DE2010471A1 - Verfahren zum Aufbringen von Flußmittel und zum Verlöten von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und in diesem Verfahren hergestellte Wärmetauscher - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Flußmittel und zum Verlöten von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und in diesem Verfahren hergestellte Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2010471A1
DE2010471A1 DE19702010471 DE2010471A DE2010471A1 DE 2010471 A1 DE2010471 A1 DE 2010471A1 DE 19702010471 DE19702010471 DE 19702010471 DE 2010471 A DE2010471 A DE 2010471A DE 2010471 A1 DE2010471 A1 DE 2010471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
soldering
workpieces
powder
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010471B2 (de
DE2010471C3 (de
Inventor
Andre Meudon Hauts De Seine Chartet (Frankreich)
Original Assignee
S.A. des Usines Chausson, Asnieres» Hauts de Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6906108A external-priority patent/FR2036157A5/fr
Priority claimed from FR6931230A external-priority patent/FR2064474A6/fr
Application filed by S.A. des Usines Chausson, Asnieres» Hauts de Seine (Frankreich) filed Critical S.A. des Usines Chausson, Asnieres» Hauts de Seine (Frankreich)
Publication of DE2010471A1 publication Critical patent/DE2010471A1/de
Publication of DE2010471B2 publication Critical patent/DE2010471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010471C3 publication Critical patent/DE2010471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/002Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of light metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN PATE IfTANWALTE D-8000 MÜNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087 9fi 1 ΠΛ7
SOOIETE ANONYME DES USINES CHAUSSON, AsniSres,
Frankreich
Verfahren zum Aufbringen von Flußmittel und zum Verlöten von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und in diesem Verfahren hergestellte Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Flußmittel und zum Löten von Werkstüden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und insbesondere dessen Anwendung zur Verbindung der Bestandteile von Kühlern für Kraftfahrzeuge und anderen ähnlichen Wärmetauschern.
Bisher ist es erforderlich, Teile aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die in einem Lötofen verlötet
009839/1446
werden sollen, zum Zweck ihrer Entfettung zu reinigen, was im allgemeinen durch Eintauchen dieser Teile in Stoffe wie Methyl-Ä'thyl-Keton oder andere Entfetter erreicht wird, und sie anschließend in Beizbädern anderer Art zu behandeln. Diese Beizbäder erfordern manchmal ein nachträgliches Spülen der Teile mit Wasser und anschließendes Trocknen. Dann müssen diese Teile in einFlußmittelbad getaucht werden, das aus in Wasser, Alkohol, Ketonen oder chlorierten Derivaten in Dispersion oder in Lösung befindlichen Metallsalzen in Form von Aluminiumchloriden oder -fluoriden und alkalischen Metallen oder Komplexsalzen, Fluor und deren Derivaten besteht.
Nach Behandlung im Flußmittelbad müssen die miteinander zu verlötenden Teile vollständig getrocknet werden, so daß die das eigentliche Flußmittel bildenden Salze alle Oberflächen dieser Teile bedecken. Diese werden anschließend in eine Vorheizzelle des Ofens und anschließend in die Hauptheizzelle des Ofens eingebracht, in welcher die über 57O0C liegende Löttemperatur erreicht wird.
Beim Verlöten von Aluminiumteilen im Flußmittelbad dagegen werden die Metallsalze und gegebenenfalls Lötlegierungen in einem Tiegel in geschmolzenem Zustand gehalten und die zu verlötenden Teile werden in das flüssige Salzbad getaucht. Bei dieser zweiten Verfahrensweise ist es nicht erforderlichj die Teile zuvor im Flußmittelbad zu behandeln und au trocknen, jedoch müssen sie auch in diesem Fall vor dem Eintauchen in das Tauchbad gereinigt und in den meisten Fällen zur Vermeidung von Wärmestößen vorgewärmt werden.
009839/UAe
Bei dem Löten im Ofen stellte es sich heraus, daß auf die zu verlötenden Teile zum Erreichen einer guten Verlötung eine Flußmittelschicht großer Dicke aufgebracht werden muß, die einem Flußmittelgewicht von etwa 150 g/m entspricht. Soll dagegen die Flußmitteldicke und damit die mit diesem Arbeitsgang verbundenen Kosten verringert werden, so muß, wie es sich herausstellte, der Trockenvorgang zur Beseitigung des wässrigen Trägers der Salze ausgedehnt und mit zuvor entwässerten Gasen durchgeführt werden und mußte anschließend die eigentliche Verlötung unter in hohem Maß entwässerter Atmosphäre vorgenommen werden, deren Taupunkt bei -500C und mehr liegt. Dies erfordert jedoch teure Luftzufuhranlagen, da es zum Beibehalten einer absolut trockenen Atmosphäre in dem Ofen erforderlich ist, diese ständig umzuwälzen oder sie zumindest in dicht aufeinanderfolgenden Zyklen zu erneuern, wobei sie auf der Temperatur gehalten werden muß, auf die die Teile zur Durchführung der Verlötung erhitzt werden müssen.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Aufbringen von Flußmittel und zum Löten von Teilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen zu schaffen, bei welchem die Teile im Fall einer Ofenlötung nicht im Flußmittelbad mit Flußmittel versehen und ^getrocknet werden müssen und bei welchem im Fall, einer Tauchlötung die zum Unterhalt und zur Nachfüllung der Salzbäder erforderlichen Arbeitsgänge weitgehend ausgeschaltet werden können.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlichen Mengen an Flußmittelsalzen sind, verglicheijihit den bisher erforderlichen Mengen, sehr gering und sogar geringer als die schon ziemlich geringen Salzmengen, die benutzt werden, wenn bei einer Ofenlötung Atmosphären mit sehr geringem
009839/1446
Feuchtigkeitsgehalt verwendet werden, wie sie bisher notwendig waren und die oben erwähnten komplizierten und teurenAnlagen erfordern.
Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallchloride und -fluoride in wasserfreier Form enthaltendes Flußmittel hergestellt und in einer gleichmäßigen dünnen Schicht mindestens auf die miteinander zu verbindenden Teile der Werkstücke aufgebracht wird, indem es zumindest teilweise für eine kurze Zeit in geschmolzenen Zustand gebracht wird, und daß die Verlötung dieser Werkstücke anschließend durch Erhitzen auf die Löttemperatur unmittelbar nach Aufbringen des Flußmittels durchgeführt wird.
Eine Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Flußmittel aus Metallsalzen in wasserfreiem Zustand gemischt wird, diese Salze auf eine Temperatur erhitzt werden, bei welcher sie mindestens einen breiförmigen Zustand erreichen, die Salzmasse gekühlt, zerkleinert und zur Bildung eines Pulvers mit einer geringen Korngröße von etwa 25 bis 150/U gesiebt wird und die zu verlötenden Teile der Werkstücke mit diesem Pulver bedeckt werden, indem es momentan zum Zeitpunkt seines Aufbringens auf diese Teile geschmolzen wird.
Eine weitere Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein wasserfreies Flußmittel in Pulverform hergestellt wird, das in einer dünnen Schicht auf die miteinander zu verbindenden Teile der Werkstücke aufgebracht wird, indem es für eine kurze
009839/U46
Zeit mindestens teilweise geschmolzen wird, und gleichzeitig mit Metallpartikeln einer Lötlegierung auf die zu bedeckenden Werkstücke unter Druck aufgespritzt wird. Diese Durchführungsform gestattet das Verlöten von nicht mit einer Lötlegierung beschichteten Werkstücken, deren Herstellungskosten somit gering sind. Hierbei kann eine hohe Lötgüte mit einwHandfrei dichten Verbindungen erreicht werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von verschiedenen Durchführungsförmen, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Auf dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemaßenVerfahrens.
Fig. 2 einen schematischen Schnitt in größerem Maßstab durch eine Ausführungsform des auf Fig* I dargestellten Lötbrenners,
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbringen von Flußmittel und zum Verlöten von Werkstücken aus Aluminiummetallen, die vorzugsweise mit Lötlegierungen, insbesondere Aluminiumsiliziumlegierung mit 2 bis 13 # Silizium bedeckt sind, wird zunächst das Flußmittel hergestellt, das aus den normalen handelsüblichen Bestandteilen zur Herstellung von Aluminiumlötflußmitteln in wässrigen Trägern bestehen kann, Jedoch erfindungsgemäß ständig in wasserfreiem Zustand gehalten wird.
009839/HA6
Es ist bekannt, zur Bildung eines Flußmittels für Aluminium Metallsalze, insbesondere eine Kombination aus Chloriden und Fluoriden, beispielsweise Lithiumchlorid, Strontiumchlorid, Kaliumfluorid, Kryolith, Natriumchlorid und dergleichen, zu verwenden, deren Mengen jeweils in gewissen Grenzen variieren können und insbesondere durch die Art der Lötlegierung sowie durch die Art des eigentlichen Lötverfahrens bedingt sind. Insbesondere ändert sich zumindest die quantitative Zusammensetzung der Bestandteile des Flußmittels je nach dem, ob die Verlötung im Lötofen oder im Bad vor sich geht. Bei der bevorzugten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Verlötung der Bestandteile von Kühlerrohrbündeln, die aus mindestens auf einer Seite mit einer Aluminiumlithiumlegierung mit 12 JIi Silizium bedeckten Aluminium bestehen, kann bei Verlötung im Ofen folgende Flußmittelzusammensetzung benutzt werden:
30 Gew.-Teile Lithiumchlorid, 35 Gew.-Teile Natriumchlorid, 40 Gew.-Teile Kaliumchlorid,
6 Gew.-Teile Zinkchlorid,
12 Gew.-Teile Kryolith,
9 Gew.-Teile Aluminiumfluorid.
Biese Metallsalze besitzen verschiedene Schmelzpunkte, die ungefähr zwischen 250 und 11000O liegen.
Wie es sich herausstellte, kann nach dem Mischen dieser Metallsalze durch Erhitzen auf Schmelztemperatur ein Flußmittel gebildet werden, das sich etwa in dem Bereich von 200 bis 6000O in einem breiförmigen Zustand befindet.
009839/1U6
"Erf indungs gemäß werden die Bestandteile des Flußmittels, die zuvor sorgfältig in einem Behälter mit trokkener, einen Taupunkt von beispielsweise weniger als -5O0O aufweisenden Atmosphäre gemischt wurden, geschmolzen und anschließend zur Bildung einer festen Masse abgekühlt. Diese Masse wird anschließend ebenfalls unter trockener Atmosphäre fein zerkleinert und anschließend gesiebt, so daß ein Pulver mit gleichmäßiger Korngröße von beispielsweise 25 bis 150/u gebildet wird.
Anschließend wird das wasserfreie Flußmittel auf die Werkstücke oder auf die Teile der Werkstücke,die miteinander verlötet werden sollen, aufgebracht; zu diesem Zweck werden entweder das pulverförmige Flußmittel oder die mit einer gleichmäßigen Schicht zu bedekkenden Werkstücke oder Werkstücksteile zuvor erhitzt. Hierbei wird mit einer Temperatur zwischen 200 und 4OO°C gearbeitet. Die innerhalb dieses Bereichs gewählte Temperatur hängt von der jeweiligen Art der Aufbringungsverfahren, von denen im folgenden einige genannt werden sollen, sowie von der Art der miteinander zu verlötenden Werkstücke ab, die frei von Schmutz und Fettspuren sein müssen, wodurch die Qualität der Lötverbindungen beeinträchtigt würde.
Das Aufbringen des Flußmittels kann erfindungsgemäß auf verschiedene Weise vor sich gehen. Im folgenden werden einige Beispiele für den bevorzugten Fall beschrieben, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren zum Verlöten von Kühlrohrbündeln von Kraftfahrzeugkühlern verwendet wird.
009839/UA6
-M-
w:;vöö featgostell'n, daß bei der Verleitung der Rohre mit d;-.n zugehörigen sekundären Wärmeabfuhreie-E ent en, uiv: Kühlrippen oder gö'woilfui Zvischonstücken, sowie bei der Yerlötung der Bohrenden mit den Rohrplatten die bosten Ergebnisse erzielt werden, wenn auf die gesamte Außenfläche des Rohrbündels eine sehr dünne Flußnitveiffchicht mxv einer ;,:·5glichet gleichmäßigen Stärke aufgebracht wird. PeI der anschließenden Verlötung b^i^iels weise der Holire ext den an ihnen vorresehenen Viärri:3abfuhrelemc-c:.Ve.a oGträßt das Gewicht der
ο * Lot verbindung etwa Ίο bis -ία s/m"· uieseo Gewicht kann noch in manchen 3?ällen verringert werdrU und zwar insbesondere danr;? wenn die OxydsohielG' au^iedest teilwt-it:; durch eine Yorbeisbehandluns: x-eduari.srt wurde., die erfir:· dungsgeaiäß insoesondere im li'ail oln^r Uferlotuag Eweckmäßigerweise vorgenommen wird.
Eine sweaknäßige Verfahrensweise au::;:. ..auft-x-inge,;: einer gleichmäßigen Elußmittelschicht ist auf Fig. '" deri-v.-stellt. Diese B'igur seigt einen ges"-Moi;-:a uen 3sl:aic-,:
mit trockener Atmosphäre, der das Weberei uete pulvej-
foririige ?lußrcittel enthält* Lieber J enauuue Λs-1:- mit ti.;'*- Eührvorrichtung 2 ausgerüstet uua. .:&·■: uV -s.r u r;e Reira- ^ gungsvorri..chuung 3 und einen Bu-X'cli-r.ui'v:-::1--■;.. er ■■: :na c ?■:;-ner Lruckluftquelle, einer SaicfcatoxiGu ■■■■■■' '■'■ a-.ür.:: =■■:,-.■?■ anderen uaEquelie 5 verbunden* Daa c;es; J;>..':.,';lt--u· ' 2·,;·· geführte Gas nimmt eine regelE^aßi'-ge !^v;:^r ;?.x J:u.u:u:r ai.. das zu einem Ausgabeorgan 6 geleitet v:rä, lueses besteht im vorliegenden Fall aus einer/? Lctbuieiujer, der VäiJ brennbaren Gemischen, beispielsweise aus FlascLe■■> '/ lu-i gespeist wird, deren eine Sauerstoff und deren andere Äthylen, Propan oder ein anderes brecinb&res Produkt enthält. Der Lötbrenner, dessen Ausbildung auf Fig. 2 dargestellt ist, besitzt eine Leitung 9? durch welche des :
009839/U46
dem von der Quelle 5 kommenden Gas in Suspension "befindliche Pulver zugeführt wird und der am Eingang einer Spritzdüse 1o ausmündet. In diese Spritzdüse mündet ferner eine Leitung 11, über welche ein Führungsgas, welches ebenfalls von der Quelle 5 kommen kann, zugeführt wird. Die brennbaren Produkte werden über einen oder mehrere Kanäle 12 zugeführt, die vorzugsweise eine ringförmige. Mündung 12a aufweisen, so daß das Führungsgas und das von diesem mitgenommene Pulver zwingenderweise die Flamme durchqueren.
Auf diese Weise wird das Pulver auf die Temperatur gebracht, die je nach Art des mit dem Flußmittel zu bedeckenden Werkstücks gewählt wird. Dieses Werkstück 13 befindet sich in dem Weg des aus dem Lötbrenner 6 austretenden Strahls. Das Werkstück 13 kann Raumtemperatur haben oder vorgewärmt sein. Erfindungsgemäß wurde jedoch festgestellt, daß man die besten Ergebnisse erhält, wenn das Flußmittel durch Aufspritzen aufgebracht wird und wenn sich das Werkstück auf Kaumtemperatur oder einer Temperatur in Nähe der Raumtemperatur befindet, wenn die nachfolgende Lötung im Ofen vorgenommen wird, "
Abgesehen davon ist es zweckmäßig, den Lötbrenner 6 sowie das Werkstück 13 auf unterschiedliches elektrisches Potential zu bringen und zwapbeispielsweise mit hilf e einer elektrostatischen Anlage 14, die ähnlich wie die bei elektrostatischen Lackieranlagen benutzten Anigen ausgebildet ist. Auf diese Weise wird mit Sicherheit erreicht, daß das gesamte vor dem Erreichen des Werkstücks 13 zumindest teilweise geschmolzene Flußmittel gleichmäßig auf dieses Werkstück verteilt
009839/1446
-1ο-
wird und daß die Flußmittelverluste auf ein äußerstes Minimum reduziert werden»
Eine andere Möglichkeit zum Aufbringen des Flußmittels, die insbesondere bei der bevorzugten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf das Verlöten von Wärmetauschern zweckmäßig anzuwenden ist, besteht darin,daß das pulverförmige Flußmittel in einem Behälter in einem ständig in Umlauf befindlichen Gas in einer gleichmäßigen Suspension gehalten wird. Das mit dem Flußmittel zu bedeckende Werkstück wird auf eine Temperatur von 3oo bis 45o°C erhitzt, so daß die in dem Behälter in Suspension befindlichen Pulverteilchen bei Berührung mit dem Werkstück zumindest teilweise schmelzen und dieses gleichmäßig bedecken.
Das Werkstück kann vor dem Einführen in den Behälter oder direkt in dem Behälter vorgewärmt werden. Dies kann auf verscüßdene bekannte Weisen vorgenommen werden, beispielsweise durch Infrarotstrahlen oder durch Durchführung eines elektrischen Stroms durch das Werkstück, dessen Stromstärke so groß ist, daß das Werkstück auf die oben genannte Temperatur gebracht wird, oder durch Einwirkung von Strömen mit hoher Frequenz und dergleichen.
Bei dem Aufspritzen eines Pulvers, das vor Berührung mit dem zu bedeckenden Werkstück in flüssigen Zustand gebracht wurde, können anstelle der auf Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtungen auch andere Vorrichtungen benutzt werden. Insbesondere kann ohne Flamme gearbeitet werden, indem ein Führungsgas zugeführt wird, das
009839/1446
—ΊΊ —
zuvor auf eine Temperatur erhitzt wurde$ die ausreicht 9 um das Pulver teilweise zu schmelzen«, Ferner ist es auch möglich, eine Plasmapistole oder Zentrifugenschalen (coupelies centrifugeuses) au verwenden9 die gegebenenfalls mit Orga-n en zum Erwärmen durch Wärmestrahlung, Wärmeleitung oder dergleichen gekoppelt sindo
Wenn die Verlötung im Ofen vorgenommen wird, was erfindungsgemäß die bevorzugte Verfahrensweise darstellt? wird das Aufbringen des Flußmittels auf die zu verlötenden Werkstücke, im vorliegenden !"all das Rohrbündel des Wärmetauschers, unmittelbar vor Einführung dieses Rohrbündels in den Ofen vorgenommens so daß das aufge·=· "brachte Flußmittel keine Zeit hats Feuchtigkeit auf zu-= nehmen. Somit kann ein Ofen benutzt werden, der nichts wie es bisher erforderlich wars eine vorangehende starke Eiitfeuchtuag de&r in ihm befindlichen Luft oder eines anderen Gases erfordert»
Beim Verlöten von Wärmetaussherrohrtomideln in dem er= fin&ungsgemäßen Verfahren mmle festgestellte, daß man bei Verwendung von äußerst geringen Mengen an Flußait« tel sehr befriedigende Ergebnisse erhält9 wenn das Rohrbündel nach dem Zusammensetzen gereinigte, gebeist und gespült wird, indem es nacheinander in ein Entfetterbads anschließend in ein ©d©r mehrere saure oder alkalische Beizbäder und schließlich in ein auf etwa 900G erhitztes Spülbad eingebracht wirds
Es wurde nämlich festgestellt«, daß das Rohrbündel infolge seiner geringen thermischen Trägheit in wenigen Sekunden auf Raumtemperatur abkühlt und durch die schnelle Verdampfung der heißen Spüllösung von selbst trocknet« Da sich das Rohrbündel ferner nur für einen sehr kurzen
009839/UA6
L, U i U 4 :
Zeitrr ■■.;·. ί;.::Γ Ε,/ζα/ϋΐ;;·; :w.";.!,tr,x- befindett .ke.:':ri ,sich die in. dem Be.". i-;: ■/·■! ium g:.!.:o.r-,r;. i^il ^r^tarte Oxyds criient niehl wieder·:.!.,._;;.-, &cxerr. da# Iiührl-ündel sofort iiach dem Trockne-r. ::ät dem i'lu£.aiittöl bedeckt wird,; das somit währe/id. :;.t :-i Vo::wiLeEiuir de;:- iLohrbündels in dem Ofen, in v^chtL er· älq:· "verl.otu.n'v öingetracht wird, eine Sciiux-;:■;;·-i" .."'.-V-^t oiläet, ;'.;,-.; \'::d'rx "beffchrierene Yerfahrer, zum jftu."i."i":;:',?.:.:."GiJ. des J·-":.u'.'i;": r "·..· [:e'}.s 5,5t auc-n. lärm von großem Vr..T-Jb" wenr. o/i-j ;.-■-.■ '.: vüoaο j iiiiDSiioudere Wäriiieta";isc-hrv5;iiij--df-i, α·:ιι:6"ί·. lr;::..-■ o-i^.chen. Ir: c:;.ii ijeGcrimolzer.es SalzuD/. -."'..if die ailgcnei:: .-:ο.-0ΛΛα:^.]..:.Αύ Weiso verlötet" werden .-.■ öl ier., Da .nRän-Iic-l:.. die ;;: i/oeinanucr z'i verlötenden Weri;:Gtücke die zv.x- guttoi Au*;fuhracg der Verlötung erforderilic-he Mengt; an FliiBmitt el verbindung mit sich führen, wird durcn jedes in das Löo'tad eingetauchte Werkstück di.eseEi Lot bad die sur Yerlötung erforderliche Ken^e an Flußmittel zugebracht* Die in dem Bad enthaltenen Verbindungen werden somit durch den Zusatz des von ,jedem Werkstück mitgebrachten Flußmittels regeneriert und die Menge an Flußmittel, die nach dem Verlöten bei Sntnaurue des Werkstücks aus dem Bad von dxesein notwendigerweise mitgenommen wird^ wird auf diese Weise durch, die von dem Werka^ück zugebrachte Flußmitbeimenge ausgeglichen so daß das Bad ein konstantes Niveau beibehält. Somit ist es .nicht wie bisher erforderlich, dem Bad periodisch Flußmittel zuzuführen, was aufgrund der Temperatur des Bades und der Genauigkeit der Zusammensetzung der Stoffe, die es stets enthalten muß, schwierige Arbeitsgänge darstellen würde.
0098 3 9/U46
Dieses Verfahren hat ferner den Vorteils daß die zu verlötenden Werkstücke "bis zur eigentlichen Verlötung die Vorteile des Abbeizens, die in der teilweisen oder vollständigen Entfernung der Oxydschicht bestehen, beibehalten, was die Verwendung eines weniger stark angreifenden und damit im allgemeinen weniger kostspieligen Flußmittels gestattet.
Wenn die miteinander zu verlötenden Werkstücke nicht mit einer Lötlegierung bedeckt sind, wird auf dieselbe Weise, wie im Vorhergehenden beschrieben wurde,ein pulverförmiges, wasserfreies Flußmittel und parallel dazu eine Aluminiumsiliziumlegierung mit gegebenenfalls 2 bis 13 % Silizium in Pulverform hergestellt, die gesiebt wird, so daß sie eine regelmäßige Korngröße von etwa Λ^Ολχ erhält.
Anschließend wird die pulverförmige Aluminiumlegierung mit dem Flußmittelpulver in einem Verhältnis von beispielsweise 2 bis 5 Gew.-!eilen Flußmittel und Λ Gew.-Teil Metallpulver gemischt. Dieses Pulvergemisch wird auf die im Vorhergehenden beschriebene Weise einer Brennerpistole eingespeist, von welcher es auf die zu verlötenden Teile aufgespritzt wird.
Während des Aufspritzens mithilfe dieser Pistole wird die Lötlegierung durch die Verdampfung der kleinsten Flußmittelpartikel geschützt und haftet gut an den feilen, auf welche es aufgebracht wird, da es sich auf diesen gleichzeitig mit dem Flußmittel in flüssigem oder breiförmigem Zustand befindet und da es mit einer beträchtlichen Kraft auf die zu bedeckenden Teile auftrifft.
009839/U46
Es wurde festgestellt, daß die Lötlegierung, da sie eine höhere Dichte als das mit ihr aufgespritzte Flußmittel in flüssigem Zustand aufweist, in den unteren Teil der die Werkstücke bedeckenden Schicht fließt, d.h. von einer Flußmittelschicht bedeckt ist, die somit bis zur eigentlichen Verlötung eine Schutzverkleidung bildet. Zur Verlötung werden die bedeckten Werkstücke in einen Ofen eingebracht, in welchem sie auf die Löttemperatur erhitzt werden. Diese hängt von der jeweiligen Lötlegierung ab und beträgt meistens beispielsweise etwa 6000G.
Eine abgewandelte Durchführungsform des oben beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß die Lötlegierung nicht zu Pulver zerkleinert wird, sondern aus einem Draht besteht, der in eine Pistole bzw. einen Brenner, ähnlich wie er bei dem sogenannten Shoopage-Verfahren verwendet wird, eingespeist wird. Dieser Brenner wird hierbei mit einem Flußmittelpulver gespeist, das durch einen Luftstrahl oder andere Druckgase auf die im Vorhergehenden beschriebene Weise zugeführt wird, so daß die geschmolzenen Legierungspartikel und die ebenfalls geschmolzenen Flußmittelpartikel mit einer sehr großen Geschwindigkeit ausgespritzt werden und dadurch gut an dem zu bedeckenden Werkstück haften.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Durchführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt verschiedene Änderungen zu. '
009839/U46

Claims (10)

  1. —15=
    Patentansprüche
    ι 1m) Verfahren zum Aufbringen von' Flußmittel und zum Verlöten von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet9 daß ein Metallchloride und -fluoride in wasserfreier Form enthaltendes Flußmittel hergestellt und in einer gleichmäßigen9 dünnen Schicht mindestens auf die miteinander zu verbindenden Teile der Werkstücke aufgebracht wird9 indem es zumindest teilweise- für eine kurze Zeit in geschmolzenen Zustand gebracht wird«, und daß die Verlötung dieser Werkstücke anschließend durch Erhitzen auf die Löttemperatur unmittelbar nach Aufbringen des Flußmittels durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Insprach 19 dadurch gekennzeichnet9 daß das lltißmittel aus Mstallsalzen in wasserfreiem Zustand gemischt wird, dies© Sals© auf eine Temperatur erhitzt werden, bei wele-Sior si© Mindestens einen breiförmigen Zustand erreichen9 di@ Salzmasse gekühlts zerkleinert und zur Bildung eines Bilvers mit einer geringen Korngröße v^n etwa 25 bis 15Οyu gesiebt wird und die zu verlötenden Teile der Werkstück© mit diesem Pulver be-. deckt werden, indem es momentan zum Zeitpunkt seines Aufbringens auf diese Teile geschmolzen wird.
  3. 3« Verfahren nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel auf die zu verlötenden Werkstücke durch Aufspritzen des Pulvers unter gleichzeitiger Erhitzung auf seine Schmelztemperatur aufgebracht wird.
    009839/1446
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver im Inneren eines Behälters in einem Gas in Suspension gebracht wird, und daß die zu bedeckenden Werkstücke in diesen Behälter
    eingesetzt und auf die Temperatur erhitzt werden, bei
    welcher die mit diesen Werkstücken in Berührung kommenden, in Suspension befindlichen Pulverpartikel mindestens teilweise a«f ihre Schmelztemperatur erreichen.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver und das mit diesem zu bedeckende Werkstück zusätzlich einem hohen Potentialunterschied unterworfen wird, welcher zwischen
    dem Pulver und dem Werkstück ein elektrostatisches
    Feld erzeugt.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Flußmittel bedeckten Werkstücke zur Verlötung in ein geschmolzenes und
    auf Löttemperatur erhitztes Lötsalzbad eingetaucht werden, wobei das zuvor auf die zu verlötenden Teile aufgebrachte Flußmittel deren Wiederoxydierung während des Vorwärmens verhindert undcadurch eine Verlötung mit einem wenig angreifendenFlußmittel gestattet und die Regenerierung des Lötbades und die Beibehaltung eines
    konstanten Lötbadniveaus gewährleistet.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verlötenden Werkstücke vor dem Aufbringen des Flußmittels abgebeizt und anschließend mit heißem Wasser gespült werden und sofort
    nach Entnahme aus dem Spülbad auf Raumtemperatur gebracht werden, wobei während der Abkühlung des Werkstücks die von
    009839/U46
    diesem mitgenommenen Spülbadreste verdampfen, daß das Flußmittel sogleich nach dem Trocknen der Werkstücke aufgebracht wird, so daß es einen PiIm zum Schutz der Werkstücke gegen Oxydation bildet, und daß die Werkstücke anschließend direkt in einen Lötofen eingebracht werden, wobei der wasserfreie Zustand des Flußmittels kein Trocknen der Werkstücke vor dem Einführen in derr Lötofen erfoisert und aufgrund des abgebeizten Zustande der Werkstücke zur Durchführung der Verlötung nur eine sehr geringe Flußmitteldicke erforderlich ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel unter Druck auf die zu bedeckenden Werkstücke gleichzeitig mit Metallpartikeln einer Lötlegierung aufgebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötlegierung zu feinkörnigem Pulver mit einer Korngröße von etwa 150 Ai zerkleinert wird und mit dem ebenfalls pulverförmigen, eine Korngröße von 25 bis 150/u aufweisenden Falußmittel in einem Verhältnis von 1 Gew.-Teil Lötlegierung und 2 bis 5 Gew.-Teilen Flußmittel gemischt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötlegierung auf die zu bedeckenden Werkstücke mit einer Brennerpistole aufgebracht wird, die mit dieser Legierung in Form eines Drahtes gespeiet wird, welcher von der ferner auch das FluBaittelpulver aufbringenden Brennerpistole fortschreitend geschmolzen wird, so daß sowohl die Lötlegierung ale auch das Flußmittel in zumindest teilweise geschmolzenem Zustand auf das zu bedeckende Werkstück gelangen. *
    009839/1446
    eerseite
DE2010471A 1969-03-05 1970-03-05 Verfahren zum Aufbringen von Flußmittel und zum Verlöten von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und in diesem Verfahren hergestellte Wärmetauscher Expired DE2010471C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6906108A FR2036157A5 (en) 1969-03-05 1969-03-05 Flexing and brazing aluminium workpieces - for automobile radiators
FR6931230A FR2064474A6 (en) 1969-09-12 1969-09-12 Flexing and brazing aluminium workpieces - for automobile radiators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010471A1 true DE2010471A1 (de) 1970-09-24
DE2010471B2 DE2010471B2 (de) 1978-04-20
DE2010471C3 DE2010471C3 (de) 1984-10-04

Family

ID=26214884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010471A Expired DE2010471C3 (de) 1969-03-05 1970-03-05 Verfahren zum Aufbringen von Flußmittel und zum Verlöten von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und in diesem Verfahren hergestellte Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3667111A (de)
BE (1) BE746396A (de)
DE (1) DE2010471C3 (de)
ES (1) ES376978A1 (de)
GB (1) GB1300252A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201014A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufbringen eines Flussmittels

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561914A (en) * 1984-10-22 1985-12-31 Wisconsin Alumni Research Foundation Submerged arc welding flux
GB8512059D0 (en) * 1985-05-13 1985-06-19 Atomic Energy Authority Uk Flux preparation
US5547517A (en) * 1991-12-27 1996-08-20 Showa Aluminum Corporation Brazing agent and a brazing sheet both comprising an aluminum alloy containing a flux
US5330090A (en) * 1991-12-27 1994-07-19 Showa Aluminum Corporation Brazing agent and a brazing sheet both comprising an aluminum alloy containing a flux
JPH0691367A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Showa Alum Corp アルミニウム材の加熱溶接法
US5723187A (en) * 1996-06-21 1998-03-03 Ford Global Technologies, Inc. Method of bonding thermally sprayed coating to non-roughened aluminum surfaces
US5820938A (en) * 1997-03-31 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Coating parent bore metal of engine blocks
US6036083A (en) * 1998-01-26 2000-03-14 General Motors Corporation Method for braze flux application
KR20020006519A (ko) 1999-03-05 2002-01-19 알코아 인코포레이티드 금속 브레이징 기재 상에 플럭스, 또는 플럭스와 금속을피복하는 방법
US6317913B1 (en) * 1999-12-09 2001-11-20 Alcoa Inc. Method of depositing flux or flux and metal onto a metal brazing substrate
US20050195966A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Sigma Dynamics, Inc. Method and apparatus for optimizing the results produced by a prediction model
US20080277092A1 (en) 2005-04-19 2008-11-13 Layman Frederick P Water cooling system and heat transfer system
JP5026726B2 (ja) * 2006-04-03 2012-09-19 東洋アルミニウム株式会社 アルミニウムろう付用ペースト状組成物、それが塗布されたアルミニウム含有部材、および、それを用いたアルミニウム含有部材のろう付方法
GB2447486A (en) * 2007-03-14 2008-09-17 Sandvik Osprey Ltd A brazing piece comprising a composite material including an inorganic flux
US8507401B1 (en) 2007-10-15 2013-08-13 SDCmaterials, Inc. Method and system for forming plug and play metal catalysts
US8652992B2 (en) 2009-12-15 2014-02-18 SDCmaterials, Inc. Pinning and affixing nano-active material
US8803025B2 (en) * 2009-12-15 2014-08-12 SDCmaterials, Inc. Non-plugging D.C. plasma gun
US9126191B2 (en) 2009-12-15 2015-09-08 SDCmaterials, Inc. Advanced catalysts for automotive applications
US9039916B1 (en) 2009-12-15 2015-05-26 SDCmaterials, Inc. In situ oxide removal, dispersal and drying for copper copper-oxide
US8557727B2 (en) 2009-12-15 2013-10-15 SDCmaterials, Inc. Method of forming a catalyst with inhibited mobility of nano-active material
US9149797B2 (en) 2009-12-15 2015-10-06 SDCmaterials, Inc. Catalyst production method and system
US8669202B2 (en) 2011-02-23 2014-03-11 SDCmaterials, Inc. Wet chemical and plasma methods of forming stable PtPd catalysts
