DE2011930B2 - Kraeuselband fuer vorhaenge oder gardinen - Google Patents

Kraeuselband fuer vorhaenge oder gardinen

Info

Publication number
DE2011930B2
DE2011930B2 DE19702011930 DE2011930A DE2011930B2 DE 2011930 B2 DE2011930 B2 DE 2011930B2 DE 19702011930 DE19702011930 DE 19702011930 DE 2011930 A DE2011930 A DE 2011930A DE 2011930 B2 DE2011930 B2 DE 2011930B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
thread
weft
curtains
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011930A1 (de
DE2011930C3 (de
Inventor
Roger Paris Heldt
Original Assignee
Thomas French & Sons Ltd., Manchester (.Grofihtitannifiiai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas French & Sons Ltd., Manchester (.Grofihtitannifiiai filed Critical Thomas French & Sons Ltd., Manchester (.Grofihtitannifiiai
Publication of DE2011930A1 publication Critical patent/DE2011930A1/de
Publication of DE2011930B2 publication Critical patent/DE2011930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011930C3 publication Critical patent/DE2011930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats
    • A47H13/16Pleat belts; Hooks specially adapted to pleat belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/04Fastening curtains on curtain rods or rails by hooks, e.g. with additional runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/06Curtain heading tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Kräuselband für Vorhänge ©der Gardinen mit einem die Quersteifigkeit des Tragbandes erhöhenden, gegenüber dem Kettfaden verhältnismäßig steifen Schußfaden und mit mehreren Reihen von Tragschlaufen in Längsrichtung des Bandes.
Gegenwärtig geht das Bestreben beim Aufhängen von Vorhängen oder Gardinen da.iin, von Fallen (entweder Geweben oder andere Materialien) abzusehen und Vorhänge in der Weise aufzuhängen, daß sie nach oben über ihre Aufhängehaken hinaus reichen, damit ihre obere Kante dicht bei der Decke oder der oberen Kante eines Fensters oder anderer Öffnung liegt. Eine solche Methode zum Aufhängen von Vorhängen erfordert, daß der obere Bereich des Vorhangs selbsttragen, d. h. steif genug ist, um über die Aufhängehaken hinaus zu stehen, ohne daß er sich unter Ausbildung einer unschönen oberen Kante herunterfaltet oder biegt.
Wenn es auch viele Arten von Aufhängehaken gibt, um eine Vorhangkante aufrecht zu halten, haben sie den Nachteil, daß der Vorhang zwischen den Haken ungewünschte Falten bilden kann, besonders wenn der Vorhang vor ein Fenster oder eine andere öffnung gezogen wird, und daher lassen diese Haken nicht zu, daß der gewünschte Effekt in vollem Maße erzielt wird.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, ein breites Band vorzusehen, das in der Querrichtung durch die Verwendung eines steifen Monofilfadens versteift ist, der in der Schußrichtung angeordnet ist. Der verwendete Monofilfaden ist in bekannten Bändern von vergleichsweise großem Durchmesser (beispielsweise bis zu 0,046 mm) und die Bänder erscheinen vergleichsweise schwer. Wenn sich derartige Bänder auch als äußerst nützlich zum Aufhängen schwerer Vorhänge erwiesen haben, sind sie im allgemeinen für Materialien von geringem Gewicht, wie Voile und leichtes Nylon oder andere Gewebe, welche, wenn sie auch nicht klar durchsichtig sind, doch den Durchgang von Licht in großem Maße erlauben, nicht annehmbar.
Es hat sich herausgestellt, daß Gewebe leichter Art schwierig in attraktiver Weise in Falten zu legen sind, wenn bekannte Bänder verwendet werden, da die Gewebe im allgemeinen vergleichsweise rutschig sind {insbesondere wenn sie aus synthetischem Garn gewebt sind) und natürlich nicht genügend Steifigkeit in sich selbst aufweisen, um den durch Ziehen der Zugschnüre in dem Band gebildeten Falten zu folgen. Außerdem ist natürlich ein schweres Band durch das Vorhanggewebe hindurch sichtbar und gibt der oberen Karte des Vorhangs ein unschönes Aussehen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten zur Erzielung von Steifigkeit in Querrichtung gewebten Bänder liegt darin, daß sie teuer in der Herstellung sind, weil sie entweder mit Kettfäden sehr dicht gepackt sein müssen, um unschöne Trennung der Ketten durch Gleiten auf dem Schuß zu verhindern, oder zusätzliches nichtglattes Schußgarn zur Bindung der Ketten gegen Verschiebung auf dem Schuß verwendet wird.
Es wird auch festgestellt, daß bei Verwendung des monofilen Schußfadens allein der Webprozeß langsam ist, weil der Schützen oft neu gefüllt werden muß, da er wegen der Dicke des Schußfadens nur eine kleine Menge halten kann. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit ist auch schon ein Band hergestellt worden mit einem monofilen Faden, der durch eine Methode schaßweise angeordnet ist, die die Verwendung eines Mitnehmerschusses erfordert, der durch einen Schützen zugeführt wird und sich um einen monofilen Faden wickelt, der kettenweise zugeführt wird, um ihn in Schlingen durch das Kettfach zu ziehen. Außerdem wird ein weiterer Schuß durch einen zweiten Schützen zugeführt, um als ein Bindeschuß zur Verhinderung des Gleitens der Kette auf den monofilen Schußläden zu wirken. Dadurch ist es möglich, die Kettendichte zu verringern, aber gleichzeitig wird ein schweres Band hergestellt, das zur Verwendung mit leichten Geweben auch nicht geeignet ist.
Es ist ferner ein Kräuselband für Vorhänge oder Gardinen bekannt (BE-PS 7 13 724) mit einem Schuß aus Baumwolle sowie einem die Quersteifigkeit des Tragbandes erhöhenden gegenüber dem Kettfaden des Tragbandes verhältnismäßig steifen Schußfaden. Das Gewebe wird also unter Verwendung von zwei Schußfäden hergestellt, von denen der eine der steife Monofilschuß und der andere ein Füllschuß ist, der erforderlich ist, damit der Kettfaden nicht auf dem monofilen Schuß rutschen kann, wodurch das Gewebe unansehnlich werden würde. Dieser zusätzliche Füllschuß macht aber das Gewebe bauschig und dicht, so daß es insbesondere durch leichte und vergleichsweise durchsichtige Stoffe hindurch sichtbar ist Außerdem erfordert es infolge der beiden Schußfäden vergleichsweise viel Material.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kräuselband für Vorhänge oder Gardinen bereitzustellen, das sich durch eine besonders leichte Struktur auszeichnet und mit vergleichsweise geringem Materialaufwand herstellbar ist
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Körper des Bandes einen einzigen Schußfaden aufweist, der aus einem steifen, in an sich bekannter Weise mit mindestens einem anderen Garn umwickelten Monofilfaden besteht und daß die Tragschlaufen längs des Bandes unter Verwendung eines zweiten Schußfadens gewebt sind. Ein solches Band besitzt ausreichende Quersteifigkeit und hat gleichzeitig ein so leichtes Gewebe, daß es auch bei leichten, verhältnismäßig durchsichtigen Vorhängen oder Gardinen nicht störend auffällt. Als weiterer Vorteil kommt der vergleichsweise geringe Materialaufwand hinzu. Es erfordert zum
, 20
I 3
Weben eine geringe Anzahl von Schützen und kann in der Tat auf einem Nadelwebstuhl zur Erzielung einer hohen Produktionsrate gewebt werden. Das Material läßt sich durch die Zugschnüre in attraktiver Weise in Falten legen, so daß die Falten eine Fülle erhalten, die bisher unerreichbar war.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der monofile Bestandteil des Schußfadens mit zwei oder mehr Garnen umwickelt
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Garn zum «j Umwickeln aus natürlichem, synthetischem oder regenerierUnn Material besteht
Bei dem erfindungsgemäßen Kräuselband ist mindestens eine Reihe von Tragschlaufen vorgesehen, wobei ein erste- Schuß zum Weben eines Grundgewebes und ein zweiter Schuß zum Weben wenigstens der Tragschlaufen bestimmt ist und die Schüsse oder mindestens die zum Weben des Körpers bestimmten Schüsse monofile Fäden sind oder mehr als einen monofilen Faden nebeneinander gelegt enthalten, auf to den mindestens ein weiteres Garn gewickelt ist. Dabei dient der monofile Bestandteil des Schusses oder der Schüsse zur Schaffung von Quersteifigkeit in dem Band, während das darumgewickelte Garn zur Verhinderung des Rutschens zwischen dem Kett- und Schußfaden dient.
Es können zwei Reihen von Tragschlaufen vorgesehen sein, wobei die Tragschlaufen der einen Reihe gegen die Tragschlaufen einer benachbarten Reihe oder benachbarter Reihen längs verschoben sind.
Die Erfindung wird beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 schematisch die Herstellung eines Garns mit einem Kern und dem darumgewickelten Garn und
F i g. 2 schematisch ein Vorhangkopfband unter Verwendung des Garns der F i g. 1 als Schußfaden, wobei zwecks Klarheit die Kett- und Schußfäden weit auseinandergezogen dargestellt sind und nur einige der bei der Herstellung eines Kopfbandes für einen Vorhang verwendeten Kettfaden dargestellt sind.
Zur Herstellung eines Kräuselbandes für Gardinen oder Vorhänge ist ein zusammengesetzter Schußfaden 10 vorgesehen, wobei eine Komponente des Schußfadens 10 ein monofiler Faden 11 und die andere Komponente gesponnenes Garn 12 ist. Wahlweise kann ein verdoppeltes oder gezwirntes Garn 12 aus einem Endlosfaden verwendet werden. Unabhängig von der Form des Garns 12 wird es zum Umwickeln des monofilen Fadens 11 verwendet. Die Umwickelgarne 12 werden um den monofilen Faden 11 gelegt indem man den monofilen Faden 11 unter Spannung durch einen Drehkopf 13 führt und die Umwickelgarne 12 durch öffnungen 14 in dem Drehkopf 13 zuführt. In dem besonderen zusammengesetzten, zum V/eben des Bandes gewählten Schußfaden 10 sind zwei Garne 12 zum Umwickeln des monofilen Fadens 11 zur Herstellung eines zusammengesetzten Schußfadens vorgesehen. Der Schußfaden ist wegen des Vorhandenseins des monofilen Fadens 11 vergleichsweise steif und hat wegen der Anwesenheit der Garnwindungen 12 eine nichtrutschige Oberfläche.
In dem beschriebenen Band sind zwei Schußfäden vorhanden, von denen der eine zusammengesetzte Schußfaden 10 zum Weben des Körpers B des Bandes verwendet wird, und der andere 15 zum Weben der Tragschlaufen 16. Es sind zwei aneinanderliegende Reihen von Tragschlaufen vorhanden, wobei die Traeschlaufen 16 einer Reihe gegen die Tragschlaufen
930 der anderen Reihe verschoben sind, wobei die Breite und der Abstand der Tragschlaufen 16 derart ist, daß die Kanten 17 der Tragschlaufen 16 einer Reihe mit den Kanten 17a der Tragschlaufen 16 der anderen Reihe zusammenfallen, damit der Schußschützenschlag 18, der die Tragschlaufen 16 einer Reihe beendet, zur Schaffung des ersten Schützenschlages 18a der Tragschlaute 16 der benachbarten Reihe dient Der Tragschlaufenschußfaden IS webt daher nicht in dem Körper B des Gewebes. Die Kettfaden 19 der Tragschlaufen 16 werden in den Körper B durch den Körperschußfaden 10 zwischen jeder Tragschlaufe 16 jeder Reihe eingewebt so daß sie die Tragschlaufenkettfäden 19 fest in den Körper Bzwischen den Tragschlaufen 16 binden.
Es werden zwei Schützen verwendet und zwar einer für den Schußfaden 10 des Körpers B des Bandes und der andere für den Schußfaden 15 der Tragschlaufen 16. Die Bindung sowohl des Körpers B als auch der Tragschlaufen 16 ist zweckmäßigerweise eine eins-undeins- Leinwandbindung.
In dem beschriebenen Band sind die Tragschlaufen zweckmäßigerweise über 12 Schützenschläge in der Breite (der Einfachheit wegen sind nur acht der Schützenschläge dargestellt) gewebt.
Die Kettfäden 19 der Tragschlaufen und die Kettfäden 20 des Körpers sind zweckmäßig Polyestergarne, jedoch können gewünschtenfalls die Kettfäden 19 und 20 aus anderen synthetischen Materialien hergestellt oder können in der Tat aus regenerierten oder natürlichen Fasern hergestellt sein.
Zwischen den Tragschlaufen 16 ist die Kettdichte das Doppelte von der der Tragschlaufen 16 und von dem Teil des Korpers B, der den Rücken der Tragschlaufen bildet. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß die Tragschlaufenkettfäden 19 durch den Körperschußfaden 10 in den Körper Beingewebt sind.
Es sind zwei Schnüre 21 vorgesehen und diese sind in die nicht mit Tragschlaufen versehene Seite des Körpers B (im Gegensatz zu der normalen Arbeitsweise) eingewebt Die Zugschnüre 21 sind auf der nicht mit Tragschlaufen versehenen Seite des Bandes hinterlegt und sind bei den äußeren Kanten der äußersten Taschenreihen angeordnet; sie sind durch Paare von Schußfäden, die zweckmäßigerweise zwei oder drei Schützenschläge auseinanderliegen, an dem Band befestigt Die Hinterlegungen der Zugschnüre 21 in dem beschriebenen Band erstrecken sich über zwei Tragschlaufenbreiten.
Zum Gebrauch wird das Band an einen Vorhang oder eine Gardine in der oberen Endzone angenäht, wobei die Zugschnüre 21 zwischen dem Band und dem Vorhang verlaufen. Wenn die Zugschnüre 21 zum Infaltenlegen des Bandes gezogen werden, haben die Schnüre 21 das Bestreben, das Vorhanggewebe teilweise von dem Band fernzuhalten, so daß es voluminösere Falten bildet als es bisher der Fall war. Die Schnüre 21 sind von der Rückseite des Vorhangs und natürlich von der Vorderseite praktisch vollkommen unsichtbar.
Die Breite des Bandes, die Anzahl von Tragschlaufenreihen und ihre Länge von einem Ende zum anderen können innerhalb vergleichsweise weiter Grenzen variiert werden. Da das Band infolge der Anwesenheit des monofilen Fadens in dem zusammengesetzten Garn Quersteifigkeit aufweist, kann der Kettfaden aus feinem Garn sein, so daß das Band selbst leicht von Gewicht ist und durch das Vorhanggewebe nicht leicht erkennbar ist. Die Form der Faltenbildung kann modifiziert
werden, indem man die Art der Befestigung der Schnüre an dem Band modifiziert Es können gewünschtenfalls mehr als zwei Zugschnüre in das Band gewebt werden, beispielsweise in breite Bänder. Beispielsweise können in Bändern von mehr als etwa 7,62 cm Breite drei Zugschnüre vorhanden sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kräuselband für Vorhänge oder Gardinen mit einem die Quersteifigkeit des Tragbandes erhöben- S den, gegenüber dem Kettfaden verhältnismäßig steifen Schußfaden und mit mehreren Reihen von Tragschlaufen in Längsrichtung des Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (B) des Bandes einen einzigen Schußfaden (10) aufweist, der aus einem steifen, in an sich bekannter Weise mit mindestens einem anderen Garn (12) umwickelten Monofilfaden (11) besteht und daß die Tragschlaufen (16) längs des Bandes unter Verwendung eines zweiten Schußfadens (15) gewebt sind.
2. Kräuselband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mcnofile Bestandteil des Schußfadens mit zwei oder mehr Garnen (12) umwickelt ist.
3. Kräuselband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn (12) zum Umwickeln aus natürlichem, synthetischem oder regeneriertem Material besteht.
DE19702011930 1969-03-22 1970-03-13 Kräuselband für Vorhänge oder Gardinen Expired DE2011930C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1516569 1969-03-22
GB05165/69A GB1249411A (en) 1969-03-22 1969-03-22 Improvements in curtain heading tape

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011930A1 DE2011930A1 (de) 1970-10-01
DE2011930B2 true DE2011930B2 (de) 1977-03-31
DE2011930C3 DE2011930C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES185871U (es) 1973-10-16
DE2011930A1 (de) 1970-10-01
BE746635A (fr) 1970-07-31
ES185871Y (es) 1976-01-16
LU60540A1 (de) 1970-05-21
GB1249411A (en) 1971-10-13
US3665977A (en) 1972-05-30
CH512906A (de) 1971-09-30
DK125568B (da) 1973-03-12
NL7003990A (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
EP0295293B1 (de) Hochziehbarer fensterbehang
CH648069A5 (de) Verfahren und fadeneinleger an einer nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten.
DE2011930C3 (de) Kräuselband für Vorhänge oder Gardinen
DE2011930B2 (de) Kraeuselband fuer vorhaenge oder gardinen
DE2139674C3 (de) Teppichgrundgewebe
DE2251546A1 (de) Tag- und kraeuselband fuer vorhaenge oder gardinen
DE663096C (de) Gardinenbesatzband zum Aufhaengen und zur Faltenbildung
DE33870C (de) Mechanischer Webstuhl für Brüsseler und Jacquard - Velourteppiche
DE263241C (de)
DE19752352C1 (de) Gardinenband
DE2613740A1 (de) Gardine, vorhang o.dgl.
DE1028305B (de) Kopfband fuer Zugvorhaenge
DE3844291C2 (de) Textile Dekorationsbahn
DE802882C (de) Kopf- oder Kantenband fuer Vorhaenge
DE1810605C3 (de) Band mit angewebten, sich in Schußrichtung erstreckenden Taschen und Verfahren zur Herstellung desselben
AT346261B (de) Schuetzenlose bandwebmaschine
DE1209969B (de) Gewebtes Laschenband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE203606C (de)
DE167955C (de)
DE2137952C3 (de) Gardinenband
DE1779693A1 (de) Kraeuselband fuer Gardinen oder Vorhaenge
DE1929867A1 (de) Kraeuselband fuer Gardinen oder Vorhaenge
DE3540234A1 (de) Gardinenband als textilstreifen
DE2938458A1 (de) Gewebtes elastisches band mit randseitigen zierboegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee