Ein
häufiges Nebenprodukt ist der Monosulfonsäureester der Formel XXXIV· (Schema E) oder Formel XXXVII (Schema F).
Dieser Monosulfonsäureester wird unter Bildung des Bissulf onsäureesters der Formel XXXI oder XXXIII auf gleiche
Weise wie oben bei der Veresterung der Glycole XXX und XXXII beschrieoen, verestert und im Kreislauf zurückgeführt,
so daii man daraus weiteres Endprodukt der Formel VIII oder XII erhält.
Bei der Umwandlung von ßis-estern XXXI und XXXIII in die Endprodukte VIII und XII bevorzugt man die Verwendung
der Bisniesylester, d.h. von Verbindungen XXXI und
XXXIII, in denen R^1- eine Metivylgruppe ist.
Die Konfiguration des Rests - CH2-CH=CH-A-COOR1.
in den Verbindungen der Formel XXXI sowie die Konfiguration des Rests -CH2-CeC-A-COOR14 in den Verbindungen der
Formel XXXIII ändert sich nicht während den Umwandlungen
009841/1918
von XXXI nach VIII bzw. XXXIII nach XII. Sind beispielsweise
in einer Verbindung der Formel XXXI R2 ein Pentylrest,
R, und R, Wasserstoff und A ein Trimethylenrest,
so werden racemische PGE2-ESter erhalten, wenn der Rest
-CH2CH=CH-A-COOR14 ursprünglich in α-Konfiguration vorliegt,
und racemische 8-1sQ-PGE2-Ester, wenn dieser Rest
in ß-Konfiguration vorhanden ist. Analog erhält man, wenn in Verbindungen der Formel XXXIII R2 Pentyl, R,
und R, Wasserstoff und A Trimethylen ist, 5»6-Dehydro-PGE2-ESter,
falls der.Rest -CH2-C=O-A-COOR1. ursprünglich in α-Konfiguration vorlag, und 8-Iso-5t6-dehydro-PGEp-Ester,
falls dieser Rest in ß-Konfiguration vorhanden war.
Die Umwandlung der Bis-sulfonsäureester XXXI und
XXXIII unter Bildung von PGA2~artigen Verbindungen der
Formel X und Verbindungen vom Typ 5»ö-Dehydro-PGAg der
Formel XXXI gemäß Schema E und F erfolgt unter Erwärmen der Verbindungen der Formel XXXI oder ΧΧΧΙΊΙ auf 40-1000C
zusammen mit einem Gemisch aus Wasser, einer Base, deren wässrige Lösung einen pH-Wert von 8-12 aufweist, und genügenden
Mengen eines inerten, wasserlöslichen organi-schen Verdünnungsmittels zur Bildung eines basischen und
im wesentlichen homogenen Reaktionsgemische. Gewöhnlich wendet man Reaktionszeiten von 1-10 Stunden an. Bevorzugte
Basen sind die wasserlöslichen Salze der Kohlensäure, insbesondere die Alkalimetallbicarbonate wie z.B. Natriumbicarbonat.
Ein geeignetes Verdünnungsmittel ist Aceton. Die Produkte werden isoliert und wie oben für die Umwandlung
der Bis-Ester XXXI und XXXIII in Endprodukte VIII und XII beschrieben, getrennt. Auch bei der Herstellung
der Endprodukte X und XIV werden die gleichen Mono sulfonsäureester
XXXIV und XXXVII gefunden, wie bei den vorstehend beschriebenen Umwandlungen. Ferner wird auch
009841/T91&
bei Herstellung der Verbindungen X und XIV die Verwendung der Bis-mesylester bevorzugt. Ebenso erhält man, wie be reits
oben beschrieben, bei der Herstellung der Verbin düngen X und XIV aus a-XXXI und a-XXXIII die Verbindungen
a-X und a-XIV und entsprechend aus den jeweiligen ß-Verbindungen
die ß-Produkte. Sowohl im Fall der α- wie der ß-Produkte wird ein Gemisch aus den R- und S-Isomeren erhalten.
Diese Isomeren können durch Chromatographieren an SiIicagel
getrennt werden.
Die Verbindungen der Formeln VIII, X, XII und XIV, w die nach den Verfahren der Schemata B-F erhalten werden,
sind alle Garbonsäureester, in denen der Rest R,. die obige
Bedeutung besitzt. Werden diese Verbindungen zur Herstellung von Verbindungen der Formeln IX, XI, XIII und XV
nach den Verfahren gemäß Schema A verwendet, so werden auch hier meist R, .-Ester gebildet, insbesondere im Fall der
PGF2- und 5,6-Dehyaro-PGF2-Verbindungen der Formeln IX und
XIII. In einigen Anwendungsfällen bevorzugt man, die freien Säuren der Formeln VIII-XV zu verwenden, oder die Salze, zu
deren Herstellung die freie Säure benötigt wird. Die Ester der Formeln IX, XI, XIII und XV werden leicht in an sich bekannter
Weise hydrolysiert, insbesondere wenn R-, . ein Alkylrest
mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist. Falls man daher die ψ Herstellung der freien Säure IX, XI, XIII oder XV anstrebt,
so sollte R-,. vorzugsweise ein Alkylrest, insbesondere ein
Methyl- oder Äthylrest sein.
Die Verbindungen der Formeln VIII, X, XII und XIV sind schwierig zu hydrolysieren, ohne daß gleichzeitig unerwünschte
Strukturänderungen eintreten. Zur Herateilung der freien Säuren der Formeln VIII, X, XII und XIV gibt es
daher zwei weitere Verfahren.
Eines dieser Verfahren ist in erster Linie auf die
009841/1918
Herstellung der freien Säuren aus den entsprechenden Alkylestern
mit 1-8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest anwendbar. Bei diesem Verfahren wird der Alkylester dem Acylase-Enzymsystem
eines Mikroorganismus der Spezies Subphyluni 2 von III unterworfen, danach wird die Säure isoliert. Speziell
bevorzugt für diesen Zweck sind Mikroorganismen der Gattungen
Mucorales, Hypocreales, Moniliales und Actinomycetales.
Insbesondere bevorzugt sind Arten der Familien Mueoraceae,
Cunninghamellaceae, Nectreaceae, Moniliaceae, Dematiaceae,
Tuberculariaceae, Actinomyoetaceae und Streptomycetaceae.
Ferner sind Tjevorzugt Arten der Gattungen Absidia, Circinella,
Gongronella, Rhizopus, Cunninghamella, Galonectriä,
Aspergillus, Penicillium, Sporotrichum. Gladosporium,
Fusarium, Noeardia und Streptomyces.
Beispiele für Mikroorganismen der genannten Ord nungen,
Familien und Gattungen sind in der U.S. Patentschrift
3 290 226 aufgeführt.
Die enzymatische Hydrolyse erfolgt, indem man den Ester
der Formel VIII, X, XII oder XIV in wässriger Suspension
mit dem in einer Kultur eines der oben genannten Mikroorganismen enthaltenen Enzym schüttelt, bis der Ester hydrolysiert
ist» Gewöhnlich sind Temperaturen zwischen 20 und 30°G geeignet« Im allgemeinen sind Reaktionszeiten von 1-20
Std. ausreichend, um die gewünschte Hydrolyse zu erxi
el en. Ausschluß von Luft aus dem Reaktionsgemisch, beispielsweise mit Argon oder Stickstoff, ist im allgemeinen
erwünscht.
Das Enzym wird erhalten, indem man die Zellen aus
der Kultur abtrennt, wascht und in Siasser wieder suspendiert, dann zerkleinert, beispielsweise durch Rühren mit
Glasperlen oder durch Schall- oder Ultraschallbehandlung.
009841/1910
Das so erhaltene wässrige Gemisch kann als Enzymquelle
verwendet werden. Andererseits können auch, was bevorzugt wird, die Zellreste abzentrifugiert oder abfiltriert
werden, und man verwendet dann die überstehende Flüssigkeit' oder das FiItrat.
Gelegentlich empfiehlt es sich, den Mikroorganismus in Gegenwart eines Alkylesters einer aliphatischen Säure
zu züchten, wobei die Säure 10-20 und der Alkylrest 1 8 Kohleristoffatome aufweisen; ferner kann man einen solchen
Ester der Kultur zugeben und letztere ohne weiteres Wachstum 1-24 Stunden stehen lassen, ehe die Zellen entfernt
werden. Dadurch wird das Enzym gelegentlich wirksamer für die beabsichtigten Umwandlungsreaktionen. Als
Beispiel eines geeigneten Alkylesters sei Methyloleat genannt.
Bestimmte Ester der Formeln VIII, X, XII und XIV können noch durch eine andere ReaKtion in die freie Säure
überführt werden. Die Halogenäthylester, bei denen R.,,
der liest -CHpGCl^ ist, werden in die freien Säuren
überführt durch Behandlung mit metallischem Zink und einer Alkancarbonsäure mit 2-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
Essigsäure. Am besten arbeitet man mit Zinkstaub. Durch \ Mischen des Halogenäthylesters mit Zinkstaub bei etwa 25 C
während mehreren Stunden wird gewöhnlich der Halogenäthylrest im wesentlichen vollständig durch Wasserstoff er setzt.
Die freie Säure wird dann in an sich bekannter Weise
aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Dieses Verfahren läßt sich auch auf die Herstellung von freien Säuren der Formeln
IX, II, XIII und XV aue den entsprechenden Halogenäthylestern anwenden.
Die Herstellung dieser Halogenäthylester wurde vor-
009841/1918
stehend bei der Diskussion der Veresterung der Säuren
XXIY und XXVII behandelt. v
Wie bereits erwähnt, ergibt die Alkylierung des cyclischen
Ketal-Ketons XVIII unter Bildung des Ketons XIX (Schema B) gewöhnlich ein Gemisch aus α- und ß-Alkylierungsprodukten
hinsichtlich des Restes -CH2-C=C-A-CH2O-[J
. Wie ferner erwähnt, führen diese beiden Isomeren
^ CT
zu verschiedenen Endprodukten, wobei aus dem fc-Isomer die PG2~Serie und aus dem ß-Isomer die 8-Iso-PG2-Serie gebildet wird. Wird eine Verbindung aus der einen oder anderen dieser Reihen bevorzugt, so gibt es zwei Methoden, um die Herstellung des bevorzugten Endprodukts zu begünstigen.
zu verschiedenen Endprodukten, wobei aus dem fc-Isomer die PG2~Serie und aus dem ß-Isomer die 8-Iso-PG2-Serie gebildet wird. Wird eine Verbindung aus der einen oder anderen dieser Reihen bevorzugt, so gibt es zwei Methoden, um die Herstellung des bevorzugten Endprodukts zu begünstigen.
Die eine Methode besteht in der Isomerisierung des
Endprodukts der Formel VIII oder XII, in der R-, * die obige
Bedeutung besitzt oder Wasserstoff darstellt. Das a-
oder ß-Isomer der Verbindungen der Formeln VIII oder XII wird in einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel in Gegenwart einer Base, deren wässrige Lösung einen pH-Wert unterhalb
etwa 10 aufweist, bei 0-80 C gehalten, bis eine wesentliche Menge des Isomers zur anderen Form isomerisiert
wurde, d.h. α zu ß oder ß zu α. Für diesen Zweck bevorzugte Basen sind die Alkalimetallsalze von Carbonsäuren,
insbesondere Alkancarbonsäuren mit 2-4 Kohlenstoffatomen,
z.B. Natriumacetat. Beispiele für geeignete inerte flüssige Verdünnungsmittel sind Alkanole mit 1-4 Kohlenstoffatomen, z.B. Äthanol. Die Reaktion benötigt bei
etwa 25°C ca. 1-20 Tage. Es bildet sich offenbar ein Gleichgewicht
aus. Die Gemische der beiden Isomeren (α und ß) werden in bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch abge trennt,
dann werden die beiden Isomeren wiederum in be- , kannter Weise voneinander getrennt, beispielsweise durch
009841/1918
Chromatograph!eren, Umkristallisieren oder eine Kombination
dieser Verfahren. Das weniger bevorzugte Isomei wird
dann der gleichen Isomerisierung unterworfen, um größere
Mengen des bevorzugten Isomeren zu ergeben. Auf diese Weise wird durch wiederholtes Isomerisieren und Trennen
im wesentlichen das gesamte weniger bevorzugte Isomer der Formel VIII oder XII in die bevorzugtere Verbindung
überführt.
Die zweite Methode zur Begünstigung der Bildung eines bevorzugten Endprodukts VIII oder XII greift an einem der
Zwischenprodukte der Formeln XIX, XXV, XXVI, XXVII, XXVIII, XXIX, XX oder XXXII (Schemata B und D) an. Entweder die
α- oder die ß-Form eines dieser Zwischenprodukte wird in
ein Gemisch aus beiden Isomeren überführt, indem man das eine oder andere Isomer in einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel
in Gegenwart einer Base bei 0-100 G hält, solange bis eine wesentliche Menge des Ausgangsisomeren
zum anderen Isomeren isomerisiert wurde. Bevorzugte Basen sind hier die Alkalimetall amide, Alkalimetallalkoxide,
Alkalimetallhydride und Triaryliü ethyl alkal im et alle.
Speziell bevorzugt werden Alkalimetall-tert.-alkoxide mit
4-8 Kohlenstoffatomen, z.B. Kalium-tert.-butylat. Die Umsetzung
bei etwa 25°C verläuft rasch (1 Minute bis mehrere Stunden). Offenbar stellt sich, unabhängig vom Ausgangsisomer,
ein Gleichgewicht der beiden Isomeren ein. Die im Gleichgewichtsgemisch erhaltenen Isomerengemisehe
werden dann in bekannter Weise isoliert, dann werden die beiden Isomeren voneinander in bekannter Weise getrennt,
beispielsweise durch Chromatographieren. Das weniger bevorzugte Isomer wird danach der gleichen Isomerisierung
unterworfen, um weitere Mengen des bevorzugten Isomeren zu ergeben. Auf diese Weise wird durch wiederholte Iso—
009841/1918
merisierungen und Trennungen im wesentlichen das gesamte
weniger bevorzugte Isomer einer dieser Zwischenprodukte in die bevorzugte Form überführt. Cyclische Acetal-Ketone
der Formeln XEX und XXV werden zu diesen Isomerisierungen bevorzugt.
Die Endprodukte der Formeln VIII bis XV in Form der
freien Säure werden durch Neutralisieren mit geeigneten Mengen der entsprechenden anorganischen oder organischen
Basen, für welche Beispiele vorstehend angegeben wurden, , in pharmakologisch zulässige Salze überführt. Diese Umsetzungen
erfolgen nach verschiedenen, zur Herstellung solcher Salze bekannten Methoden. Die Wahl des Verfahrens
hängt teilweise von den Löslichkeitseigenschaften des. gewünschten
Salzes ab. Im Fall anorganischer Salze empfiehlt es sich, die Säure der Formel VIII-XV in Wasser zu lösen,
das eine stöchiometrische Menge eines Hydroxyds, Carbonate
Oder Bicarbonats entsprechend dem gewünschten Salz enthält. Beispielsveise erhält man bei Verwendung von Na triumhydroxyd»
Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat eine Lösung des Natriumsalzes. Beim Abdampfen des Wassers
oder Zugabe eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels
mäßiger Polarität, z.B. eines niedrigen Alkanols oder Alkanons, erhält man das feste anorganische Salz.
Zur Herstellung eines Aminsalze« werden die Säuren
der Formeln VIlI bis XV in einem geeigneten Lösungsmittel mäßiger oder geringer Polarität gelöst. Beispiele für die
erstgenannten sind Äthanol, Aceton und Äthylacetat, Beispiele für die letztgenannten Lösungsmittel sind Diäthyläther
und Benzol. Mindestens eine stöchiometrische Menge · des entsprechenden Amins wird dann der Losung,zugesetzt.
Falls das resultierende Salz nicht ausfällt, erhält man
0 09841/1918
es gewöhnlich in fester Form bei Zusatz eines mischbaren
Verdünnungsmittels geringer Polarität, oder beim Ein dampfen.
Ist das Amin relativ flüchtig, so kann ein Überschuß
leicht durch Abdampfen entfernt werden. Bei weniger flüchtigen Aminen bevorzugt man die Verwendung stöchiometrischer
Mengen.
Salze, bei denen das Kation ein· quaternäres Ammoniumion
ist, werden hergestellt, indem man die Säure der Formeln VIII-XV mit der stöchiometrischen Menge des entsprechenden
quaternären Ammoniumhydroxids in wässriger Lösung mischt und anschließend das Wasser abdampft.
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarot-Absorptionsspektra
mit einem Perkin-Elmer-Infrarot-Spektrophotometer Modell 421 gemessen. Falls nichts anderes angegeben,
wuraön unverdünnte Proben verwendet.
Die kernmagnetischen Resonanzspektren wurden mit einem Variari Λ-όΟ-Spektrophotoineter in Deuterochloroformlösungen
unter Verwendung von Tetramethylsilan als inertem Standard (fela-aowärts) gemessen.
Zur Aufnahme aer Massenspektren wurde ein Atlas ÜH-4-Massensuektroiüeter mit einer ΐΟ-4-Quelle (Ionisierungsspannung
70 EV) verwendet.
Präparat 1;
Endo-bicyclo £~ 3.1.0 J hexan-3-ol-6-earbonsäure-methylester.
Ein Gemisch aus 103 g Endo-bicyclo £~ 3.1.O_7 hex-2-en-6-carbonsauremethylester
in 650 ml wasserfreien Di-
009841/1918
20U969
■ . - 57 -
ο äthyläthers wurde unter Stickstoff gerührt und auf ~5 C
abgekühlt. Dann wird eine 1-molare Lösung (284 ml) von
Diboran in Tetrahydrofuran im Verlauf von 30 Minuten zugetropft,
wobei, die Temperatur unter 0 C gehalten wird. Das resultierende Gemisch wird sodann gerührt und im Ver lauf
von 3 Stunden auf 25°C erwärmt. Beim Eindampfen bei veimindertem Druck erhält man einen Rückstand, der in.
650 ml wasserfreien Diäthyläthers gelöst wird. Die Lösung
wird auf O0C abgekühlt, dann wird unter Stickstoff 3-normale
wässrige Natriumhydroxydlösung (172 ml) unter heftigem Rühren im Verlauf von 15 Minuten zugesetzt, wobei die
Temperatur zwischen 0 und 5 C gehalten wird. Sodann werden 94 ml 30 94-iges wässriges Wasserstoffperoxyd unter
Rühren im Verlauf von 30 Minuten bei 0-5 C zugetropft. Das
resultierende Gemisch wird noch 1 Stunde lang gerührt, wobei es sich auf 25 G erwärmt. Dann werden 500 ml gesättigte
wässrige Natriumchloridlö'sung zugegeben und die Diäthyläthers
chi cht abgetrennt. Die wässrige Schicht wird 4 mal mit je 200 ml Äthylacetat gewaschen, die Waschlö' sungen
werden der Diäthylätherschicht zugegeben, die dann mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen,
getrocknet und eingedampft.wird, wobei man 115 g eines Rückstands erhält. Der Rückstand wird bei vermindertem Druck
destilliert und dabei erhält man 69 g eines Gemischs der Methylester der Endo-bicyclo /~3ll.Q_7hexan-3-ol-6-carbonsäure
und Endo-bicyclo /"3»l«0_7hexan-2-ol-6-carbonsäure,
das bei einem Druck von 0,5 mm bei 86-95°C siedet.
Präparat 2; *
Endo-bicyclo [ 3.1.0_7nexan-3-ol-6-carbonsäure-methylestertetrahydropyranyläther.
66 g des nach der Arbeitsweise von Präparat 1 erhal- ,
009841/1918
-.58 -
tenen Geinischs aus 2- und 3-Hydroxyverbindung in 66 ml
Dihydropyran werden unter Rühren und Kühlen auf 15-20 C
mit 3 ml wasserfreien Diäthyläthers, der mit Chlorwasserstoff gesättigt ist, versetzt. Die Temperatur des Ge mischs
wira dann 1 Stunde lang unter Kühlen auf 20-30 C
ο gehalten, dann wird das Gemisch bei 25 C 15 Stunden lang
stehen gelassen. Beim Eindampfen erhält man einen Rückstand, der hei vermindertem Druck destilliert wird und
66 g eines Gemische der Methylestertetrahydropyranyläther der Endo-bicyclo £ 3.1.0_7hexan-3-ol-6-carbönsäure
und Endo-bicyclo ^~3.1«0^7hexan-2-ol-6-carbonsäure ergibt;
Kp0 ± = 96 - 104°G.
Präparat 3i
Endo-6-hydroxymethylbicyclo [ 3.1.0_7hexan-3-ol-3-tetrahydropyranyläther.
Eine Lösung des Gemischs (69 g) der nach Präparat erhaltenen Produkte in 300 ml wasserfreien Diäthyläthers
wird im Verlauf von 45 Minuten unter Rühren einem abgekühlten Gemisch von 21 g Lithiumaluminiumhydrid in 1
ml wasserfreien Diäthyläthers unter Stickstoff züge tropft. Das resultierende Gemisch wird 2 Stunden lang bei
25 C gerührt und dann auf 0 C abgekühlt. Sodann werden
71 ml Äthylacetat zugegeben und das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt. Dann werden 235 ml Wasser zugesetzt und
die Diäthylätherschicht wird abgetrennt. Die wässrige Phase wird 2 mal mit Diäthyläther und 2 mal mit Äthylacetat
gewaschen. Dann wird der wässrigen Phase eine Lösung von Rochelle-Salzen zugegeben, danach wird mit Natriumchlorid
gesättigt und 2 mal mit Äthylacetat extrahiert. Diäthyläther- und Äthylacetat-Lösungen werden vereinigt,
mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung ge-
009841/1918
waschen, getrocknet und eingedampft, wobei man 61 g eines
Gemische der 3^Tetrahydropyranyläther von Endo-6-hydroxymethyl-bieyclo
/^.l.Oj/b-exan^-ol und Endo-6-hydroxy me
thylbi cyclο £3·1«0_7hexan-2-öl erhält.
Präparat 4:
Endo-bicyclo £3*1•0_7hexan-3-ol-6-carboxaldehyd-3-tetrahydropyranyläther.
Eine Lösung von 34 g des Gemische der Produkte gemäü
Präparat 3 in 1 000 ml Aceton wird auf -10°C abge kühlt.
Dann wird Jones-Reagens (75 nal einer Lösung aus
21 g Ghromsäureanhydrid, 60 ml Wasser und 17 ml konzentrierter
Schwefelsäure) , auf O0C'vorgekühlt, unter Rühren
im Verlauf von 10 Minuten "bei -10 G zugetropft. Nach weiterem
10-minÜtigem Rühren bei -10 G. werden 35 ml Isopropylalkohol
im Verlauf von 5 Minuten zugegeben, dann wird noch 10 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird darauf
in 8 1 eines Gemischs aus Eis und Wasser gegossen. Das
resultierende Gemisch wird 6 mal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit wässriger Natriumbiqarbonatlösung
gewaschen, getrocknet und einge dampft, wobei man 27 g eines Gemischs der Tetrahydropyranyläther
von Endo-bicyclo-/" 3.1.0_7hexan-3-ol-6-carboxaldehyd
und Endo-bicyclo £ 3.1.0_7hexan-2-ol-6-carb oxaldehyd
erhält. ,
Präparat 5; .
Endo-6-(eis- und trans-1-heptenylj^bicyclo /"3.1.0 ^hexan-3-ol-tetranydropyranyiäther.
Ein Gemisch aus 100 gHexylbromid, 160 g Triphenyl-
009041/1918
phosphin und 300 ml Toluol wird 7 Stunden lang unter Rühren
am Rückfluß erhitzt. Dann wird das Gemisch auf 10°C abgekühlt und die sich bildenden Kristalle werden abfiltriert,
mit Toluol gewaschen und getrocknet, wobei man 147 g Hexyltriphenylphosphoniumbromid vom Schmelzpunkt
197-2000C erhält.
Ein Gemisch aus 102 g Hexyltriphenylphosphoniumbromid und 1 200 ml Benzol wird unter Stickstoff gerührt, während
eine Lösung von Butyllithium in Hexan (146 ml einer 15 #-igen Lösung, Gewicht/VoIumen) zugesetzt wird. Das resultierende
Gemisch wird 30 Minuten lang gerührt, dann wird eine Lösung von 27 g aes gemäß Präparat 4 erhaltenen Gemischs
in 300 ml Benzol unter Rühren im Verlauf von 30 Minuten zugetropft. Danach wird unter Rühren 2 1/2 Stunden
lang auf 70°C erwärmt, dann wird auf 25 C abgekühlt. Der
sich bildende Niederschlag wird abfiltriert und mit Benzol gewaschen. FiItrat und Waschlösung werden vereinigt, mit
Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man 58 g eines Gemischs der Tetrahydropyranylether von Endo-6-(cis-
und trans-l-heptenyl)-bicyclo /~3«1.0_7hexan-3-ol
und Endo-6-(eis- und trans-l-heptenyl)-bicyclo /~3·1·0_/
hexan-2-ol erhält.
Präparat 6;
Endo-6-(cis- und trans-l-heptenyl)-bicyclo /~3.1.O_7hexan-3-öl.
3 g Oxalsäure werden zu einer Lösung von 58 g des gemäß Präparat 5 erhaltenen Gemischs in 1 500 ml Methanol
zubegeben. Das Gemisch wird unter Rühren 1 1/2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Beim Eindampfen unter vermindertem
Druck erhält man ein Öl, welches in JJi chi ο rm ethan gelöst
009841/1918
wird. Diese Lösung wird mit wässriger Natriumbicarbonatlösung
gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird' in einem Gemisch aus isomeren Hexanen
<Skellysolve B) gelöst und an 600 g feuchtgepacktem
Silicagel chromatographiert. Die Säule wird zunächst
mit 2 1 Skellysolve B eluiert, dann nacheinander . mit 1 1 Skellysolve B mit 2,5 # Äthylacetat, dann mit 2 1
Skellysolve B mit 5 0Jo Äthylacetat, dann mit 2 1 Skellysolve B mit 7,5 a/o Äthylacetat, dann mit 5 1 Skellysolve B
mit 10 i» Äthylacetat und schließlich mit 3 1 Skellysolve
B mit 15 $ Äthylacetat*. Beim Eindampfen der vereinigten
Fraktionen mit 10 und 15 9^ Äthylacetat erhält man 16 g
eines Gemische aus Endo-6-(cis- und trans-l-heptenyl)-bicyclo /~3.1.0_7hexan-3-ol und Endo-6-(cis- und trans-1-hept
enyl)-bicyclο /~ 3 · 1 ·O_7hexan-2-öl.
Präparat 7:
Endo-6-(cis- und trans-1-heptenyl )-bicyclo /"3.1.0 7
hexan-3-on (Formel XVI; R2= Pentyl; R^ und R, = Wasserstoff;
^^- = endo.
Eine Lösung von 15 g des gemäß Präparat 6 erhaltenen Gemische ih 450 ml Aceton wird auf -10°G abgekühlt,
dann werden unter Rühren 30 ml Jones-Reagens (siehe Präparat 4) im Verlauf von 10 Minuten zugetropft. Das resultierende
Gemisch wird 10 Minuten lang bei -10 0 gerührt. Dann werden 15 ml Isopropylalkohol zugesetzt und es wird
noch 10 Minuten lang gerührt. Das Gemisch wird danach .in'
2 400 ml Wasser gegossen. Das Wasser wird 5 mal mit Dichloriiiethan
extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit wässriger Watriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet
und eingedampft, wobei man ein Öl erhält. Dieses wird an
009841/1918
500 g Silicagel, welches mit isomeren Hexanen (Skellysolve
B) gepackt ist, cnroniatographiert, wobei nacheinander
mit 2 1 Skellysolve B, 2 1 2,5 # Ätnylacetat in Ükellysolve
B und 10 1 5 % Ätnylacetat in Skellysolve B eluiert wird. Die ersten 1,5 1 des Eluats mit 5 fi Äthylacetat in
Skellysolve B werden eingedampft, wooei man 5,9 g Endo-6-(cis-
und trans-l-heptenyl)-bicyclo /~3.1.0_7hexan-3-on
erhält; bei der Dünnschichtenchromatographie auf SiIicagel-Platten,
aie mit 20 % Äthylacetat in Cyclonexan entwickelt werden.
Arbeitet man nach der Vorschrift der Präparate 5t 6 und 7, jedoch unter Verwendung von Butylbromid, Pentylbromid,
Heptylbromia oder Octylbromid anstelle des Hexylbromids
in Präparat 5» so werden die dem Produkt von Präparat 7 entsprechenden 1-Pentenyl-, 1-Hexenyl-, 1-Oc tenyl-
bzw. 1-Nonenyl-Verbindungen erhalten.
ferner erhält man nach aer Aroeitsweise der Präparate
5t 6 und 7 bei Verwendung von primären Bromiden der
Formel X-(GH2)^-CH2Br , in der d die Zanl 1, 2, 3 oder
4 bedeutet und X Isobutyl, tert.-Butyl, 3,3-Difluorbutyl,
4t4-Difluorbutyl oder 4,4,4-Trifluorbutyl ist, anstelle des
Hexylbromids in Präparat 5» Verbindungen entsprechend dem
Produkt von Präparat 7, wobei anstelle des 1-Heptenylrests
ein Rest der Formel X-(CH2)^-CH=CH- steht.
Weiterhin werden nach dem Verfahren der Präparate 5,
6 und 7 bei Verwendung anderer 'primärer oder sekundärer
Bromide der Formel R2-CH-Br, in der R2 und R^ die obige
Bedeutung besitzen, anstelle des Hexylbromids in Präparat die dem Produkt von Präparat 7 entsprechenden Verbindungen
erhalten, bei denen anstelle des 1-Heptenylrests ein Rest
009841/1918
der Formel Rp-C=GH- steht.
Ferner erhält man nach aer Arbeitsweise der Präparate
5t'6 und 7» jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials
von Präparat 5 durch Bicyclo /~ 3.1«O_7hexane, die einen Rest
R -CO- anstelle von H-CO- aufweisen, wobei R. die obige
Bedeutung besitzt, Verbindungen entsprechend dem Produkt
von Präparat 7t die anstelle des 1-Heptenylrests einen
Rest der Formel C5H11-CH=C- enthalten. Die Bicyclo
iiexan-Ausgangsmaterialien werden aus dem Aldehydprodukt des
Präparats 4 oder dem Esterprodukt des Präparats 3 in an sich bekannter Weise hergestellt", Vergleiche z.B. die be reits
genannte belgische Patentschrift 702 477 . ·
Ferner werden nach der Arbeitsweise aer Präparate b,
6 und 7 bei Verwendung von Bicyclo /~3.1.O_7hexan-Aus gangsmaterialien
mit einem Rest R^-CO- anstelle von H-CO-
und von Butylbromid, Pentylbroiaid, Keptylbromid, Octyl-'
bromid, Bromiden der Formel X-(CH2)^-CH2Br (siehe oben)
oder primären oder sekundären Bromiden der Formel
Rp-CH-Br (siehe oben) anstelle der Ausgangsverbindungeh
von Präparat 5 die dem ProduKt von Präparat 7 entsprechenden
Verbindungen erhalten, die anstelle ctes 1-Heptenylrestes
einen 1-Pentenyl-, 1-Kexenyl-, 1-Octenyl- oder
1-Nonenylrest auiVeisen, der jeweils in 1-Stellung durch
R. substituiert ist, oder'einen Rest X-(CH2)^-CH=CR.
oder R0
Weiterhin erhält man nach der Arbeitsweise der Prär>a-
009841/1918 ; ; bad
rate 5» 6 una 7 bei Verwendung der entsprechenden Exo-Verbindungen
anstatt der Endo-Ausgangsmaterialien des Präparats
5 als Produkte von Präparat 7 die entsprechenden Exo-Verbindungen. Die dazu erforderlichen Exo-bieyclo /~3.1.O_7
hexan-Ausgangsmaterialien können nach der belgischen Patentschrift
702 477 hergestellt werden.
Nach den obigen Verfahren können alle Verbindungen der Formel XVI erhalten werden.
Präparat 8:
Endo-6-(l,2-dihyaroxyheptyl)-bicyclo /""3.1.0 7rhexan-3-on
(Formel XVII: R2 = Pentyl; R, und R4 * Wasserstoff;
/-N-/ = endo).
Eine Lösung von 1,0 g Kaliuinchiorad und 0,065 g Osmiumtetroxyd
in 25 ml Wasser wird unter Rühren zu einer Lösung
von 1,0 g des Produkts von Präparat 7 zugegeben. Das Gemisch wird bei 50 C 5 Stunden lang heftig gerührt. Dann
wird die nahezu farblose Mischung bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird wiederholt mit Dichlormethan
extrahiert, die vereinigten Extrakte werden getrocknet und eingedampft, wobei man 1,2 g eines dunkel gefärbten Öls erhält.
Das Öl wird an 100 g Silicagel chromatographiert und nacheinander mit 300 ml 10 % Äthylacetat in Skellysolve
B, dann mit 500 ml 25 Ί» Äth^lacetat in Skellysolve B
und darauf mit 50 % Äthylacetat in Skellysolve B eluiert,
wobei man Eluatfraktionen von 100 ml auffängt. Die Fraktionen
13-19 (50$ Äthylacetat) werden vereinigt und zur
Trockne eingedampft, wobei 867 ml Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-bicyclo
/~3.1.0 _7hexan-3-on erhalten werden.
009841/1918
Nach der Arbeitsweise von Präparat 8 werden unter
Verwendung der dem Ausgangsmaterial von Präparat 8 entsprechenden Endo- und Exo-1-pentenyl-, 1-hexenyl-, 1-octenyl-
und 1-nonenylverbindungen die entsprechenden
Endo- und Exo-l,2-dihydroxypentyl-, 1,2-dihydroxyhexyl,
1,2-dihydroxyoctyl- und 1,2-dihydroxynonyl-bicyclo /*3tl.O_7
hexanverMndungen erhalten.
Ferner erhält man nach der Arbeitsweise von Präparat 8 bei Verwendung von Endo- und Exoverbindungen mit
dem Rest X-(CHp)^-CH=CH- anstelle des 1-Heptenylrests im Ausgangsmaterial die entsprechenden X-(CHg)^-CHOH-CHOH-Bicyclo
/~3.1.0_7 hexanprodukte.
Weiterhin werden nach der Arbeitsweise von Präparat 8 bei Verwendung der Endo- und Exoverbindungen mit
Rr. Ri ;
13 «4
dem Rest R2-C = C - anstelle des 1-Heptenylrests im
Il
Äusgangsmaterial die entsprechenden Rp-C-C- bi-
I I
OH OH cyclo f3.1.0J hexanprodukte erhalten.
Präparat 9:
l-Tetrahydropyranyloxy-4-brombutan (Formel XXIII: A =
Trimethylen).
75 Tropfen 48 96-ige Bromwasserst off säure werden unter
Rühren zu einem Gemisch aus 150 ml 4-Brombutanol und 3OO ml
Dihydropyran bei O0C zugegeben. Das Gemisch wird gerührt
und während 15 Stunden läßt man es langsam sich auf
009841/1918
25 C erwärmen. Beim Eindampfen unter vermindertem Druck
erhält man einen Rückstand, der in zwei gleiche Teile geteilt wird, von denen jeder an 1,5 kg Silicagel chromatographiert
wird. Jede Säule wird mit 7,5 1 5 # Äthylacetat in Skellysolve B, dann mit 4 1 7,5 i» Äthylacetat in
Skellysolve B eluiert, wobei jeweils Fraktionen von 500 ml
aufgefangen werden. Die Fraktionen 5-11 aus jeder Säule werden eingedampft, wobei man insgesamt 240 g 1-Tetrahydropyranyloxy-4-brombutan
erhält.
Präparat 10:
7-Tetrahydropyranyloxyhept-2-in-l-ol (Formel XXII: A =
Trimethylen).
7,7 g Lithiummetall werden in Form kleiner Stückchen
unter Rühren zu einer Lösung von 500 mg Ferrinitrat in 1 1 flüssigen Ammoniaks zugegeben. Das Gemisch wird
dann unter Rückfluß gerührt, bis die blaue Farbe durch
eine blaßgraue Färburtg ersetzt ist. Dann wird eine Lösung
von 289 g Propargylalkohol in 250 ml Diäthyläther unter Rühren langsam zugesetzt. Nach 2-stündigem Rühren unter
Rückfluß wird eine Lösung von 118 g 1-Tetrahydropyranyloxy-4-brombutan
in 250 ml Diäthyläther wiederum unter Rühren langsam zugegeben. Nach 4-stündigem Rühren unter
Rückfluß werden 300 ml-Wasser und danach 300 ml Diäthyläther
zugesetzt. Das Gemisch wird etwa 15 Stunden lang gerührt, während dieser Zeit läßt man den Ammoniak abdampfen.
Dann wird die Diäthylätherschicht abgetrennt, mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchioridlösung
gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei man einen Rückstand erhält. Dieser wird an
4 kg Silicagel chromatographyert und mit steigende Mengen
Äthylacetat enthaltender Skellysolve B eluiert, wobei die
009841/1918
ersten 8 1 20 #, die nächsten 6 1 40$, die nächsten - ·.
6 1 60 i»t die nächsten 6 1 80 # und die nächsten 9 1
100 $> Äthyl ace tat enthielten. Es wurden El uatf rafctL onen
von 1,5 1 aufgefangen, die Fraktionen 9-12 wurden ver einigt
und eingedampft, wobei man 56 g 7-Tetrahydropyranyloxyhept-2-in-l-öl
erhielt. , .
Präparat 11:
l-Brom-T-tetrahydropyranyloxyhept-^-in (Formel XX: A =
Trimethylen).
20,3 ml MethansulfonylChlorid werden langsam unter
Rühren zu einer Lösung von 52,5 g 7-Tetrahydropyranyloxyhept-2-in-l-ol
in 400 ml Pyridin bei -200C zugegeben.
Das Gemisch wird 1 Stunde lang bei -20 G gerührt, dann unter Rühren in ein Gemisch aus 1 727 ml 3 n-Salzsäure
und 2 540 Eiswasser gegossen. Dieses Gemisch wird danach mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird mit
kalter, 1 η-Salzsäure und dann mit gesättigter wässriger
Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Kickstand wird in 500 ml
trockenen Acetons gelöst. Der AcetonlÖsung werden 26 g Lithiumbromid zugesetzt, dann wird das Gemisch gerührt und
1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt, danach 15 Stunden lang
bei 25 C gehalten. Das Aceton wird bei vermindertemDruck
abgedampft, der Rückstand wird mit Diäthyläther extrahiert. Der Bxtrakt wird mit Wasser gewaschen und danach
3 mal mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an 3,5 kg
Silicagel chromatographiert, wobei mit 24 1 10 ίϊ Äthylacetat in Skellysolve B eluiert wird unter Auffangen von
Eluatfraktionen von jeweils 1,5 1. Die Fraktionen 5-10
werden vereinigt und eingedampft, wobei 25 it l-Brom-7-
009841/1918
tetrahydro~pyranyloxyhept-2-in erhalten werden.
Arbeitet man nach dem Verfahren der Präparate 9, 10 und 11, jedoch unter Verwendung von w-Bromalkoholen der
Formel Br-(CH2)b-Z-GH2OH, in der b die Zahl 0, 1, 2
oder 3 und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, Methyl oder Äthyl oder einen Alkylreat mit 3· oder 4 Kohlenstoff atomen
substituierten Äthylenrest bedeuten, anstelle des 4-Brombutanols in Präparat 9* so erhält man Verbindungen
entsprechend dem Produkt von Präparat 11, in welchen sich anstelle des Trimethylenrests ein Rest der Formel
-(CH2)b-Z befindet.
Ferner erhält man nach der Arbeitsweise der Präparate 9» 10 und 11, ,jedoch unter Verwendung von Oraega-Bromalkoholen
der Formel II.IV (Schema C), d.h. Verl..indungen
der Formel Br-A-CH0OH, in der A die obige Bedeutung besitzt,
anstelle des 4-Brootbutanol3 in Präparat 9t als
Produkte von Präparat 11 Verbindung en f ir. cien.on der T-.ι-inethylenrest
durch -A- ersetzt ist,
Endo-6-(1 s2-dihydroxy.heptyl)-blc!yclo [' 3. ).. . 0 j7hexan-3-cn-~
acetonid (Formel XVIlIi R2 = Pentyl: R.^ und En - Wasser
stoff; R32 und R15 = Methyl, <^- = endo).
Eine lösung von ö,41 g def3 Produkts vo'Xi. Präpara-L· 8
und 700 mg Kaliumbisulfat in 140 ml Aceton wird bei 25°C
64 Stunden lang gerührt. Dann werden 710 mg ITatt'l^iacaTrona
Monohydi-at augesetzt und das Gemisch wird 10 hisaien lu.us
gerührt. Dann wird das Aceton bei venr^nder'i i& J?rü:k ab^-pdampft,
dex' Eiicicstand wird mit y :-*:■:.--::.:.- versetzt, Die
ORIGJNAL INSPECTED
0 0 9 ü a- ; - ί r \ 4 — ■
Lösung wird wiederholt mit Dichiοrmethan extrahiert, die
Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man '9,3 g eines Öls erhält.
Dieses wird an 400 g Silicagel chromatographyert, wobei
mit 2 1 10 fo Äthylacetat in Skellysolve B, dann mit 4 1 15 io Äthylacetat in Skellysolve B eluiert wird. Die. Eluate mit 15 io Äthylacetat werden eingedampft, wobei man 7,4 g Endo-6- (1,2-dihydroxyheptyl )-bicyclo /~ 3.1.0_7hexan-3-onacetonid erhält; Infrarotabsorption bei 3000, 1745»
1370 und 1045 cm"1; MR-Peaks bei 4,2-3,8 (Multiplett), 3,5 (Doublett), 2,9-2,0 (Multiplett), 1,25 (Singulett) und 0,91 (Triplett) k. Arbeit et. man nach dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der dem Ausgangsmaterial dieses Beispiels entsprechenden Endo- und
Exo-l^-dihydroxypentyl-, 1,2-dihydroxyhexyl-, 1,2-dihydroxyoctyl- oder 1,2-dihydroxynonylverbindungen, so erhält man die entsprechenden Acetonide.
Dieses wird an 400 g Silicagel chromatographyert, wobei
mit 2 1 10 fo Äthylacetat in Skellysolve B, dann mit 4 1 15 io Äthylacetat in Skellysolve B eluiert wird. Die. Eluate mit 15 io Äthylacetat werden eingedampft, wobei man 7,4 g Endo-6- (1,2-dihydroxyheptyl )-bicyclo /~ 3.1.0_7hexan-3-onacetonid erhält; Infrarotabsorption bei 3000, 1745»
1370 und 1045 cm"1; MR-Peaks bei 4,2-3,8 (Multiplett), 3,5 (Doublett), 2,9-2,0 (Multiplett), 1,25 (Singulett) und 0,91 (Triplett) k. Arbeit et. man nach dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der dem Ausgangsmaterial dieses Beispiels entsprechenden Endo- und
Exo-l^-dihydroxypentyl-, 1,2-dihydroxyhexyl-, 1,2-dihydroxyoctyl- oder 1,2-dihydroxynonylverbindungen, so erhält man die entsprechenden Acetonide.
ferner erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 1
bei Verwendung der Endo- und Exoverbindungen mit einem
Rest der Formel X-(CH2)^-CHOH-CHOH- anstelle des 1,2-Dihydroxyheptylrestes die entsprechenden Acetonide.
Rest der Formel X-(CH2)^-CHOH-CHOH- anstelle des 1,2-Dihydroxyheptylrestes die entsprechenden Acetonide.
Weiterhin erhält man nach-dem Verfahren von Beispiel 1
bei Verwendung der Endo- und Exoverbindungen mit einem Rest
R3 R4
I I
der Formel Rp -"C-C-" anstelle des 1,2-Dihydroxy-
Il
OH OH
die entsprechenden Acetonide. " ·
die entsprechenden Acetonide. " ·
009841/1918
Endo-6- (1,2-dihydroxyheptyl )-2-( 7-hydroxyhept-2-irt;-a-yl )-bicyclo
/~3.1.0_7hexan-3-on acetonid (Formel XXV: R2 =
Pentyl, R„ und R. « Wasserstoff, R12 und R,- = Methyl,
A = Trimethylen, r^, = endo und α).
Eine Lösung von 3.15 g Kalium-tert. Butoxyd in 100 ml
trockenen Tetrahydrofurans wird langsam im Verlauf von 2 Stunden zu einer Lösung von 7,0 g Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl
)-bicyelo /~3-1.0_7hexan-3-on-acetonid und 17,5 g '
l-Brom^-tetrahydropyranyloxy-hept^-in in 125 ml trocke-
o
nen Tetrahydrofurans bei etwa 25 C zugegeben. Dann werden 200 ml Wasser und danach 200 ml Äthylacetat zugesetzt, die organische Schient wird mit gesättigter Natriumehloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man das Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl)-2-(7-tetrahydropyranyloxyhept-2-in-a-yl)-bieyclo [~ 3.1.0_7hexan-3-on-acetonid in Form eines gelben Öls erhält. Das gelbe Öl wird in 450 ml Methanol gelöst, dann werden 7,5 g Oxalsäure zugesetzt. Die Lösung wird bei 25 C 4,5 Stunden lang gerührt. Danach werden 10 g Natriumbicarbonat zugesetzt und das Gemisch wird auf ein kleines Volumen eingeengt und in Äthylacetat aufgenommen. Die Äthylacetatlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an 1 kg Magnesiumtrisilicat (Florisil) chromatographiert, wobei mit jeweils 4 1 von Skellysolve B mit 5, 10, 15t 20, 25 und 50 f> Aceton eluiert wird unter Auffangen von Fraktionen von 750 ml. Die Fraktionen 11-16 werden vereinigt und eingedampft, wobei 3»65 g Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl)-2-(7-hydroxyhept-2-in-a-yl)-bicyclo /~3.1.0_7hexan-3-on-acetoriid erhalten werden; Infrarotabsorption bei 3 300 und 1 745 cm"
nen Tetrahydrofurans bei etwa 25 C zugegeben. Dann werden 200 ml Wasser und danach 200 ml Äthylacetat zugesetzt, die organische Schient wird mit gesättigter Natriumehloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man das Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl)-2-(7-tetrahydropyranyloxyhept-2-in-a-yl)-bieyclo [~ 3.1.0_7hexan-3-on-acetonid in Form eines gelben Öls erhält. Das gelbe Öl wird in 450 ml Methanol gelöst, dann werden 7,5 g Oxalsäure zugesetzt. Die Lösung wird bei 25 C 4,5 Stunden lang gerührt. Danach werden 10 g Natriumbicarbonat zugesetzt und das Gemisch wird auf ein kleines Volumen eingeengt und in Äthylacetat aufgenommen. Die Äthylacetatlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an 1 kg Magnesiumtrisilicat (Florisil) chromatographiert, wobei mit jeweils 4 1 von Skellysolve B mit 5, 10, 15t 20, 25 und 50 f> Aceton eluiert wird unter Auffangen von Fraktionen von 750 ml. Die Fraktionen 11-16 werden vereinigt und eingedampft, wobei 3»65 g Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl)-2-(7-hydroxyhept-2-in-a-yl)-bicyclo /~3.1.0_7hexan-3-on-acetoriid erhalten werden; Infrarotabsorption bei 3 300 und 1 745 cm"
0098^1/1918
2011869
Arbeitet man nach, dem Verfahren von Beispiel 2, jedoch
unter Verwendung von überschüssigem Kalium-tert„-Bütoxyd
(-9 g) bei 8-stundigem Belassen des Reaktionsge misohs
bei 25 G vor der Zugabe von Wasser, so enthält das dabei erhaltene 3?rodukt wesentliche Mengen des ß-Isomeren
des Produkts von Beispiel 2* und zwar hinsichtlich der
Kette -CH2-CSEC-CeH^) yÖKpQE· Dieses ß-Isomer wird von
dem «-Isomer durch Chromatographieren an Silicagel unter
Verwendung von Gemischen aus Äthyiaeetat und Skellysolve B
getrennt.
ferner erhält man nach der Arbeitsweise von Beispiel
2 bei Verwendung von Alkylierungsmitteln der Fomel
2(2)^g , in der Hai Brom
Jodbedeutet mtu U iisci-liia ©bige Bedeutuijg besitaena
anstelle des I~Bysa«Ts-*t'at"i!aliyäi>opyranyloxyhept'-2-in
bindungen.. enteprechend iat ««.Brodukt des Beispiels 2S di©
den Eest -GHg-CÄG-iöHgJ^-Z-ÖHpOH anstelle des Rests
-OH2-GsO-(CH2)a-GH20H enthalteß* Wie obea beschrieben«-'
enthalten diese Produkte bei Verwendung von überschüssiger Base onä längeren Reaktionszeit en.
Mengen des entsprechenden'ä-Ispmeren»-.
mären » wie oben beschrieben* getrennt
Ebenso erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 29
jedoch unter* Verwendung von AlkylierungsiBitteln der
2gK0J * worin Hai und A die obige Bedeutung besitzen* Verbindungen entsprechend dem α-Produkt von
Beispiel 2, die eine Grruppe -CHg-GsG-A-CHgOH anstelle
des Eests -CHg-GSC-(OH2^-CH2OH aufweisen, lie in Bsi ~
ORlGiNALINSPECTED 009841/1918 . '
- 72 -
spiel 2 enthalten die Produkte bei Verwendung eines Überschusses
an Base und längerer Reaktionszeiten wesentliche Mengen des entsprechenden ß~Isomerenf das vom α-Isomeren,
wie oben beschrieben, getrennt wird.
Ferner werden nach dem Verfahren von Beispiel 2 bei Verwendung von Endo- und Exo-bicyclo /~3·l.Oj^hexan-Ausgangsmaterial
i en, die anstelle des 1,2-Mhydroxyheptylacetonidrests
gemäß Ausgangsiaa te rial von Beispiel 2 die Reste 1,2-Dihydroxypentyl, 1,2-JM.hydroxyhexyl, 1,2-Dihydroxyoctyl,
1,2-Dihydroxynonyl, X-(CH0),-GHOH-CHOH-
h 9»
oder R0-C-C- » sämtlich in Acetonidfona enthalten,
OH OH
die Verbindungen entsprechend dem cc-Produkt von Beispiel 2,
mit entsprechendem Substituenten anstelle des 1,2-Di hydroxyheptyl-Acetonidrests
erhalten, l-ich hier enthalten
die Produkte wiederum bei Verwendung eines Basenüber Schusses
und längerer Reaktionszeiten we^yntlldtie Mengen
des entsprechenüen ß-Isomeren, das wie oben boachrVeben
vom a-l8omeren getrennt wild.
Weiterhin erhält man ziaeh der Arbeitsweise von Beispiel
2 unter Verwendung jedes einzelnen der oben genannten
Alkylierungsmittel und jedes einzelnen der oben genannten
Ausgangsmaterialien die eiern ?roo.u.<t von Beispiel
entsprechenüen «-Verbindungen, die5 ;üich vom ger'annten P:roduict
hinsichtlich ues Acetonidreets und des acetalenischen
Rests unterscheiden. Wiederum mird mit Basenüberscauß und
längeren Reaktionszeiten eine wesentliche Menge des entsprechenaen
ß-lsomeren gebildet, das vie oben beachriebeiij
vom α-Isomeren getrennt wird.
ORIGINAL INSPECTED
Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-car'boxyhex-2-in-a-yl)-McyiDlo
j/~3.li0_7hexan-3-on-Acetoiiid (Formel XXVI: Rp =
Pentyl·, R, und R. = Wasserstoff, R12 und R1- = Methyl,
A = Trimethylen, ,-^ — endo und α).
Jones-rReagens (Präparat 4) wird langsam im Verlauf von
10 Minuten zu einer Lösung von 3»65 g Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(7-hydrqxyhept-2-in-a-yl
)-bieyclo /~3.1.Q~]
hexari-3-on-acetonid in 500 ml Aceton von 0 0 zugegeben,
bis die Lösung eine bleibende blaß-gelbe Farbe erzielt
hat. Dann wird Isopropylalkohol zugesetzt, bis die gelbe
Farbe nach grün umschlägt, um überschüssige Chromsäure zu
zerstören. Das Realstionsgemisch wird bei vermindertem Druck
eingedampft, dann wird Wasser zugesetzt und das Gemisch wird wiederholt mit Äthylacetat extrahiert.- Die vereinigten
Extrakte werden mit Wasser und dann mit gesättigter wässriger Eatriuinchloridlösung gewaschen, getrocknet und
eingedampft, wobei man das Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)--2-(6-carboxyhex-2-in-a-yl)-bicyclο
.£"3.1.0 _7hexan-3-on acetonid,
IR-Absorption bei 3 400 - 2 500, 2 250, 1 750, 1 720, 1 380, 1 250, 1 160, 1 050, 880, 850 und
815 cm"1 erhält.
Fach der Arbeitsweise von Beispiel 3 wird ferner das ß-Isomer des ,obigen Ausgangsmaterials oxydiert, wobei man
das ß-Isomer entsprechend dem Produkt von Beispiel 3 erhält.
Ferner werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 3 die Endo- und Exo-, α- und ß-Verbindungen, die im 'An-Schluß
an Beispiel 2 aufgeführt sind, zu einem dem Produkt
009841/1918
von Beispiel 3 entsprechenden Produkt oxydiert. Beispiel 4:
Endo-6- (i, 2-dihydroxyheptyl )-2- (6-carboxyhex-en-ct-yl )-bicyclo
[ 3.1.οJ hexan-3-on-acetonid (Formel XXVlII:
R2 = Pentyl, R, und R4 = Wasserstoff, R12 und R1^ =
Methyl, A = Trimethylen, ^n_ = endo una a).
Eine Lösung von 500 mg Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl)-2-(o-carboxyhex-2-in-a-yl)-bicyclo
^"3.1.0 J^hexan-^-onacetonid
in 10 nil Pyriain wird in Gegenwart eines 5 <£
Palladium-Bariunisulfatkatalysators (150 uig) bei 25 C und
Normaldruck: hydriert. Während 318 Minuten werden 90,6 ml
Wasserstoff verbraucht. Das Gemiecn wird filtriert una auf
ein kleineres Volumen eingeengt. Dann wird Äthylacetat zugegeben und das restliche Pyridin wird durch Zusatz von
Eis und 3 η-Salzsäure entfernt. Die Äthylacetatschicht
•ν
wird mit 1 η-Salzsäure und dann mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft,
wobei man das Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-earboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo
£~3.1.0_7hexan-3-on-acetonid er hält.
Das aus 4 g der Acetylenverbindung hergestellte Hydrierungsprodukt wird an 250 g Silicagel chromato graphiert,
die zuvor mit Säure auf pH 4 gewaschen worden war (Silicar GC4, Siebmaschenweite 0,147 - 0,074 mm,
Mallinckrodt Go.). Die Säule wird mit 3 1 Skellysolve B mit Äthylacetatgehalten von 25-75 $ eluiert, wobei Fraktionen
von jeweils 100 ml aufgefangen wurden. Die Fraktionen 2-8 wurden vereinigt und eingedampft, wouei man 1,8 g des
009841/1918
gleichen Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-a-ylj-bicyclo
^.r.Ö_7heXan-3-on-acetonids erhielt;
IR-Absorption bei 3 500 - 2 500, 1 745, 1 710 und 1 020 cm'1; MMR-Peaks bei 5,5
1,45-1,25 und 0,9 (!Triplett) b.
1,45-1,25 und 0,9 (!Triplett) b.
1 020 cm'1; MMR-Peaks bei 5,5 (Multiplett), 4,2-3,3*
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 4 wird ferner
das ß-Isomer des dortigen Ausgangsmaterials zum ß-Isomer
des Produkts gemäß Beispiel 4 hydriert.
Ferner werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 4 ■
die Endo- und Exo-, α- und ß-Acetylenverbindungen, die
nach dem im Beispiel 3 gegebenen Verfahren erhalten werden,
zu den entspreelienden äthylenischen Verbindusigen
hydriert*
Beiapisl 5;
Endo-6-ί 1,2-dihydroxyheptyl) ^2,- (6-carboxyhex-2-eii-"a-yl) bicyclo
£~3.r.Ö_7hexan~3-on (iOrniel XXIX: E2 -- Pentyl,
R, und R4.-SS Wasserstoff» As iDrimethylen, <-v s aido und
α). ;■."■"■ ■: ■■.,:'.," ■■ . ■ " ■■-_-■-
295 nil konzentrierte Salzsäure werden su einer Lösung
von 2,0 g Bndo-6-{l,2-dihydroxyheptyl)-2-{6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo
£"3.1,0,Jhexan-J-on-acetonid in einem Gemisch
aus 55 ml Tetrahydrofuran and 2,5 ml Wasser augegeben.
Das Gemisch wird unter Stickstoff 5 Stunden lang
bei 25°C gerührt, dann wird das Tetrahydrofuran bei vermindertem
Druck abgedampft und der Rückstand wird mit Ithylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit gesättigter
wässriger liatriumehloridlösung gewaschen, getrocknet
und eingedampft, wobei man das Endo-6-(l,2-dihydroxy-hep-
009841/1918
ORIGINAL INSPECTED
tyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-oc-yl)-bicyclo [~ 3·1·O_7hexan-3-on
in Form eines blaß-gelben Öls erhält.
Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo
£3.1.0jhexa.n-3-on (Formel XXIX: R2 = Pentyl,
R,. und RÄ = Wasserstoff, A = Trimethylene /-^, = endo
und α).
2,0 g Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo
[ 3«1.0_7hexan-3-on-acetonid in
9 ml 98 %-iger Ameisensäure gelöst. Die Lösung wird mit
6 ml Wasser verdünnt, dann wird das Gemisch 2 Stunden lang bei 25 C gerührt, dann wird wiederholt mit Äthylacetat
extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden nacheinander mit-Wasser, wässriger fiatriumbicarbonatlösung
und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml
Methanol gelöst, dann werden 10 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlosung zugesetzt und das Gemisch wird
15 Stunden lang bei 25 C gehalten. Dieses Gemisch wird
dann bei vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand
wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Äthyl acetat extrahiert. i»er Extrakt wird mit Wasser und dann
mit gesättigter wässriger Natriumehloridlöeung gewaschen,
getrocknet und eingedampft, wobei man das Endo-6-(l,2-dihydroxyheptal)-2-(6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo
^~3.1.0_7hexan-3-on erhält.
Nach dem Verfahren der Beispiele 5 oder 6 werden die
ß-Isomeren der Ausgangsmaterialien dieser Beispiele hydrolysiert unter Bildung des L -Isomeren des äthylenischen
Q 0 9 8 £ 1 /
Bicyclo /"3.1.0j7kexa3^yGOlPro<*ukts der Beispiele 5 oder
6.
Ferner werden nach, dein Verfahren der Beispiele 5 oder
6 die Endo- und Exo-, α- und ß-Äcetonidverbindungen, die im Anschluß an.·Beispiel 4 erwähnt werden, zu den Produkten
der Beispiele 5 und 6 entsprechenden Produkten hydrolysiert.
Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-in-a-yl)-bicyclo
/73.1.0_7hexan-3-on (Formel XXVIIr R2 = Pentyl,
R^ und R. = Wasserstoff, A = Trimethylen, /-^_ = endo
und α).
1,6 ml konzentrierte Salzsäure werden zu einer Lösung
von 1,6 g Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-in-ct-yl)-bicyelo
^~3.1.0^hexan-3~on-acetonid in einem
G-emisch aus 32 ml Tetrahydrofuran und 16 ml Wasser zugegeben. Das G-emisch wird unter Stickstoff 15 Stunden lang
bei 25°C gerührt. Dann wird das Tetrahydrofuran bei vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wird mit Äthylacetat
extrahiert. Der Extrakt wird mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft,
wobei man das Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-in-a-yl)-bicyclο
/~3.1.0_7nexan-3-on erhält.
Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-in-a-yl)-bicyclo
/~3.1.0jThexan-3-on (Formel XXVII; R2 = Pentyl,
R., und R. = Wasserstoff, A = Trimethylen, /-s^ = endo und
α). '
009841/19118
Arbeitet man naen dem Verfahren von Beispiel 6,
jedoch unter Verwendung des Acetonids mit Acetylenbindung
gemäß Beispiel 7 anstelle cies Acetonid3 mit Äthylenbindung
gemäß Beispiel 6, se wire* aas Endo-6-(l,2-dih,ydroxyheptyl)-2-(8-earboxyhex-2™in~a-yl
)-bicyelo /3.1.0 J hexan-3-on erhalten.
Nach der Arbeitsweise der Beispiele 7 oder 8 wird ierner das ß-Isomer des Acetonids mit Acetylenbindung gemäß
Beispiel 7 oder 8 zum ö-Isomer des Produkts der Beispiele
7 oder 8 hydrolysiert.
Ferner weraen nach aen Verfanren der Beispiele 7 und 8 die Ende- und jixo-, α- und ü-Acetonidverbindungen,
die im Anschluß an Beispiel 3 besehrieben sind» hydrolysiert
unter Bildung der acetylen!sehen Glycolprodukte entsprechend
dem Produkt der Beispiele 7 und 8.
Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(6~carboxyhex~2~en-a-yl)-bicyclo
i 3.1<0_7hexan-3-on-ß,ß,ß-triehloräthylester
(Formel XXX: E2 = Pentyl, R5 und R4 = Wasserstoff, R14=
β,β,β-Trichloräthyl, A = Trimethylen, <~^* = endo und α).
Nacheinander werden 24 ml ß,ß,ß-Trichloräthanol,
12 ml Pyridin und 3,2 g Dicyclohexylcarbodiimid zu einer
Lösung des nach Beispiel 5 erhaltenen Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl
)-2-(ö-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo JT 3.1.0_7hexan-3-ons
in 120 ml Dichlormethan zugegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoff 3 Stunden lang bei 25 C gerührt, dann
werden 50 ml Wasser zugegeben und es wird nochmals 10 Minuten lang gerührt. Das Bichlormethan wird bei vermindertem
009841/1918
Druck abgedampft und der Rückstand wird wiederholt mit
Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit eiskalter 3 n-Salzsäure gewaschen, dann wird fil triert,
um ausgefällten Dicyclohexylharnstoff zu'entfernen. Sodann werden die Extrakte mit wässriger Natrium -·
bicarbonatlö3ung und. danach mit gesättigter wässriger Natrium
chi oridlö sung gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 400 G- Silicagel
chromatographiert, wobei mit 8 1 Skellysolve B mit von 20 auf 100 # steigendem Anteil an Äthylacetat eluiert
wird unter Auffangen von Fraktionen von jeweils 250-ml.
Die Fraktionen 4-8 und 18-29 werden vereinigt, väeder
mit Salzsäure in Tetrahydrofuran behandelt,wie in Beispiel
5 beschrieben, dann wird mit Trichloräthanol, Pyridin
und Dicyelohexylcarbodiimid wie oben beschrieben,· behandelt.
Beim Giiromatographieren des Rückstands aus dieser
zweiten Veresterung erhält man Fraktionen 9-17, die
mit den Fraktionen 9-3-7 der ersten Chromatographierung
vereinigt werden. Diese vereinigten Fraktionen werden bei vermindertem Druck eingedampft, wobei man einen Rückstand
erhält-, der mit 100 g mit Silbernitrat imprägniertem SiIicagel
chromatographiert wird. Die Eluierung erfolgt mit
2 1 eines Gemischs aus Skellysolve B mit von 20 auf 100 %
ansteigenden Mengen an Äthylacetat, wobei Fraktionen von jeweils 50 ml aufgefangen werden. Die Fraktionen 5-9 werden
vereinigt und eingedampft, wobei man 800 mg des Endo-6-(l,
2-dihydroxyheptyl )-2-(6-carboxyhept-«2-en-a-yl)-bi-'
cyclo ^"3.1.O_7hexan-3-on-ß,0,ß-Trichloräthylesters erhält;
IR-Absorption bei 3 300, 3 400, 1755, 1745,
1 220, 1 140, 1 050, 935, 875, 810 und 720 cm""1; WiR-Peaks
bei 4,7-5,3, 4,7 (Singiilett), 4,2-3,2, 0,9 (Triplett)
b ϊ Massenspektrum: Ionen-Peäks bei 464, 466, 468,
0098417 1918
Endo-6-(1ι2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo
[3.1.0_7kexan-3-on-methylester (Formel XXX: R2=
Pentyl, R, und R. = Wasserstoff, R^, = Methyl, A = Trimethylen,
/~\_ = endo und α).
Eine Lösung von 2 Äquivalenten Diazomethan in 100 ml wasserfreien Diäthyläthers wird zu dem gemäß Beispiel 6
erhaltenen Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo
£"3·1·0J7hexan-3-on zugegeben. Das Gemisch
wird bei 25°C Ii? Minuten lang gerührt, dann wird die Lösung
eingedampft und der Rückstand an 400 g Silicagel chromatographiert, wobei man mit 8 1 Skellysolve B mit von
20 auf 100 io ansteigenden Mengen Äthylacetat eluiert und
Fraktionen von jeweils 250 ml auffängt. Die Fraktionen 9-17 werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird an 100 g Silicagel, das mit Silbernitrat imprägniert ist, chromatographiert, wobei mit 2
Skellysolve B mit von 20 auf 100 # steigenden Mengen an Äthylacetat eluiert wird unter Auffangen von Fraktionen
von jeweils 50 ml. Die Fraktionen 5-9 werden vereinigt und eingedampft, v:obei man den Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo
/"3.1.0 Jhexan-3-on-methylester
erhält.
Nach dem Verfahren der Beispiele 9 und 10 wird ferner
das ß-Isomer entsprechend dem Glycol der Beispiele 9
oder 10 verestert unter Bildung des entsprechenden ß,ß,ß-Trichloräthyl- und Methylesters.
Ferner werden nach dem Verfahren der Beispiele 9 und
10 die im Anschluß an Beispiel 6 erwähnten Endo- und Exo--, α- und B-Verbindungen in die entsprechenden Eat.er über-
009841/ 19*8
' - 81. • Tührt.
Beispiel 11:
Beispiel 11:
Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl) -2-(6-carboxyhex-2-in-a-yl)-•bicyclo
/~5.1»0_7hexan-3-on-ß,ß,ß-trichloräthylester (Formel
XXXII; R2T= Pentyl, R5 und R4 = Wasserstoff, R14 =
ß,ß,ß-Trichloräthyl, A = Trimethylen, ^^ = endo und α).
9,6 ml β,β,β-Trichloräthanol, 4,8 ml Pyridin und
1,28· g Dicyclohexylearhodiimid werden nacheinander zu einer
Lösung des gemäß Beispiel 7 erhaltenen Endo-6-(l,2-di hydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-in-a-yl)-Mcyclo
/~3.1.0 J
hexan-3-ons in 48 ml Dichlormethan zugesetzt. Das Gemisch
wird 3 Stunden lang bei 25 C unter Stickstoff gerührt, dann
werden 16 ml Wasser zugesetzt und es -wird nochmals. 10 Minuten
lang gerührt. Das Dichlormethan wird bei vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wird mehrmals mit Äthylacetat
extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit eiskalter, 1 η-Salzsäure gewaschen und dann filtriert. Das
FiItrat wird mit wässriger Natriümbicarbonatlösung und danach
mit gesättigter wässriger ITatriumchloridlösung gewaschen,
getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 150 g Silicagel Chromatograph!ert,
wobei mit 5 1 Skellysolve B mit von 20 auf 100 $>
ansteigenden Anteilen an Äthylacetat eluiert wird unter Auffangen
von Fraktionen von jeweils 150 ml. Die Fraktionen 5-8
werden bei vermindertem Druck eingedampft, wobei man 537 mg
des Endo-6-(1,2-dihydroxyheptal )-2-(6-carboxyhex-2-in-oyr)-bicyclo
£f"3.1.0Jr hexan-3-on-ß,ß,ß-trichloräthylesters
erhält; NMR-Peaks bei 4,8 (Singulett), 4,3-4,0 (MuItiplett),
3,8-3,5 (Multiplett), 2,4-21 (Multiplett) und 0,9 (Triplett) &.
009841/1918
Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxynex-2-in-a-yl)-b'icyclo
/~3.1.0jrhexan-3-on-methylester (Formel XXXII :
R2 = Pentyl, R, und R. = Wasserstoff, - R,. = Methyl, A =
Trimethylen, /-ν, = endo und α).
Nach dem Verfahren des Beispiels 10 wird bei Verwendung
des gemäß Beispiel 6 erhaltenen Endo-6-(l,2-di hydroxyheptal)-2-(6-earboxyhex-2-in-a-yl)-bi
cyelo-/"3.1.0 J
hexan-3-ons anstelle des Ausgangsmaterials von Beispiel
der Endo-6-(1,2-dihydroxy-heptyl)-2-(6-carboxyhex-2-in-ayl)-bicyclo
[ 3.1.0_7hexan-3-on-methylester erhalten.
Nach der Arbeitsweise der Beispiele 11 und 12 wirct ferner das Ji-Isomer aes acetyl eni sch en Glycols von Beispiel
11 oder 12 unter-Bildung des entsprechenden Trichloräthylund.
Methyiesters verestert.
Ferner werden nach der Arbeitsweise der -öeispiele
und 12 die im Anschluß an Beispiel 8 genannten Endo- und Exo-, α- und ß-Verbindungen unter Bildung der Trichloräthyl-
und Methylester verestert.
β,β,β-Trichloräthylester von racemischem PGEp(S) und racemisehem
15-epi-PGE2 (R).
2f5 ml Methansulfonylchlorid werden zu einer Lösung
von 800 mg Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl )-2-( 6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo
/"3.1.QJ hexan-3-on-ß,ß,ß-trichloräthylester
in 25 ml Pyridin bei 0°0 unter Stickstoff zugetropft. Das Gemisch wird 2 Stunden lang gerührt, während
009341/1918
es sich langsam auf 25 G erwärmt. Die Lösung wird wieder
auf O0C abgekühlt, dann wird ein Gemisch aus Eis und Wasser
(zweifache VoIumenmenge) zugesetzt und dann wird das Gemisch
wiederholt mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden nacheinander mit kaltem Wasser, 3 n-Salzsäure
und gesättigter wässriger Natriutnchloridlösung
gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei man den Endo-6-(l,2-dimesyloxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicycle
£3.1.0j7hexan-3-on-ß,ß,ß- .
trichloräthylester in Form eines blaß-gelben Öls erhält.
Das Diinesylat wird in 72 ml Aceton und 36 ml Wasser '
gelöst und die Losung wird unter Stickstoff bei 25 C 15
Stunden lang gerührt. Darm wird das Aceton bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand*wird mehrmals mit Äthylacetat
extrahiert, Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter wässriger Matriuinchloridlösung gewaschen, getrocknet
und eingedampft. Der Rückstand wird an 1(X) g SiIicagel
chroiuatographiert, wobei mit 2 1 Skellysolve B, das
von 50 auf 100 <$> ansteigende Anteile an Äthylacetat enthält,
eluiert wird unter Auffangen von Fraktionen von jeweils 50 ml. Die FraKtionen 3-16 weraen vereinigt und eingedampft,
woüei man 604 mg des Endo-b-(l-hydroxy-2-mesyloxyheptyl)-2-(b-carDoxyhex-2-ieri-a-yl)-bicyclo
/~3.1.OJ7 hexan-3-on-ß,ß,ß-trichloräthylesters erhält, welcher im
nächsten Versuch anstelle eines Teils des Ausgangsglycols verwendet wird. Die Fraktionen 17-19 werden vereinigt und
eingedampft,'wobei 96 mg des raceinischen l5-ei)i-PGE2-߻߻ßtrichloräthylesters
erhalten werden: DJMR-Peäks bei 5.75-5,6
(Mültiplett), 5,55-5,2, 4,75 (Singulett), 4,35-3,8 (Multiplett) und 0,9./; Peaks des Massenspektrums bei
464, 466 und 468; R±. 0,37 bei der Dunnschiohtenchromatographie
mit A-IX-System. Die Fraktionen 33-44 werden
009841/1918
ebenfalls vereinigt und eingedampft, wobei man 100 mg des
racemischen PGEp-ß,ß,ß-trichloräthylesters erhält; NMR-Peaks
bei 5,65-5,4- (hultiplett), 4,75 (Singulett), 4,35-3,8
(i'iultiplett) und 0,9 ο ; Peaks des Massenspektrums
bei 464 und 468; Rf 0,26 im Dünnschichtenchromatogramm
mit A-IX-üvstem.
Beispiel 14;
Raceiaate der PGE2-(S)- unu lb-epi-PGEg-iRj-Methylester.
Nach dem Verfahren des Beispiels 13 wird Endo-6-(l,2-dinydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo
/~3.1«0_7hexan-3-on-methylester zunächst in den Endo-6-(l,2-dimesyloxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo
^" 3.1.υ 7hexan-3-on-methylester überführt, dann mit Aceton
una Wasser in ein Gemisch aus Produkten, die wie in Beispiel 13 beschrieben, getrennt werden unter Bildung von
Endo-b-(l-hyclr-oxy-2-mesyloxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-ena-yl
)-bicyclo /~ 3.1.0 _7 hexari-3-on-methylester, racemischem
PGEp-i'iethylester und racemischem 15-epi-PGEp-Methylester.
Nach aer Arbeitsweise der Beispiele 13 und 14 wird das B-Isomer 'J.es äthylenischen Glycolesters gemäß Beispiel
13 und 14 zunächst in den entsprechenden Dimesylatester überführt, dann in ein Gemiscn aus dem entsprechenden
i'ionoiüesylat, racemischem 8-iso-PGEp und racemischem 8-iso-15-epi-PGE2-ß,ß,ß-tricrLLoräthyl-
bzw. methylester, die wie in Beispiel 13 beschrieoen, getrennt werden.
Ferner weraen nach aen Verfanren aer Beispiele 13 und
1Λ die im Anschluß an Beispiel 10 genannten Endo- und Exo-,
α- und ß-Tricnlorätnyl- und Hethylester zunächst in ein Dimesylat
überfünrt, dann in den Trichloräthyl- und Methyl-
00 9841/19V8
Z-O η 969
ester eines Monomesylats, eine racemische PGEp-artige
Verbindung und eine racemische 15-epi-PGEp-artige Verbindung, wie sie jeweils einem der drei Endprodukte der
Beispiele 13 und 14 entsprechen.
Racemischer 5»6-Dehydro-PGEp (S)- und racemischer 5»6-
(R)-ß,ß.ß-trichloräthylester. '
Ein ml Methansulfonylchiorid wird zu einer Lösung von
557 mg Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)—2-(6-carboxyhex-2-in-)-bicyclo
£ 3»l«0_7hexan-3-on-ß,β,β-trichloräthylester
in 10 ml Pyridin bei O0C unter Stickstoff zugetropft.
Das Gemisch wird 2Stunden lang gerührt, während es sich langsam auf 25°C erwärmt. Dann wird wieder auf 0 G abgekühlt,
ein" Gemisch aus Eis und Wasser wird zugesetzt und dann wird mehrmals mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten
Extrakte werden·nacheinander mit kaltem Wasser, 3 n-SaIζsäure
und gesättigter wässriger Natriumchioridlösung
gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei man den Endo-6-(l,2-dimesyloxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-in-a-yl)-bicyclo
£ 3·1·0_7hexan-3-on-ß,ß,ßtrichloräthylester
erhält.
Das Dimesylat wird in 30 ml Aceton gelöst,' dann wird
mit 15 ml Wasser verdünnt. Die Lösung wird unter Stickstoff
bei 25°C 15 Stunden lang gerührt. Bei vermindertem
Druck wird das Aceton entfernt und der Rückstand wird mehrmals mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte
werden mit gesättigter wässriger Natriumchioridlösung gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Der Rück stand, ,wird an.;
75 g Silicagel Chromatographiert, wobei mit 1,5 1 3kelIy-
009841/1918
solve B mit von 50 auf 100 % ansteigenden Anteilen an
Äthylacetat eluiert wird unter Auffangen von Fraktionen
von jeweils 50 ml. Die ersten Fraktionen werden vereinigt
und eingedampft, wobei man den Endo-6-(l-hydroxy-2-mesyloxylieptyl
)-2- (6-carboxyhex-2-in-a-yl )-bicyclo
/~3.1.O_7 hexan-3-on-ß,ß,ß-trichloräthylester erhält. Die
Fraktionen 11-15 werden vereinigt und eingedampft, wobei 29 mg des racemischen 5»6-Dehydro-15-epi-PGEp-ßtß»ß-'trichloräthylesters
erhalten werden; NMR-Peaks bei 5,9-5.65, 4,8 (Singulett), 4,4-4,0, 2,4-2,1 (Multiplett) und 0,9
(Triplett) ö . Die Fraktionen 18-24 werden vereinigt
und eingedampft, wobei 28 mg des racemischen 5,6-Dehydro-PGE2-ß,ß,ßr-trichloräthylesters;
NMR -Peaks bei 5,8-5,5, 4,8 (Singulett), 4,4-4,0, 2,4-2,1 (Multiplett) und 0,9 (Triplett) i erhalten werden.
Racemischer 5,6-Dehydro-PGEp (fc>)- und racemischer 5,6-Dehydro-15-epi-PGE2
(R)-methylester.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 14 wird Endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bi-
k cyclo £ 3.1.0_/hexan-3-on-metnylester zunächst in das ent
sprechende Dimesylat -überführt, dann mit Aceton und Wasser
in ein Gemisch, das, wie in Beispiel 15 beschrieben, getrennt wird, wobei man den Endo-6-(l-hydroxy-2-mesyloxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo
£~3»l.O_7hexan-3-on-methylester,
racemischen 5,6-Dehydro-PGE2~methylester und racemisehen 5,6-Dehydro-15-epi-PGEp -methylester erhält.
Nach dem Verfahren der Beispiele 15 und 16 wird ferner das ß-Isomer des acetylenisehen Glycolesters ge-
009841/1918
maß Beispiel 15 oder 16 zunächst in das entsprechende Diinesylat
überführt, dann in i'ionomesylat sowie racemischen
ifo'-DehydrO'-e-iso-I'GEo*· und racemisch en 5»6-Dehydro-8-iso~15-epi-PGE~-ß,ß»ß-trichlorätnyl-
bzw. methylester; diese Verbindungen werden wie in Beispiel 15 beschrieben, getrennt.
Ferner werden nach dem Verfahren der Beispiele 15 und 16 die Endo- und Exo-, α- und ß-Verbindungen, die im
Anschluß an Beispiel 12 genannt werden, zunächst in Dimesylate überführt -, dann in Trichloräthyl- und Methylester
eines Monoinesylats* sowie racemische Ester der 5,6-Dehydro-PGEp-Verbindungen
bzw. 5,6'-Dehydro-i.5-epi-PGE2^
Verbindungen, jeweils entsprechend einem der drei Endprodukte der Beispiele 15 und Ib.
Beispiel 17t
Racemisches PGE2 (ü).
Racemisches PGE2 (ü).
400 mg Zinkstaub werden zu einer Lösung zugegeben, die
100 mg racemischen PGEp'-ßtßtß-'-triciiioräthylester in 5 ml
eines Gemischs aus Essigsäure und Wasser (Volumenverhärtnis
9:1) enthält. Das Gemisch wird unter Stickstoff 2 Stunden
lang bei 25 G geiührt, dann werden vier Volumenteile
Äthylacetat zugesetzt und abschließend ein Volumenteil" 1 n-Salzsäure.
'Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, mit
Wasser und dann mit gesättigter wässriger Natriumchlorialösung
gewascnen, getrocknet ana eingedampft, iier: Rück stand
wird anb g mit Säure.gewaschenem Silicagel (eilicar CC4)
chromato^rapniert," wobei mit 100 ml Skellysolve B mit 50^4
Äthylacetat, 100 ml Skellysolve B mit 80 $>
Äthylaeetat und 200 ml Äthyl ac et at eluie'rt wird unter Äaffane en von Praktionen
'von jeweils 20 ml." Die FraktiOnen 13-18 werden ver-
einigt und eingedampft, wobei man das racemische PGEp erhält.
Es besitzt die gleiche Mobilität wie optisch aktives PGEp und ergibt die gleiche Färbung (mit Vanillin-Phosphorsäure-Spray)
auf dem Dünnschichtenchromatogramra. aus Silicagel und mit Silbernitrat imprägnierten Silicagel-Platten.
Die Peaks von Kernresonanz- und Infrarot Spektrum (in Methylenchloridlösung) sind.gleich wie beim
optisch aktiven PGEp, Peaks des Massenspektrums bei 316,
29ö, 279 und 190.
Beispiel 18;
Racemisches 15-epi-PGE2 (R).
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 17 wird der racemische 15-epi-PGEp-ß,ß,ß-trichloräthylester in 15-epi-PGEp
überführt. NMR-Peaks bei 5,8-5,6 (Multiplett), 5,6-5,3
(KuItipietx), 4,5-3,9 (Multiplett und 0,9 (Triplett) £
Racemisches 5,6-Dehydro-PGEp (S).
150 mg Zinkstaub weruen zu einer Lösung zugegeben, ' die 26 mg 5,6—Dehydro-PGEp-tricnloräthylester in 1,5 ml
eines Gemischs aus Essigsäure und Wasser (Volumenverhältnis 9:1) enthält. Dieses Gemisch wird unter Stickstoff
2 Stuncien lang bei 25 G gerührt, aann werden vier Volumenteile Äthyiagetat zugesetzt. Die Ätftylacetatschicnt wird mit 1 n-Salzsäftre und aann mit gesättigter wässriger fratriuiücnlorialösung gewascnen, getrocknet una eingedampft. Der Rückstana wird mit Benzol versetzt und dann bei verminaerteiQ Druck ein^eaampft. Dieser Rückstand wird an 5 g mit Säure gewaschenem Silicagel (Silicar CC4) chromato-
2 Stuncien lang bei 25 G gerührt, aann werden vier Volumenteile Äthyiagetat zugesetzt. Die Ätftylacetatschicnt wird mit 1 n-Salzsäftre und aann mit gesättigter wässriger fratriuiücnlorialösung gewascnen, getrocknet una eingedampft. Der Rückstana wird mit Benzol versetzt und dann bei verminaerteiQ Druck ein^eaampft. Dieser Rückstand wird an 5 g mit Säure gewaschenem Silicagel (Silicar CC4) chromato-
BAD
009841/1918
graphiert, wobei mit 100 ml 75 ^-igem Äthylacetat in
Skellysolve B, dann mit 100 ml Äthylacetat eluiert wird, wobei Fraktionen von jeweils 10 ml aufgefangen werden.
Die Fraktionen 8-11 werden vereinigt und eingedampft, wo bei man 21 mg des kristallinen racemischen 5»6-Dehydroerhält,
Schmelzpunkt 85-90 G. Nach zweimaligem Um
kristallieren aus Allylacetat und Skellysolve B beträgt
der Schmelzpunkt 89-91°C; Peak des Massenspektrums bei 33, 314, 296, 261 und 243.
Racemisches 5i6-Dehydro-15-epi-PGE2 (R).
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 19 wird der racemische
5,6-Dehydro-15-epi-PGE2-ß,J3,ß-triehlo:räthyl ester
in 5,6-Dehydro-15-epi-PGE2 überführt. ' ·
Nach der Arbeitsweise der Beispiele 17 und 19 werden
die ß-Isomeren der ß,ß,ß-Trichloräthylester von racemischem
PGEp, racemischem 15-epi-PGE2, racemischem 5,6-Dehydro-PGEp
und racemischem 5,6-Dehydro-15-epi-PGEp in racemisches
8-IsO-PGE2, 8-Iso-15-epi-PGE2, 5,6-Dehydro-8-ISO-PGE2
und 5,6-Dehydro-8-iso-15-epi-PGE2 überführt.
Ferner werden nach dem Verfahren von Beispiel 17 die
Trichloräthylester der racemischen PGEp-artigen Verbindungen
und der racemischen 15-epi-PGBp-artigen Verbindungen,
die im Anschluß an Beispiel 14 beschrieben werden,
in die entsprechenden racemischen PGEp-artigen und' 15-epi-PGE2-artigen
Verbindungen einschli eßlich der 8-Isosäuren1
überführt. - ·:■
0098Α1/Ί918
Ferner werden nach dem Verfahren von Beispiel 19 die Trichloräthylester der racemischen 5»b-Dehydro-pGE^-artigen
Verbindungen und der racemischen 5i6-dehydro-15-epi-PGEp-artigen
Verbindungen, die im Anschluß an Beispiel 16 beschrieben werden, in die entsprechenden racemischen
Säuren der Verbindungen vom Typus 5»6-Dehydro-PGEp und
5,6-Dehydro-15-epi-PGE , einschließlich der 8-Isosäuren,
überführt. 2
Racemisches
A. Enzymherstellung.
Ein Medium wird hergestellt aus 2 i>
Corn Steep Liquor (Gemisch aus gleichen Teilen Cerelose und Glucose) in Leitungswasser. Dieses Medium wird durch Zusatz von Salzsäure
auf pH 4,5 eingestellt, dann werden 1 σβ>
Methylol eat zugesetzt. Vier 500 ml Kolben mit jeweils 100 ml des obigen
Mediums werden mit Gadosporum resinae (Gl-Il, ATCC 11 274) inokuliert und dann bei Raumtemperatur vier Tage
lang auf eine Schüttelmaschine gestellt. Die Kultur wird dann in Zentrifugenröhrchen von jeweils 40 ml umgefüllt
und bei etwa 2 000 Umdrehungen/Minute zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert und die gesammelten
Zellen werden mit kaltem Wasser gewaschen. Die gewaschenen Zellen aus zwei Zentrifugenröhrchen werden in 50 ml
eiskalter, 0,05 M Phosphatpufferlösung vom pH 7,0 suspendiert
und in einen kleinen Waring-Mischbecher gegeben, der mit Eis gekühlt wird. Man gibt Glasperlen zu und die
suspendierten Zellen werden im Mischer 15 Minuten lang behandelt. Die resultierende Suspension aus zerkleinerten
009841/1918
Zellen wird in einer Zentrifuge bei etwa 2 000 Umdrehungen/
Hinute 15 Minuten lang bei Raumtemperatur zentrifugiert,
dann wird die überstehende Flüssigkeit gesammelt. Diese enthält ctie Acylase von Cladosporium resinae und wird direkt
zur Hydrolyse der PGp-artigen Alkylester verwendet
oder bis zur Verwendung gelagert, vorzugsweise in gefrorenem
Zustand.
B. Esterase-Hydrolyse von racemischem PGEp-^ethylester.
10 ml der überstehenden Flüssigkeit, welche die
Acylase von Gladosporium resinae enthält und wie in
Teil A. beschrieben, hergestellt ist, unu 50 mg des racemischen
PGEp-Methylesters werden bei Raumtemperatur unter
Stickstoff etwa 19 Stunden lang geschüttelt, dann werden 70 ml Aceton zugesetzt und das Gemisch wird filtriert,
wobei ein Filtrat und ein unlöslicher Rückstand erhalten werden. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck eingeengt
und man erhält daraus 40-50 mg eines blai3-gelben
CIs, welches das raceniische PGEp .enthält, öl und unlöslicher Rückstand werden vereinigt und an.10 g mit Säure
gewaschenem Silicagel (Silic ARCC-4, I'lallinckrodt)
chromatographiert. Die Eluierung erfolgt mit Hexangemiscn
(Skellysolve B), welches steinende Mengen an Äthylacetat
enthält, wobei jeweils^ Fraktionen von 50 ml;aufgefangen
werden.. Bein Eluieren wura-e wie folgt vorgegangen:
Fraktion | Lü-sur^:smittel | - 10 | ■ |
,■-'•■I ■- . | - Skellysolve" B: "" | 20 | ml Ätftylenacetat; |
.,..2 | 40 ml Skeilvsolve B | ■ -.25 | ml '" |
30 " . | 30 | ■'""'""'"." | |
4"--' -■■■ | 2o' | 40 | ■ ■ ,·- .;;.:-■» . ■- ■.-.... |
•■5- ; - ;--■■■ | 20 . '■" ' ' . - | 45 | Il |
ό | io ■ » ■ | ti | |
7 | 5 μ | ||
ο ο 9 811 /19-?i m a - BAD
8 Äthylacetat
9 "
10 »
11 ··
12 100 ml Äthylacetat .
Die Fraktionen b-12 werden vereinigt und ein^e dampft,
wobei man das racemische PGEp enthält, das iia wesentlichen
die gleichen Eigenschaften sseigt wie das Produkt . von .Beispiel 17.
Nach der Arbeitsweise aes Beispiels 21 werden sämtliche
Methylester der PGEp- und 5»6-Dehydro-PGEp-artigen Verbindungen, die im Anschluß an die Beispiele 14 und 16
beschrieben werden, enzymatisch Hydrolysiert unter Bildung der freien Säure.
Ferner werden nach dem Verfanren des Beispiels 21 die
Methylester der PGF2-, PGAg-, PGB2- und der entsprechenden
5.6-Dehydro-PGp-artigen Verbindungen, die nachstehend
besonrieben werden, enzymatisch hydrolysiert unter Bildung
der freien Säure.
' Beispiel 22:
Racemisches F&I^a un(i racemisches PGF2^ .
Eine Lösung von 70 mg Natriumborhydrid in 5 ml eiskalten Methanols wird unter Rühren zu einer Lösung von
22 mg racemischem PGE2 in 1,5 ml Methanol bei 0°C zugetropft.
Das Gemisch wird bei 0°C weitere 30 Minuten lang gerührt, dann läßt man unter Rühren im Verlauf einer Stunde
auf 25°C erwärmen. Nach dem Eindampfen werden 10 ml Wasser
009841/1918 BAD ORIGINAL
zugesetzt und das Gemisch wird mit l· η-Salzsäure, welche
mit Natriumchlorid gesättigt ist, angesäuert und mehrmals mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden
mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an
3 g mit Säure gewaschenem Silicagel (Silicar CC4) chromatography
ert, wobei mit 50 ml Äthylacetat und dann mit 50 ml
Äthylacetat mit 1 fo Methanol eluiert wird, .unter Auf fangen
von Fraktionen von jeweils 10ml. Die Fraktionen
und 5 werden vereinigt and eingedampft, wobei man 11 mg racemisches PGF2a erhält. Die Verbindung zeigt bei der
Dunnschichtenchromatographie an Silicagel und an mit Silbernitrat
imprägniertem Silicagel mit zwei Mal dem A-IX-System
die gleiche Mobilität wie optisch aktives PGF^~ .
Auch die Peaks des Massenspektrums sind wie beim optisch aktiven P(J-Fp . Die Fraktionen 7-9 .werden vereinigt und
eingedampft, wobei 14 mg racemisches PGF vom Schmelzpunkt
8 5-9 2 0C erhalten werden. Nach zweimaligem Umkristallisieren
aus Äthylacetat b.eträgt der Schmelzpunkt 92-93 G. Das Racemat zeigt oei der DünnschichtenChromatographie an
Silicagelplatten die gleiche Wanderungsgeschwindigkeit wie
optisch aktives PGFpR und auch die Peaks, des Massenspek trums
sind gleich wie bei der optisch aktiven Verbindung.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 22 werden 20 mg racemisches 15-epi-PGEp mit Natriumborhydrid reduziert,
wobei man racemisches 15-Epi-PGFp und racemisches 15-Epi-PGFO(3
erhält, die durch Chromatographieren an Silicar CC4
getrerint werden, wobei nacheinander mit 50, 75""uridiÖO^.
Äthylacetat in Skellysolve B eluiert wird."' * ""'■"■ " ...""■„'
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 22 werden ferner
009 841/19Ί
racemisches 8-Iso-PU-Ep und racemisches 8-1 so-15-zu
den α- und ß-Isomeren des racemi-schen 8-Iso-PGEp und
8-Iso-15-epi-PGFp reduziert, wobei α- und ß-Isornere jeweils
wie in den Beispielen 22 bzw. 23 beschrieben, getrennt werden.
Ferner werden nach dem Verfahren von Beispiel 22 die Racemate der Verbindungen vom Typus PGE9, 5» 6-Dehyaro-PGE2,
5,6-Dehydro-15-epi-PGE2, 5,6-Dehydro-8-iso-PGE2,
5j6-Dehydro-8-iso-15-epi-PGE2 und die anderen,
oben beschriebenen 5,6-Dehydro-PGEp-artigen Verbindungen
zu den α- und ß-Isomeren der entsprechenden PGiV,- und 5,6-Dehydro-Pü-Fp-Verbindungen
reduziert. In jedem Pail werden die α- und ß-Isomeren wie in den Beispielen 22 bzw. 23
beschrieben, getrennt.
Beispiel 24t
Racemisches PGA2 (S) und racemisches 15-Epi-PGA2 (R).
Der Endo-6-(l,2-dimesyloxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-en-oc-yl)-bicyclo
[ 3.1.0_7hexan-3-on-ß,ß, ß-tri chi oräthylester
wird aus 800 mg des Glycols wie in Beispiel 13 beschrieben, hergestellt.
Das Dimesylat wird in 75 ml Aceton gelöst und zu der Lösung werden 10 ml Wasser und 20 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung
zugesetzt. Dann wird das Gemisch unter Stickstoff 4 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Nach dem
Ansäuern mit 1 η-Salzsäure wird das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert, die Extrakte werden gewaschen, getrocknet
und eingedampft, wobei man den Trichioräthylester von
racemischem PGA? erhält. Dieser Ester wird nach dem Verfahren
von Beispiel 17 in das racemische PGA2 überführt,
009841/1918
und dieses wird nach dein Verfahren von Pike et al*, siehe
oben, gereinigt«
JSach dem Verfahren des Beispiels 24 werden unter Verwendung
der im Anschluß an die Beispiele 9, 10* 11 und 12
beschriebenen Exo- und Endo-* <x- und ß- äthylenisehen und
acetylenischeh Bicyclo £"3¥l*ö Jhexanglycol-Q\U,B-triehlor-'.
äthyiester die entsprechenden Racemate der Verbindungen
vom.Typus PGA2 und 5*6-Dehydro-PGA2 einschließlich i5-Epi--PGAp
* S-ISO-PGA2, 8-lso-15-epi-PGÄ2* 5,6-Dehydro-PGA2,'
5,6-Dehydro-l:5-epi-PGÄ2, 5>6-Dehydro-8-lso-PGA2 iind i5,6-
hergestellt.
Sämtliche der genannten Racemate der Verbindungen
vom Typus PGA« und 5»ö-Pehydro-PGAp werden auch aus den
entsprechenden PGE2- und ^je-Dehydro-PGEg-Verbindungen
durch Dehydratisierung mit Essigsäure erhalten, siehe Pike et al., loc. cit. und Britische Patentschrift 1 097 533*
Beispiel 25t
Räcemisches
Räcemisches
Eine Lösung von 200 mg racemischem PGE2 iii 100 ml
50 ?fe-igem wässrigem Äthanol» welches 10 g Kaliumhydroxyd
enthält * wird "10 Stunüen lang unter Stickstoff bei 2 5° C
gehalten* Dann wird die Lösung auf 16 C abgekühlt und durch
- · - . ο ■ ' - · ■'■■■■- -
Zusatz von 3 η-Salzsäure bei 10 C neutralisiert. Die resultierende
Lösung wird mehrmals mit Äthyiäcetat extrahiert, die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und dann mit gesättigter
wässriger IJatriümchloridlösung gewaschen, getrock
net und eingedampft, wobei man das r^cemisehe PGB^ erhält*
Nach,--ier Arbeitsweise von Beispiel 25 wird ferner
racemisches PGAp in racemischea PGBp überführt.
Ebenso werden nach den Verfahren von Beispiel 25 die oben genannten PGBo-artigen Verbindungen sowie die genannten
PGAp-artigen Verbindungen in die entsprechenden PGB -artigen Verbindungen überführt einschließlich 15-Epi-PGBp,
5,6-Dehydro-PGB und 5,6-Dehydro-15-epi-PGB2.
Beispiel 26;
Racemisches 8-Iso-PGEp aus racemischem PGEp.
Eine Lösung von 1,00 g racemischem PGE und 5 g Kaliumacetat in 100 ml 95 $-igem Äthanol wird bei Raumtemperatur
unter Stickstoff sechs Tage lang stehengelassen, dann bei vermindertem Druck auf etwa l/3 des Volumens eingeengt.
Das konzentrierte Gemisch wird mit 75 ml kalten Wassers verdünnt, dann wird mit verdünnter Salzsäure ein
pH-Wert von 3 eingestellt. Das angesäuerte Gemisch wird zwei Mal mit Äthylacetat extrahiert, dann mit Natrium Chlorid
gesättigt und noch einmal mit Ätiiylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit gesättigter
wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft,
dann unter einem Stickstoffstrom getrocknet, um die Essigsäure au-s dem Rückstand zu entfernen. Die Dünnschichtenchromatographie
zeigte daß der Rückstand ein Gemiscn von racemischem PGEp und racemischem 8-IsO-PGE2 enthält.
Der Rückstand wird an 200 g Silicagel Silicar CC4
chromatography er t, wobei mit 500 ml Cyclohexan mit 40 io
Äthylacetat, 500 ml Cyclohexan mit 50 # Äthylacetat, 250 ml
Cyclohexan mit 60 % Äthylacetat und 250 ml Äthylacetat eluiert
wird. Es werden jeweils Fraktionen von 50 ml aufgefangen. Die Fraktionen 23 bis 25 werden vereinigt und ein-
0098^1/1918
gedampft, wobei man racemisehes 8-iso-PGE2 erhält. Die
Fraktionen 27 bis 30 ergeben das racemische PGEg.
Beispiel 27;
Racemisehes PGE2 aus racemischem 8-iso-PGE2 .
Das Verfahren von Beispiel 26 wird wiederholt, wobei als Ausgangsmaterial racemisehes 8-iSO-PGE2 verwendet wird.
Man erhält im wesentlichen das" gleiche Produktgemisch.
Nach dem Verfahren von Beispiel 26 oder 27 werden die oben erwähnten Verbindungen vom Typus PGE?» 8-Iso-PGE2,
5,6-Dehydro-PGE2 und. 5,6-Dehydro-8-iso-PGE2 in ein
Gemisch aus α- und ß-Isomeren überführt, wobei die beiden Isomeren dann wie in Beispiel 2b beschrieben, getrennt werden.
Beispiel 28; .
Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(7-hydroxyhept-2-in-ß-yl)-bicyclo
/"3.1.0.7 hexan-3-on. '
1,2 g Endo-6-(l,2-dihydröxyheptyl)-2-(7-hydroxyhept-2-in-a-yl)-bicyclo
£3.1.0j7hexan-3-on werden in 100 ml
trockenen Dimethoxyäthans gelöst. Dann werden 400 mg Kaliumtert.-butoxyd
zugesetzt und das Gemisch wird unter Stickstoff eine Stunde lang bei 25 C gehalten. Dann wird eine
ausreichende "Menge an 3 η-Salzsäure zugesetzt", um das Kaljiu
butylat zu neutralisieren. Das Gemisch wird sodann mit 500
ml Wasser verdünnt und drei Mal mit je 100 ml Ä"ttiyl- .. ..
acetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden.getrocknet
und eingedampft, wobei man einen Rückstand erhält, welcher an Silicagel chromätographiert wird (Eluierung mit
0098 41/1918
5$ Äthylacetat in Skellysolve B). Beim Eindampfen der
Eluate werden 380 mg des Ausgangsmat'erials (α) una 700 mg
des entsprechenden ß-Isomeren erhalten.
Wiederholt man das obige Verfahren, jedoch unter Verwendung des Ö-Isoijieren als Ausgan^smateriai, so werden die
gleichen Ergebnisse erzielt.
Beispiel 29;
\ Racemischer Sjb-iiehydro-PGEp (S) - und racemischer 5» 6-
Dehydro-15-epi-PGE2 (R)-methylester.
2,6 ml MethansulfonylChlorid wurden zu einer Lösung
von 1,5 g Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-in-a-yl)-bicyclo
/*3·1·Ο_7 h.exan-3-on-methyl ester in 26 ml
Pyridin bei 00C unter Stickstoff zugetropft. Das Gemisch
wurde zwei Stunden lang gerührt, dann wurde ein Gemisch aus Eis und Wasser zugesetzt und danach wurde mit Äthylacetat
extrahiert. Sodann wurde das Gemisch rasch mit eiskalter, 3-normaler Salzsäure und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung
gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei, man den Endo-6-(l,2-dimesyloxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-in-a-yl)
bicyelo JT3.1.0_7'hexan-3-on-methylester
erhält.
Das Dimesylat wird in 155 nü. Aceton gelöst und die
Lösung wird mit 77 ml Wasser verdünnt. Dann wird unter Stickstoff 15 Stunden lang bei 25 G gerührt. Das Aceton
wird bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Extraict wird mit Wasser und
gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft; Der Rückstand wird an 100 g SiIicagel
chromatographi ert, wobei mit 3 1 Skellysolve mit von
009841/1910
ZQI 111!
. - 99 -
50 auf 100 $» ansteigendem Äthylacet^tanteil elpiert
wird unter Auffangen von; F.raktionen von jeweils 100 DiI.
Die ersten Fraktionen werden vereinigt und eingedampft,
wobei man den Endo-6-(l-hydroxy-2-mesyloxyheptyl)-2r-(6-carböxyhex-2-in-a:--yl
)-biqyelo /"5.1.Q J hexan-3-on-methylester
erhält. Die Fraktionen 15-20 werden yereiriigt urid ein/-gedampit»
wpbei 179 mg des raeemischen 5,6TDehydro-15:-epi-PGE2-ineithylesters
gewonnen werden; NMR-Peaks bei 5,7-5.9»
4,24, 4,13/3,7, Gruppe von 2,75 bis 1,9.1, 1,77, 138 und
0,91 (Triplett) |>.... Die Fraktippen 22-29 werden vereinigt
und eingedampft, wobei 271 mg des racemischen 5,6-Dehydrp-PGEp-methylesters
erhalten werden; ' M«iR-PeakQ^ bei 5,6^5»8,
4,22, 4,12, 3,71, Gruppe von 2,73 bis 1,99,.1,81, 1,80,
1,41 und 0,91 (Triplettj i . '
Beispiel 30; ' '_. ■ ' ;
Raeemisches 5iö-Dehydrü-PGF2a und racemisches 5,6-Dehydro-
Eine Lösung von 350 mg Natriumborhydrid in 15 ml
eiskalten Methanols wird unter Rühren zu einer Lösung von 100 mg racemischein 5,e-Dehydro-PGEp-methylester In1SmI
Methanol bei O0Czugetropft. Das Gemisch wird bei 0°G .
20 Minuten lang gerührt, dann läßt man unter Rühren, im -,"_.-Verlauf
einer Stunde auf 25 G erwärmen. Danach werden 10 ml 1-normaler wässriger Natronlauge zugegeben und es wird zwei
Stunden lang bei 25°C gerührt. Das resultierende Gemisch wird bei vermindertem DnieK eingeengt und der Rückstand"
wird mit 3 h-Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der ithyläcetatextraKt wird mit gesättigter wässr
riger NatriumehiGridlöisting gewaschen, getrocknet und ei ng er
damprt. Der -'Rückstand wird an 25 g mit Säure gewaschenem
Süicagel (SiIicar Θ04) chromatögräphiert, wobei mit1 Ϊ00 ml '
eines Gemischs aus 50 a/o Äthylacetat und 50 $ Skellysolve,
100 ml eines Gemischs aus 75 $> Äthylacetat und 25 # Skellysolve
B, dann mit 100 ml Äthylacetat und danach mit jeweils 100 ml Äthylacetat mit 1,3,6 und 10 % Methanol
eluiert wird. Fraktionen von 12 ml wurden aufgefangen. Die Fraktionen 32-36 wurden vereinigt und eingedampft, wobei
36 mg eines Rückstands erhalten wurden, der aus einem
Gemisch aus Allylacetat und Skellysolve B umkristallisiert
wurde. Dabei wurde das racemische 5»6-Dehydro-PGF9a vom
Schmelzpunkt 72-79°C erhalten; IR-Absorption bei 2 500 3
500 (breit), 1 715, 1 390, 1 245, 9Ö0, 930 und
725 cm"1; NMR-Peaks bei 5,5-7,78, 3,7-4,5, 2,53, 2,4,
2,28, 2,18, 2,04, 1,4 und G,91 (Triplett)£ , Die Fraktionen
39-42 wurden ebenfalls vereinigt und eingedampft, wobei 21 mg eines Rückstands erhalten wurden* der zweimal
aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Skellysolve B umkristallisiert wurde. Dabei wurde das racemische 5,6-De-
hydro-PGFoß vom Schmelzpunkt 86-90 C erhalten.
du
Racemischer PGEp-Methylester.
2 ml Methansulfonylchlorid wurden zu einer Lösung von
1,80 g Endo-6-(l,2-dihydroxyheptyl)-2-(6-carboxyhex-2-ena-yl)-bicyclo
/~3.1»0_7n©xan-3-on-methylester in 7 ml Pyrlain
bei O0C unter Stickstoff zugetropft. Das Gemisch wurde zwei Stunaen lang bei 0 C gerührt. Dann wurde ein Gemisch
aus Eis unct Wasser zugesetzt und es wurde mit Äthylacetat extraniert. Der Extrakt wurde nacheinander mit kaltem Wasser,
3 η-Salzsäure und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung
gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei man den Enao-6-(l,2-dimesyloxyheptyl)-2-(6-
00 9841/1918 ^ ORIGIN«-
carboxyhex-2-en-a-yl)-bicyclo /"3.1.0_/ hexan-3-on-methylester
erhielt.
Das Dimesylat wurde in 30 ml Aceton und 15 ml Wasser
gelöst und die Lösung wurde unter Stickstoff bei 25 C
20 Stunden lang gerührt. Dann wurde das Gemisch durch Zusatz von wässriger Uatriumbicarbonatlösung neutralisiert
und das Aceton wurde bei vermindertem Druck entfernt. Der
Rückstand wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt
wurde getrocknet und eingedampft und der Rückstand wurde an 75 g Silicagel chromatographyert. Dabei wurde die Säule
mit 250 ml Skellysolve B mit 20.$ Äthylacetat, 250 ml mit
40 io Äthylacetat, 500 ml mit 60 $ Äthylacetat und 250 ml
mit 80 io Äthylaeetat, danach mit reinem Äthylacetat eluiert,
wobei Fraktionen von 50 ml aufgefangen wurden. Die Fraktionen 25 (80 fo Äthylacetat in Skellysolve B) und 26-28
(Äthylaeetat) wurden vereinigt und eingedampft, wobei 114 mg des racemisehen PG-Ep-Me thyl esters erhalten wurden.
IR-Absorptiön (unverdünnt), Haupt-Peaks bei 5 300, 1 740,
1 240, 1 155, 1 070, 970 und 735 can"1; NMR 5,45 (MuI-tiplett),
4,6, 3,97 (Multiplett), 3,67, 0,9 (Triplett)
Ί.
■ ■
:
Claims (3)
1. Raeeinische Verbindung der allgemeinen Formel
in der R-, ein Wasser st off et com, einen Alkyl rest mit 1 bis &
Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit t>
bis 10 Konlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit'7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
einen Phenylrest, . einen mit 1 bis 3 Chlor atomen oder einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Phenylrest, oder einen in ΰ-Stellung mit
3 Chlor-, 2 oder 3 Br"om- oder 1, 2 oder 3 Jodatomen substituiertem
Äthylrest, R? ein Wasserstoffatom oder einen
mit 0 bis 3 Fluoratomen substituierten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R^ und R. ein Wasserstoffatom oder
einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A einen mit 0 bis 2 Fluoratomen substituierten Alkylenrest mit Γ
bis 5 Kohlenstoffatomen zwischen der -COOR1 Gruppe- und -
der =C Gruppe bedeuten und deren pharmakologisch
verträgliche Salze, wenn R-, ein Wasserstoffatom bedeutet.
009841/1918
2. Racemische Verbindung der allgemeinen Formel
HO /&«
v "H2 ^A-GuOR1
II /^T R
=C OH
HO „ ,G
R3 *2
in aer/R?, R,, R. und A vorstehend,^ Beaeutung haben und
aeren pharmakolofcisch verLrägliche. Salze, wenn R-, Wasserstoff
bedeutet.
3. Racemische Verbindung der allgemeinen Fonnel
H ^ ^H
HCL GH2 . ■ >
A-COOR1
in
HO' /G-C\
H -■-:■ ■ ■ -G
-v-.H3- -Nk2-
in der K1* ,-2, Hi* E*;-und A vorstehende-Bedeutung'"haben
und worin >-^. die Bindung der Gruppe an den Ring in cc- ?
oder ß-Koni'iguration anzeigt und aeren ρharmaKalogisch,
verträgliche Salze, wenn R1 Wasserstoff bedeutet^ - .......
- 104 4. Racemische Verbindung der allgemeinen Formel
H . ^C=C
CH2
C=C / OH
x C
in der R-,, R21 fix» R/» A und r\^ vorstehende Bedeutung haben
und deren pharmakologisch verträgliche Salze, wenn B^
Wasserstoff bedeutet.
5. fiacemische Verbindung der allgemeinen Formel
HTT
^ C=C 0 OH2 ^A-COOR1
J=C OH
H^ VC '
in der R1, R2, ft,, R^ und A vorstehende Bedeutung haben
und deren pharmakologiscn verträö'Ücne balze, wenn R1
Wasserstoff bedeutet.
6. Racemisahe Verbindung aer allgemeinen Formel:
009841/1918
VI \ ^-* ■ • 4
HO'' /C=G^c /0H
• ■ ■ H- y \
in der-R1, R2, R,, R, und ^—^- vorstehende Bedeutung haben
oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließlich bedeuten und A einen mit 0 bis 2 Fluoratomen substituierten
Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, mit 1. bis 5
Kohlenstoffatomen zwischen der -COOR-, Gruppe und der Ξ0 —
Gruppe bedeutet und deren pharmakologisch verträgliche Salze,
wenn HL Wasserstoff bedeutet.
7. Racemische Verbindung der allgemeinen Formel
HO GH2-G=C-A-COOR1.
VII , , R
/R4
C=G
C=G
HO -H/ /0^
R3 R2
in uer R1, R2, R^, R^, A und ^-v^ vorstehende Bedeutung
haben und eieren pharmakologisch verträgliche Salze, wenn
R1 Wasserstoff bedeutet.
8. Racemiöche Verbindung der allgemeinen Formel:
00 9 841/1918
- 10b -
0
VIII
VIII
OH
in der R-, , Rp, R·*» R^, A und s-^, vorstehende Bedeutung ha
ben und deren pharmakologisch verträgliche Salze, wenn R1
Wasserstoff bedeutet.
9. Racemische Verbindung der allgemeinen Fonnel
O CH2-CSC-A-COOR1
IX n^ χ c=c
R2
in der R-,, R21 R^» R/ ^nd A vorstehende Bedeutung haben
und deren pharmakölogisch brauchbare öalze, wenn R1 Wasserstoff
bedeutet.
10. Racemische Verbindung der allgemeinen Formel
C=C .CH2 ^A
HO" v/G=G ^ C
H ^
009841/1918
- 107. - - ;
in der R-,, R-, und R, vorstehende und,A die Bedeutung der
Ansprüche 1 bis 5 haben, R^ ein .'Wasserstoff atom, einen ■
verzweigtkettigen Alkyl rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffato- .";
men oder einen gradkettigen oder verziiieigtkettigen, mit 1,
2 oder 3 Fluoratomen substituierten Alkylrest mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen und Y= 0 oder''/B bedeutet und
deren phazmakologiscn verträgliehe Salze, wenn R-. Wasser^-
stoif bedeutet.
11. Raeemische Verbindung der allgemeinen Formel*
^A-UOOR1
in aer R^, RǤ R^, A und Y vorstehende Bedeutung haben
und R^ ein Wasserstoffatom oder einen gradkettigen mit
Ό bis 3 Fluoratomen substituierten Alkylrest mit 1 bis
Kohlenstoff atomen bedeutet und deren pharinakologiseh verträgliche.
Salze, wenn R1 Wasserstoff bedeutet.
12» Raeemische Verbindung aer allgemeinen For -
mel:- .. , ' ■■ . ■ ."■■-.-"
009841/1918
- 10ö -
Hx χΗ
C=C
^A-COOR1
HO - *=\ '0Η
H C-
R7
in der R1, R^, R. , A und Y vorstehende Bedeutung haben und
Rrj einen gradkettigen, mit 0 bis 3 Fluoratoinen substituierten
Alkylrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und deren pharmakologiscn
verträgliche Salze, wenn R-, Wasserstoff bedeutet.
1'5· Raceikische VerDinclung nach Anspruch 1, in der
R1 ein Wasserstoff atom, einen Altcylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff
atomen oaer ein pharmakologisch verträgliches Kation
bedeutet.
14. Raceniische Verbindung nach Anspruch 13, in der
R-, und R. ein Wasr.erstoffatom oeaeuten.
15· Raceniisehe Verbinaung nach Anepruoh 14, in der
R2 -(CH2)a-CH5 bedeutet, \iovip. a 2, 3, 4, 5 ooer 6 bedeutet.
16. Race&ische Verbindung nach Anspruch 14, in der A den Trimetnylenrest bedeutet.
17. kacemische Verbindung nach anspruch 15, in der
A aen Trimetnvienrest bedeutet.
009841/1918
18. Racemisohe Verbindung nach Anspruch 14» in der
R„ den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten und
die Hydroxylgruppe der Seitenkette S-Konfiguration.
19. Racemische Verbindung nach Anspruch 14, in der
Rp den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten und
die Hydroxylgruppe der Seitenkette R-i£onfiguration besitzt.
20. Racemische Verbindung nach Anspruch 14, in der A -(CH2)^-Z- bedeutet,-worin b .0, 1, 2 oder 3 und Z
einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeutet.
21. Racemische Verbindung nach Anspruch 20, in der b !"bedeutet. .
22. Racemische Verbindung nach Anspruch 21, in der Rp einen gradkettigen Alkylrest bedeutet.
23. Racemische Verbindung nach Anspruch 21, in der
Rp den Pentylrest bedeutet. ·
24. Raeemische Verbindung nach Anspruch 14, in der R2 -(CH2)d-X bedeutet, worin d 0, 1, 2, 3 oder 4 und X
den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-Difluorbutyl-, 4,4-Bifluorbutyi-
oder 4,4,4-Trifluorbutylrest bedeutet.
23. Racemische Verbindung nach Anspruch 24, in der
d 1 bedeutet, wenn X den Difluorbutyl- oder Triiluorbutylrest
bedeutet, 2 bedeutet, wenn X den Isobutylrest -bedeutet
und 3 bedeutet, wenn X den tert.-Butylrest bedeutet.
00 9 84 1/1918
26. Racemische Verbindung nach Anspruch 25» in der A den Trimethylenrest bedeutet. "
27. Raeemisehe Verbindung nach Anspruch 24, in
der A -(CH )b-Z - bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3 und
Z einen durch 1 oüer 2 Fluoratome, aen Methyl- oder Äthylrest
oder einen Alkylrest mit 3 oaer 4 Koni ens t of fat omen
substituierten Ätiiylenrest bedeutet.
28. Racemisehe Verbindung nach Ansprucn 25, in
der A -(GHp)13-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oaer 3 und
Z einen durch 1 oder 2 Fluoratoiue, den Methyl- oder Äthylrest
oder einen Alkylrest mit 3 oaer 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeutet.
29. Raceoiische Verbindung na.cn Anspruch 28, in der
b 1 bedeutet.
30 Racemiseiie Verbindung nach Anspruch 2, in der
. R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder ein pharmakologiseh verträgliches Kation
bedeutet.
31. Racemische Verbindung nach Anspruch 30, in der und R. ein Wasserstoff atom bedeuten .
32. Racemische Verbindung nach Anspruch 31» in der -(GH2)a-ÖH^ bedeutet, worin a 2,3,4,5 oder 6 bedeutet.
33· Racemische Verbindung nach Anspruch 31, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
009841/1918
- Ill -
34. Racemische Verbindung nach Anspruch 32» in der
A aen Trimethylenrest bedeutet.
35· Racemische Verbindung nach Anspruch-,31» in der
Rp den Pentylrest und A den Trim ethyl enrest bedeuten und
die Hydroxylgruppe der Seitenkette S-Konfiguratlon be sitzt.
,
36. Racemische Verbindung nach Anspruch 31» in <ier
Rp den Pentylrest und A den Irimethylenrest bedeuten und ^
die Hydroxylgruppe der Seitenkette R-Konfigurätion besitzt.
.-.37. Racemische Verbindung nach Anspruch 31» Inder
A -(GH2)^-Z- bedeutet, worin b O, 1, 2 oder 3 und Z
einen durch 1 oder 2 ELuoratome, den Methyl- oder. Äthylrest
oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeutet. .
38. Racemische Verbindung nach Anspruch 37, in der
b 1 bedeutet.
39. Racemische Verbindung nach Anspruch 38, in der
Rp einen gradkettigen Alkylrest bedeutet. :
40. Racemische Verbindung nach Anspruch 38, in der R?
den Pentylrest bedeuten.
41. Racemische Verbindung nach Anspruch .31", in der R2 -(CH2)d-X bedeutet, worin d Q, 1, 2, 3 oder 4 und X
den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-Bifluorbutyl-, 4,4-.Di, :
009041/1918
fluorbutyl- oder 4,4,4-Trifluorbutylrest bedeutet.
42. Racemische Verbindung nach Anspruch 41, in der d 1 bedeutet, wenn X den Difluorbutyl- oder Trifluorbufylrest
bedeutet, 2 bedeutet, wenn X den Isobutylrest bedeutet und 3 bedeutet, wenn X den.tert.-Butylrest bedeutet.
43· Kacemische Verbindung nach Anspruch 42, in der
Δ den Trimethylenrest bedeutet.
44. Raceinische Verbindung nach Ansprucri 41, in der
A -(CHp)^-Z- bedeutet, worin b O, 1, 2 oder 3 und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylreat
oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten
Äthylenrest bedeuten.
45· Racemische Verbindung nach Anspruch 42, in der A -(OH2)^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3 und Z
einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest
oder einen Älkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeutet.
46. Racemiscne Verbindung nach Anspruch 45, in der b 1 bedeutet..
47. Racemische Verbindung nach Anspruch 3, in der R1 ein Wasserstoffk.tom, einen Älkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder ein pharmakologisch verträgliches Kation
bedeutet.
48. Racemisohe Verbindung nach Anspruch 47, in der
009841 /1918
HH-ι ι
der Rest -CHp-C = G-A-COOR1 in α-Konfiguration gebunden
ist. .
49. Racemische Verbindung nach Anspruch 47, in der
HH
der Rest -CHp- C = C-A-COOR1 in ß-Konfiguration gebunden
ist. ■
50. Racemisohe Verbindung nach Anspruch 48, in der'
R_ und R. ein Wasserstoffatoin bedeuten.
51. Racemische Verbindung nach Anspruch 49, in der
:4
R., und R„ ein Wasserstoff atom bedeuten.
52. Racemische Verbindung nach Anspruch 50, in der R2 -(CHp)3-CH5 bedeutet, worin a 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet.
53. Racemische Verbindung nach Anspruch 51, in der R2 -(CH2)a-CH^ bedeutet, worin a 2, 3, 4, 5 oder 6
bedeutet.
54. Racemische Verbindung nach Anspruch 50» in
A den Trimethylenrest bedeutet.
55· Racemische Verbindung nach Anspruch 51, in der
A den Trimethylenrest bedeutet.
009841/1918
56. Racemische Verbindung nach Anspruch 52, in der
A aen Trimethylenrest bedeutet.
57. Racemische Verbindung nach Anspruch 53, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
58. Racemische Verbindung nach Anspruch 50, in der R den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten und
die Hydroxylgruppe der Seitenkette S-Konfiguration besitzt.
59· Racemische Verbindung nach Anspruch 51, in der R2 den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten und die
Hydroxylgruppe der Seitenkette S-Konfiguration besitzt.
60. Racemische Verbindung nach Anspruch 50, in der Rp den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten und die
Hydroxylgruppe der Seitenkette R-Koniiguration "besitzt.
61. Racemische Verbindung nacii Anspruch 51, in der Rp den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten und
die Hydroxylgruppe der Seitenkette R-Konfiguration besitzt.
62. Racemische Verbindung nach Anspruch 50, in der A -(CHp)13-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3 und Z
einen durch 1 oder 2 j?luoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten
Äthylenrest bedeuten.
63» Racemische Verbindung nach Anspruch 51, in der
A -(CH2)b-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3 und Z
009841/1918
einen durch 1 oder2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
64. Racemische Verbindung nach Anspruch 62, in der
b 1 bedeutet.
65· Racemische Verbindung nach Anspruch 63» in der
b 1 bedeutet.
66. Racemische Verbindung nach Anspruch- 64, in der
R einen gradkettigen Alkylrest bedeutet.
67. Racemische Verbindung nach Anspruch 65, in der
Rp einen gradkettigen Alkylrest bedeutet.
68. Racemische Verbindung nach Anspruch 64, in der
Rp den Pentylrest bedeutet.
■69· Racemische Verbindung, nach Anspruch 65, in der
Rp den Pentylrest bedeutet.
70. Racemische Verbindung nach Anspruch 50» in der R2 -(GH2ld-X bedeutet, worin d ü, 1, 2, 3 oder 4
und X den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-Difluorbütyl-,
4,4-Dxfluorbutyl- oder 4,4,4-Trifluürbutylrest bedeuten.
71. Raceinisene Verbindung nach Anspruch 51, in
der Rp -(CHp)^-X bedeutet, worin d 0, I1 2, 3 oder 4
und X den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-Difluorbutyl-,
4,4-Difluorbutyl- oder 4,4,4-'J]rifluorDutylrest bedeutet.
0098417 1918
- lib -
72. Racemische Verbindung nach Anspruch 70, in
der d 1 bedeutet, wenn X den Diiluorbutyl- oder Trifluorbutylrest bedeutet, 2 bedeutet, wenn X den Isobutylrest bedeutet und 3 bedeutet, wenn X den tert.-Butylrest bedeutet.
der d 1 bedeutet, wenn X den Diiluorbutyl- oder Trifluorbutylrest bedeutet, 2 bedeutet, wenn X den Isobutylrest bedeutet und 3 bedeutet, wenn X den tert.-Butylrest bedeutet.
73· Racemische Verbindung n^ch Anspruch 71, in der
d 1 beüeutet, wenn X den Difluorbutyl- oder Trifluorbutylrest
bedeutet, 2 bedeutet, wenn X aen Isobutylrest beaeutet , und 3 bedeutet, wenn X aen tert.-Butylrest bedeutet.
74. Racemische Verbindung nach Anspruch 72, in der A aen Trimethylenrest beüeutet.
75· Raceinisohe Verbindung nach Anspruch 73» in der
A aen Trimethylenrest bedeutet.
76. Racemische Verbindung nach Anspruch 70, in der A -(Ch2),-Z- bedeutet, worin b O, 1, 2 oder 3 und Z
einen aurch 1 oder 2 Fluoratorue, den Metnyl- oder Äthylrest
oaer einen Al&ylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
77. Racemische Verbindung nach Anspruch 71, in der A -(CHp)^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3 und Z
durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstorfatomen substituierten
Ätnylenrest bedeuten.
76. Racemische Verbindung nacn Anspruch 72, in der
9841/1-918
A ''-(CHg)1J-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder '3 und Z
einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen AlKylrest mit J oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
79· Racemische Verbindung nach Anspruch 73» in der
A -(GHg)13-Z- bedeutet, worin b : O1 -I1 2 oder 3 und Z
einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest
oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeuten. '
80·. Racemische Verbindung nach Anspruch 78, in der'
b 1 bedeutet. - -
81. Racemische Verbindung nach Anspruch 79, in der
b 1 bedeutet.
82. Racemische Verbindung nach Anspruch 4, in der Rp ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder ein pharmakologisch verträgliches Kation
bedeutet.
83. Racemische Verbindung nach Anspruch 82, in der
HH .
der Rest -GH2-G=G-A-COOR1 in α-Konfiguration gebunden
ist.
84. Racemische Verbindung nach Anspruch 82, in der
HH-
der Rest -GH2-G=C-A-GOOR1 in ß-Korifiguration gebunden
ist. . '
009841/1918
85. Racemische Verbindung nach Anspruch 83, in der
R„ und R. je ein Wasserstoffatom bedeuten.
86. Racemische Verbindung nach Anspruch 84, in eier
R- und R. je ein Wasserstoffatom bedeuten.
87. Racemische Verbindung nach Anspruch 85, in der CH2
bedeutet.
bedeutet.
R0 -(CH0) -CB^ bedeutet, worin a 2, 3» 4, 5 oaer 6
C. c. et J
88. Racemische Verbindung nach Anspruch 86, in der
GH2
bedeutet.
bedeutet.
R0 -(CH,,) -CK, bedeutet, worin a 2, 3, 4, 5 oaer 6
ά
C. CL J
89. Racemische Verbindung nacii Anspruch 85, in der
A uen Trimethylenrest bedeutet.
90. Racemische Verbindung nach Anspruch 86, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
91. Raeemische Verbindung nach Anspruch 87, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
92. Racemische Verbindung nach Anspruch 88, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
93· Racemische Verbindung nach Anspruch 85, in der Rp den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten und
die Hydroxylgruppe der Seitenkette S-Konfiguration besitzt.
009841/1918
94. Sacemische Verbindung nach Anspruch 86, in der Rp den Pentylrest und A den- Trimethylenrest bedeutet und
die Hydroxylgruppe der Seitenkette S-Konfiguration besitzt.
95. Raeematische Verbindung nach Anspruch 85, in der R2 den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten
und die Hydroxylgruppe der Seitenkette R-Konfiguration besitzt.
9t>. Raeefflische Verbindung nach Anspruch 86, in der
R2 den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten und
die Hydroxylgrupüe der Seitenkette R-Konfiguration besitzt.
97. itacemische Verbindung nach Anspruch 85, in der
A -(CH2J13-Z- bedeutet» worin b 0, 1, 2 oder. 3 und
Z einen durch 1 oder 2 ELuoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
98. Sacemische Verbindung nach Anspruch 86, in der A -(CH2)^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3 und Z
einen aurch 1 oder 2 Pluoratome, den fcethyl- oder Äthyl rest
oaer einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeuten.
99. Raceiflische Verbindung nach Anspruch 97» in
der b 1 bedeutet.
100. Sacemische Verbindung nach Anspruch 98, in der
b 1 bedeutet.
101. Sacemische Verbindung nach Anspruch 99» Inder
00 9841/1918
Rp einen gradkettigen Alkylrest bedeutet.
102. Racemische Verbindung nach Anspruch 100, in der R2 einen gradkettigen Alkylrest bedeutet.
103· Racemisehe Verbindung nach Anspruch 99» in der
Rp den Pentylrest bedeutet.
Rp den Pentylrest bedeutet.
104. Racemische Verbindung nach Anspruch 100, in der
R den Pentylrest beaeutet.
R den Pentylrest beaeutet.
105. Racemiscne Verbindung nach Anspruch 85» in der
Rp -(CHp),-Χ beaeutet, worin a O, 1, 2, 3 oder 4
und X den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-Difluorbutyl-,
Rp -(CHp),-Χ beaeutet, worin a O, 1, 2, 3 oder 4
und X den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-Difluorbutyl-,
4,4-Difluorbutyl- oder 4,4,4- Trifluorbutylrest bedeuten.
106. Racemische Verbindung nach Anspruch 86, in der
R„ -(CH2)^-X bedeutet, worin d 0, 1, 2, 3 oder 4 und X den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorbutyl- oder 4,4,4-Trifluorbutylrest bedeuten.
R„ -(CH2)^-X bedeutet, worin d 0, 1, 2, 3 oder 4 und X den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorbutyl- oder 4,4,4-Trifluorbutylrest bedeuten.
107. Racemische Verbindung nach Anspruch 105, in der d 1 beaeutet, wenn X aen Difluorbutyi- oder Trifluorbutylrest
bedeutet, 2 beaeutet, wenn X den Isobutylrest bedeutet und 3 beaeutet, wenn X den tert.-But.vlrest bedeutet.
108. Racemische Verbindung nach Anspruch 106, in der α 1 bedeutet, wenn X den Difluorbutyi- oder Trifluorbutylrest
beaeutet, 2 beueutet, wenn X den Isobutylrest beaeutet una 3 beaeutet, wenn X den tert.-Butylrest bedeutet.
009841/1918
109. Raeemische Verbindung nach Anspruch 107, in
der A den Trimethylenrest bedeutet
der A den Trimethylenrest bedeutet
110. *' Racemische Verbindung nach Anspruch 108, in der
A den Triniethyl enrest bedeutet.
111. Raceinische Verbindung nach Anspruch 105, in
der A -(CH2)b -Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder
Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeuten.
der A -(CH2)b -Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder
Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeuten.
112.- Raeemische Verbindung nach Anspruch 106, in
der A -(CH2 ^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest'mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeuten.
der A -(CH2 ^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest'mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeuten.
113· Raeemische Verbindung.nach Anspruch 107,
in der A -(GH2),-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder
Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4- Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeuten.
in der A -(GH2),-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder
Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4- Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeuten.
114. Raeemische Verbindung nach Anspruch 108, in
der A -(CH2)-J3-Z- Dedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen durcn 1 oaer 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder-4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten .
Raeemische Verbindung nach Anspruch 113» in der
1 bedeutet.
009841/1918
116. liäceiüiache Veroinaun^ naon Anspruen li't-, in
aer b 1 oeaeatet.
117. Raeemiscne verbinaur.?=.: n-.m Anspruch 5, in .:er
n Wasserstoffs, ί-ou, eint-ri Al-vvi^e;-: ;.· nii'L 1 bic 4 Ko r*-
eii oaer ein phariiiaicoio^lscn verträgliches Kation
Oeaeutet,
llö. l:aceniische Ver'binaurii; n* :;h Anspruen 117, in
der R? und. R. je ein Wasserstoifaxo/fi bedeuten.
119. KbGemische Verbinaurig nach Anspruch lit;, in der
Rp -(CHp),.-CH-.. bedeutet, worin a 2, "5, 4, 5 oaer 6
bedeutet.
120. iiaeemisehe Verbinaung nach, üji^prucc lic, in aer
aen Triiuethyienrest oeaectet.
121. üacefliiscne Verbindan^ nach Ansorucn lly, in aer
A aen Trimetnylenrest Deae-tet.
122. RaeeinisGiie Verbinaung nach. ü.n.:pvaoh l±c, in de
E„ aen Pentylrest und A aen Trisasthylenrest beo.euteri und d
Hydroxylgruppe aer Seitenkette b-iConil^uration besitzt.
129. Raeemische Veroinauiig nach Anspruch llö, in der
R aen Pentylrest una α aen Trinietiiylenrest beasuten una
die Hydroxyl sr u coe aer beitenriette R-zionilguration besitzt.
124. itaceiüische Verbindung nach Anspruch 11b, in der
A -(CHp)^-Z- bedeutet, worin D O, 1, 2 oaer '5 und Z
BAD OBiGlNAL. 009841/1918
einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Metnyl- oder Äthylrest
oder einen Al&ylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
125· Raeeinische Verbindung nach Anspruch 12^-, in
der b 1 pedeutet.
126. Raceinische Verbinaung nach Anspruch 125« in
eier A0 einen gradketxigen AlKyIrest beaeutet.
127. Raeemisehe Yerbinaung nach Anspruch 125, in
der R0 αen Pentylrest bedeutet.
12Ö. Hacemische Verbinaung nach Anspruch 118, in
eier R -(CHL)11-X bedeutet, worin α O, 1, 2, 3 oder
4 unü X len Isobutyi-, tert.-Butyl-, 3,3-I)ifluorbutyl-,
4,4-DiiluorDutyl- oaer 4,4,4-TrifluorbutylreRt bedeuten.
12y. Racemis.che VerDinaun^ nach Ansprach 12ö,
in aer d 1 beaeutet. wenr, X aen JJifluorbutyl- oder Trifluorbutylrest
beaeutet, 2 Deäeuxet, v:enn X aen isoiDutylrest
bedeutet und 3 beaeuxet, venxi X aen tert.-Butyl rest
beaeutet.
130·' Racemische /erbinaung nach Anspruch 129, in
aer A aen Tri:netnyienrest beaeutet.
131. Racemische Verbinaung nach. Ansprücn 128, in
der A -(CHp)^-Z- beaeutet, worin b G, 1, 2 oder 3 unü
Z einen auroh 1 oatjr 2 Fluoratome, den Metnvl-oder Ätnylrest,
oaer einen. Alkylrest mit 3 oder £- Kohlenstoffatomen
substituierten Äthvlenrest beaeuten.
009841/1918
132. Racemische Verbindung nach Anspruch 129»
in der A -(CH2)^-Z- bedeutet, worin b O, 1, 2 oder 3
und Z einen durch 1 oder 2 Dluoratomer den Methyl- oder
Äthylrest , oder einen AlKylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
135- Racemische Verbindung nach Anspruch 132* in
der b 1 bedeutet.
134. Racemische Verbindung nach Anspruch 6, in der R-, ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder ein pharmakologisch verträgliches Kation Dedeutet.
155· Racemische Verbindung nach Anspruch 134»
in cter der Rest -CH2-C=C-A-CGQR^ in α-Konfiguration gebunden
ist.
136. Racemische Verbindung nach Anspruch 134* in
uer aer Rest -CH2-G=C-A-COCR1 in ß-Konfiguratian gebunden
ist.
137. Racemische Verbindung nach Anspruch 135* in der R, und R. ein^ Wasserstoff atom bedeuten.
13&« Racemische Verbindung nach Anspruch 136» in
der R, unu. R. ein Wassers to ff atom bedeuten.
139. Racemische Verbindung nach Anspruch 137, in
der R2 -(CH2 ^-CH, bedeutet, worin a 2, 3, 4, 5 oder
6 Dedeutet.
009841/1918
140. Racemische Verbindung nach Anspruch 138, in
-(CH
6 bedeutet.
6 bedeutet.
der R0 -(CH0) -CH, bedeutet, worin a 2, 3, 4, 5 oder
141. Racemische Verbindung nach Anspruch 137, in der A den Triinethylenrest bedeutet. "
142· Racemische Verbindung nach Anspruch 138, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
143. Racemisohe Verbindung nach Anspruch 139, in
der A den Trimethylenrest bedeutet.
144. Racemische Verbindung nach Anspruch I40, in
der A den Trimethylenrest bedeutet.
145. Racemische Verbindung nach Anspruch 137, in der
R_ den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten und
die Hydroxylgruppe der Seitenkette S-Konfiguration besitzt;
146. Racemische Verbindung nach Anspruch 138, in der R0 den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten
und dia Hydroxylgruppe der Seitenkette S-Korifiguration besitzt. · ■-■■■· \ -■ ' < -,.
147. .-.Raceaische;- Verbindung nach Anspruch 137» in der
Rp den Pentylrest und A den Triiiiethylenrest bedeuten und
die Hydroxylgruppe der Seitenkette-R-Konfiguration besitzt.
146. Racemische Verbindung nach Anspruch 138, in der
R α en Pentylrest und. A den Trimethylenrest bedeuten und die
Hydroxylgruppe der Seitenkette R-Konfiguration besitzt.
0 0 9 8 41 / 19 1 8 '
149· Raceniische Verbindung nach Ansprucn 157, in
der A -(CH2)b-Z- bedeutet, worin .b ü, 1, 2 oder 3
und Z einen durcn 1 oder zwei Fluoratcuie, aen luetnyl- oder
Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Athylenrest bedeutet.
15Ö. Racemische Verbindung nach Ansprucri 13ö, in
der A -(CHp^-Z- bedeutet, worin b O, 1, 2 oder 3 und
Z einen durcn 1 oaer zwei Fluoratoiae, den Methyl- octer Äthylrest
oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen " substituierten Äthylenrest bedeutet.
151. Racemisehe Verbindung nach Anspruch 149, in
der b 1 Dedeutet.
152. Racemisehe Verbindung nach Anspruch 150, in
der b 1 bedeutet.
153. Racemisehe Verbindung nach Ansprucn 151, in
' der R einen gradkettigen Alkylrest bedeutet.
k 154. Racemisehe Verbindung nach Ansprucn 152, in
der R einen gradkettigen Alkylrest bedeutet.
155. Racemisehe Verbindung nach Ansprucn 151, in aer
Rp den Eentylrest bedeutet.
. Raeemische Verbindung nach Anspruch 152, in der R2 den Pentylrest bedeutet.
I57. Racemische Verbindung nach Anspruch 137, in
009841 /1918
■- 127 -
bedeutet-, worin et ύ>
1, 2» 3 oder 4
©der 4*4 ^
Ö1* .l*-"2*. 3 οάβϊ- 4 ttei
- ©etei*
15·ί» in cter-
d 1. toeGtetttet.* üs&em Ά deri i)ifla.öi*bMt^l- ader Trifltiörfeoitj
rest betteuttet*. 2 bettentet» -weitit X Qea lsafeoit^Irest b;edeutet,
um,«* 3 beaeBcte^«■ "weow X aeB tert. —Bust^lr-eet
deutet.
g 158, in atep
d 1 beGletttet» KfeiHa X deB Miltüorbtityi— oaer TiiflEtarfeiitylrest
bedeutet.» 2 beaesttet» wetm X den. isobuityiresit be—
.deutet., imct 3 -bedeutet.« Men» X den ter-t.-Batvlr-est iaedetatet;.
161. Kaeemi seine Verbindung na.efo Ano,Brt£ck 15/9* ils
dett !fpiaetajflearest bedeutet.
162- Raeenid seile ¥erbiiKitiEig· 'nach Aastjrtiek 16.0„ in der·
A dea TriitetaVlenrest bedeutet.
lb>3» B&eeEiseke ¥erbindiöag. aaek itnsx-riiea 157« in. der
4 -CCH2)^-Z- bedeatet* worin b 0» 1* 2 oder 3 a» Z,
einen dareii 1 oaer>
2 Kluoratouie* aen Jstethyl— o:cter Ätiiylrest
oder eäaeiii Alkyl rest mit. 3 oaer 4. ^csKLenstOiifatomeit suib —
stitttierteri Äthylenrest bedeutet.
164. Racemische Verbindung nach Anspruch 158, in der A -(CHp),-Z- bedeutet, worin b O, 1, 2 oder 3
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 ouer 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeutet.
165. Racemische Verbindung nach Anspruch 159» in der A -(CHg)13-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoff atomen
substituierten Äthylenrest bedeutet.
Ib6. Racemische Verbindung nach Anspruch 160, in der A -(CH2)b~Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen durch 1 oaer 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeutet.
167. Racemische Verbindung nach Anspruch 165, in der b 1 bedeutet.
168. Racemische Verbindung nach Anspruch 166, in der b 1 bedeutet.
169· Racemische Verbindung nach Anspruch 7, in der R, ein Wasserstoffatom, einen AlKylrest mit 1 bie 4 Kohlenstoffatomen
oaer ein pharmalpologisoh verträgliches Kation
bedeutet.
170. Racemische Verbindung nach Anspruch 169, in der der Rest -CH2-C=C-A-COOR1 in alpha-Konfiguration gebunden
ist.
009841/1918
171. Racemiscne Verbindung nach Anspruch 169, in der der Rest -CH2CSC-A-COOR1 in beta-Konfiguration ge
bunden ist.
172. Racemische Verbindung nach Anspruch 170, in
der der Rest λ\. OH in alpha-Konfi gurat ion gebunden ist.
173. Racemische Verbindung nach Anspruch 170, in der der Rest ^- OH in beta-Konfiguration gebunden ist.
174. Racemische Verbindung nach Anspruch 171, in der der Rest '-\_0H in alpha-Konfi gurat ion gebunden ist.
175. Racemische Verbindung nach Anspruch 171, in
der der Rest ^-~ OH in beta-Konfiguration gebunden ist.
176. Racemische Verbindung nach Anspruch 172, in der R^ und R. ein Wasserstoffatom bedeuten. ,
177. Racemische Verbindung nach Anspruch 173» in der
R_ und R. ein Wasserstoffatom bedeuten.
178. Racemisehe Verbindung nach Anspruch 174, in der
R, und R, ein„Wasserstoffatom bedeuten.
179^ Racemische Verbindung nach Anspruch 175» in der
R^ und R. ein Wasserstoffatom bedeuten.
180. Racemische Verbindung nach Anspruch 176, in der
R2 den Rest -(CH2J3-CH5 bedeutet,- worin a 2,- 3, 4, 5
984171918
oder 6 bedeutet.
181. Racemische Verbindung nach Anspruch 177t in der
R2 den Rest -(CH2)^CH5 bedeutet, worin a 2, 3, 4, 5
oder 6 bedeutet.
182. Racemische Verbindung nach Anspruch 178, in der Rp den Rest -(CHp)-CH.. bedeutet, worin a 2, 3» 4, 5
oder 6 bedeutet.
183. Racemische Verbindung nach Anspruch 179, in der Rp den Rest -(CHp)8-CHz bedeutet, worin a 2, 3» 4, 5
oder 6 bedeutet.
184. Racemische Verbindung nach Anspruch 176, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
185· Racemische Verbindung nach Anspruch 177, in der
A den Trimethylenrest bedeutet.
186. Racemische Verbindung nach Anspruch 178, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
187. Racemische Verbindung nach Anspruch 179f in der
A den Trimethylenrest bedeutet.
188. Racemische Verbindung nach Anspruch 180, in der
A den Trimethylenrest bedeutet. >
189. Racemische Verbindung nach Anspruch 181, in der
A den Trimethylenrest bedeutet.
009841/1918
2011963
190. Haeemiöelie Verbindung nach AhsjjFueh 182, in
der A den Trimethylenrest bedeutet.
- " IBl* l&eemiseh^ i/erbindütog ttäxsfo Anisf-iriieh 1β5·* in
A den frlmei^leniest
» ifi
den Phenyl rest und A tien l^metiiyliBhreiBt bedeuten
die l^d^öxylgi^pe äer"-&ei-isnl&ett# S-K©nfitnimtion Ie-
195* ßaciemiätihö Veirbliitoiig tmtSti Ans^irtich It7 i in
den ientylarest iOnd A den frimet
aiid die %dro3iylgrüppe der Seifefehfceiite
der IL, den ientylarest iOnd A den frimethylenreät bedeuten
194· SttceiSiöehe Verbindung nach Ansprach 178, i
der &g den !f entylrest untl A den iriiaethpL^nrest bedeuten
öhd die Hydröxylgtfupjj«! der S«l*enMette B^Rölifigüratl on
featseinistihe ¥erMädüug nach Ansprtieh 179* in
den $<entyii*es* and A den ^rimeÜMyi ehrest
und die flydröiyl£rfilpi>e es/er Beltehkeiite S-Änflguratiön
Haeemische Verbihdütng nach Aiisprußh 176* in
der Rg d6n ^eiityirest und A den TriJitethylenrfest bedeuten
Una die iiyQtröxyigraiijpe ater iieiteiikette fi^-Ktanilguratiön
besitzt.
197* laceinüsehe ?erbindüng nach Ansprach 177» in
Hg den JPentylres* und A den fritoethyl ehrest beaeaten
die Hydroxylgruppe euer seiteniiette S-Kahfigurätion
besitzt.
198. Racemische Verbindung nach Anspruch 178, in der Rp den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten
und die Hydroxylgruppe der Beitenkette R-Konfigüration besitzt.
199· Racemische Verbindung nach Anspruch 179» in der
R2 aen Pentylrest una A den Triinethyl enrest bedeuten und die
Hydroxylgruppe der seitenkette R-Kon±"iguration besitzt,
200. Racemische Verbindung nach Anspruch 176, in der
A -(CH2I13-Z- bedeutet, worin Z 0, 1, 2 oder 3 und Z
einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest
oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
201. Racefflische Verbindungen nach Anspruch 177,
in der A -(Ch2),-Z- bedeutet, worin Z 0, 1, 2 oder 3
und Z einen aurch L oder 2 Pluoratorue, den Methyl- oder
Ätnvlrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
202. Raceralsche Verbindung nach Ansprucn 17ö, in
der A -(Cri2)b-Z- bedeutet, worin Z 0,1, 2 oder 3
una Z einen durch ι oaer 2 iluoratome, aen i'Iethyl- oder
Äthyl rest oaer einen Alkylresttmit 3 oaer 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten«
203. Racemische Verbindung nach Anspruch 179, in der A -(CHp)Jj-Z- bedeutet, worin Z 0, 1, 2 oder 3 und
Z einen durch 1 oder 2 i'luoratome, den Methyl- oder Äthylrest
oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Konienstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
bad 009841/1918
204. Racemische Verbindung nach Anspruch 200, in
der b 1 bedeutet.^ ' . *
der b 1 bedeutet.^ ' . *
205. Raeemi seile Verbindung nach Anspruch 201, in der
b 1 bedeutet.
f . 206. Eaceinische Verbindung nach Anspruch 202, in
der. .b 1 bedeutet. '; .'..-.
der. .b 1 bedeutet. '; .'..-.
207. Racemisehe Verbindung nach Anspruch .203, in .
der b 1 bedeutet. . . ...
■ ■-■. 208. Racemische Verbindung nach Anspruch 204,. in der
R einen gradkettigen Alkylrest bedeutet.
209. Racemisehe Verbindung'nach Anspruch 205, in der
R_ einen gradkettigen Alkylrest bedeutet.
210. Racemische Verbindung nach Anspruch 206, in der
R» einen gradkettigen Alkylrest bedeutet. .
,.-. ' 211. Racemische Verbindung nach Anspruch 207, in
der .R2 einen gradkettigen Alkylrest bedeutet.
der .R2 einen gradkettigen Alkylrest bedeutet.
.:^Racemische Verbindung nach Anspruch 204, in der
den Pentylre^t bedeutet.
213. Racemische Verbindung nach Anspruch 2051 in der
den Pentylrest bedeutet. ,
-?;.-■ 214. Racemische Verbindung nach Anspruch "206 j in der
den Pentylrest bedeutet. ■ · .-ϊ:;Λ . ■-·""■'·- «
00 9841/1918
215. Racemische Verbindung nach Anspruch 207, in
der Rp den Pentylrest bedeutet.
216. Racemische Verbindung nach Anspruch 176, in der R2 -(CHp)d-X bedeutet, worin d O, 1, 2, 3 oder 4 und
X üen Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3»3-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorbutyl-
oder 4,4,4-Trifluorbutylrest bedeuten.
217. Racemische Verbindung nach Anspruch 177, in der R2 -(CH2)d-X bedeutet, worin d 0, 1, 2, 3 oder 4
und X den Isobutyi-, tert.-Butyl-, 3t 3-Difluorbutyl-,
4,4-Difluorbutyl- oder 4,4,4-Trifluorbutylrest bedeuten.
218. Racemische Verbindung nach Anspruch 178, in der R2 -(CH^-C bedeutet, worin d 0, 1, 2, 3 oder
und X den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-Bifluorbutyl-,
4,4-Difluorbutyl- oder 4,4,4 -Trifluorbutylrest bedeuten.
219. Racemische Verbindung nach Anspruch 179, in der R2 -(GH2)d-X bedeutet, worin d 0, 1, 2, 3 oder
und X den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-Difluorbutyl-,
4,4-Difluorbutyl- oder 4,4,4-Trifluorbutylrest bedeuten.
220. Racemische Verbindung nach Anspruch 216, in der d 1 bedeutet, wenn X den Difluorbutyl- oder Trifluorbutylrest
bedeutet, 2 bedeutet, wenn X den Isobutylrest bedeutet und 3 bedeutet, wenn X den tert.-Butylrest bedeutet.
221. Racemische Verbindung nach Anspruch 217, in >
der d 1 bedeutet, wenn X den Difluorbutyl- oder Trifluorbutylrest bedeutet, 2 bedeutet, wenn X den Isobutylrest
bedeutet und 3 bedeutet, wenn X den tert.-Butylrest bedeutet.
009841/1918
2011919 - im -
222. Racemiseiie Verbindung naeii Anspruch 218, in
der* d 1 bedeutet, wenn X den Iti.fl uorbutyl- oder TiI-fluörbutylresrfc
bedeutet* 2 beäewt et, wennX den Isafeütjö^
rest bedeutet und 3 bedeutet* u&nn it den tert^^utylrest
deutet.
223* Raeemisome f^rbindung nacH^ Änspraen 219*
der d I bedeötet* %teim X den BLfluorbutyl- öder
bedeutet* 2 lsedetttet, wenn X dien
und 5 bedeutet* tienit % den teft^-Butjrirest bedeutet»
224· Racemisch** Verbindung natiJi Anspiüeh 22Q» in
dei A den Tyiffietliylenre&t bedeutet.
22b* RaceiBisciie Verbindung n&da. Anapruoii 221 *
der A d.en Tiimigtüylenrest bedeutet.
226« Racemiaebe Ve^in^ting naon Anspyuch 222* in
der A den Trimetiiylenreat bedeutet, .
2Zl. RaeeiBi^Qiie Verbindutng naen Anspruch 225, in
der/ A den !ßrdüBethyletirest be<ietite;t*
22Ö« Raceißistcbe Verbindtirig nach Anspruch 21&» in
der-A -.(CHg)0-Z-- bedeöteit» vforin b Q* 1, 2 oaer 3 ωηα
Z eilten durcri % aäer 2 KLuciratoae^» den Methyl^ oder Äthylrest
oder einen^ Alkyl rest· mit 3 octei* 4 iioiileristoifattomen söbstittiierten
Atnylenrest^bedeuten»
229» Hacemisehe Verteindang naeii Anspruch 217, in
der A -CßHg)^^- bedeutet* worin to O, 1» 2 oäer 1 und:
2 einen durch 1 cider 2 Fliiarataaie, den $iethyl- oder Äthyl-r
rest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
230. Racemisohe Verbindung nach Anspruch 218, in
der A -(CH_)b-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3 und
Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoff atomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
|. 231. Racemisohe Verbindung nach Anspruch 219* in
der A -(CH2)^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylre^t oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten,
232. Racemisch« Verbindung nach Anspruch 220, in üer A -(CH2)^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen aurch 1 oaer 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oaer einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten,
. 233· Racemische Verbindung nach Anspruch 221» in
" aer λ -(CHp)13-Z- bedeutet, worin b O, 1, 2 oder 3
una Z einer, durch 1 oaer 2 Fluoratome, den Methyl— oder
Äthylrest oaer einen Alkylrest mit 3 oaer 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeuten.
234. üacemische Verbindung nach Anspruch. 222, in
der A -(CH2)^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oaer 3
uni Z einen durch 1 oaer 2 Fluoratome, den Methyl- oder Ätnylrest oaer einer: Alkylrest mit 3 oaer 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
BAD 009841M918
235· Racemische Verbindung nach Anspruch 223» in der
A -(GHp)13-Z-, bedeutet, worin b O, 1, 2 oder 3 und Z
einen durch 1 oder 2 Fluoratome J; den Methyl- oder Äthyl rest
oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeuten. ·
236. Racemische Verbindung nach Anspruch 232, in der
b 1 bedeutet. ,- . ;
237. Raceinische Verbindung nach Anspruch 233» in der
b 1 bedeutet. ,
238. Racemische Verbindung nach Anspruch 234, in
der b 1 bedeutet.
239» Racemische Verbindung nach "Anspruch 235, in der
b 1 bedeutet.
240. Racemische Verbindung nach Anspruch 8, in der
R1 ein Wasserstoffatom,- einen Alkylrest mit 1;bis 4 Kohlenstoffatomen
oder ein pharmakologisch verträgliches Kation
bedeutet. "
241. Racemische Verbindung nach Anspruch 240, in der der Rest, , -GH^Cf C-A-CQOR1 in alpha-Konfiguration gebunden
ist., .^i-:-:j,-v =■--"·..■■' -Λ- ■-■■■'.
'242. Racemische Verbindung nach Anspruch 240, in der der Rest -CH2-CΞC-A-COOR1 in beta-Könfiguration gebunden
ist.
^ Racemische Verbindung nach Anspruch 241, in der
,: und R. ein Wasserstoffatqm bedeuten.
009841/1918
244. Racemiscne Verbindung nach Anspruch 242, in
der IU und R. ein Wasserstoffatoin bedeuten.
245. Racemische Verbindung nach Anspruch 243» in der R„ -(CHpL-CH, bedeutet, worin a 2, 3, 4, 5 oder
6 bedeutet.
246. Racemisene Verbindung nach Ansprucn 244, in
der R0 -(CH0) -CHx bedeutet, worin a 2, 3, 4, 5
oder 6 bedeutet.
247. Racemiscüe Verbindung nach Anspruch 24 5, in
der α den Trimethylenrest bedeuten.
248. Racemische Verbindung nach Anspruch 244, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
249. Racemische Verbindung nach Ansprucn 245, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
250. Racemische Verbindung nach Anspruch 246, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
251. Racemische Verbindung nach Anspruch 243, in der Rp den Pentylrest und α aen Trimethylenrest bedeuten
und die Hydroxylgruppe der Seitenkette S-Konfiguration besitzt,
'
252. Razemische Verbindung nach Ansprucn 244, in der R2 den Pentylrest und A den Trimethylenrest bedeuten
und die Hydroxylgruppe der Seitenkette S-Konfiguration be
sitzt. '
009841/1918
2011869
253· fiaeemisene Verbindung naeh Anspruch 24 31
der R9 den iPeiitylreSt und A den Trimethylenrest bedeuten
und die J^ritoeacylgriapps &eir Seit
254» iBaeemiseke %erfciM<Mmg aach Ansptnaeii 244«
Sp xieia iPieaat^li^esii üana Ä aen ^rinietii-xrl eures it Oa
die Mydri3xylgr4ap?ps ä-sr .Seiteaajiotte it-JiioaaiiL ^uraiti on -be-
2VJtS^. iRaeemisen« lioirbiinaaaaag aiaeh ArisipiPaen ,24 5«,
IM jaer A -5(1GiIo)^-S- ^eaeutet,, ^oriai to O, 1, 2 oüer
Z einen dur-eh 1 oder .2· i'luörato:.:-.--» den-K-etray.- :aüer
est oaei- einen Al^yIrer:ι .:.i;L ^ öder 4 i^Dii
seii substituierten jLtiiyleurest toä'eatPB»
2bb» jEtaceniisene "Verbindung iiaeh Amepraoh 244.»
iaa jaeir A --(GIi21.^2- *>e.&euiket„ -worii:: b -0, I^ 2 socter
■uaci E Fialen dureia X ö'ier 2 Fiucratoi^e,· ixen fcetei
äe«! ucier einen Jüucylre^t ffii^ J ,öaer 4 &®M.
eai sma-tDstituiersten Athyienrsst beaeuteaa». *
2*7/7» feizeinissiie '/er^in^ur^; nacJi'.äafis.iirvieri 2u-'5» i
■der ib 1 tieaeuxet,» - ■ ■
i-prufi-n. 2t);o, iaa
1 ifoe&eux«;.*. ..·"
üaeä Jtn.c-.pr^äh 257,,
in eier R„ eii.en &;rHäk«i;ti£exi Aliylrest oeasutet.-.
2oü- -Raee^isfine Vereünaun^: ri-aca- A-nR*prU'2ia 2'5S1,
iiiei-. ,-ravücettigen jilicvlrest oeaeui'eit,.
261. Racemisciie Verbindung nach Anspruch 257, in der
R2 den Pentylrest bedeutet.
262. Racemische Verbindung nach Anspruch 258, in der
R2 den Pentylrest bedeutet.
263. Racemische Verbindung nach Anspruch 243» in der
H2 -(CH2)d-X bedeutet, worin d O, 1, 2, 3 oder 4
und X den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3»3-i->ifluorbutyl-, 4,4-Difluorbutyl-
oder 4,4,4-Irifluorbutylrest bedeutet.
264. Racemisehe Verbindung nach Anspruch 244, in der
R2 -(CH2)d-X bedeutet, worin d O, 1, 2, 3 oder 4
und X den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-üifluorbutyl-,
4,4-Difluorbutyl- oder 4»4»4--Trifluorbutylrest bedeutet.
265. Racemische Verbindung nach Anspruch 263, in der d 1 bedeutet, wenn X den Difluorbutyl- oder Tri fluor Dutylrest
bedeutet, 2 bedeutet, wenn X den Isobutylrest bedeutet und 3 bedeutet, wenn X den tert.-Butylrest be deutet.
266. Racemisehe Verbindung nach Anspruch 264, in der d 1 bedeutet, wenn X den Difluorbutyl- oder Trifluor butylrest
bedeutet, 2 bedeutet, wenn X den Isobutylrest bedeutet und 3 bedeutet, wenn X den tert.-Butylrest bedeutet.
267. Racemische Verbindung nacn Anspruch 265, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
009841/1918
268. Racemische Verbindung nach Anspruch 266, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
269. Racemische Verbindung nach Anspruch 263, in der A -(CH2)^-Z- bedeutet, worin b O, 1, 2 oder
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder
Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeutet.
270. Racemische Verbindung nach Anspruch 264,
in der A -(CHpK-Z- bedeutet,, worin b 0, 1, 2 oder
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder
Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeutet.
271. Racemische Verbindung nach Anspruch 265, in der A -(CH2 ^-Z- bedeutet,, worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den .Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoff atomen
substituierten Äthylenrest bedeutet.
272. Racemische Verbindung nach Anspruch 266,
in der A -CHp)^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder
und Z einen jdurch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder
Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoff atomen substituierten Äthylenrest bedeutet.
273. Racemische Verbindung nach Anspruch 271, in der b 1 bedeutet.
274. Racemische Verbindung nach Anspruch 272,
009841/1918
in der b 1 bed.eu.tet.
275· Racemische Verbindung nach Anspruch 9, in eier
Rq ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder ein phannakologisch verträgliches Kation bedeutet.
276. Racemische Verbindung nach Anspruch 275» in der R^ und R. ein Wasserstoff atom bedeuten.
277. Racemische Verbindung nach Anspruch 276, in der
R2 -(CH2)a-GH^ bedeutet, worin a 2, 3, 4, 5 oder 6
bedeutet.
278. Racemische Verbindung nach Anspruch 276, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
279· Racemische Verbindung nach Anspruch 277, in der
A den Trimethylenrest bedeutet.
280. Racemische Verbindung nach Anspruch 276, in der R2 den Pentylrest und A den Trim ethyl enrest bedeutet und
die Hydroxylgruppe der· Seitenkette S-Konfiguration be sitzt.
281. Racemische Verbindung nach Anspruch 276, in der R2 den Pentylrest und A den Trimethyl enrest bedeutet
und die Hydroxylgruppe der Seitenkette R-Konfiguration besitzt.
282. Racemische Verbindung nach Anspruch 276, in der A -(CHg)13-Z- bedeutet, worin b O, 1, 2 oder
009841/1918
. ' - 145 -
3 bedeutet und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den
Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4
Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeutet.
283v Ra^endsehe Verbindung nß.ehAns|3rußh 282,
in der b 1 bedeutet.
284» Eaeemisehe Verbindung nach Anspruch 283, in
der B2 einen gradkettigen Alkylrest bedeutet,
285. Eacefliisehe Verbindung mach Anspruch 283» in.
der Rp den Pentylrest bedeute^.
2öto. Eaeeinisehe Verbindung naah Anspruch
in der E2 -<· (CH2)^-X bedeutet, worin d u? 1, 2, 3
oder 4 und X den Isobutyl-, tert,-Butyl-, 3f3-Difluorbutyl-,
4 ,4-üifluprtiutyl- oder 4 »4,4-Trifli4Qrbutylrest
beaeutet,
287. Racemisehe Verbindung nach Anspruch 2ö6? in
der d 1 bedeutet, wenn X den Ilifluor-butylsr paer Tri fluor
butyl rest bedeutet, 2 bedeutet, wenn 3ζ 4en igobutylT-l?est
bedeutet und 3 bedeutet, wenn % den tertf^-3utylrest bedeutet,
2S8. Eapemisehe Verbinduiig na§h Anspruch 287»
in der A den Triinethylenresi; bedeutet»
289. Eacemische Verbindung nach Anspruch 286,
in der A ->(GH2)'^-Z- bedeutet, worin b O, 1, 2 oder
3 und ζ einen durch 1 oaer- 2 fluoratome, den Methyl pder
Äthyl rest oaer einen Alkyl rest-mit 3 Qder 4 Kohl en-
009841/1918
stoffatomen substituierten Äthylenrest bedeuten.
290. Racemische Verbindung nach Anspruch 287, in der A -(CH2)b-Z- bedeutet, worin b 0» 1, 2 oder
3 und Z einen durch 1 oder 2 ffluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoff atomen
substituierten Äthylenrest bedeuten.
291. Racemische Verbindung nach Anspruch 290, in der b 1 bedeutet.
292. Racemische Verbindung nach Anspruch 10, in der R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder ein pharmakologiseh verträgliches Kation bedeutet.
293. Racemische Verbindung nach Anspruch 292, in der Y=O bedeutet.
294. Racemische Verbindung nach Anspruch 292, in der Y "iL „ bedeutet.
295. Raceraische Verbindung nach Anspruch 293, in der R~ und R. ein Wasserstoffatom bedeuten.
296. Racemische Verbindung nach Anspruch 294, in der R, und R. ein Wasserstoffatom bedeuten.
297. Racemische Verbindung nach Anspruch 295, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
009841/1918
298. Räcemische Verbindung nach Anspruch ,296, in
der A ' den Trimethylenrest bedeutet.
299· Räcemische Verbindung nach Anspruch 295» in
der A -(CH2^-Z- bedeutet, worin b O, 1, 2 oder 3
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome., den Methyl- oder
Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoff ,atomen
substituierten Äthylenrest bedeutet.
300. Räcemische Verbindung nach Anspruch 296*
in der A -(CHp)10-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoff atomen
substituierten Äthylenrest bedeutet.
301. Räcemische Verbindung nach Anspruch 299 j in
der b 1 bedeutet.
302. Räcemische Verbindung nach Anspruch 300, in
der b 1 bedeutet.
303· Räcemische Verbindung nach Anspruch 295, in
der R2 -(CH2)d-X bedeutet, worin d 0, 1, 2, 3 oder 4
und X den Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3.3-Difluofbutyl-,
4,4-Difluorbutyl- oder 4,4 ,4-Trifluorbutylrest bedeuten.
304. Räcemische Verbindung nach Anspruch 296, in der
R2 -(CH2)d-X bedeutet, worin d 0, Ii 2, 3?"": i^terT14■"'''
und X d en Is obutyl-, t erb.-Butyl-, 3»3-Dif1uorbutfl-,
4,4-Diiluorbutyl- oder 4,4,4-TrifluorbutyiiKest böäeuten.
305. Räcemische Verbindung nach Anspruch 303, in
00 9 8U i/S 9 V8
der d 1 bedeutet, wenn X den Difluorbutyl- oder Trifluorbutylrest
bedeutet, 2 bedeutet, wenn X den Isobutylrest bedeutet, und 3 bedeutet, wenn X üen tert.-Butylrest bedeutet.
306. Racemische Verbindung nach Anspruch 304, in der d 1 bedeutet, wenn X den Difluorbutyl- oder Irifluorbutylrest
bedeutet, 2 bedeutet, wenn X uen Isobutylrest bedeutet, und 3 bedeutet, wenn X den tert.-Butylrest
bedeutet.
307. Racemische Verbinaung nach 305t in der A den
Trimethylenrest bedeutet.
30δ. Raceniische Verbindung nach Anspruch 306, in
der A den Trimethylenrest bedeutet.
309· Racemische Verbindung nach Anspruch 308, in
der A -(CH2)^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen durcn 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder eine Alkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeutet.
310. Racemische Verbinaung nach Anspruch 304» in der A -(CH2J^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest oder eine Alkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeutet.
311. Racemische Verbindung nach Anspruch 3O5f in
der A -(CH2)^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3
009841/1918
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den, Methyl- oder
Äthylrest oder eine Alkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeutet.
312. Racemische Verbindung nach Anspruch 306, in
der A -(CHp^-Z- bedeutet, . worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen durch l.oaer 2 Fluoratome, den Methyl- oder
Äthylrest oder eine Alkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Äthylenrest bedeutet.
313. Racemische Verbindung nach Anspruch 311» in
der b 1 bedeutet· . >
314. Racemische Verbindung nach Anspruch 312, in
der b 1 bedeutet. ..■■■-■
315; Racemische Verbindung nach Anspruch 11, in der
R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder ein pharmakologisch verträgliches Kation bedeutet. . . ... -. ...-■
316. Racemisch« Verbindung nach Anspruch 315» in
der Y =0 bedeutet.
317.' Racemische Verbindung nach Anspruch: 315, in
der Y-' bedeutet.
318. Racemische Verbindung nach Anspruch 316, in
der R, uad R. ein Wasserstoffatom bedeuten·
319. Racemische Verbindung nach Anspruch 317,
in der R, und R, ein Wasserstoffatom bedeuten.
5 4
320. Racemische Verbindung nach Anspruch 518» in
der A den Trimethylenrest bedeutet,
321. Raeeinisehe Verbindung nach Anspruch 319» in
der A den Trimethylenrest bedeutet.
322. Racemische Verbindung nach Anspruch 318, in der A -(CH2),-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3 und
Z einen durch 1 octer 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthyl rest
oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeutet,
323· Racemische Verbindung nach Anspruch 319, in
der A ~(CH2)b-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3
und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder
Äthylrest oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoff atomen substituierten Äthylenrest bedeutet.
324. Racemische Verbindung nach Anspruch 322, in der b 1 bedeutet.
325· RacemiBcne Verbipdung nach Anspruch 323 # in
der b 1 bedeutet.
326. RiiCemische Verbindung nach Anspruch 12, in
aer R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstofiatcmen oder ein pharmakolo^ison verträgliches
Kation bedeutet.
327. Racemische Verbindung nach Anspruch 326,
0098A1/1918
' - 149 -.·■'■
in der Y = O bedeutet.
328. Racemische Verbindung nach Anspruch 326, in der
Y ^'0H bedeutet.
329. Racemische Verbindung nach Anspruch 327, i
der R, und R. ein Wasserstoffatom bedeuten.
330. Racemische Verbindung nach Anspruch 328, in
der R.* und R. ein Wasserstoff atom bedeuten.
331· Racemische Verbindung nach Anspruch 329» in der A den Trimethylenrest bedeutet«
332. Racemische Verbindung nach Anspruch 330, in der A den Trimethylenrest bedeutet.
333· Racemische Verbindung nach Anspruch 329» in der
A -(CHg)11-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3 und
Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest
oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest bedeutet. „·
334. Racemische Verbindung nach Anspruch 330, in der
A -(CH2)^-Z- bedeutet, worin b 0, 1, 2 oder 3 und Z
einen durch 1 oder 2 Fluoratome, den Methyl- oder Äthylrest
oder einen Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen substituierten
Äthylenrest bedeutet. *
009841/1918
335· Racemische Verbindung nach Anspruch 333, in
der b 1 bedeutet.
336. Racemische Verbindung nach Anspruch 334, in der b 1 bedeutet.
337. Racemische Verbindung der allgemeinen Formel
E-
C=C
B-COOR1
in der R1, R^, R^ und Y vorstehende allgemeine Bedeutung
haben, Rq den Pentylrest und B einen mit 0, 1 oder 2
Fluoratomen und mit 0, 1, 2 oder 3 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Methylen-, Äthylen-,
Trimethylen-, Tetramethylen- oder Pentamethylenrest, wobei
mindestens ein Substituent vorliegt, bedeuten und deren pharmakologisch verträgliche Salze, wenn Rn ein Wasserstoff
atom bedeutet.
338. Racemische Verbindung nach Anspruch 337, in
der R1 ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest mit 1 bis 4
x /
Kohlenstoffatomen oder ein pharmakologisch verträgliches Kation bedeutet.
339· Racemisehe Verbindung nach Anspruch 338» in
der R^ und £L ein Wasserstoffatom bedeuten.
009841/1918
340. Hacemische Verbindung naeh Anspruch ^59» in
der B -CHp-Z- bedeutet, worin Z einen üureh 1 oder 2
Flttoratome, den JietJayi- ©der Jithflrest --QUBT «&»#
gruppeBit 3 oder 4
Äthylenrest bedeutet.
Äthylenrest bedeutet.
aii.geiüeinen
in der E1* E«» fia *wxd H^ yorsteiienae
haben, A «inen mit O bis 2 fluoi^atomen
jükylenrest joit 1 bis M) iCohlenstofiatomeia, mit 1 bis 5
Kotolenstol'fatojnen zwischen GOQU^ mia f, und ¥ xien Rest
cis-CH=<iii- oder -QzG-, S^0 wna E^·^ ein Wasserstoff a torn
oder einen jUJcyl sulfonyl rest mit 1 bis 5 K©M«nstoffatoffieii
bedeuiten» wobei»* wenn B^v3-einen AlkylsuHfonylrest be
deutet, M-^1 auch einen ÄlltylsialfiDn-yirest bedeutet,, iand
E1 «in Wasserstoff atom bedeatet» Si^ und S^ beide ein
lfasserstoiiatoiu bedeuten, una y^- aie flinaung des Bestes
L ntl ^en ^elöpeß*anring in alpha- oder beta
«aid ex©- «aer enao-JConfiguratiön des Eestes
342. Verbindung naca ilnspruch 341 in endo-Konfignration
aes fiestes -C(OE10)E4-C(OR11)E2E5 and in alpna-Konfiguration
aes Eestes -CH2-V-A-OOOE1, in der E1 einen
Alkylrest niit 1 bis 4 KoialenstoffatoiBen' oder den ß,ß,B-
R^ and E4 ein Wasserstoffstorn, E2
/t SI S
Pentylrest, A den Trimethylenrest, V cis-CH=CH- und R-, „
und R11 beide den Mesylrest bedeuten.
343. Verbindung nach Anspruch 341 in endo-Konfiguratiön
des Restes -C(OR10)R4-C(OH11)R2R5 und in alpha-Konfiguration
des Restes -CH2-V-A-CODR1. in der R1 einen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den ß,ß,ß-Trichloräthylrest,
R, una R. ein Wasserstoffatora, R2 den
Pentylrest, A üen Irimethylenrest, V CiS-CH=CH- und
R10 und R11 beide ein Wasserstoffatom bedeuten.
344. Verbindung nach Anspruch 341 in endo-Konfiguration
des Restes -C(OR10)R4-C(OR11JR2R5 und in alpha-Konfiguration
des Restes -CH2-V-A-COOR1, in der R1 einen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den ß,ß,ß~TrichloräthylreKt,
R, und R. ein Wasserstoffatom, R2 den
ertt, A den Triniethylenrest, V cis-CH?=CH- ,
ein Wasserstoffatom und R-,-, den Mesylrest bedeuten.
34b· Verbindung nach Anspruch 341 in endo-Koniiguration
des Restes -C(Oa10)R4-C(OR11)R2R5 und in alpha-Koni'iguratioi.
des Restes -CH2-V-A-COOR1 , in der R1 einen
Alkvirest xit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den ß,ß,ß-Tricüloräthylrest,
R^ und R. ein Wasserstoilatom, Rp den
Pentylrest, α den Trimethylenrest, V -CsC- und R10 und
beide den Mesylrest bedeuten.
346. Verbindung nach Ansprucn 341 in endo-Konfiguration
des Kestes -C(OR10)R4-C(OR11)R2R. und in alpha-Konfiguration
des Restes -CH2-V-A-COOR1, in der R1 einen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oaer den β,β,β-Trichlorätnylrest,
R5 und R4 ein/rfasserstoffatom, R2 de
009841/1918
Pentylrest, A den Triinethylenrest bedeutet, V-GsC-unct
R10 und R11 beide ein Wassers toff atom bedeuten.
347. Verbindung nach Anspruch 341 in endo-Konfiguration
des Restes -C(OR10)R4-C(UR11)R2R.* und in alpha-Konfiguration
des Restes -CH2-V-A-COOR1, in der R-, einen
Alkyl rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen öder den ß,ß,ß-Tri
chloräthylrest, R~ und R4 ein Wasserstoff at oin, R2
den Pentylrest, A den Trimethylenrest,- V "-C=C- ,
ein Wasserstoffatom und R11 den Mesylrest bedeuten.
348. Verbindung nach Anspruch 541 in endo-Konfiguration
des Restes -C(OR10)R4-C(OR1^)R2R3 und in alpha-Konfiguration
des-Restes -CH^V^A^1COOR1 , in der R1, R5,
R,, R10 und R11 jeweils ein Wasserstoffatom, R2 den Pentylrest,
A den Trimethylenrest und V eiS-CH=CH- bedeuten. ■''"-,'
349* Verbindung nach Anspruch 341 in endo-Konfiguration
des Restes -C(OR10)R4-C(OR11)R2R5 und in alpha-Konfiguration
des Restes -CH2-V-A-COOR1, in der
R1, B.y R4, R10 und R11 jeweils ein Wasserstoff atom, R2
den Pentylrest, A den Trimethylenrest und V -C=C- bedeuten,
r .'--iti ' - * *
.350. Verbindung der;allgemeinen Formel:
00 9 8 41/1918
O .v CH2-V-A-COOH
in der Rp, R-?, Ri A und V vorstehende allgemeine Bedeutung
haben, R,? und R1-. Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
una ^- die Bindung des Restes -CH2-V-A-COOH
an den Cyclopentanring in alpha- oder beta-Konfiguration
und exo- oder endo-Konfiguration des an den Cyclopropanring
gebundenen Restes bedeuten.
551· Verbindung nach Anspruch 550 in endo-Konfiguration
des an den Cyclopentanring gebundenen Restes und in alpha-Konfiguration des Restes -CHp-V-A-COOH, in der
R, und R. ein Wasserstoff atom, R^ den Pentylrest , A den
Trimethylenrest, V cis-CH=CH- und R12 und R.., beide
den Methylrest bedeuten.
352. Verbindung nach Anspruch 350 in endo-Konfiguration
des an den Cyclopropanring gebundenen Restes und in. alpha-Konfiguration aes Restes -CHp-V-A-COOH, in der
R, und R- ein Wasserstoff atom, R2 den Pentylrest, A den
Trimethylenrest, V -C=C- und R. und R,,, beide den
Methylrest bedeuten.
353· Verbindung der allgemeinen Formel:
009841/1918
in aer A2* R* und R. vorstenencte allgemeine .Bedeutung haben, A einen mit O bis 2. Fluöratoiaen substituierten Alkylenrest
mit 1 bis 1Ü Koni ens toff atomen, mit 1 bis. 5
Kohlenstoffatomen zwisenen -ÜRo tnia Ξ0-, R^„ Und
Älkylrest mit 1 bis 4 Jtohlenstoffatoiflen, f%, die Bindung
des Restes -CHp-CsC-A-QRy am Cyclopentanring in alpnaoaer
beta-Äonfiguratiön und exo- oaer endp-Koniiguration
des an aen Gyclopentanrin^· gebundenen itestee anzeigt und
Rq ein Wasserstoiiatoüi oaer den i-Tetrahydropyranylrest
bedeuten. . .
Verbindung nach Ansprucn 553 in endo-konfiiguration
des an den Gyclopropanring gebundenen Restes und
in alpha-Könf^guration des Restes -CHg-GsG-A-ORy * in αer
E^ und R, ein Wasserstofiatoin, R^ den ient.vlrest, A den
Trimethylenrest :, R12 und ÜU ^ beiae den ke thy !rest und
. den 2-Ietxaiiydropyranyl beaeuteii.
555» Verbindung nach Ansprueh 353 in endo-Eonfiguration
aes an.uen Cyclopropanring gebunaeneii Restes und in
aipha-Kojiiiguration aes aestes -CH^"(J=C-A-OE^ , in aer
Ri una it^ ein Viasseretoi'fatoin·, R.^ den iexitylrest* a. ien
003841/1918
Trxmethylenrest, R-, „ una R-,^ beide den Methylrest und
ein Wasserstoffatoffi bedeuten.
356» Verbindung der allgemeinen Formel 0
t
in aer R, > R^, R^i R-j^ u·*10· %^ vorstenenae allgeineine Be-
·;; una ^-v- eine det1 beiden vorstehenden
naben»
357» Verbinaung nach Anspruch 356, in endo-Konfi*·
aes an aen Cyelopropanring gebundenen Restes, in
der R2 den Pent.vlreßt, R-* unu R. ein v/asseretoffatom und
R^ und R-^ beide den Methylrest oedeuten.
35Ö. Verfahren zur riers teilung -viner racemischen
Verbindung der Js1Ona el
0. Ch9-V-A-COOR1
OH
in der R, ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-8
•Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3-10 Kohlenstoff -. atomen, Aralkylrest mit 7-12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen durch 1-3 Ghloratome oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, oder einen in ß-Stellung durch 3 Chlor-, 2 oder Brom- oder 1, 2 oder 3.
Jodatome substituierten Äthylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, der durch 0-3 Fluoratome substituiert ist, Rv und R. ein Wasserstoffatom oder Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, A einen
Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, der durch 0-2 Fluoratome substituiert ist, wobei sich, zwischen den Resten
-GOOR1 und V 1-5 Kohlenstoffatome befinden, und V eine
Gruppierung CiS-CB=CH- oder -G=G- bedeuten, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel
•Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3-10 Kohlenstoff -. atomen, Aralkylrest mit 7-12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen durch 1-3 Ghloratome oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, oder einen in ß-Stellung durch 3 Chlor-, 2 oder Brom- oder 1, 2 oder 3.
Jodatome substituierten Äthylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, der durch 0-3 Fluoratome substituiert ist, Rv und R. ein Wasserstoffatom oder Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, A einen
Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, der durch 0-2 Fluoratome substituiert ist, wobei sich, zwischen den Resten
-GOOR1 und V 1-5 Kohlenstoffatome befinden, und V eine
Gruppierung CiS-CB=CH- oder -G=G- bedeuten, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel
O CH2-V-A-COOR1
OE
CHp-V-A-COOR1
wobei in obigen Formeln R1, R2, R^, R^, A und V die obige
Bedeutung besitzen und /~\^ die Verknüpfung der Gruppierung
-CH2-V-A-COOR1 an den Ring in α- oder ß-Konfiguration an-
009841/1918
gibt, mit einer Base, deren wässrige Lösung einen pH-Wert größer als 10 aufweist, umsetzt.
359. Verfahren zur Herstellung einer racemisehen Verbindung der Formel
R4
/OH
in der R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-8 Koh-1
enstoff at omen, Cycloalkyl rest mit 3-10 Kohlenstoffatomen,
Aralkylrest mit 7-12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen durch 1-3 Chloratome oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen
substituierten Phenylrest, oder einen in ß-Stellung durch Chlor-, 2 oder 3 Brom- oder 1, 2 oder 3 Jodatome
substituierten Äthylrest, R„ ein Wasserstoffatom oder
einen Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, der durch 0-3 Fluoratome substituiert ist, R~ und IL ein Wasserstoff atom
oaer Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, A einen Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, der durch 0-2
Fluoratome substituiert ist, wobei sich zwischen den Resten -COOR1 und V 1-5 Kohl ens toff atome befinden und V eine
Gruppierung cis-CH=CH- oder -C=C- bedeuten, und ^\^
die Bindung der Gruppierung -CHp-V-A-COOR1 an den Ring
in α- oder ß-Konfiguration angibt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
009841/1918
* 159 -
ΛΑ
al»**
Mut Ht^li>3e|iia»jg einer ^
HO H^ Χΐ
der IL AiAJteooetetoOiai;©®* elften liicylä?esifc mit 1-©
Cyeloaajjyli-feot öit 3-10 Itjä
Mt 7*lt Ki3hl«ns1töfta*ouieti^
d*w*6h 1*3 ©hlöratömse oasi* Alkyl »it 1-4 JCshlMis4©ff
E- eift. Wass-sfstö.ffSLtöia öder sitien
41kylr<BSt mit 1«^1O Konlenstoffatomen ±
atöBit substituiert ist, E^ uiici H^ eifeltessaf^tMiätöni öder
JMkylreste mit 1-4 iSöhleöstöffatäineiii ^ einen Allfyienrest
fflit 1-iÖ Kohl eng toffätoinen* aer äüröja D-2 Fliiöratöme öufesti*
ttiiert ist, wobei sicil ziiisc^en äeii Eestefi -GÖQÄ^ una V
X *. 5" KoiLLenstoi'jätoiae befindeii and IT eine &
cis-CH=CH- oder -C=C- bedeuten, und /~w die Bindung
der Gruppierung -CHp-V-A-COOR1 an den Ring in <*- oder ß-Ronfiguration
angibt * ©benso die Bildung der Hydroxyl gruppe
an den Hing in et- oder ß-Konfigura-tioa* dadurch ge^
kennzeichnet* daß man eine Verfeindung der Formel
0 CH0-V-A-COOR1
HO ' K X /°
worin R^, R', R^, R^, A» V unu ^s., vorstehencie
haben, mit ei neu: Ile'juktioriiiiiiittel für Carbon.Ylgrttppenjs
ones Bsterc-ruppen, Äthylen- und Aeetyienbindungen nicht
«reii υ, u
361« Verfahren zur Herstellung einer ääure aer
Gn ου
in der
\ ! <. I oaer
hO HO'
BAD OR16*NAI-009841/1918
- 161 - · ■■■■.·
, V die G-ruppierung CXs-GH=CH- oder -O=G, A
einen Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, der durch 0-2
Fluoratome substituiert ist, wobei sich zwischen den Resten -QOOH und V 1-5 Kohl-enstoffatome befinden, Rp ein Wasserstoff
atom oder einen Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen,
der durch 0-3 Fluoratome substituiert ist, R, und R- ein Wasserstoffatoui oder Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen
bedeuten, und /■">>_ die Bindung an den Cyclopentanring in a-
oder ß-Konfiguration wiedergibt, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Ester der genannten Säure, in dem die Ester gruppe aus einem in ß-3tellung durch 3 Chlor-,. 2 oder 3
Brom- oder 1, 2 oder 3-Jodatome substituierten Äthylrest besteht, mit Zink und einer Alkancarbonsäure mit 2-6 Kohlenstoffatomen
umsetzt. : " .
362. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
0 NX GH2-V-A-COOR14
=C ^ ^OH
HO- <
·.%<■
in der R-, . einen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Cyeloaikylrest
mit 3-10 Kohl enstof fatom'en, Aralkyl rest mit Ί-12
Kohlenstoffatomen, Phenylrest, durch 1-3 Chloratome
oder Alkyl mit 1-4 Konienstoffatomen substituierten Phenylrest,
oder einen in ß-Stellung durch 3 Chlor-, . 2 oder 3
0 0 9841/1918
Brom- oder 1, 2 oder t> Jodatome substituierten Athylrest,
- Rp ein Wasserstoffatoui oder einen Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffaxomen,
aer durch 0-3 Fluoratoiae substituiert ist,
R, una R. ein Wasserstoffatoia oaer Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
A einen Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, aer durch 0-2 Fluoratome substituiert ist, wobei
zwischen den Gruppen -COOR-,, und V 1-5 Kohlenstoffatome
liegen, und V eine Gruppierung CiS-CH=CH- oder -C=C bedeuten,
während die /-\, die Bindung der Gruppierung
-GHp-V-A-COOR-, . ein aen Ring in a- oder ß-Konfiguration wie-P
dergibt, dadurch gekennzeicnnet, dai3 man einen Disulfon-
säureester der Formel
0 vV CH2-V-A-
-COOR14
C(OSO2R15)R4-C(OiJO2R15)R2R
in der Rp, R~, R4, R14
> A und V vorstenende Beaeutung haben, /-ν», die Binaung der Gruppierung -CH2-V-A-COOR14 an ^
. den Cyclopentanring in a- oaer ß-Konfiguration bzw. exo- \
oder endo-Konfiguration hinsichtlicn des Restes -p
R15)R2R5 'angibt und R15 einen Alkylrest mit
1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 6O0C umsetzt.
363· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel:
009841/1918
jiö cteif B* *. .ediE.e»ii iÜIiEjötaäSri ifldit X-S &aÄs®ötaf£astc
eia;s ■ tiieii^lras't» citii"cJai 1—3·' GM Q^potter·
ieliEyl mit 1-4 Eöolelisto;i£ätQiaieii ■sufeot-ittixer-t.ea
^ äsaeraitiifi'atom oueT einen jtlkjr-tafeGt mit 1
310 Koifali-iiistöfl'stöaies,». aer diarcia 0>5
i@t» B* übgI M* &%u. H&sseFStol'iatoiE ader Mk?!regte· mit
*4 K©fiienstiäffs6töföeö* A «I&en ülfeyleüre«t Mt 1-1O
i« tier cttircil 0-2 F
ist* liöteiei Äwisönen iieii örüpp 3a -iiüüJL« tfödi- ¥ 1—5. üeh
ist* liöteiei Äwisönen iieii örüpp 3a -iiüüJL« tfödi- ¥ 1—5. üeh
liefen» und; Tf eiiie irfUppiertiiiÄ; GiS-OH=Gh-- aaer
«äiiiföiiii -^x* Hiö B-iftdang- der· Srüppierai^·
an &©& -ßii^ In a-, actef' !3:-Ko.nfigtira:tiQa
gekeiiö2eiöiinet» aa.i man eiiieii
der f
aer R^, R^'« H * R^* »■ A und V vcrsteiienae Bedeutung ha
1918 BAD ORIGINAL
'->~ die Bindung der Gruppierung -GH2-V-A-OOOR14 an den
Cyclopentanring in α- oder ß-Konfiguration bzw. exo- oder
endo-Konfiguration hinsichtlich des Restes -G(OSO2R1c)Rj-R1Jr)R2R-Z
angibt, und in der R1C einen Alkyl rest mit
1-5 'Kohlenstoffatomen bedeutet, bei einer Temperatur zwischen
40 und 1000G mit einem Gemisch.aus Wasser, einer Base,
deren wässrige Lösung einen pH-Wert von 8-12 besitzt, und einer zur Bildung eines basischen und im wesentlichen homogenen
Reaktionsgemische ausreichenden Menge eines inerten wasserlöslichen organischen Verdünnungsmittels umsetzt.
364. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
0 CH2-V-A-COOR14
C(OSO2R15)R4-C(OSO2R15)R3R3
in der R14 einen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylrest mit 3-10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest fflit
7-12 Kohlenstoffatomen, Phenylrest, durch 1-3 Ghloratome oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest,
oder einen in ö-Stellung durch 3 Chlor-, 2 oder 3
Brom- oder 1, 2· oder 3 Jodatome substituierten Äthylrest, R„ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen,
der durch 0-3 Fluoratome substituiert ist, R., und R4 ein Wasserstoffatom oaer Alkylreste mit 1-4 Koh 1engtoffatomen,
A einen Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, der aurcn 0-2 Fluoratome substituiert ist, wobei
zwischen aen Resten -COOR1*. und V 1-5 Kohlenstoff a tome
liegen, V eine Gruppierung cis-CH=CH- oder -C=C- und R1^ einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
009841/1918
• - 165 - . "■■■■.'
wobei /-χ- die Bindung der Gruppierung -CH2-V-A-COOR, . an
den Cyclopentanring in α- oder ß-Konfiguration oder exo-
oder endo-Konfiguration hinsichtlich des Restes -C(OSOpR-I c)
Ra-C(OSOpR-,,-) R2R* anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein Glycol oder einen Monosulfonsäureester der Formel
in der R-,-, ein Wasserstoff atom oder einen Alkyl sulfonyl rest
mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Alkylsulfonyl
halogenid der Formel R-,,-SOpX odetf einem Alkansulfonsäureanhydrid
der Formel (R-J1-SOp)2O, wobei X Chlor oder Brom
bedeutet, umsetzt. " -
365· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel
G(OH)R4-C(OH)R2R5
-* I
ih der R14 >"ihen Alkylrest mit 1-8" Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl
rest mit 3-10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7-12 Kohlenstoffatomen, Piiehyl'rest, durch 1-3 Chloratome oder Alkyl
mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten PheHylrest, oder
einen in ß-btellung durch 3 Chlor-, 2 oder 3 Brom-* oder
1, 2 oder 3 Jodatoaie substituierten Äthylrest, R_ ein
009841/1918
Wasserstoffatom oder einen AlKylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen,
üer aurch 0-3 Fluoratome substituiert ist, R-, und
R, ein Wasserstoffatom oaer Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
Δ einen Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen,
der durch 0-2 Fluoratome substituiert ist, wobei zwischen den Gruppen -COOR1- und V 1-5 Kohlenstoffatome liegen,
und V eine Gruppierung cis-GH=CH- oder CssC- bedeuten,
während r^- die Bindung der Gruppierung -CH2-V-A-COOR1.
an den Ring in α- oder ß-Konfiguration wiedergibt, oder exo- oder endo-Konfiguration hinsichtlich des Restes
-C(OH)R4-C(OH)R2R5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Verbindung der Formel
0 .% CH2-V-A-CUOH
C(OH)R4-C(OH)R2R5
in der R?J R~, R4, A, V und •-χ, vorstehende Bedeutung
haben, verestert.
366. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
0 CH2-V-A-COOH
C(OH)R4-C(OH)R2R5
in der R2 ein Wasserstoffatom oaer einen Alkylrest mit 1-10
Kohlenstoffatomen, der durch 0-3 Fluoratome substituiert ist, R5 und R4 ein Wasserstoff atom oder Alkylreste mit
009841/1918
1-4 Kohlenstoffatomen, A einen Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen,
der durch 0-2 Fl uoratonte substituiert ist*
wobei zwischen der Carboxyl gruppe und ¥ 1-5 Kohlenstoff atome
liegen, und V die Gruppierung eisTeii=dH- öler -C=G-bedeutehj
während ^o die Bindung der Örujjpi srüng -0H^-V-A-CIOOH
an den Gyelopentanring in α- öder Ö-Könfiguratioh und
(Sib- oder endö-Konilguratiöh hinsiehtlieh des Eestes
-CJ(OiDJL-G(JQH)RoS5 angibt, dadurch gefceimizeiehnet, daß man
sine Verbindung der formel
in der IL^»Ri* ft^iÄv V und >">^ vbrstiehehäe Mdilitung haben und
k^2 0^d R^3 Mk^reste mil: ί-4 KoM ehst of fat omen i»edeiiteh,
mit einer ^üre ümiset2t>
deren pK-tfart ätieinei* als
5 i '
367. Verfahren iur iiersteiiühjg einer Verbindung
in der R? ein tfass.erstoffatom oder einen Alkylrest mit
1-10 Kohlenstoffatomen, der aureh 0-3 Fluoratome substituiert ist, R, und IL ein Wasserstoffatom oder Alkylreste
mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R-.„ und R^^ Alkylreste mit 1-4
Kohlenstoffatomen, A einen Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen,
der durch 0-2 Fluoratome substituiert ist, wo bei zwischen der Carboxylgruppe und' der Gruppierung
H
=C- 1-5 Kohlenstoffatome liegen, bedeuten und <^~- die
Bindung der Gruppierung -CH2-CH=GH-A-COOH an den Gyclo pentanring
in α- oder ß-Konfiguration und exo- oder endo-Konfiguration hinsichtlich des am Cyclopropanring befindlichen
Rests angibt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
CH2-
-CsC-A-COOH
ii Q
R12
in der R2, R,, R^, R12» ^13* A υύα(ί /~^ vorstehende Bedeutung
naben, mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, der die Hydrierung von Acetylenbindungen nur
bis zur Äthylenbindung katalysiert, umsetzt.
368. Verfahren zur Hersteilung einer Verbindung der Formel:
0 0 9 8 L 1 / 1 9 1 8
OH2-CsC-A-COGH
CR4 —
O .
O .
Ri2
in der R„ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-10
Kohlenstoffatomen, der durch 0-3 Fluoratonie substituiert
ist, R, und R. ein Wasserstoffatom oder Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R12 und R,™ Alkylreste mit 1—4 Kohlenstoffatomen, A einen Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, der durch 0-2 Fluoratome substituiert ist, wobei sich zwischen der Carboxylgruppe und der .Gruppierung = C- 1-5 Kohlenstoff atome befinden, bedeuten, und /^\. die Bindung
der Gruppierung -CH2-C^C-A-COOH an den Cyclop ent anring in oc- oder ß-Konfiguration und exo- oder endo-Konfiguration hinsichtlich des afü Cyclopropanring gebundenen Restes angibt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
ist, R, und R. ein Wasserstoffatom oder Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R12 und R,™ Alkylreste mit 1—4 Kohlenstoffatomen, A einen Alkylenrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, der durch 0-2 Fluoratome substituiert ist, wobei sich zwischen der Carboxylgruppe und der .Gruppierung = C- 1-5 Kohlenstoff atome befinden, bedeuten, und /^\. die Bindung
der Gruppierung -CH2-C^C-A-COOH an den Cyclop ent anring in oc- oder ß-Konfiguration und exo- oder endo-Konfiguration hinsichtlich des afü Cyclopropanring gebundenen Restes angibt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
CH2-CSC-A-CH2OH
CR4-
in der R3, R^, R^,
tung haben, oxidiert.
tung haben, oxidiert.
A und
vorstehende Bedeu-
009841/1918
369. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
0 CH2-G=C-A-CH2Oh
^^-~V-V_- PR
R15
in der Rp ein Wassers toffatoiu oaer einen Alkyl rest mit 1-10
Kohlenstoffatomen, der durch 0-5 iluoratome substituiert
ist, R^ und R. ein Wasserstoffatom oder Alkylreste mit 1-4
Kohlenstoffatomen, R12 unci U1-, Alkylreste mit 1-4 kohlenstoffatomen,
μ. einen Alkyl eurest mit 1-10 Koni ens t off atomen,
eier duren C-2 iluora^Oi^e substituiert ist, v/o bei
sien zwischen cten Gruppierung er, -GH-Ojri um sC- .1-3 Kohlenstoff
atoüie Defincten, bedeuten, wänrend ^v, die g
der Gruppierung -CHp-CsC-CjhuOd. an den Cyclopenxanririi· in
α- oder 13-Konfiguration una exo- oder enao-Konfituration
hinsichtlich des am Cyclopropanring geounaenen Restes angibt,
dadurch gekennzeichnet, daß man (1) eine Verbindung der Formel
CRj ■"-""
BAD 009841/1918
in d^r Η.,.;!,, R«, R12, %'5 Und /~K~/ vorstehende Bedeutung
haben, mit einem organischen Halogenid der Formel
X-CH2-G=G-A-OHpO- Tetrahydropyranyl, in welcher A ede obige Bedeutung besitzt una X Ciilor, Brom oaer Jod bedeutet,
in G-e^enwart eines Alkall^ietäilalicoxidB, iilk-ailiiietall.aniids
oaer AlkaliiEetaiihydrias; vermischt una (2) den resultierenden
Te'..rahyüropyranylätlier mit einer- starken Säure umsetzt.
370. Vsrfanren zur Herstellung aes a-Isoseren oder ß-Isomeren
ointr Verbindung der Formel
GR4-GH2R5
ι ι
0 0
ι ι
in der R2 ein Ws.sserstol"fatoiii oaer einer/ alkyl rest mit, 1-10
Koiilenstox'l'aXQrüen,' der aurcn C-3 iluora-come substituiert - '
ist," Rx und R. ein Wasserstoffatoa oder Alkylreste mit
1-4 Koiilenstorfatomen, J una K. ein Wassurstoi'iatoi.i oaer,
::en, · eine G-rueuiorun^ .. GH^^ ,
^1 und R-,^ Alkylreute mit 1-4 Kohlensüoixatoiiisn, V eine
ierune: cis-Cr^GH- ocier -CSC^1 A eir.ei: atlkylenrest "■
mit 1-10 Koni enst of !'atomen* i^r. aurcn 0-*i,Fluoratoi:8 subsxit;uiert
is':,v.'ODei siö-h" Äv;i3ch»n-V und ί !.-ö Koi3lcnr;toifatorie
befinaen». v;orir. P ei;:?!: E-st aer: FGK.el -GEou-Tetrahyiro-yvranvl-»-
-CIi2UH, oaer ^CyCS.^ beas^tet, in der R. ein
ein WäsScrstot'fätoJL, Al.o/i sit 1-ü Kchieii-stcffatoiLr-r.,
- nz -
Cycloalk'.-L rail ^-Iu KonlrriHtoiiatomen, iir'ilic vl mit 7-12
i\onl---nntoi"l'alu;uun, phenyl, durcü l-'i Ci:lorato:ne oder Alkyl
mit J—i KoliliiistoiTatoiaen p.ubstitniortec Phenylt odor
ein in i3-öt-liunt: uurch 5 Cnlor-, 2 oasr y rsro.::- ouer 1,
2 ouer '5 Joaatoiae suDstituiortor Ätrr.lrest ±rt, b
unu ^n^ α.ϊ ο Bindung, cer viruopionui -Ch^.-V-A-l· an ien
Cyelopentanriiifi in a- ouer ii-Xonil duration unJ encLo- oder
exo-Konf j^i^ration hinsicntlicii aes ·*η a en Cyo.lopr
-eDtuiüGii^:. Rentii anyiut, uaauroii ;-;okor.nKf.J c.anet, da;.i
Jis Ü-Iso-.fir, bzw. tt-Isoi:.er aer VorbinaunfT in G-e^'
eines innrten flüssigen Verdünnunfisuittul:-? una in 'Jegenwart
eines A^L^riIi^etallaiiiids, Alkaliraet^lialkoxiae, AlKaIi iGiitallhyirias
oaer Triarylmetnylalkaii.i.cixalls solarire b(.i
einer Tcn::.-;;ratur zwisoiiim Ü una 1Ou a-ilt, bis eine weser.t-1
i r:he Hen. ·■- des Ü-lco.::er^n bz'.;. a-] s^.-t-r^n zum a-loüineren
bzw. ß-Ischeren isonierisiert wurao.
■)7i - Voriahrer. nacn An:;rrucn Ij, iaaurch g-ekennzeichnet,
da'i man eine VerDiriuun^r ver/renj·?!, in aer V eine
Gruppierung -G=C- una P eine liyoroxyinethvl- oder Tetrahydropyranyloxymetnyl^rurpe
ist.
372. Verfahren nach Ans;.ruch 15, aaduroh gekennzeichnet,
ded man eine Verbindung voi-wen.iet, in aer V eine
Gruppierung -CJs-Gn=Cr- una l· eine iiv xroxymethyl- oaer
Tetrahydrüpyranyloxy^etnvlgrupLe ist.
Pur: Tr.*1 Ur:;ot:n Company
0098^1 / 1 <nfl
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80740569A | 1969-03-14 | 1969-03-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2011969A1 true DE2011969A1 (de) | 1970-10-08 |
Family
ID=25196294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702011969 Pending DE2011969A1 (de) | 1969-03-14 | 1970-03-13 | Neue Prostaglandin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE747348A (de) |
BR (1) | BR6915068D0 (de) |
CA (1) | CA968348A (de) |
CH (3) | CH553740A (de) |
DE (1) | DE2011969A1 (de) |
ES (1) | ES377342A1 (de) |
FR (1) | FR2034951B1 (de) |
GB (2) | GB1282661A (de) |
IL (1) | IL33949A (de) |
NL (1) | NL7003298A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3940438A (en) * | 1971-05-24 | 1976-02-24 | Alza Corporation | Crystalline racemic 9α,11α,15(S)-trihydroxy-5-cis,13-trans-prostadienoic acid |
US3988361A (en) * | 1971-11-16 | 1976-10-26 | The Upjohn Company | 8β-PGE2 and related compounds |
US3993687A (en) * | 1969-03-14 | 1976-11-23 | The Upjohn Company | Racemic fluoro-substituted PGB2 analogs |
US5990168A (en) * | 1996-04-18 | 1999-11-23 | Alberta Cancer Board | Methods and compositions for the treatment of ataxia telangiectasia |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3983153A (en) * | 1969-03-14 | 1976-09-28 | The Upjohn Company | Racemic fluoro-substituted PGE2 analogs |
US4008263A (en) * | 1969-03-14 | 1977-02-15 | The Upjohn Company | Racemic fluoro-substituted PGF2 .sub.α analogs |
GB1396206A (en) * | 1972-04-27 | 1975-06-04 | Upjohn Co | Prostaglandins and the preparation thereof |
US4001300A (en) * | 1975-02-24 | 1977-01-04 | The Upjohn Company | 2,2-Difluoro-16-phenoxy-PGF2 analogs |
US4056557A (en) * | 1975-02-24 | 1977-11-01 | The Upjohn Company | 2,2-Difluoro-16-phenoxy-PGF1 analogs |
US4056555A (en) * | 1975-02-24 | 1977-11-01 | The Upjohn Company | 2,2-Difluoro-16-phenoxy-PGA2 analogs |
US4056556A (en) * | 1975-02-24 | 1977-11-01 | The Upjohn Company | 2,2-Difluoro-16-phenoxy-PGE2 analogs |
US4056554A (en) * | 1975-02-24 | 1977-11-01 | The Upjohn Company | 2,2-Difluoro-16-phenoxy-13,14-dihydro-PGF1, analogs |
US4059614A (en) * | 1975-02-24 | 1977-11-22 | The Upjohn Company | 2,2-Difluoro-16-phenoxy-PGE1 analogs |
US4053500A (en) * | 1975-10-02 | 1977-10-11 | The Upjohn Company | 4,4,5,5-Tetradehydro-ω-aryl-PGF1α analogs |
US4013695A (en) * | 1975-10-02 | 1977-03-22 | The Upjohn Company | 4,4,5,5-Tetradehydro-PGE1 analogs |
US4053502A (en) * | 1975-10-02 | 1977-10-11 | The Upjohn Company | 4,4,5,5-Tetradehydro-ω-aryl-PGE1 analogs |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3069322A (en) * | 1958-05-28 | 1962-12-18 | Bergstrom Sune | Pge and pgf |
-
1969
- 1969-12-12 BR BR215068/69A patent/BR6915068D0/pt unknown
-
1970
- 1970-02-19 CA CA075,313A patent/CA968348A/en not_active Expired
- 1970-02-23 IL IL33949A patent/IL33949A/en unknown
- 1970-03-05 CH CH1773672A patent/CH553740A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-03-05 CH CH322870A patent/CH549549A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-03-05 CH CH1773772A patent/CH553739A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-03-09 NL NL7003298A patent/NL7003298A/xx unknown
- 1970-03-10 GB GB01510/70A patent/GB1282661A/en not_active Expired
- 1970-03-10 GB GB58026/71A patent/GB1282662A/en not_active Expired
- 1970-03-10 ES ES377342A patent/ES377342A1/es not_active Expired
- 1970-03-13 BE BE747348D patent/BE747348A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-03-13 DE DE19702011969 patent/DE2011969A1/de active Pending
- 1970-03-13 FR FR7009184A patent/FR2034951B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3993687A (en) * | 1969-03-14 | 1976-11-23 | The Upjohn Company | Racemic fluoro-substituted PGB2 analogs |
US3940438A (en) * | 1971-05-24 | 1976-02-24 | Alza Corporation | Crystalline racemic 9α,11α,15(S)-trihydroxy-5-cis,13-trans-prostadienoic acid |
US3988361A (en) * | 1971-11-16 | 1976-10-26 | The Upjohn Company | 8β-PGE2 and related compounds |
US5990168A (en) * | 1996-04-18 | 1999-11-23 | Alberta Cancer Board | Methods and compositions for the treatment of ataxia telangiectasia |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2034951A1 (de) | 1970-12-18 |
FR2034951B1 (de) | 1974-02-01 |
GB1282662A (en) | 1972-07-19 |
BE747348A (fr) | 1970-09-14 |
BR6915068D0 (pt) | 1973-05-24 |
CH553740A (de) | 1974-09-13 |
CA968348A (en) | 1975-05-27 |
CH553739A (de) | 1974-09-13 |
IL33949A (en) | 1976-06-30 |
IL33949A0 (en) | 1970-05-21 |
CH549549A (de) | 1974-05-31 |
ES377342A1 (es) | 1973-01-01 |
GB1282661A (en) | 1972-07-19 |
NL7003298A (de) | 1970-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2011969A1 (de) | Neue Prostaglandin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2036471A1 (de) | ||
DE2154309C3 (de) | 17-Phenyl-18,19,20-trinor-PGE↓2↓ und - PGF↓2↓ α und dieselben enthaltende Arzneimittel | |
DE2318785A1 (de) | Prostansaeurederivate | |
DE2317019A1 (de) | Neue 4,5-didehydro-prostaglandine | |
DE2753986A1 (de) | Prostaglandin e-artige derivate und analoga mit 6-ketofunktion und verfahren zu deren herstellung | |
CH628884A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga. | |
DE2118686A1 (de) | Prostaglandinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US3959346A (en) | Racemic prostaglandins of the 2-series and analogs thereof | |
AT367747B (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen | |
US3981880A (en) | Racemic prostaglandins of the 2-series and analogs thereof | |
DE2719901A1 (de) | Pge- und 11-deoxy-pge-verbindungen mit einer methylengruppe am c-9 | |
CH623570A5 (de) | ||
DE2320552A1 (de) | 4,5-dihehydro-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2716075A1 (de) | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga | |
DE2431930A1 (de) | Neue cyclopropanverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2345695A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer analoga bekannter prostaglandine | |
US4008263A (en) | Racemic fluoro-substituted PGF2 .sub.α analogs | |
DE2640692C3 (de) | Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine | |
US3993687A (en) | Racemic fluoro-substituted PGB2 analogs | |
US3987083A (en) | Racemic prostaglandins of the 2-series and analogs thereof | |
US3983153A (en) | Racemic fluoro-substituted PGE2 analogs | |
DE1937921A1 (de) | Prostaglandinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US3980691A (en) | Racemic prostaglandins of the 2-series and analogs thereof | |
US3974200A (en) | Racemic prostaglandins of the 2-series and analogs thereof |