DE2010433B2 - Vorrichtung zur gleichmaessigen erwaermung ringfoermiger metallteile im durchlaufverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur gleichmaessigen erwaermung ringfoermiger metallteile im durchlaufverfahren

Info

Publication number
DE2010433B2
DE2010433B2 DE19702010433 DE2010433A DE2010433B2 DE 2010433 B2 DE2010433 B2 DE 2010433B2 DE 19702010433 DE19702010433 DE 19702010433 DE 2010433 A DE2010433 A DE 2010433A DE 2010433 B2 DE2010433 B2 DE 2010433B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
tube
pipe
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010433A1 (de
Inventor
Joachim Dr Ing 7251 Warm bronn Wunning
Original Assignee
Fa J Aichelin, 7015 Korntal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa J Aichelin, 7015 Korntal filed Critical Fa J Aichelin, 7015 Korntal
Priority to DE19702010433 priority Critical patent/DE2010433B2/de
Priority to AT91471A priority patent/AT319989B/de
Publication of DE2010433A1 publication Critical patent/DE2010433A1/de
Publication of DE2010433B2 publication Critical patent/DE2010433B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/005Furnaces in which the charge is moving up or down

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

3 4
dem Wege über die Beheizung des Rohres erfolgt, in- Die Figur zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindern das Rohr beispielsweise in eine Ofenkammer dung zur gleichmäßigen Erwärmung ringförmiger eingesetzt wird. Metallteile im Durchlaufverfahren, im axialen
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Schnitt, in einer Seitenansicht, in schematischer Dareine Vorrichtung zur gleichmäßigen Erwärmung 5 stellung.
ringförmiger Metallteile im Durchlaufverfahren, wie In einem Ofen 1 ist ein eine Heizzone bildendes sie eingangs angeführt worden ist, zu schaffen, die zylindrisches Rohr 2 aus feuerfestem Material eingeeine wahlweise Beheizung mit Brennstoff oder auf fügt, in dem Führungseinrichtungen in Gestalt einer elektrischem Wege gestattet und eine gleichmäßige von Führungsleisten 30 gebildeten Führungsbahn anErwärmung der Ringe gewährleistet und ein Ver- io geordnet sind. Die Führungsleisten 30, deren Abschleiß der Rohrinnenwandung, beispielsweise durch stand von der Rohrlängsachse zur Anpassung an den an dieser entlanggleitende Ringe, vermieden wird, jeweiligen Außendurchmesser der zu erwärmenden wobei die Möglichkeit vorhanden sein soll, die Vor- ringförmigen Teile vestellbar ist, dienen zur Führung richtung ohne wesentlichen Mehraufwand mit einer aus einzelnen aufeinandergefügten ringförmigen Schutzgas bei geringem spezifischem Schutzgasbedarf 15 Teilen 3 bestehenden geschlossenen Säule 4, die in betreiben zu können. Richtung der Rohrlängsachse durch das Rohr 2 hin-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung ge- durchführbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungs-
mäß der Erfindung gekennzeichnet durch an der In- beispiel ist die Anordnung derart getroffen, daß das
nenwand des Rohres angeordnete Führungsleisten Rohr 2 eine vertikal ausgerichtete Längsachse auf- und durch einen Innendurchmesser des Rohres, der 20 weist, so daß die Säule 4 aufrechtstehend von unten
mehr als l,5mal so groß ist wie der Außendurchmes- nach oben durch das Rohr hindurchbewegbar ist.
ser der Ringe. Dem Rohr 2 ist am unteren Ende, d. h. im Berei-
Die Führungsleisten halten die Ringe in einem defi- ehe des Rohreinganges, eine taktweise wirkende Zu-
nierten Abstand von der Rohrinnenwandung, wäh- rühreinrichtung zugeordnet, welche es gestattet, kalte
rend sie gleichzeitig die auftretenden Reibungskräfte 25 ringförmige Teile 3 taktweise einzeln an das untere
wesentlich verringern. Dadurch, daß der Innendurch- Säulenende anzufügen. In entsprechender Weise ist
messer des Rohres mehr als l,5mal so groß ist wie am anderen Rohrende, d.h. im Bereiche des Ausgan-
der Außendurchmesser der Ringe ergibt sich ein be- ges des Rohres 2, eine im gleichen Takt wie die Zu-
siimmter Ringraum rings um die Ringe, der, wie die rühreinrichtung 5 wirkende Entnahmevorrichtung 6
praktische Erfahrung gezeigt hat, für die Gleichmä- 30 zugeordnet, durch die erwärmte ringförmige Teile
ßigkeit der Erwärmung besonders günstig ist. von dem oberen Ende der taktweise durch das Rohr
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der hindurchgeführten Säule 4 taktweise einzeln abnehm-
Innendurchmesser des Rohres mehr als 2mal so groß bar sind.
sein wie der Außendurchmesser der Ringe. Zur An- Die Zufuhreinrichtung 5 weist eine in dem Berei-
passung der Vorrichtung an unterschiedliche Ring- 35 ehe unterhalb der Säule 4 angeordnete Hubvorrich-
durchmesser ist es außerdem zweckmäßig, wenn die tung in Gestalt eines Hubzylinders 7 mit einem takt-
Führungsleisten radial verstellbar sind. weise vorschiebbaren Hubstempel 8 auf, dessen Hub-
Außer einer liegenden Anordnung kann das Rohr stempel einen Hubteller 9 trägt, welcher auf die Säuauch senkrecht angeordnet werden, wobei dann die lenlängsachse ausgerichtet ist. Der Hubstempel 8 ragt aus einem Hubstempel mit einem Hubteller beste- 40 mit dem Hubteller 9 in einen Zufuhrkanal 10, in dem hende Zuführeinrichtung am unteren Ende und ein kalte ringförmige Teile 3 einzeln seitlich heranführ-Ausstoßstempel am oberen Ende des Rohres an- bar und auf den Hubteller 9 bei abgesenktem Hubgeordnet ist und unterhalb der Führungsleisten ela- stempele auflegbar sind. Der Zufuhrkanal 10 ist stisch seitlich bewegbare Klinken vorgesehen sind, durch eine verschwenkbare Klappe 11 eingangsseitig auf denen die von dem Glühgut gebildete Säule ruht. 45 verschlossen; auch der Hubstempel 8 ist in der Wan-Sollen die Ringe anschließend an die Erwärmung ge- dung des Zufuhrkanals 10 abgedichtet geführt, so härtet werden, so kann die Anordnung derart getrof- daß die Atmosphäre in dem Rohr 2 nach außen abfen werden, daß der Ausstoßkanal zu einem Ab- geschlossen ist.
schreckbad führt. Unterhalb der Führungsleisten 30 sind als Teile
Erfolgt die Erwärmung der Ringe in einer Schutz- 50 der Führungseinrichtung nach innen vorragende, gasatmosphäre, so muß Vorsorge getroffen werden, seitlich bewegbare Klinken 12 vorgesehen, auf denen daß das Schutzgas nicht aus dem Rohrinnenraum die Säule 4 in der aus der Figur ersichtlichen Weise entweicht und die Schutzgasverluste möglichst klein mit dem zuunterst liegenden ringförmigen Teil abgehalten werden. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn der stützbar ist.
Zuführkanal durch eine Klappe verschließbar ist, der 55 Bei Durchführung seines Arbeitstaktes hebt der Hubstempel im Bereiche des Rohres abgedichtet ge- Hubstempel 8 den auf dem Hubteller 9 liegenden führt ist und der Ausstoßkanal endseitig durch eine ringförmigen Teil 3 an, bis er an der Unterseite der in das Abschreckbad eintauchende Abschlußwand Säule 4 zur Anlage kommt, wobei die Klinken 12 abgeschlossen ist. Schließlich kann es bei der Be- elastisch seitlich zurückweichen. Im weiteren Verlauf handlung von Präzisionsringen zweckmäßig sein, 60 der Hubbewegung wird die ganze Säule 4 kurzzeitig zum Ausschluß jeder Gefahr einer ungleichmäßigen so weit angehoben, daß der letzte (zuoberst liegende) Erwärmung die Vorrichtung derart auszubilden, daß erwärmte ringförmige Teil 3 der Säule 4 über die der Hubstempel mit dem Hubteller während der Austrittsmündung des Rohres 2 hinaus in eine bei 13 Hubbewegung um einen bestimmten Winkel drehbar gestrichelt angedeutete Stellung überführt wird. Der ist, so daß die Ringe während des Durchlaufens der 65 in dieser Stellung 13 befindliche ringförmige Teil Heizzone eine Drehung erfahren. wird sodann durch die Entnahmevorrichtung 6 seitin der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des lieh abgeführt, worauf die Säule 4 von der Hubvor-Gegenstandes der Erfindung dargestellt. richtung wieder in das Rohr 2 abgesenkt wird.
5 6
Die Entnahmevorrichtung 6 weist einen Ausstoß- kritisch; sie kann für ringförmige Teile in einem gekanal 14 und einen seitlich vorschiebbaren Ausstoß- wissen Durchmesserbereich (etwa 15%) beibehalten stempel 15 auf, der durch einen Arbeitszylinder 16 werden. Für die gleichmäßige Erwärmung der Säubetätigbar ist. Der taktweise vorschiebbare Ausstoß- Ie 4 kann es auch vorteilhaft sein, die Säule um ihre stempel 15 stößt den jeweils in der Stellung 13 be- 5 Längsachse zu drehen. Dies kann in einfacher Weise findlichen erwärmten ringförmigen Teil in den Aus- dadurch geschehen, daß der Hubstempel 8 bei seiner stoßkanal 14, welcher mit einem Abschreckbad 17 in Vorschubbewegung eine Drehbewegung um einen Verbindung steht, in das der durch den Ausstoßkanal bestimmten Winkel ausführt. Die Drehbewegung 14 ankommende ringförmige Teil durch eine Tauch- kann ihm beispielsweise über eine Spindelmutter und vorrichtung 18 absenkbar ist und aus dem der abge- io ein entsprechendes Steilgewinde erteilt werden,
schreckte Teil sodann entnommen werden kann, Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung
nachdem er das Bad entsprechend der einge- gegenüber herkömmlichen Anlagen sollen an einem zeichneten Pfeilrichtung (vgl. die Figur) durchlaufen Beispiel erläutert werden:
hat. Wälzlagerringe aus Stahl 100 Cr 6 mit einem
Auch der Ausstoßkanal 14 ist endseitig durch eine 15 Außendurchmesser von 100 mm, einer Breite von in das Abschreckbad 17 ragende Abschlußwand 19 20 mm und einer mittleren Wandstärke von 19 mm gasdicht abgedichtet, so daß die Atmosphäre in dem (Stückgewicht 0,445 kp) sollen für die nachfolgende Rohr 2 auch auf dieser Seite abgeschlossen ist. Wird Härtung gleichmäßig erwärmt werden. Die stündlisomit das Rohr 2 mit einer Schutzgasatmosphäre be- ehe Leistung der Anlage soll 200 kp betragen, was trieben, so ergibt sich ein sehr geringer spezifischer 20 einer Taktzeit von 8 Sekunden entspricht.
Schutzgasverbrauch, weil das Entweichen von Versuche haben gezeigt, daß bei einem Rohr 2 von
Schutzgas weitgehend ausgeschlossen ist. 220 mm Durchmesser, das in der Heizzone auf
Die Beheizung des Rohres 2 kann entweder unter 11000C gehalten wird, etwa 6 Minuten für die Verwendung von Brennstoffen oder auf elektrischem Erwärmung auf Härtetemperatur notwendig sind. AnWege geschehen. In dem Ofen 1 sind zwei Kammern 25 schließend wird 3 Minuten auf dieser Temperatur geausgebildet, die durch eine Zwischenwand 20 vonein- halten. Daraus resultiert eine Rohrlänge von 90 cm ander getrennt sind und von denen die untere einer in der Aufheizzone und 45 cm in der Haltezone. Der sogenannten Aufheizzone 21 entspricht und eine we- Schutzgasverbrauch liegt bei weniger als 3 Nm3/h. sentlich höhere Temperatur aufweist als die Tempe- Das Härtegefüge war nach der Abschreckung einratur-Haltezone 22, in der eine der Härtetemperatur 30 wandfrei ausgebildet; die Ringe waren nicht entkohlt entsprechende Temperatur vorhanden ist. und absolut blank. Wahlweise besteht die Möglich-
Die Temperatur in der Aufheizzone 21 ist an sich keit, die Ringe einzeln gerichtet abzuschrecken oder nur durch die Haltbarkeit des Materials des Rohres 2 einer Fixtur zuzuführen. Für die Anlage wird bei begrenzt. Die Energiezufuhr in der Aufheizzone 21 Gasbeheizung eine Grundfläche von etwa 5 m2 benöwird so gesteuert, daß die ringförmigen Teile beim 35 tigt, bei elektrischer Beheizung noch etwas weniger. Übertritt in die Temperatur-Haltezone 22 gerade die Bei entsprechender Auswahl der Isolierstoffe dauert gewünschte Härtetemperatur erreicht haben. Zu die- das Anfahren dieser kompakten Anlage nur etwa sem Zwecke sind Temperaturfühler 23 vorgesehen. eine halbe Stunde.
Die Energiezufuhr in der Temperatur-Haltezone 22 Bei einer Anlage herkömmlicher Bauart (Schüttel-
wird durch einen Temperaturfühler 24 gesteuert; sie 40 herd-, Band- oder Rollenherdofen) wird im Verdient lediglich zur Deckung der Wandverluste und gleich dazu bei der üblichen einlagigen Beschickung gewährleistet, daß die gewünschte Härtetemperatur und der erfahrungsgemäß bei 40 Minuten liegenden eingestellt bleibt. Gesamtofenzeit eine nutzbare Herdfläche von unge-
Dadurch, daß bei der Zufuhr eines kalten ringför- fähr 3 m2 benötigt. Daraus ergibt sich für die Genügen Teiles 3 die Säule 4 in der bereits erwähnten 45 samtanlage ein Platzbedarf von etwa 15m2. Wegen Weise durch den Hubstempel 8 lediglich kurzzeitig so der mehrfach größeren Außenoberfläche des Ofens weit angehoben wird, daß der oberste ringförmige ist der Heizenergiebedarf wesentlich höher als beim Teil in die Stellung 13 kommt, ist gewährleistet, daß Retortenofen. Die Anfahrzeit bis zur Betriebsbereitder oberste Ring der Säule während der Taktzeit schaft beträgt mehrere Stunden. Der Schutzgasvernoch im beheizten Teil des Rohres 2 verbleibt, so 50 brauch liegt je nach Ofenart bei 10 bis 15 Nm3/h. daß eine vorzeitige Abkühlung vermieden ist. Schließlich sind auch die Beschaffungskosten für die-
Für eine gleichmäßige Erwärmung der ringförmi- se Anlage mehrfach höher als für den Retortenofen, gen Teile 3 hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Zusätzlich zu diesen offensichtlichen Nachteilen läßt Rohrdurchmesser zumindest l,5mal so groß, besser sich bei diesen Anlagen das Ziel, die Ringe einzeln jedoch 2mal so groß, wie den Außendurchmesser der 55 gerichtet abzuschrecken oder Fixturen zuzuführen, ringförmigen Teile zu wählen. Die Einstellung der nicht oder nur mit großem zusätzlichem Aufwand Führungsleisten 30 ist im übrigen nicht besonders verwirklichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 ist man bestrebt, diese Maßveränderungen so gering Patentansprüche: oder zumindest so gleichmäßig wie möglich zu hal ten, weil sich danach die Schleifzugabe für die relativ
1. Vorrichtung zur gleichmäßigen Erwärmung teure Bearbeitung auf das Fertigmaß nach dem Härringförmiger Metallteile im Durchlaufverfahren, 5 ten richtet. Der Verzug — und damit die notwendige bei der die Ringe in Form einer geschlossenen Schleifzugabe — steigt bei ringförmigen Teilen mit Säule durch eine von einem Rohr gebildete Heiz- dem Ringdurchmesser und hängt von der Ringform zone hindurchgeführt werden, mit einer taktweise und Breite sowie vom Verhältnis des Durchmessers arbeitenden Zuführeinrichtung auf der einen Sei- zur Wandstärke ab.
te und einem Ausstoßkanal auf der anderen Seite io Die ringförmigen Teile sollen daher möglichst des Rohres, gekennzeichnetdurch an der gleichmäßig auf die Härtetemperatur erwärmt wer-Innenwand des Rohres (2) angeordnete Füh- den, um so Temperaturspannungen zu vermeiden, rungsleisten (30) und einem Innendurchmesser außerdem sollen sie eine gleichbleibend lange Zeit auf des Rohres (2), der mehr als l,5mal so groß ist dieser Temperatur gehalten werden, um eine gleichwie der Außendurchmesser der Ringe. 15 mäßige Kohlenstoffauflösung zu erreichen und
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- schließlich sollen sie unter gleichmäßigen Bedingunkennzeichnet, daß der Innendurchmesser des gen in der Abschreckflüssigkeit abkühlen, um den Rohres (2) mehr als 2mal so groß ist wie der Umwandlungsprozeß gleichbleibend ablaufen zu las-Außendurchmesser der Ringe. sen. Die Eigenschaften sowie die Temperatur des
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 20 Abschreckmediums spielen hierbei ebenfalls eine oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh- Rolle.
rungsleisten (30) radial verstellbar sind. Je nach den Ringabmessungen werden bis heute
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 verschiedene Ofenarten für den Härteprozeß benutzt, bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) Kleine, nichtverzugsempfindliche Ringe werden als senkrecht angeordnet ist, die aus einem Hubstem- 25 Schüttgut erwärmt und anschließend auch ebenso ins pel (8) mit einem Hubteller (9) bestehende Zu- Abschreckbad abgekippt, z. B. in Drehretorten-, Band fülleinrichtung am unteren Ende und ein Aus- oder Schubschalenöfen.
Stoßstempel (15) am oberen Ende des Rohres (2) Größere Ringe werden regelmäßig in einer oder in
angeordnet ist, und daß unterhalb der Führungs- nur wenigen Lagen übereinander auf dem Ofenherd
leisten (30) elastisch seitlich bewegbare Klinken 30 liegend erwärmt, z. B. in Band-, Schüttelherd, Kam-
(12) vorgesehen sind, auf denen die von dem mer-, Roststoß, oder Rollenherdofen. In den zuletzt
Glühgut gebildete Säule (4) ruht. genannten drei Ofenarten können die Ringe auch
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 chargenweise gerichtet abgeschreckt werden, was sich bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoß- wegen der gleichmäßigeren Umspülung durch die kanal (14) zu einem Abschreckbad (17) führt. 35 Abschreckflüssigkeit günstig auf das Verzugsverhal-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 ten auswirkt.
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführ- Bei verzugsempfindlichen Ringen sind weitere
kanal (10) durch eine Klappe (11) verschließbar Verbesserungen zu erzielen, wenn sie während der
ist, der Hubstempel (8) im Bereich des Rohres Umwandlung in einer sogenannten Fixtur mecha-
(2) abgedichtet geführt ist und der Ausstoßkanal 40 nisch auf dem angestrebten Maß gehalten werden.
(14) endseitig durch eine in das Abschreckbad Für diese Arbeitsweise ist es notwendig, daß die Rin-
(17) eintauchende Abschlußwand (19) abge- ge automatisch taktweise im Abstand von wenigen
schlossen ist. Sekunden aus dem Ofen kommend den Abschreck-
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 fixturen zugeführt werden. Dieser Vorgang läßt sich bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubstem- 45 bei den oben angeführten Ofentypen nicht oder nur pel (8) mit dem Hubteller (9) während der Hub- mit großem Aufwand verwirklichen.
bewegung um einen bestimmten Winkel drehbar Wesentlich günstigere Verhältnisse ergeben sich
ist. bei einer aus der Patentschrift 21 310 des Amtes für
Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin bekann-
50 ten Vorrichtung zum induktiven Härten von Kugellagerringen im Durchlaufverfahren, bei der die Ringe in Form einer geschlossenen Säule durch ein Keramik-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gleich- rohr hindurchgeführt werden, dem eine taktweise mäßigen Erwärmung ringförmiger Metallteile im arbeitende Zuführeinrichtung auf der einen Seite und Durchlaufverfahren, bei der die Ringe in Form einer 55 ein Ausstoßkanal auf der anderen Seite zugeordnet geschlossenen Säule durch eine von einem Rohr ge- sind. Das Keramikrohr verläuft durch eine Indukbildete Heizzone hindurchgeführt werden, mit einer tionsspule und bildet somit eine Heizzone, während taktweise arbeitenden Zuführeinrichtung auf der der Ausstoßkanal zu einer Abrollbahn bis in einen einen Seite und einem Ausstoßkanal auf der anderen Behälter mit Abschreckflüssigkeit führt.
Seite des Rohres. 6o Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daß
Ringförmige Präzisionsteile aus Stahl, z. B. Wälz- die Ringe direkt durch das Keramikrohr geführt werlagerringe, müssen häufig zur Verbesserung der Ge- den, was, abgesehen von den auftretenden Reibungsbrauchseigenschaften gehärtet werden. Bei der Um- kräften, die Gefahr mit sich bringt, daß die Ringe wandung zum Härtungsgefüge Martensit — nach einseitig an der Rohrinnenwandung zur Anlage komdem Abschrecken von der Härtetemperatur oberhalb 65 men. Dies spielt eine geringere Rolle, wenn die Ringe des Umwandlungspunktes, z. B. um 860° C — tritt auf induktivem Wege beheizt werden, doch kann sich hierbei eine Volumenänderung ein, die Maßverände- auf diese Weise eine ungleichmäßige Erwärmung der rungen zur Folge hat. Aus wirtschaftlichen Gründen Ringe ergeben, wenn die Erwärmung der Ringe auf
DE19702010433 1970-03-05 1970-03-05 Vorrichtung zur gleichmaessigen erwaermung ringfoermiger metallteile im durchlaufverfahren Pending DE2010433B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010433 DE2010433B2 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Vorrichtung zur gleichmaessigen erwaermung ringfoermiger metallteile im durchlaufverfahren
AT91471A AT319989B (de) 1970-03-05 1971-02-03 Verfahren und Anordnung zur gleichmäßigen Erwärmung von ringförmigen Metallteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010433 DE2010433B2 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Vorrichtung zur gleichmaessigen erwaermung ringfoermiger metallteile im durchlaufverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2010433A1 DE2010433A1 (de) 1972-03-09
DE2010433B2 true DE2010433B2 (de) 1972-03-09

Family

ID=5764208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010433 Pending DE2010433B2 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Vorrichtung zur gleichmaessigen erwaermung ringfoermiger metallteile im durchlaufverfahren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT319989B (de)
DE (1) DE2010433B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8246901B2 (en) 2008-07-14 2012-08-21 Ipsen, Inc. Retort furnace for heat treating metal workpieces

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010550U1 (de) 2008-08-08 2008-10-30 Ipsen International Gmbh Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE202008011194U1 (de) 2008-08-22 2008-11-06 Ipsen International Gmbh Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
EP2330372B8 (de) 2008-07-24 2014-10-15 Ipsen International GmbH Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8246901B2 (en) 2008-07-14 2012-08-21 Ipsen, Inc. Retort furnace for heat treating metal workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010433A1 (de) 1972-03-09
AT319989B (de) 1975-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934103A1 (de) Ofen zur partiellen waermebehandlung von werkzeugen
DE2456771C2 (de) Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen
DE3427716C1 (de) Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
DE2010433B2 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen erwaermung ringfoermiger metallteile im durchlaufverfahren
DE2221635A1 (de) Pflugschar fuer hochtemperatur-anwendung
DE2838553C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten, erwärmten Werkstücken
DE1471989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von plattenfoermigen Werkstuecken,insbesondere von grossen Glasscheiben
DE2618553C3 (de) Vorrichtung zum Ausglühen von in umlaufenden Kokillen gegossenen Schleudergußrohren aus Gußeisen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE1483001B2 (de)
DE10258728B3 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen
DE1201859B (de) Rollenherdgluehofen, insbesondere fuer Bleche, mit ueber und unter die Herdrollenebene heb- und senkbarem Hubrost
AT388441B (de) Drehherdofen in ringbauart zur waermebehandlung von werkstuecken
DE1258439B (de) Ofen mit einer einen Drehherd umschliessenden Ofenhaube zum Erwaermen von Knueppelstuecken und aehnlichen Werkstuecken auf Schmiedehitze
DE340636C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortschreitenden Herstellung von Cyanamiden
DE899209C (de) Ofen, insbesondere zum Plattieren und Schweissen
DE1508233C (de) Schachtofen zum Vorwärmen von Gut
DE2522839A1 (de) Verfahren zum verzunderungs- und entkohlungsarmen, elektroinduktiven erwaermen von metallischen werkstuecken
DE2321132C3 (de) Ofen zur Wärmebehandlung
DE486764C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kalkstickstoff
DE250207C (de)
AT258774B (de) Drehherdofen zur Wärmebehandlung von im plastischen Zustand befindlichen Rohren aus Metall, Keramik, Kunststoff, insbesondere aus Schlacke
DE886001C (de) Verfahren und Anlage zum Zementieren von Metallteilen
DE566715C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Giessen von Metallen oder Legierungen unmittelbar aus dem Schmelzzustand
AT164002B (de) Glühvorrichtung, insbesondere für Kleinwaren