DE2011891A1 - Verfahren zur Herstellung von Platinen aus Drahtstucken und Vorrichtung zum Durch fuhren des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Platinen aus Drahtstucken und Vorrichtung zum Durch fuhren des Verfahrens

Info

Publication number
DE2011891A1
DE2011891A1 DE19702011891 DE2011891A DE2011891A1 DE 2011891 A1 DE2011891 A1 DE 2011891A1 DE 19702011891 DE19702011891 DE 19702011891 DE 2011891 A DE2011891 A DE 2011891A DE 2011891 A1 DE2011891 A1 DE 2011891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
section
prismatic
lower die
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011891C3 (de
DE2011891B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Lachausse, Maurice Ans lez Lie (Bel gien) Maigret, Andre, Saint Maur des Fosses, VaI de Marne, (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lachausse, Maurice Ans lez Lie (Bel gien) Maigret, Andre, Saint Maur des Fosses, VaI de Marne, (frankreich) filed Critical Lachausse, Maurice Ans lez Lie (Bel gien) Maigret, Andre, Saint Maur des Fosses, VaI de Marne, (frankreich)
Publication of DE2011891A1 publication Critical patent/DE2011891A1/de
Publication of DE2011891B2 publication Critical patent/DE2011891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011891C3 publication Critical patent/DE2011891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/02Producing blanks in the shape of discs or cups as semifinished articles for making hollow articles, e.g. to be deep-drawn or extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/32Making machine elements wheels; discs discs, e.g. disc wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 91/33/3 7 STUTTGART 1.7
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, lange strasse si
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD l^S>™0M7295
Reg.-Nr. 122 271
Maurice Lachaussee, 360, rue de l'Yser, Ans-lez-Liege,
Belgien .
Andre Maigret, 4, Avenue de la Grange Saint-Maur des Fosses, VaI de Hare, Frankreich
Verfahren zur Herstellung von -Platinen aus Drahtstücken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Platinen und ähnlichen Metallteilen aus abgeschnittenen Drahtstücken sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
In der Industrie wird eine große Menge von Gegenständen, ins-
109817/0148
besondere von dünnen Gegenständen, durch Stanzen , Strangziehen oder Strangpressen hergestellt, wobei man von Platinen ausgeht, die im allgemeinen aus einem Blech von geeigneter Dicke ausgeschnitten werden.
Beim Ausschneiden der Platinen bleibt vom Ausgangsblech der zwischen den Platinen gelegene Teil übrig. Dieser Teil ist im allgemeinen unbrauchbar und stellt einen bedeutenden Abfall dar. Außerdem kann das Ausschneiden der Platinen nur durchgeftihrt£wwen&nflas Verhältnis der Dicke des Bleches zum Durchmesser oder zu den kleinsten sonstigen- Abmessungen der auszuschneidenden Platine kleiner als 1 ist. Wenn dieses Verhältnis größer als 1 ist,_ist der Ausschneidevorgang sehr schwierig oder gar unmöglich unter den üblichen Arbeitsbedingungen in der richtigen Weise auszuführen. Da manchmal dicke Platinen erforderlich sind, ist schon vorgeschlagen worden, diese aus Draht herzustellen, den man in zylindrische Stücke von gegebener Länge schneidet, die zunächst gerade gerichtet und anschließend gepreßt werden, wobei man sie! aufrecht auf ein Ende stellt, um sie flach zu pressen. Im Verlauf des Pressens wird das Drahtstück plattgedrückt und verformt, aber es kommt vor, daß dieses Drahtstück umknickt und sich umschlägt, sodaß sich ein Teil über den anderen legt, was stur Folge hat, daß eine Platine entsteht, die in ihrem Inneren eine sogenannte Doppelung aufweist, bei der die Fasern unterbrochen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Verfahren anzugeben, mit dem Platinen oder ähnliche Metallteile beliebiger Form aus Draht wirtschaftlich und ohne Abfall hergestellt werden können und bei.dem die Platinen keine inneren Fehlnr, insbesondere vom ; Plattdrücken herrührende Doppelungen, aufweisen.
109817/0148
Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Drahtstticke einzeln axial in einem ersten Preßvorgang zu einem prismatischen Platinenrohling und in einem zweiten Preßvorgang zur fertigen Platine gepreßt werden. Durch dieses Verfahren wird.erreicht, daß,bei der Herstellung der Platinen kein Abfall entsteht. Daraus ergibt sich eipe sehr hohe Ausnutzung des eingesetzten Werkstoffes, was zu einem sehr günstigen Preis für die Platinen führt. Dieser Vorteil wird noch durch/Tatsache gefördert, daß der metallische Werkstoff in Drahtform weniger teuer als in Blechform ist.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein erstes Untergesenk mit einer prismatischen Preßform für den Platinenrohling und daß ein zweites Untergesenk mit einer Preßform für die fertige Platine vorgesehen sind. Durch die in zwei Schritten, d.h. in zwei Gesenken, erfolgende Umformung des Drahtstückes in die fertige Platine können die Preßgesenke/für den einzelnen Preßvorgang jeweils günstigste Form auf v/eisen, sodaß der Platinenwerkstoff gut durchgearbeitet wird und die fertige Platine einen für die Weiterverarbeitung sehr günstigen Faserverlauf zeigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die prismatische Preßform des ersten Untergesenkes einen dreieckförmigen Querschnitt . aufweist, wobei der Durchmesser des dem Dreieck einbeschriebenen Kreises im wesentlichen gleich dem Durchmesser des
109817/0U8
zu pressenden Drahtstückes ist und die Berührungsstellen des einbeschriebenen Kreises mit den Dreiecksseiten um vorzugsweise 120° gegeneinander versetzt sind. Dadurch werden die Drahtstücke während des Preßvorganges an drei gleichmäßig über ihren Umfang verteilten Stellen geführt, sodaß sie nicht umknicken können. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Preßform des zweiten Untergesenkes einen Querschnitt, vorzugsweise in Kreisform, aufweist, der dem dreieckftfrmigen Querschnitt dee Platinenrohlings umbeschrieben ist. Dadurch wird ohne weitere Maßnahmen der Platinenrohling im zweiten Untergesenk genau mittig geführt, sodaß auch er nicht ausweichen und ausknicken kann.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Verfahrensablaufes anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Vorrichtung im einzelnen erläutert.
Ein Drahtwickel 1 ist auf einer Drahthaspel gelagert. Der Draht Ib rollte sich davon ab und geht durch eine Schneidvorrichtung la hindurch, die Stücke bestimmter Länge abschneidet, sodaß Drahtstücke in Form kleiner Zylinder 2 entstehen. Diese Zylinder werden einzeln von nicht dargestellten Transportzangen ergriffen und axial in eine Preßform 3 eines ersten Untergesenkes 4 eingesetzt. Diese Preßform hat die Gestalt eines dreieckigen Prismas, dessen Querschnitt ein gleichseitiges Dreieck bildet. Die Seitenflächen der prismatischen Preßform berühren die Zylinder 2 längs dreier Mantellinien, die von einer zur nächsten einen Zentriwinkel von 120 aufspannen. Aufgrund dieser Anordnung wird der Zylinder 2 längs dieser nantellinien geführt und er weist
109817/0U8
_ 5 —
dadurch einen großen Knickwiderstand auf. Wenn bei einem Preßvorgang ein nicht dargestellter Preßstempel in Richtung des Pfeiles X auf den Zylinder 2 einwirkt, wird dieser niedergedrückt und abgeflacht. Die Verformung des Zylinders 2 erfolgt dabei vor allem in Richtung der drei Pfeile Y, deren Wirkungslinien jeweils einen Winkel von 120° miteinander einschließen. Dabei füllt .der Werkstoff des !Zylinders 2 allmählich die dreieckig prismatische Preßform 3 aus. Man erhält auf diese Weise einen dreieckigen prismatischen Platinenrohling 2a der aus der Preßform 3 herausgenommen und von nicht dargestellten Transportsangen ergriffen wird, die ihn in ein zweites Untergesenk 5 mit einer Preßform 7 von kreisförmigem Querschnitt bringen. Dieser Querschnitt ist so gewählt, daß sein Umfang dem dreieckförmigen Querschnitt des Platinenrohlings 2a umbeschrieben ist. Wenn ein nicht dargestellter Stempel in einem zweiten Preßvorgang auf diesen Platinenrohling 2a einwirkt, wird dieser niedergedrückt und plattet sich ab. Da er längs seiner drei Spitzen wie an Anschlägen geführt ist, kann er sich nur in den drei dazwischenliegenden Richtungen verformen, die einen Winkel von jeweils 120° miteinander einschließen. Indem er im Ganzen abgeflacht wird,rundet er sich allmählich ab bis er die zylindrische Preßform 7 ausfüllt, wodurch eine dicke Platine 6 entsteht, deren Endform rund ist und die, aus dem Untergesenk 5 herausgenommen, ihrer Weiterverarbeitung zugeführt wird.
Das Verfahren zur Herstellung von Platinen kann auch bei der Herstellung von kreisrunden Plättchen, von Nieten mit Köpfen oder allgemein von anderen dünnen Gegenständen mit kreisförmiger oder ähnlicher Gestalt angewandt werden. In bestimmten Fällen kann es dabei erforderlich werden, gewisse Abwandlungen vorzunehmen.
109017/0148
BAD

Claims (6)

  1. e n tansprüche
    erfahren zur Herstellung von Platinen und ähnlichen Metallteilen aus abgeschnittenen
    Drähtstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtstücke (2) einzeln axial in einen ersten Preßvorgang zu einem prismatischen Platinenrohling (2a) und in, einem zweiten Preßvorgang zur fertigen Platine gepreßt werden.
  2. 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Untergesenk (4) mit einer prismatischen Preßform (3) für den Platinenrohling (2a) und daß ein zweites Untergesenk (5) mit einer Preßform (7) für die fertige Platine (6) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die prismatische Preßform (3) des ersten Untergesenkes (4) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Durchmesser des dem Dreieck einbeschriebenen Kreises im wesentlichen gleich dem Durchmesser des zu pressenden Drahtstückes (2) ist und die Berührungsstellen des einbeschriebenen Kreises mit den Dreieckseiten um vorzugsweise 120° gegeneinander versetzt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ouerschnitt der prismatischen Preßform (3) ein gleichseitiges Dreieck bildet.
    109817/0U8
  5. 5. Vorrichtung jiach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßform (7) des zweiten Untergesenkes (5) einen Querschnitt, vorzugsweise in Kreisform, aufweist, der dem dreieckförmigen Querschnitt des Platinenrohlings (2a) umbeschrieben ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß die prismatische Preßform (3) des ersten Untergesenkes (4) einen sternförmigen. Querschnitt mit drei Spitzen aufweist, die jeweils in einem Winkel von 120° zueinander ausgerichtet sind.
    1098177.0148
    Le rs e
    ite
DE2011891A 1969-08-18 1970-03-13 Verfahren zum Herstellen von Platinen aus Abschnitten von Runddraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2011891C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6042398 1969-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011891A1 true DE2011891A1 (de) 1971-04-22
DE2011891B2 DE2011891B2 (de) 1980-01-31
DE2011891C3 DE2011891C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=3874333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011891A Expired DE2011891C3 (de) 1969-08-18 1970-03-13 Verfahren zum Herstellen von Platinen aus Abschnitten von Runddraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3641801A (de)
CH (1) CH498670A (de)
DE (1) DE2011891C3 (de)
FR (1) FR2057620A5 (de)
GB (1) GB1282759A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626507A1 (fr) * 1988-02-03 1989-08-04 Snecma Procede de fabrication d'ebauches forgees en barre par refoulage, notamment pour aubes de compresseur et outillage de mise en oeuvre
JP3497252B2 (ja) * 1993-12-08 2004-02-16 光洋精工株式会社 一方向クラッチの係合部材の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687457A (en) * 1950-06-28 1953-02-11 Otto Hermann May A method of making cupped shells
US2826948A (en) * 1954-05-06 1958-03-18 Western Electric Co Method of forming contact tapes
US2875511A (en) * 1955-04-28 1959-03-03 Turner C Hawes Method for coining blanks for deep drawn cylinders, and product thereof
US2994952A (en) * 1955-08-29 1961-08-08 Paul W Klooz Forging process
US3304761A (en) * 1964-03-13 1967-02-21 Herzog Carl Shafting having flats and method of producing such flats and shafting

Also Published As

Publication number Publication date
CH498670A (fr) 1970-11-15
US3641801A (en) 1972-02-15
FR2057620A5 (de) 1971-05-21
DE2011891C3 (de) 1980-09-25
DE2011891B2 (de) 1980-01-31
GB1282759A (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111524A1 (de) Einpressmuttern in Streifenform und Verfahren zum Herstellen und Anbringen derselben
DE2359367B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE2549072B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE3432443C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlauchpreßhülse für die Hochdruckanwendung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2053005B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schraegschulterfelgen fuer lkw
DE4446815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung
DE2817793A1 (de) Vorrichtung zum knicken und/oder pressen von erntegut
DE2320901C3 (de) Stanzvorrichtung
DE2247201A1 (de) Verfahren zur steuerung einer hydraulischen presse, sowie hydraulische presse
DE2911542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Metallkörpern hoher Präzision
DE2011891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platinen aus Drahtstucken und Vorrichtung zum Durch fuhren des Verfahrens
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE3326121C2 (de)
DE2041159C3 (de) Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
DE1477051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Kalibrieren von Gleitlagerschalen aus mit Lagermetall belegtem Bandmaterial
DE459970C (de) Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern
DE443060C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallbaendern aus einem Block
DE1953280A1 (de) Tellerfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE212371C (de)
DE4120404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Glattlager-Halbschalen
DE295068C (de)
AT389480B (de) Verfahren zur herstellung eines stanzwerkzeuges
DE1916530C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Filterringen
DE102020135048A9 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee