DE2011527C3 - Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak

Info

Publication number
DE2011527C3
DE2011527C3 DE2011527A DE2011527A DE2011527C3 DE 2011527 C3 DE2011527 C3 DE 2011527C3 DE 2011527 A DE2011527 A DE 2011527A DE 2011527 A DE2011527 A DE 2011527A DE 2011527 C3 DE2011527 C3 DE 2011527C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
liquid
impregnation
organic liquid
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2011527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011527A1 (de
DE2011527B2 (de
Inventor
Grant Mathews Winston Salem N.C. Stewart (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reynolds Leasing Corp
Original Assignee
Reynolds Leasing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reynolds Leasing Corp filed Critical Reynolds Leasing Corp
Publication of DE2011527A1 publication Critical patent/DE2011527A1/de
Publication of DE2011527B2 publication Critical patent/DE2011527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011527C3 publication Critical patent/DE2011527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/18Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
    • A24B3/182Puffing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/901Organic liquid employed in puffing tobacco

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak, wobei Tabak mit einer flüchtigen organischen Flüssigkeit imprägniert, die organische Flüssigkeit durch Durchschicken eines Gasstromes in Kontakt mit dem imprägnierten Tabak entfernt und das Tabakprodukt vom Gas abgetrennt wird, wobei die Temperatur des Gasstromes mindestens etwa 16,7°C, vorzugsweise mindestens 93°C, über dem Siedepunkt der zur Imprägnierung verwendeten organischen Flüssigkeit liegt, vorzugsweise jedoch 204°C nicht überschreitet nach Patent 19 17 552.
Es sind bisher mehrere Verfahren zur Erhöhung der normalen Füllkapazität von getrocknetem oder gebeiztem bzw. geräuchertem Tabak vorgeschlagen worden, wobei teilweise bei Arbeitsvorgängen zum Auftreiben oder Aufblähen der Tabak einem hohen Wasserdampfdruck ausgesetzt und anschließend der Druck plötzlich aufgehoben werden. Es ist auch vorgeschlagen worden, die Füllkapazität von Tabak dadurch zu erhöhen bzw. das Schüttgewicht dadurch zu verkleinern, daß man die ή Tabakteilchen oder -fasern den Dämpfen einer organischen Flüssigkeit oder letzterer selbst aussetzt und anschließend bei gewöhnlicher Temperatur an der Luft trocknet. Derartige Arbeitsweisen haben sich jedoch als nicht zufriedenstellend erwiesen, da entweder keine bo erhebliche Vergrößerung der Füllkapazität bewirkt wird, oder weil ein Zerbrechen der Tabakstruktur und -teilchen auftritt, so daß infolge Bildung von Feinmaterial ein beträchtlicher Verlust anfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein (,■> Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak gemäß der eingangs erwähnten Art derart zu schaffen, das unter weitgehender Ausschaltung der Bildung von Feinmaterial zur Erzielung des gewünschten Produktes auf einfache Weise steuerbar und liecht einstellbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Imprägnierung des Tabaks in einer besonderen Tränkzone in zwei Stufen durchgeführt wird, wobei in der unteren Stufe sich die Lösungsmittel in flüssigen^ und in der oberen Stufe in dampfförmigem Zustand befindet und der getränkte Tabak aus dem oberen Teil der' Tränkzone unter Druckverminderung abgeführt und mit dem heißen Gasstrom weiterbehandelt wird.
Vorteilhafterweise wird der Fluß des organischen Flüssigkeitsstroms in die Tränkzone durch den Flüssigkeitsspiegel des flüssigen Flüssigkeitsteils in dem unteren Teil der Tränkzone gesteuert und liegt die Temperatur in der Tränkzone zwischen etwa 38° C und 77°C
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Tabak ist vorzugsweise ein gebeizter oder geräucherter Tabak und kann in der Form von Schnitzeln, Streifen oder Blättern vorliegen. Das Verfahren ist jedoch leichter zu regulieren, und die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn Tabakschnitzel verwendet werden, da letztere im allgemeinen relativ leicht bei kontinuierlichen Verfahrensweisen zu handhaben sind und daß das Endprodukt des Verfahrens nicht einem Zerschnitzelungs- oder Zerreißvorgang, wie es bei der Zigarettenherstellung notwendig sein kann, unterworfen zu werden braucht. Ein Zerschnitzeln des Endprodukts würde in unerwünschter Weise ein 2'usammendrücken des Produkts zur Folge haben. Jede beliebige Tabaksorte kann bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden, besonders eignet sich letzteres jedoch für die Bearbeitung von rauchgebeizten oder geräucherten und von Orient-Tabaken (z. B. Türkischem Tabak).
Nach dem Hauptpatent ist es vorteilhaft, wenn der erfindungsgemäße zu behandelnde Tabak, mit Wasser angefeuchtet worden ist, da durch die Feuchtigkeit die Tabakteilchen erweichen und eine angemessene Dehnung oder Aufblähung gestatten, wenn der mit der organischen Flüssigkeit getränkte Tabak den erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird. Bei niedrigem Feuchtigkeitsgehalt oder bei Abwesenheit von Feuchtigkeit neigt der Tabak, wenn er unter Dehnungs- oder Aufblähbedingungen erwärmt wird, dazu, zu zerfallen und Feingut zu bilden, das in einem Produkt, das zur Herstellung von Zigaretten oder Zigarren verwendet werden soll, nicht erwünscht ist. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt zu hoch ist, kann der Tabak schwer zu handhaben sein, und es kann eine unnötige Dehnung oder Aufblähung aufgrund der Verdampfung von übermäßiger Feuchtigkeit während der Dehnungsstufe stattfinden. Gemäß der Erfindung besitzt der Tabak vorzugsweise einen Feuchtigkeitsgehalt, der etwa 10 bis 30 Gew.-Teilen Wasser je lOOGew.-Teilen Tabak (auf Trockenbasis) entspricht. Man kann die Feuchtigkeit auf den getrockneten und gebeizten oder geräucherten Tabak auf irgendeine vorteilhafte Art und Weise einwirken lassen und während des üblichen Lagerns in Elehältern einverleiben. Das Befeuchten kann durch Elesprühen, durch Naßdampfbehandlung od. dgl. vorgenommen werden.
Die zum Tränken des Tabaks verwendete organische Flüssigkeit soll einen Siedepunkt unter dem von Wasser bei Atmosphärendruck aufweisen, und gegenüber dem behandelten Tabak chemisch inert sein. Die'organische Flüssigkeit hat vorzugsweise einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck unter etwa 82°C, wobei der
Siedepunkt aber gleichzeitig genügend hoch ist, so daß die Flüssigkeit leicht unter den Drücken, die in der Tränkzone auf einfache Weise erhältlich sind, verflüssigt werden kann. Geeignete organische Flüssigkeiten sind die aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel 5 Benzol, die Ketone, wie zum Beispiel Aceton und Methyläthylketon, die Äther, wie zum Beispiel Methyläthyläther, Diäthyläther, Diisopropyläther, Methylbutyläther und Tetrahydrofuran, die Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Äthanol und Isopropanol, die aliphatischen Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Pentan, Isopentan, 2,2-Dimethylbutan, 2,3-Dibutylbutan und Hexan, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Cyclobutan, und halogensubstituierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Äthylchlorid, Propylchlorid, Isopropylchlorid, Butylchlorid, sec-Butylchlorid, tert-Butylbromid, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylendichlorid und Äthylendichlorid, sowie Chlorfluorkohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Trichlormonofluormethan und Trichlortrifluoräthan. Gemische von mehreren Lösungsmitteln können ebenfalls angewendet werden, und wenn sie angewendet werden, handelt es sich vorzugsweise um azeotrope Gemische. Als organische Tränkflüssigkeit wird eine solche bevorzugt, die praktisch mit Wasser unmischbar ist und aus Sicherheitsgründen, vorteilhafterweise nicht entzündbar ist. Es ist festgestellt worden, daß Trichlormonofluorrraethan besonders geeignet ist.
Das Tränken des Tabaks findet vorzugsweise in jo einem Druckkessel statt, der bei Atmosphärenüberdruck und einer solchen Temperatur gehalten wird, daß ein Teil der organischen Flüssigkeit oder eine Lache der organischen Flüssigkeit bei etwa dem Siedepunkt der Flüssigkeit in dem unteren Teil der Zone vorhanden ist r> und eine gesättigte Dampfatmosphäre von der Flüssigkeit in einem oberen Teil der Zone vorliegt.
Eine Ausführungsform einer Tränkzone zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Form eines länglichen Zylinders auf, der zur Horizontalen hin geneigt und mit einem Schneckenförderer zum Transport des befeuchteten Tabaks von einem unteren Teil der Tränkzone in einen oberen Teil derselben ausgestattet ist. Der Tabak und die organische Flüssigkeit werden in den unteren Teil der Tränkerzone v-, eingetragen, wobei der Tabak unmittelbar unter der Oberfläche der Flüssigkeit eingetragen wird, wodurch er vollständig benetzt wird. Der Schneckenförderer hebt den Tabak über die Oberfläche der Flüssigkeit und in die Dampfatmosphäre, wobei überschüssige Flüssig- w keil von dem Tabak in die Flüssigkeit am Boden der Tränkzone abtropft. Während dieses Arbeitsvorganges und während der Tabak sich aufwärts und durch den oberen Teil mit gesättigtem Dampf bewegt, wird das Tränken fortgeführt, so daß der Tabak, sobald er den γ, oberen Teil der Tränkzone erreicht, praktisch vollständig mit der organischen Flüssigkeit getränkt ist. Vorzugsweise wird die erhöhte Temperatur der Tränkzone durch geeignete Wärmeaustauschmäntel aufrechterhalten und Druckverschlüsse vorgesehen, um e,o das Eintragen und Abziehen von Tabak zu und von der Tränkzone so zu gestatten, daß kein Druckverlust auftritt und ein praktisch kontinuierliches Tränken erreicht werden kann. Es ist festgestellt worden, daß unter den so beschriebenen Tränkbedingungen ein b-> praktisch vollständiges Tränken in 10 bis 30 Minuten, je nach der Tabaksorte und der verwendeten organischen Flüssigkeit sowie der in der Tränkzonc aufrechterhaltenen Temperatur und des eingestellten Drucks, erzielt werden kann. Vorteilhafterweise sollte die Temperatur des Tabaks in der Tränkvorrichtung unter etwa 82° C liegen, weil bei höheren Temperaturen, die über längere Zeitspannen hinweg aufrechterhalten werden, die Rauchqualität des Tabaks beeinträchtigt werden kann.
Der praktisch vollständige getränkte Tabak wird dann aus dem oberen Teil der Tränkzone direkt in eine Zone mit reduziertem Druck (d.h. mit einem Druck kleiner als er in der Tränkzone herrschte) abgezogen oder gefördert und unmittelbar auf eine erhöhte Temperatur über dem Siedepunkt von Wasser bei Atmosphärendruck, vorzugsweise auf 121 bis 2040C, erwärmt Im allgemeinen ist die Temperatur um 93°C höher als die Siedetemperatur der Tränkflüssigkeit bei dem genannten reduzierten Druck. Dieses unmittelbare Ει-wärmen unter reduziertem Druck bewirkt, daß der Tabak sich ziemlich schnell dehnt und sich seine Füllkapazität in der gewünschten Weise erhöht. Es ist von Bedeutung, daß der getränkte Tabak der Druckabnahme und der Temperaturerhöhung unmittelbar nach dem Abziehen aus der Tränkzone ausgesetzt wird, weil anderenfalls die Dämpfe der Tränkerflüssigkeit langsam aus den Tabakteilchen und -blättern entweichen würden, ohne daß die gewünschte Dehnung stattfindet. Die Erwärmungszeit beträgt im allgemeinen weniger als 5 und geeigneterweise 1 bis 2 Sekunden im Anschluß an den Druckabfall.
Vorteilhafterweise wird die Erwärmungsstufe zur Dehnung des getränkten Tabaks in einem heißen Gasstrom bewirkt, in den der Tabak eingetragen wird. Das Gas wird zunächst auf die geeignete Temperatur erwärmt, und der Tabak wird in das Gas eingemengt, worauf er sich schnell dehnt. Gemäß dem Hauptpatent, findet das Dehnen oder Aufblähen in weniger als etwa 4 Sekunden bei 121 bis 204° C statt, doch können die Verfahrensbedingungen so ausgestaltet sein, daß der Tabak für eine etwas längere Zeitspanne in Berührung mit dem erwärmten Gas bleibt.
Obwohl Temperaturen von 121 bis 2040C als vorteilhaft angegeben sind, ist es wünschenswert, daß der Tabak nicht in Berührung mit Gasen in diesem Temperaturbereich für eine wesentlich längere Zeitspanne gehalten wird, weil dann die Rauchqualitäten des Tabaks beeinträchtigt werden können.
Nach dem Dehnen wird der heiße Tabak- und Gasstrom zu einer Trennvorrichtung zum Entfernen des Tabaks von den Gasen geführt. Die abgetrennten Gase, die Wasserdampf, Luft und einen beträchtlichen Prozentsatz an Dämpfen von der Tränkflüssigkeit enthalten können, werden auf eine geeignete Temperatur wiedererwärmt und zu einem Kontakt mit weiterem getränkten Tabak, der von der Tränkvorrichtung abgezogen worden ist, zurückgeführt. Ein Dampfnebenstrom kann vor dem Wiedererwärmen entfernt und zu einem Regenerierungssysteni zum Abtrennen von Wasser und Luft und zum Rückführen der Tränkflüssigkeit im allgemeinen in der Form eines flüssigen Rückstroms zu der Tränkvorrichtung geleitet werden. Der von der Trennvorrichtung abgezogene Tabak wird dann mit Wasserdampf abgestreift, um alle Spuren von dem Dampf der Tränkflüssigkeit zu entfernen, und wird dann wieder auf den gewünschten Wassergehalt eingestellt, im allgemeinen auf 12 bis 16 Gew.-Teile Wasser je 100 Gcw.-Teile Tabak (auf Trockenbasis). Während des Wicdercinstcllens kann der Tabak zugerichtet und mit geeigneten Geschmacksstoffen versehen werden.
Wie oben ausgeführt ist, liegt die Flüssigkeit zum Imprägnieren in der Tränkzone sowohl in der flüssigen Phase als auch in der Dampfphase vor. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform wird der Tabak unter der Oberfläche der flüssigen Phase der Flüssigkeit eingetragen, und der einzige Austrag von Tränkflüssigkeit findet durch den oberen Teil der Tränkzone statt. In Anbetracht der Tatsache, daß die Flüssigkeit zu der Lache zurücktropft, in die der Tabak eingetragen wird, findet nach einer Anlaufzeit des Verfahrens keine tatsächliche Extraktion von irgendwelchen Geschmacksstoffen oder anderen aromabildenden Substanzen aus dem Tabak statt, so daß das gedehnte oder aufgeblähte Produkt im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung aufweist, wie der Tabak, der dem \5 Verfahren unterworfen werden soll.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Figur der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt in Diagrammform eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei geschnitzelter Tabak mit Hilfe eines Förderers 10 zu einer Befeuchtungsvorrichtung oder einem Feuchter 12 geführt, in der bzw. dem nötigenfalls der !Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks auf etwa 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, eingestellt wird. Geeigneterweise wird der Feuchtigkeitsgehalt auf 16 bis 18 Gew.-% eingestellt. Unter bestimmten Arbeitsbedingungen der Vorrichtung kann der Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks schon innerhalb des angegebenen Bereichs liegen, und demgemäß kann dann der dem Verfahren zugeführte Tabak gewünschtenfalls den Feuchter 12 mittels eines Förderers 14 auf einem Nebenweg umgehen. Der feuchte Tabak aus dem Feuchter 12 oder von dem Förderer 14 des Nebenweges oder ein Zusammenfluß von beiden fließt zu einem drehbaren Sternventil 16 durch die Leitung 18. Das Sternventil dient dazu, den Tabak mit einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit in den unteren Teil einer länglichen Tränkvorrichtung 20 einzuspeisen.
Die Tränkvorrichtung 20 ist mit einem Winkel (von etwa 20°) zu der Horizontalen geneigt und mit einem motorgetriebenen Schneckenförderer 22 versehen, durch den der Tabak von dem unteren Teil des Inneren der Tränkvorrichtung zu dem oberen Teil derselben transportiert wird. Das drehbare Sternventil 16 verhindert einen Druckabfall während des Einführens von Tabak in die Tränkvorrichtung, wodurch ermöglicht wird, daß ein geeigneter Druck in der Tränkvorrichtung aufrechterhalten wird. Die gewählte organische flüssige Tränkflüssigkeit wird in den unteren Teil der Tränkvorrichtung durch die Leitung 24 eingetragen. Die Tränkvorrichtung ist mit einem äußeren Mantel versehen, der ein Wärmeaustauschmittel aufnehmen kann, wodurch die Temperatur des Tabaks und der Tränkflüssigkeit beim Transport durch die Tränkvorrichtung eingestellt werden kann, und gewünschtenfalls kann ein entsprechender Wärmeaustauscher (nicht dargestellt) in der Achswelle des Schneckenförderers 22 vorgesehen sein. Der Wärmeaustauscher liefert die erforderliche Verdampfungswärme für die organische Flüssigkeit und verhütet in dem oberen Teil der Tränkvorrichtung ein Kondensieren der Flüssigkeit was in diesem Teil der Anlage nicht erforderlich oder erwünscht ist
An dem oberen Teil der Tränkvorrichtung 20 sind eine Austragsleitung 26, ein drehbares Druckverminderungssternventil 28 und eine Leitung 30 vorgesehen, die dazu dient den getränkten Tabak direkt in einen heißen Gasstrom abzuführen, der durch eine Leitung 32 und einen senkrechten Expander 34 mit vergrößertem Querschnitt zu einem Tabaksabscheider 36, der die Form eines üblichen Zyklonenscheiders haben kann, zirkuliert. Das drehbare Sternventil 28 ist eingebaut, um den Tabak von der Tränkvorrichtung ohne praktische Beeinflussung des Atmosphärenüberdrucks, der darin aufrechterhalten wird, abziehen zu können.
Der Tabak wird von dem Boden des Abscheiders 36 mit Hilfe eines Förderers 38 zu einem Dampfabstreifer 40 geführt, indem restliche organische Flüssigkeit von dem gedehnten oder aufgeblähten Tabak entfernt und durch die Leitung 42 zu einer üblichen Regenerierungsanlage 44 für eine organische Flüssigkeit befördert wird. Der Tabak wird von dem Abstreifer 40 durch einen Förderer 46 zu einer Einstellungsvorrichtung 48 geführt, von dem das gedehnte Tabakendprodukt durch einen Förderer 50 abgezogen wird. In der Einstellungsvorrichtung wird genügend Wasser und werden manchmal Geschmacks- und Zurichtungsstoffe zugefügt, um das gewünschte Endprodukt zu erzielen.
Wasser und Luft werden durch die Leitungen 52 und 54 von der Regenerierungsanlage 44 für die organische Flüssigkeit abgezogen, und frische organische Flüssigkeit wird durch die Leitung 56 eingetragen. Ein Pegelreglerventil 58 ist in der Leitung 24 vorgesehen, um den organischen Flüssigkeitsstrom zu der Tränkvorrichtung 20 zu regeln, indem er auf den Stand 60 der Lache oder des flüssigen Teils 62 der organischen Flüssigkeit, die in dem unteren Teil der Tränkvorrichtung gehalten wird, anspricht. Organische Flüssigkeit, die als Dampf in das drehbare Ventil 16 oder in die Tabakförderleitung 18 entweicht, kann durch Gebläse oder Pumpen 63 und 64 durch die Leitungen 66 und 68 zu einer Leitung 70 abgezogen werden, die entweder in die Gasströme führt, die sich durch die Leitung 72 von dem oberen Teil des Abscheiders 36 zu einem Gaserhitzer 78 bewegt oder kann durch die Regenerierungsanlage 44 für die organische Flüssigkeit geführt werden. Dämpfe, die aus dem System wiedergewonnen werden sollen, werden durch den oberen Teil des Abscheiders 36 durch die Leitung 80 zu der Regenerierungsanlage 44 geleitet.
Wie oben angegeben ist, ist die bevorzugte organische Flüssigkeit für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren Trichlormonofluormethan mit einer Siedetemperatur bei Atmosphärendruck von etwa 23°C. Wenn dieses Lösungsmittel benutzt wird, wird der Tabak mit dem geeigneten Feuchtigkeitsgehalt in die Tränkvorrichtung 20 durch das drehbare Ventil 16 geleitet und unter der Oberfläche 60 der Flüssigkeitslache 62 aus dem Trichlormonofluormethan. die in dem unteren Teil der Tränkvorrichtung aufrechterhalten wird, abgesetzt Dieser Flüssigkeitsspiegel wird während der Behandlung beibehalten, indem weitere Flüssigkeit in die Tränkvorrichtung durch die Leitung 24 auf ein Ansprechen des Flüssigkeitspegelsteuerventils 58 hm geleitet wird. Eine Heizflüssigkeit wird durch den Mantel der Tränkvorrichtung 20 geleitet um die erforderliche Verdampfungswärme für die organische Flüssigkeit zu liefern und um die gewünschte Temperatur in der Tränkvorrichtung aufrechtzuerhalten. Unter diesen Bedingungen erzeugen die Trichlormonofluormethan-Dämpfe einen Atmosphärenüberdruck, der erforderlich ist um den flüssigen Teil oder die Flüssigkeitslache 62 in dem unteren Teil der Tränkvorrichtung zu erhalten. Der Tabak, der unterhalb der Oberfläche der organischen
der Tabak dehnt, um die gewünschte Füllkapazität zu erzielen, und wird anschließend in dem Abscheider 36 von dem Dämpfen getrennt. Das abgetrennte Gas, das ein Gemisch von Luft und Wasser- und Trichlormonofluormethan-Dämpfen enthält, wird dann durch den Erhitzer 78 zurückgeführt und durch das Gebläse 82 in einen Kontakt mit einer frischen Beschickung von getränktem Tabak von der Leitung30 getrieben.
In der Tabelle wird eine Materialbilanz für ein spezielles Verfahren angegeben, das in der Anlage ausgeführt ist, die in der Zeichnung dargestellt ist. Bei diesem speziellen Verfahren ist die benutzte Tränkflüssigkeit Trichlormonofluormethan, und die Temperatur in der Tränkflüssigkeit beträgt etwa 44° bei 1,05 aiü. Das Volumen der Tränkvorrichtung 20 beträgt etwa 8493 I, die volumenmäßige Strömungsgeschwindigkeit des heißen Gases in dem Expander 34 beträgt etwa 11324 bis 14 155hl je Minute, und die Zeitspanne zwischen dem Druckabfall, wenn der Tabak bei dem Sternventil 28 ist, und der Anfangsberührung des Tabaks mit dem heißen Gas macht weniger als eine Sekunde aus. Der dem Verfahren zugeführte Tabak ist geschnitzelter, rauchgebeizter Tabak.
Flüssigkeit eingeführt worden ist, wird vollständig »benetzt« und dann durch den Schneckenförderer in Richtung auf den oberen Teil der Tränkzone gehoben. Während dieses Vorgangs taucht der Tabak aus seiner Lage unter der Oberfläche der Flüssigkeit hervor und wird aufwärts durch eine Atmosphäre von gesättigtem Dampf getragen, und irgendwelche überschüssige Flüssigkeit tropft zu der Lache 62 zurück. In dem Maße, in dem der Tabak nach oben durch die Tränkvorrichtung unter Atmosphärenüberdruck durch die gesättigte Dampfatmosphäre gehoben wird, wird der Tabak jedoch weiter getränkt, bis er praktisch vollständig getränkt ist, wenn der den oberen Teil der Tränkvorrichtung erreicht. Danach wird der Tabak durch die Leitung 26 und das drehbare Ventil 28 zu der Leitung 30 abgezogen, in der der Druck auf etwa Atmosphärendruck reduziert ist, und der Tabak wird dann unmittelbar in einen sich schnell fortbewegenden heißen Gasstrom geführt, der über den Siedepunkt des Wassers, vorzugsweise auf etwa 121 bis 204°C und geeigneterweise auf 154° C, erwärmt worden ist. Der in den heißen Gasen suspendierte Tabak wird aufwärts durch den senkrechten Expander 34 geleitet, in dem sich
Tabelle Materialbilanz
Zusammenstellung von mehreren Strömen, ausgedrückt in 454-g-Einheiten je Stunde und Temperatur
Temperatur (ca.)
Trichlormono- Luft
fluormethan
409
8640
8231
409
duzierbarkeit genau bestimmen läßt. Der durch den Kolben auf dem Tabak lastende Druck betrug 0,16 kg/cm2 und wurde 5 Sekunden ausgeübt, zu welcher Zeit dann das Volumen abgelesen wurde. Dieser Druck entspricht nahezu dem Druck, der normalerweise durch das Einhüllpapier auf den Tabak in Zigaretten ausgeübt
50 wird. Das Verfahrensprodukt ist praktisch frei von zusammengedrückten plattenförmigen Tabakteilchen, die, wie festgestellt wurde, beim anfänglichen Schnitzeln des als Beschickungsmaterial benutzten Tabaks vorhat!
den sind. Das Produkt kann zur Herstellung von Zigaretten nach der üblichen Art und Weise benutzt werden oder kann mit anderen Tabaken gemischt werden, um eine gewünschte Mischung zur Verwendung bei der Herstellung von Zigaretten und anderen
Tabakwaren zu ergeben.
Strom Bestandteile Wass
Tabak
(Trockenbasis) 561
Tabak zur Tränkvorrichtung (18) 2940 29,4
Tabak vom Abscheider (38) 2940 294
Tabak vom Abstreifer (46) 2940 382
Tabak von der Einstellungs 2940
vorrichtung (50)
Trichlormonofluormethan zur Tränk
vorrichtung (24) 481
Dampf vom Abscheider (80) 122
Dampf vom Abstreifer (42)
258 26° C
12 107° C
100° C
- 26° C
- 24° C
258 121° C
12 107° C
Das bei dem Verfahren nach Wiederherstellung eines Feuchtigkeitsgehalts von etwa 11 bis 13 Gew.-Teilen Wasser je 100 Gew.-Teilen Tabak (auf Trockenbasis) erhaltene Produkt ist im Vergleich mit dem der Tränkvorrichtung zugeführten Tabak ein solches, bei dem die Füllkapazität über 100% erhöht worden ist, wie nach dem in dem Hauptpatent angegebenen Verfahren bestimmt worden ist. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen aus folgendem: Ein Kompressometer wird verwendet, der im wesentlichen aus einem Zylinder mit einem Durchmesser von 9,5 cm und mit einer Skateneinteilung an der Seite besteht Ein Kolben mit einem Durchmesser von 9,4 cm gleitet in den Zylinder. Auf den Kolben wird ein Druck ausgeübt, und das Volumen in ml einer gegebenen Menge Tabak, 100 g, wird bestimmt. Versuche haben gezeigt, daß sich mit diesem Gerät das Volumen (die Füllkapazität) einer gegebenen Menge Schneidguttabak oder Verschnittabak mit guter Repro
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak, wobei Tabak mit einer flüchtigen organisehen Flüssigkeit imprägniert, die organische Flüssigkeit durch Durchschicken eines Gasstromes in Kontakt mit dem imprägnierten Tabak entfernt und das Tabakprodukt vom Gas abgetrennt wird, wobei die Temperatur des Gasstromes mindestens etwa 16,70C, vorzugsweise mindestens 93° C, über dem Siedepunkt der zur Imprägnierung verwendeten organischen Flüssigkeit liegt, vorzugsweise jedoch 2040C nicht überschreitet nach Patent 1917 552,1 dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung des Tabaks in einer besonderen Tränkzone in zwei Stufen durchgeführt wird, wobei in der unteren Stute sich das Lösungsmittel in flüssigem und in der oberen Stufe in dampfförmigem Zustand befindet und der getränkte Tabak aus dem oberen Teil der Tränkzone unter Druckverminderung abgeführt und mit dem heißen Gasstrom weiterbehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß des organischen Flüssigkeitsstromes in die Tränkzone durch den Flüssigkeitsspiegel des flüssigen Flüssigkeitsteils in dem unteren Teil der Tränkzone gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Tränkzone zwischen etwa 38° und 77°C liegt.
DE2011527A 1969-03-13 1970-03-06 Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak Expired DE2011527C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80696769A 1969-03-13 1969-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011527A1 DE2011527A1 (de) 1970-09-17
DE2011527B2 DE2011527B2 (de) 1978-03-09
DE2011527C3 true DE2011527C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=25195248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011527A Expired DE2011527C3 (de) 1969-03-13 1970-03-06 Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3575178A (de)
JP (1) JPS491879B1 (de)
BE (1) BE746534R (de)
BR (1) BR7017338D0 (de)
CS (1) CS190310B2 (de)
DE (1) DE2011527C3 (de)
FR (1) FR2038084B2 (de)
GB (1) GB1253183A (de)
HU (1) HU168547B (de)
NL (1) NL139224B (de)
PL (1) PL71502B1 (de)
RO (1) RO71214A (de)
SU (1) SU492061A3 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882874A (en) * 1969-09-22 1975-05-13 Reynolds Tobacco Co R Tobacco expansion process
US3994759A (en) * 1970-07-23 1976-11-30 Phillips Petroleum Company Needled nonwoven material and method for making same
US3771533A (en) * 1970-08-31 1973-11-13 Philip Morris Inc Process for puffing tobacco
US3683937A (en) * 1970-12-24 1972-08-15 Reynolds Leasing Corp Tobacco expansion process
USRE29298E (en) * 1971-11-30 1977-07-12 Brown & Williamson Tobacco Corporation Deposition of vaporized flavorant on tobacco
US4340073A (en) * 1974-02-12 1982-07-20 Philip Morris, Incorporated Expanding tobacco
USRE32013E (en) * 1974-02-12 1985-10-29 Philip Morris, Inc. Expanding tobacco
US4044780A (en) * 1975-09-05 1977-08-30 American Brands, Inc. Apparatus for total blend expansion
US4095605A (en) * 1976-09-02 1978-06-20 Reynolds Leasing Corporation Recovery system for use with a batch process for increasing the filling capacity of tobacco
US4257431A (en) * 1978-11-13 1981-03-24 R. J. Reynolds Tobacco Company Process for expanding tobacco
JPS5596087A (en) * 1979-09-03 1980-07-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Method and apparatus for increasing volume of wet tobacco
US5037663A (en) * 1981-10-14 1991-08-06 Colorado State University Research Foundation Process for increasing the reactivity of cellulose-containing materials
US4407306A (en) * 1981-12-17 1983-10-04 American Brands, Inc. Method for expanding tobacco with steam at high temperature and velocity
GB8315987D0 (en) * 1983-06-10 1983-07-13 British American Tobacco Co Expansion of tobacco
GB8416084D0 (en) * 1984-06-23 1984-07-25 British American Tobacco Co Expansion of tobacco
US4791942A (en) * 1986-08-01 1988-12-20 The American Tobacco Company Process and apparatus for the expansion of tobacco
US4870980A (en) * 1987-04-10 1989-10-03 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco expansion process and apparatus
JP3109043B2 (ja) * 1990-10-04 2000-11-13 日本たばこ産業株式会社 たばこ原料の膨化方法
AU644736B2 (en) * 1991-05-20 1993-12-16 Japan Tobacco Inc. Expanding apparatus for agricultural product or the like
RU2045354C1 (ru) * 1991-05-20 1995-10-10 Джапан Тобакко Инк. Устройство для непрерывного распушения растительного материала
US5360022A (en) * 1991-07-22 1994-11-01 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco processing
DE19535587C2 (de) * 1995-09-25 1998-01-22 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen
DK1014810T3 (da) * 1995-10-19 2003-06-02 Imp Tobacco Ltd Fremgangsmåde til behandling af tobak
GB9602575D0 (en) * 1996-02-08 1996-04-10 Imp Tobacco Co Ltd A process for treatment of tobacco
US5947128A (en) * 1997-12-08 1999-09-07 Brown & Williamson Tobacco Corporation Method for making a reconstituted tobacco sheet using steam exploded tobacco
US5908034A (en) * 1997-12-08 1999-06-01 Brown & Williamson Tobacco Corporation Method for making a band cast reconstituted tobacco sheet using steam exploded tobacco
US6575170B1 (en) * 2000-11-27 2003-06-10 Ravi Prasad Method and apparatus for expanding tobacco material
DE10304629B4 (de) * 2003-02-05 2008-10-30 British American Tobacco (Germany) Gmbh Druckkonditionierungsverfahren
US7556047B2 (en) * 2003-03-20 2009-07-07 R.J. Reynolds Tobacco Company Method of expanding tobacco using steam
CN110881680A (zh) * 2019-11-15 2020-03-17 河南中烟工业有限责任公司 一种浸梗机生产用水节能装置
CN115462551B (zh) * 2021-06-10 2024-09-03 贵州中烟工业有限责任公司 一种烟丝回潮机水分调节装置、方法及烟丝回潮机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA646439A (en) * 1962-08-07 Imperial Tobacco Company Of Canada Process of treating and improving tobacco
US283622A (en) * 1883-08-21 Oscae libbeeich and hugo michaelis
US1577768A (en) * 1922-06-07 1926-03-23 Homer W Smith Tobacco denicotinization
US2227863A (en) * 1938-02-14 1941-01-07 Kinetic Chemicals Inc Extraction of tobacco with fluorochlorohydrocarbons
US2653093A (en) * 1953-06-12 1953-09-22 Guardite Corp Puffed organic material and method of making same
US2759858A (en) * 1953-09-09 1956-08-21 John M Baer Puffing of tobacco and tobacco products
US3394709A (en) * 1964-04-13 1968-07-30 Inca Inks Treatment of tobacco

Also Published As

Publication number Publication date
US3575178A (en) 1971-04-20
FR2038084B2 (de) 1975-11-21
DE2011527A1 (de) 1970-09-17
SU492061A3 (ru) 1975-11-15
DE2011527B2 (de) 1978-03-09
PL71502B1 (en) 1974-06-29
FR2038084A2 (de) 1971-01-08
NL7003046A (de) 1970-09-15
HU168547B (de) 1976-05-28
RO71214A (fr) 1982-05-10
GB1253183A (de) 1971-11-10
CS190310B2 (en) 1979-05-31
JPS491879B1 (de) 1974-01-17
BE746534R (fr) 1970-08-26
BR7017338D0 (pt) 1973-02-15
NL139224B (nl) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011527C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak
AT396643B (de) Tabakrekonstitutionsverfahren und füllprodukt
DE2105446A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Nikotin aus Tabak
DE3148335C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aromastoffen aus Tabak und deren Verwendung
DE1517280C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tabakfolie
DE2203105C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak
CH642519A5 (de) Verfahren zur verbesserung der fuellfaehigkeit von tabaken.
DE3725309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum expandieren von tabak
WO2019020370A1 (de) Verfahren zum herstellen von schnitttabak
CH649198A5 (de) Verfahren zur ausdehnung von tabak.
EP0515877B1 (de) Trocknungsverfahren zur Füllfähigkeitssteigerung von Tabakmaterial
DE2402658A1 (de) Verfahren zum blaehen von tabak mittels mikrowellen
DE69820585T2 (de) Verfahren zur herstellung eines expandierten materials aus tabakprodukten
DE3602098A1 (de) Verbessertes tabak-expansionsverfahren
DE2731932C2 (de)
CH632908A5 (en) Method of expanding tobacco
DE3130778C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Füllfähigkeit von Tabak
DE2731931C2 (de)
CH662927A5 (de) Verfahren zum behandeln von tabakblaetterstengeln.
DE1692241A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Roestkaffeebohnen
DE3522311C2 (de)
CH536606A (de) Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak
DE1917552C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak
DE3240176A1 (de) Verfahren zur volumenvergroesserung von tabakmaterial
DE3441649A1 (de) Verbessertes verfahren zum trocknen von tabak

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)