WO2013028575A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Sdc Materials Inc. Coated substrates for use in catalysis and catalytic converters and methods of coating substrates with washcoat compositions
US9156025B2 (en) 2012-11-21 2015-10-13 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
US9511352B2 (en) 2012-11-21 2016-12-06 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
US9586179B2 (en) 2013-07-25 2017-03-07 SDCmaterials, Inc. Washcoats and coated substrates for catalytic converters and methods of making and using same
KR20160074574A (ko) 2013-10-22 2016-06-28 에스디씨머티리얼스, 인코포레이티드 희박 NOx 트랩의 조성물
CA2926133A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 SDCmaterials, Inc. Catalyst design for heavy-duty diesel combustion engines
US9687811B2 (en) 2014-03-21 2017-06-27 SDCmaterials, Inc. Compositions for passive NOx adsorption (PNA) systems and methods of making and using same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179258A (en) * 1937-01-22 1939-11-07 Albert I Elias Composition for soldering metal
GB680344A (en) * 1949-08-05 1952-10-01 Rene David Wasserman Flux composition
US2756497A (en) * 1952-07-09 1956-07-31 Mccord Corp Flux and method of soldering with same
GB802483A (en) * 1954-04-23 1958-10-08 Aluminum Co Of America Improvements in or relating to method of dip brazing aluminous metal
US2723929A (en) * 1954-06-18 1955-11-15 Horizons Inc Soldering flux and method of preparation
US2817893A (en) * 1956-08-16 1957-12-31 Horizons Inc Soldering flux composition
US3377183A (en) * 1963-07-01 1968-04-09 Gen Electric Electrostatic powder coating on heated parts
US3330028A (en) * 1963-10-17 1967-07-11 Arthur D Berryman Soldering fluxes and method of soldering with same
US3573090A (en) * 1968-12-09 1971-03-30 Avco Corp Method of applying a plasma spray coating

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Aluminium", 38.Jg., 1962, H.9, S.590/593 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201014A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufbringen eines Flussmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010471B2 (de) 1978-04-20
GB1300252A (en) 1972-12-20
US3667111A (en) 1972-06-06
DE2010471C3 (de) 1984-10-04
ES376978A1 (es) 1972-05-16
BE746396A (fr) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010471A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Flußmittel und zum Verlöten von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und in diesem Verfahren hergestellte Wärmetauscher
DE1558886C3 (de) Lotmittel
EP0925143B1 (de) Lotfreies aluminiumlöten
DE2614872B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Aluminiumbauteilen mit einer Aluminiumlötlegierung
DE202009018712U1 (de) Antikorrosives Flussmittel
DE2829553C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Metallen, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen, unter Anwendung von Brom als Flußmittel
DE2152143A1 (de) Loetflussmittel
DE2262474B2 (de) Lötmasse und Lot-Flußmittel zum Verlöten von rostfreien Stählen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19859735A1 (de) Verfahren zur partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen von Bauteilen aus Aluminium und seinen Legierungen mit Lot, Fluß- und Bindemittel zur Hartverlötung
DE2017858C3 (de)
DE2338261A1 (de) Verbesserungen beim loeten von aluminium
EP0893193A1 (de) Lotpaste zum Hartlöten und Beschichten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2239581C3 (de) Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen
CH490517A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf einem Gegenstand aus Kohlenstoff
DE1263802B (de) Verwendung organophiler Tone in organischen Loesungsmitteln als Sinterschutzmittel fuer metallische Werkstuecke
DE3917004C2 (de) Schutzüberzugszusammensetzung auf Wasserbasis zum lokalen Schutz von Metalloberflächen während deren Hitzebehandlung und ihre Verwendung
DE3147755A1 (de) Verfahren zum beschichten eines metalls mit einem davon verschiedenen metall
DE1289720B (de) Mittel zum Entkupfern und Reinigen von Metalloberflaechen
DE2343374A1 (de) Behandlungsverfahren zum abbeizen und zum schutz von teilen aus aluminium und aluminiumlegierungen, bevor die teile hartgeloetet werden
EP0914898A1 (de) Abwasser vermeidendes Lötverfahren
DE2832317C2 (de) Flußmittel für hohe Löttemperaturen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1941469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung von rostfreiem Stahl
DE3639556A1 (de) Verfahren zum feuerverzinken von metallgegenstaenden, insbesondere zum feuerverzinken nach dem trockenverfahren
AT226496B (de) Verfahren zum Weichlöten von Aluminium oder von überwiegend Aluminium enthaltenden Legierungen
DE102020000717A1 (de) Pastöse Zusammensetzung zum Aluminiumlöten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee