DE2010943A1 - Anordnung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hubzylinders, z. B. an landwirtschaftlichen Fahrzeugen - Google Patents

Anordnung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hubzylinders, z. B. an landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2010943A1
DE2010943A1 DE19702010943 DE2010943A DE2010943A1 DE 2010943 A1 DE2010943 A1 DE 2010943A1 DE 19702010943 DE19702010943 DE 19702010943 DE 2010943 A DE2010943 A DE 2010943A DE 2010943 A1 DE2010943 A1 DE 2010943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting cylinder
piston
implement
double
additional valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010943
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 8952 Marktoberdorf Müller
Original Assignee
Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf filed Critical Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf
Priority to DE19702010943 priority Critical patent/DE2010943A1/de
Publication of DE2010943A1 publication Critical patent/DE2010943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/422Drive systems for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Description

  • Anordnung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hubzylinders, z.B. an landwirtschaftlichen Fahrzeugen.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hubzylinders, dessen Kolbenvor- und -rUcklaufgeschwindigkeiten unterschiedliche Größen aufweisen, beispielsweise an einem Ladegerät mit einer Ladeschwinge, die über Rahmenteile an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, Baufahrzeug oder dgl. angeordnet ist, wobei die Ladeschwinge an ihrem vorderen Ende Aufnahmemittel für Arbeitsgeräte, z.B. eine Ladeschaufel, aufweist und zwischen mindestens einem Festpunkt an der Ladeschwinge und einem weiteren Festpunkt am Arbeitsgerät der doppeltwirkende Hubzylinder angelenkt ist, der über eine Zu- und Ablaufleitung von einem Steuergerät aus mit DruckSlüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Bei doppeltwirkenden Hubzylindern ist es heute auf vielen Gebi ten der Technik notwendig, die Kolbenvor- und -rücklaufgeschwindigkeiten unterschiedlich zu zuwählen, um rationeller arbeiten zu können, Ublicherweise wird ein derartiger, doppeltwirkender Hubzylinder von einem Steuergerät aus mit Druckflüssigkeit beaufschlagt. Um nun unterschiedliche Größen der Kolbenvor- und rUcklaufgeschwindigkeiten zu erreichen, ist es notwendig, das Steuergerät mit einer Eilgangstellung zu versehen. Dies stößt jedoch in der Praxis au9 verschiedene Schwierigkeiten. Einmal sind derartige Steuergeräte Sonderanfertigungen, die relativ kostspielig sind. Die Verarbeitung großer Druckflüssigkeitsmengen erfordert weiter große Leitungsquerschnitte0 Je nach Lage des Steuergeräts, d.h. je nach den Zuleitungslängen werden die auftretenden Rohrleitungsverluste relativ hoch.
  • Diese Probleme treten heute auch bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen auf 0 Neben den vorher erwähnten Nachteilen (große Zuleitungslänge, Verlustleistung, große Leitung querschnitte) spielt hier auch der Platzbedarf eine erhebliche Rolle0 Bei Front- oder Heckladern ist es z,B. erwünscht, den Absenkvorgang des Arbeitsgerätes im Eilgang zu tätigen. Ein Steuergerät mit Eilgangfunktion ist außer den vorher erwähnten Mängeln auch deshalb nachteilig, weil es insbesondere viel Platz beansprucht. Bei den heute üblichen Anlagen muß für die Zuleitung zwischen Hubzylinder und Steuergerät, das vorzugsweise in Griffnähe der Bedienungsperson - bedingt durch den wünschenswert hohen Fahrkomfort - angeordnet ist, mit ca. 2t5 m Länge gerechnet werden. Dies bedeutet ueber, daß die Rohrleitungswiderstände bei einem Steuergerät mit Eilgangfunktion relativ hoch sind, sodaß mit untragbaren Leistungsverlusten gearbeitet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Eilgangschaltung bei doppeltwirkenden Hubzylindern, die z.B. an einem der eingangs genannten Fahrzeuge ange-oroset sind, zu schaffen, die sich durch einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Weiterhin soll z.B. bei Ladern, die mit einem Steuergerät ohne Eilgang ausgerüstet sind, mit relativ einfachen Mitteln ein nachträglicher Umbau möglich sein, Diese Aufgaben werden nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jeweils den am Arbeitsgerät vorhandenen Hubzylindern ein Zusatzventil zugeordnet ist, das bei Schwenken des Arbeitsgerätes den der beaufschlagten Kolbenseite gegenüberliegenden Druckraum über eine Leitung mit der Zulaufleitung des beaufschlagten Druckraumes unter Umgehung des Steuergerätes verbindet.
  • Das Zusatzventil stellt ein preisgünstiges Bauteil dar, das bei geringem Platzaufwand den vorhandenen Hubzylindern zugeordnet ist. Das Steuergerät ist eine serienmäßige, doh.
  • doppeltwirkende Ausführung ohne Eilgangstellung, so daß mit dieser Anordnung auch preisliche Vorteile erreicht werden.
  • Eine bevorzugte Ausfühnmgsform besteht nach der Erfindung darin, daß am, bzw. in unmittelbarer Nähedes Hubzylinders das Zusatzventil mit einer Eilgangstellung angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung des Zusatzventils mit Eilgangstellung in unmittelbarer Nähe des Hubzylinders sind die Rohrleitungsverluste gegenüber Ausführungen mit einem Steuergerät mit Eilgangschaltung geringer, so daß in der Praxis tragbare Verlustleistungen auftreten. Die Leitungsquerschnitte können vom Steuergerät bis zum Hubzylinder auch bei nachträglichem Einbau der Eilgangschaltung unverändert bleiben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird das Zusatzventil in Abhängigkeit des Druckes bzw. der Förderrichtung beim Abschwenkvorgang des Arbeitsgerätes geschaltet0 Somit ergibt sich die Eilgangstellung automatisch, d.h. ohne eine zusätzliche Handhabe.
  • Erfindungswesentlich ist es weiter, daß das Zusatzventil einen Kolben mit einer Drosselstelle und einem federbelasteten Rückschlagventil aufweist. Die Drosselstelle mit dem federbelasteten Rückschlagventil ermöglicht den Rücklauf des Kolbens in seine Mittellage bei Neutralstellung des Steuergerätes, doh es erfolgt ein DruckauGgleich zwischen Zu- und Ablaufleitung.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen zusammenfassend insbesondere darin, daß eine Eilgangschaltung für einen doppeltwirkenden Hubzylinder an landwirtschaftlichen Fahrzeugen geschaffen wurde, die sich durch ihre hohe Wirtschaftlichkeit, sowohl in funktioneller, als auch in preislicher Hinsicht auszeichnet. Bei Hubzylindern, die mit einem Steuergerät ohne Eilgangstellung bedient werden, ist nachträglich durch einfache handwerkliche Maßnahmen ein Umbau für den Eilgang möglich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs mit einem Frontlader; Fig. 2 eine Eilgangschaltung in schematischer Darstellung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte landwirtschaftliche Fahrzeug, bei diesem Ausführungsbeispiel ein Schlepper 1, weist einen Frontlader 2 auf. Dieser Frontlader 2 besteht im wesentlichen aus einer Ladeschwinge 3, die an ihrem vorderen Ende 4 ein Arbeitsgerät 5 in Aufnahmemitteln 6 trägt.
  • Die Ladeschwinge 3 ist bei 7 an Rahmenteile 8 (von denen nur das linke dargestellt ist) angelenkt. Die Rahmenteile 8 sind weiterhin am Schlepperkörper z.B. am>Getriebegehäuse 9 festgelegt.
  • Zwischen einem schlepperseitigen Festpunkt 10 und einem weiteren Festpunkt 11 an der Ladeschwinge 3 ist ein Hubzylinder 12 zum Heben und Senken der Ladeschwinge 3 angeordnet.
  • Zur Betätigung des Arbeitsgerätes 5 ist zwischen einem Festpunkt 13 am Arbeitsgerät und einem Festpunkt 14 an der Ladeschwinge 3 ein doppeltwirkender Hubzylinder 15 gelagert.
  • Das Verschwenken des Arbeitsgerätes 5 wird durch Beaufschlagen des Hubzylinders 15 mit Druckflüssigkeit erreicht.
  • Geschaltet werden diese Bewegungen von einem Steuergerät 16, das sich in Griffnähe der Bedienungsperson befindet.
  • Von dem Steuergerät 16 führen Leitungen 17 und 18 zu einem Zusatzventil 19, das eine Eilgangschaltung ermöglicht. Dieses Zusatzventil 19 ist vorzugsweise direkt am Hubzylinder 15 oder in-dissen unmittelbarer Nähe angeordnet. Der Aufbau des Zusatzventiles 19soll anhand der Figur 2 beschrieben werden: Von dem Steuergerät 16, das wie erwähnt, den Schwenkvorgang des Arbeitsgerätes5, z.B. zum Aufnehmen, bzw, Absenken von Ladegut einleitet, führen die Leitungen 17 und 18 zum Zusatzventil 19. Dieses Zusatzventil 19 stellt eine Verbindung zu Leitungen 20 und 21 her, die in Druckräume 22 und 23 des Hubzylinders 15 münden. Die beiden Druckräume 22 und 23 werden durch einen Kolben 24 mit einer Kolbenstange 25 voneinander getrennt. Das Zusatzventil 19, das in seiner Neutralstellung gezeichnet ist, weist einen Kolben 26 auf, der in einer Bohrung 27 gegen den Druck von Federn 28 und 29 nach rechts, bzw. nach links verschiebbar gelagert ist.
  • Eine koaxiale Bohrung 30 des Kolbens 26 mündet in eine Querbohrung 31 und stellt beim Verschieben des Kolbens 26 nach rechts, bzw. nach links eine Verbindung zwischen der Leitung 17 und den Ausgängen 32 bzw. 33 und somit zu den Leitungen 21 bzw. 20 her. Weiterhin ist die Entfernung der Querbohrung 31 zu den Ausgängen 32 und 33 so bemessen, daß bei Verschieben des Kolbens 26 in die Lage, in der sich die Querbohrung 31 mit den Ausgängen 32 bzw, 33 deckt, jeweils die Steuerkante 34 bzw. 35 über die Ausgänge 33 oder 32 hinausreicht, sodaß je nach Verschiebrichtung des Kolbens 26 eine Verbindung zwischen der Leitung 17 und den Ausgängen 32 und 33 (bei Verschieben des Kolbens nach rechts) und zwischen der Leitung 18 und den Ausgängen 33 und 32 (bei Verschieben des Kolbens 26 nach links) besteht.
  • Für die Rückführung des Kolbens 26 bei Neutralstellung des Steuergerätes 16, d.h. für einen Druckausgleich zwischen den Leitungen 17 und 18 ist weiterhin eine Drosselstelle 36 mit einem federbelasteten Rückschlagventil 37 vorgesehen.
  • Diese Eilgangschaltung wirkt wie folgt: Wird das Steuergerät 16 im Sinne des Abschwenkens des Arbeitsgerätes 5 verstellt, d.h. der Kolben 25 läuft gemäß Fig. 2 nach rechts, so fördert eine nicht dargestellte Pumpe DruckfSüssigkeit in die Leitung 17. Durch den herrschenden Flüssigkeitsdruck wird der Kolben 26 gegen die Druckkraft der Feder 29 nach rechts verschoben, bis sich der Ausgang 32 mit der Querbohrung 31 deckt. Beim Verstellen des Kolbens 26 bis zu dieser Stellung, läuft die Steuerkante-34 über den Ausgang 33 hinaus, so daß eine Verbindung zu dem Druckraum 22 über die Leitung 20 besteht.
  • Der Kolben 24 des Hubzylinders 19 wird durch diesen Vorgangnach rechts bewegt, wobei die Flüssigkeitsmenge im Druckraum 23 dem Druckraum 2? über die Leitungs21, 21, den Ausgang 32, Querbohrung 31, die koaxiale Bohrung 30 und Leitung 20 zugeführt wird. Der Kolben 24 läuft aus diesem Grunde im Eilgang nach rechts. Der Vorgang "Anheben des Arbeitsgerätes 5" wird durch Umschalten des Steuergerätes 16 eingeleitet, so daß sich die Förderrichtung der Druckflüssigkest umkehrt. Diese wird jetzt über die Leitung 18 dem Zusatzventil 19 zugeführt, wobei der Kolben 26 so lange gegen den Druck der Feder 28 nach links verschoben wird, bis sich die Querbohrung 31 mit dem Kolbenausgang 33 deckt. Gleichzeitig gibt die Steuerkante 35 den Weg zum Druckraum 23 über die Leitung 21 frei. Die Flüssigkeitsmenge, die sich im Kolbenraum 22 befindet, kann nun durch die Leitung 20, den Ausgang 33, Querbohrung 31 und koaxiale Bohrung 30 in die Leitung 17 abfließen. In der Neutralstellung des Steuergerätes 16 sorgt die Drosselstelle 36 für einen Druckausgleich zwischen den Leitungen 17 und 18, so daß der Kolben 26 in seine Neutrallage zurückkehren kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sie kann vielmehr überall dort Anwendung finden, wo ein doppeltwirkender Hubzylinder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten für Vor- und Rücklauf betätigt werden muß.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Anordnung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hubzylinders, der, dessen Kolbenvor- und -rUcklaufgeschwindigkeiten unterschiedliche Größen aufweisen, beispielsweise an einem Ladegerät mit einer Ladeschwinge, die über Rahmenteile an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, Baufahrzeug oder dgl.
angeordnet ist, wobei die Ladeschwinge an ihrem vorderen Ende Aufnahmemittel für Arbeitsgeräte, z.B. eine Ladeschaufel, aufweist und zwischen mindestens einem Festpunkt an der Ladeschwinge und einem weiteren Festpunkt am Arbeitsgerät der doppeltwirkende Hubzylinder angelenkt ist, der über eine Zu- und Ablaufleitung von einem Steuergerät aus mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils den am Arbeitsgerät (5) vorhandenen Hubzylindern (15) ein Zusatzventil (19) zugeordnet ist, das beim Schwenken des Arbeitsgerätes (5) den der beaufschlagten Kolbenseite (22) gegenüberliegenden Druckraum (23) über eine Leitung (21, 32, 31, 33) mit der Zulaufleitung (20) des beaufschlagten Druckraumes (22) unter Umgehung des Steuergerätes (16) verbindet.
2. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am, bzw. in unmittelbarer Nähe des Hubzylinders (15) das Zusatzventil (19) mit einer Eilgangstellung angeordnet ist.
3. Ladegerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzventil (19) in Abhängigkeit des Druckes bzw. der Förderrichtung beim Abschwenkvorgang des Arbeitsgerätes (5) geschaltet wird.
4. Ladegerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzventil (19) einen Kolben (26) mit einer Drosselstelle (36) und einem federbelasteten Rückschlagventil (37) aufweist.
Leerseite
DE19702010943 1970-03-07 1970-03-07 Anordnung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hubzylinders, z. B. an landwirtschaftlichen Fahrzeugen Pending DE2010943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010943 DE2010943A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Anordnung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hubzylinders, z. B. an landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010943 DE2010943A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Anordnung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hubzylinders, z. B. an landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010943A1 true DE2010943A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5764485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010943 Pending DE2010943A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Anordnung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hubzylinders, z. B. an landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354465A1 (fr) * 1976-06-10 1978-01-06 Sanyo Kiki Kk Dispositif accelerateur pour verins a mouvement alternatif
US4329797A (en) * 1981-01-26 1982-05-18 J. I. Case Company Amplified loader arm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354465A1 (fr) * 1976-06-10 1978-01-06 Sanyo Kiki Kk Dispositif accelerateur pour verins a mouvement alternatif
US4329797A (en) * 1981-01-26 1982-05-18 J. I. Case Company Amplified loader arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE2612219A1 (de) Druckmittelbetaetigte lastklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen hubwagen
DE1259071B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer einen Drehkran
DE2130948A1 (de) Erdbewegungsfahrzeug
EP0562096B1 (de) Ladekran
DE1951833C3 (de) Hydraulische Anlage an fahrbaren Arbeitsmaschinen zur Höhenverstellung eines Anbaugeräts
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
DE2242109B2 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE2648608B2 (de) Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder
DE2010943A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Hubzylinders, z. B. an landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3522723A1 (de) Steuersystem fuer gelaendefahrzeug
DE1484743B1 (de) Schaltung fuer hydrostatisch betriebene Hydrogeraete
DE2641926C3 (de) Fahrerhauskippvorrichtung
DE1484709A1 (de) Bagger mit seitlich kippbarem Loeffel
DE2340431A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen kran
DE3146561A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE2749788A1 (de) Vorrichtung zum lenken eines fahrzeugs
DE1634896C3 (de) Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader o.dgl
DE1012259B (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen einer Klemm- und Seitenschiebeinrichtung fuer Hubstapler
EP0780048B1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE1456439C3 (de) Greifvorrichtung für einen Löffellader
DE3838424A1 (de) Frontlenker-zugmaschine mit kippbarem fahrerhaus