DE10258728B3 - Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen - Google Patents

Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen Download PDF

Info

Publication number
DE10258728B3
DE10258728B3 DE2002158728 DE10258728A DE10258728B3 DE 10258728 B3 DE10258728 B3 DE 10258728B3 DE 2002158728 DE2002158728 DE 2002158728 DE 10258728 A DE10258728 A DE 10258728A DE 10258728 B3 DE10258728 B3 DE 10258728B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven according
oven
hub
parts carrier
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002158728
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Steck-Winter
Holger Augsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AICHELIN GES.M.B.H., MOEDLING, AT
Original Assignee
AICHELIN ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AICHELIN ENGINEERING GmbH filed Critical AICHELIN ENGINEERING GmbH
Priority to DE2002158728 priority Critical patent/DE10258728B3/de
Priority to ITMI20032349 priority patent/ITMI20032349A1/it
Application granted granted Critical
Publication of DE10258728B3 publication Critical patent/DE10258728B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0037Rotary furnaces with vertical axis; Furnaces with rotating floor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/39Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0093Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for screws; for bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Es wird ein Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen (20') angegeben, mit einer Ofenkammer (14), durch die eine Mehrzahl von Teileträgern (20') bewegbar ist, bei dem die Ofenkammer (14) ringförmig ausgebildet ist, wobei die Teileträger (20') an einer zentralen, drehbar gelagerten Nabe (24) aufgenommen sind, und wobei die Nabe (24) zum Transport der Teileträger (20') durch die Ofenkammer (14) antreibbar ist (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen, mit einer Ofenkammer, durch die eine Mehrzahl von Teileträgern bewegbar ist.
  • Zur Wärmebehandlung von Schüttgut, z.B. von Schrauben oder Nieten, werden als Alternative zu Bandöfen seit vielen Jahren sogenannte Flachschalen-Durchstoßöfen eingesetzt. Bei diesem Ofentyp werden Transportschalen zur Aufnahme des Behandlungsgutes mittels einer Schiebeeinrichtung durch den Ofen gestoßen, am Ofenende entnommen und gewendet, wodurch das sich in den Schalen befindliche Behandlungsgut in eine zugeordnete Härteeinrichtung abgekippt wird. Die leeren Schalen werden dann über eine Schleuse entnommen und an die Beladeeinrichtung zurück transportiert. Die Vorteile dieses Ofentyps sind insbesondere die exakte Sortentrennung und das weite Produktionsteilespektrum, wozu auch besonders kleine Teile gehören. Nachteilig am Flachschalen-Durchstoßofen sind jedoch die deutlich höheren Investitionskosten, die hauptsächlich durch das aufwendigere Transportsystem bestehend aus Türen, Durchstoßer, Auszieher und insbesondere Rückaransport der Schalen entstehen.
  • Aus der DE 693 416 C ist ein Ofen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt, der eine Ofenkammer in Form eines Ringraums aufweist, den mehrere Tragscheiben durchlaufen, die an einer zentralen drehbaren Nabe aufgenommen sind, die durch einen Drehzapfen antreibbar ist.
  • Der bekannte Ofen dient zur Wärmebehandlung von Walzblöcken und weist eine dementsprechend massive Ausführung auf. Eine Durchführung von Versorgungsleitungen oder Kontrollelementen zur drehbaren Nabe ist hierbei nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 32 46 371 A1 ist ein weiterer Ofen bekannt, bei dem die Werkstücke während der Wärmebehandlung auf einer kreisringförmigen Bahn transportiert werden.
  • Der Transport der Teileträger erfolgt hierbei allerdings nicht durch Drehung einer zentralen, drehbar gelagerten Nabe, sondern durch eine kombinierte Hub- und Drehbewegung eines inneren Zylinders, an dem Tragelemente in Form von Stäben radial nach außen verlaufend befestigt sind. Diese Stäbe bilden zusammen mit am äußeren Rtingraum befestigten nach innen radial hervorstehenden Stäben eine Auflagefläche für Massivteile.
  • Zur Wärmebehandlung von Schüttgut ist ein derartiger Ofen nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen zu schaffen, der eine kostengünstige Wärmebehandlung von Schüttgut erlaubt, das in Teileträgern aufgenommen ist, wobei ein möglichst platzsparender Aufbau realisiert sein soll und eine einfache Konstruktion gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Infolge der hohlen Ausführung der Nabe ergibt sich hierbei eine besonders platzsparende Konstruktion auch bei höherer Durchsatzleistung. Des Weiteren kann die hohle Nabe zum Anschluss von Versorgungsleitungen und Kontrollelementen genutzt werden. Gleichfalls kann innerhalb der hohlen Nabe ein Antriebsmotor zum Antrieb der Nabe aufgenommen sein, sofern dies erwünscht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ofen wird eine Behandlung von Massengutteilen durch Aufnahme in getrennten Teileträgern ermöglicht, wobei gleichzeitig durch die Aufnahme der Teileträger an einer drehbar angetriebenen Nabe ein Rücktransport von Teileträgern wie bei herkömmlichen Flachschalen-Durchstoßöfen vermieden wird.
  • Der erfindungsgemäße Ofen zeichnet. sich durch eine relativ einfache Konstruktion aus und kann wahlweise für kleine, mittlere und große Durchsätze ausgebildet werden.
  • Die Ofenkammer ist vorzugsweise als ortsfeste Ofenkammer ausgebildet, die an ihrer Innenseite zumindest teilweise durch die Nabe begrenzt ist.
  • Auf diese Weise wird eine einfache und kostengünstige Ausführung ermöglicht.
  • Auch eine gasdichte Ausführung des Ofens kann erreicht werden.
  • Hierzu ist vorzugsweise die Nabe mit dem feststehenden Teil des Ofens vorzugsweise über mindestens eine Öltassendichtung gasdicht verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an der Nabe Radialarme befestigt, an denen die Teileträger vorzugsweise pendelnd aufgehängt sind.
  • Auf diese Weise ist eine einfache Befestigung und Aufhängung der Teileträger an der Achse ermöglicht.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung weist die Nabe einen Hohlzylinder auf, der vorzugsweise unterhalb eines ortsfesten Hohlzylinders drehbar gelagert ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine besonders einfache und robuste Konstruktion.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung stützen sich die Radialarme oder die Teileträger auf einer ortsfesten Gleitschiene ab.
  • Hierdurch wird die Traglast bei höheren Temperaturen erhöht. Auch können die Tragarme in Folge der zusätzlichen Abstützung weniger stabil ausgeführt werden oder aber für eine höhere Traglast ausgelegt werden.
  • Hierzu können an den Radialarmen, vorzugsweise an deren äußeren Enden, Rollen aufgenommen sein, die sich auf der Gleitschiene abstützen.
  • Des Weiteren können die Teileträger zumindest in einem bestimmten Winkelsektor der Ofenkammer durch eine mit der Gleitschiene zusammenwirkende Stützfläche im Wesentlichen in einer horizontalen Lage stabilisiert sein.
  • Auf diese Weise wird eine sichere Führung der Teileträger in ihrer horizontalen Lage mit einfachen Mitteln erreicht.
  • Hierzu sind die Stützflächen vorzugsweise als ebene Flächen an der Unterseite der Teileträger oder der Radialarme ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Ofenkammer in Radialrichtung über eine Schleuse beschickbar.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine besonders günstige Be- und Entlademöglichkeit.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist unterhalb der Ofenkammer ein Abschreckbad vorgesehen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausführung ist das Abschreckbad über einen Fallschacht mit der Ofenkammer verbunden.
  • Auf diese Weise kann eine besonders kompakte Wärmebehandlungsanlage erreicht werden. Das Abschreckbad kann über den in das Abschreckbad eintauchenden Fallschacht hierbei gasdicht mit der Ofenkammer verbunden sein.
  • Auf diese Weise ist bei entsprechend gasdichter Ausführung der Ofenkammer auch eine Behandlung unter Schutzgas ermöglicht.
  • In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist das Abschreckbad zur Ofenkammer hin verschließbar, vorzugsweise durch eine Klappe abdeckbar.
  • Auf diese Weise können in die Ofenkammer eindringende Dämpfe reduziert werden, um so beispielsweise ein Blankglühen zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist eine Zwangsführung vorgesehen, mittels derer die Teileträger verschwenkbar sind.
  • Auf diese Weise kann ohne einen zusätzlichen Antrieb die notwendige Bewegung zum Verschwenken der Teileträger für Entlade-/Ladevorgänge erreicht werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführung sind hierbei die Teileträger zur Entleerung in das Abschreckbad um etwa 90° verschwenkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung ist hierbei die Zwangsführung zur Verschwenkung der Teileträger zur Entleerung und zur nachfolgenden Zurückschwenkung in die Ausgangslage ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung ist hierbei die Zwangsführung zur Verschwenkung der Teileträger um 180° oder um 360° ausgebildet.
  • Auf diese Weise können je nach dem gewünschten Betrieb die Teileträger mittels der Zwangsführung zur Entleerung entweder um 90° verschwenkt werden und anschließend wieder zurück geschwenkt werden, oder aber um 180° geschwenkt werden, so dass sie nach dem Abkippen der Teile wieder in eine Horizontallage gelangen. In diesem Fall sind die Teileträger vorzugsweise beidseitig nutzbar.
  • Die Zwangsführung kann hierbei beispielsweise als Zahnstangenführung oder als Steuerkurve ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Ofen taktweise betrieben.
  • Ruf diese Weise ergibt sich ein günstiger Verfahrensablauf.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Ofens;
  • 2 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Ofen gemäß der Linie II-II;;
  • 3 einen Querschnitt durch den Ofen gemäß der Linie III-III gemäß 1;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Zwangsführung mit Zahnstangen zum Verschwenken eines Teileträgers;
  • 5 eine alternative Ausführung einer Zwangsführung mit Kulissenführung;
  • 6 einen Querschnitt durch einen Radialarm nebst einer zugeordneten Gleitschiene zur Verdeutlichung der Möglichkeit zur Abstützung des Teileträgers in Horizontallage, in vergrößerter Darstellung; und
  • 7 einen Querschnitt durch eine der Öltassendichtungen gemäß 1 in vergrößerter Darstellung.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Ofen 10 in der Aufsicht vereinfacht dargestellt.
  • Der Ofen 10 weist ein zylinderförmiges Ofengehäuse 12 auf, das an insgesamt acht Trägern 16 gehalten ist, die sich in Radialrichtung erstrecken und in der Mitte des Ofens 10 an einem ortsfesten Hohlzylinder 26 zusammenlaufen. In 1 ist ferner noch eine Schleuse 64 zur Beschickung des Ofens 10 in Radial richtung erkennbar, während eine Entleerung des Ofens 10 vertikal nach unten über einen Fallschacht in ein darunter angeordnetes Abschreckbad erfolgt, wie durch einen Fallschacht 54 gestrichelt angedeutet ist. Zum Transport durch den Ofen 10 dient eine Mehrzahl von Teileträgern, von denen lediglich einer mit 20 angedeutet ist, die um die Mittelachse oder Drehachse 28 des Ofens herum bewegt werden, wie nachfolgend noch erläutert wird. In 1 sind ferner noch vier Anschlussstutzen 19 für Heizungen erkennbar, mittels der der Ofen beheizt wird.
  • Der Aufbau des Ofens wird im Folgenden an Hand der 2 und 3 näher erläutert.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch den Ofen gemäß der Linie II-II gemäß 1 dargestellt.
  • Der Ofen 10 weist eine ringförmige Ofenkammer 14 auf, deren Form etwa durch Drehung einer annähernd quadratischen Fläche um die Drehachse 28 erzeugt ist. Die Ofenkammer 14 ist von einer Wärmeisolierung 18 eingeschlossen, wobei der untere, zur Drehachse 28 hin gerichtete Teil der Ofenkammer 14 von der Wärmeisolierung 34 einer drehbar angeordneten Nabe 24 begrenzt ist. Die Ofenkammer 14 ist mit ihrer Wärmeisolierung 18 an den Trägern 16 ortsfest gehalten, die sich auf einer Bodenplatte 17 oder einem Fundament abstützen. Die Ofenkammer 14 ist im dargestellten Fall mittels der Träger 16, die in gleichmäßigen Winkelabständen bezüglich der Drehachse 28 versetzt angeordnet sind, in einer gegenüber der Bodenplatte 17 erhöhten Position gehalten.
  • Die Nabe 24 weist einen Hohlzylinder 32 auf, der auf einem Drehteller 36 aufgenommen ist. Der Drehteller 36 ist beispielsweise mittels eines Lagers 40 etwa auf einem Sockel 38 drehbar gelagert.
  • Innerhalb der Ofenkammer 14 ist eine Mehrzahl von Teileträgern 20 vorgesehen, die mittels der Nabe 24 vorzugsweise taktweise durch die Ofenkammer 14 hindurch bewegt werden. Diese Teileträger 20 sind an Radialarmen 44, die an dem drehbaren Hohlzylinder 32 befestigt sind, mittels Pendelachsen 46 pendelnd aufgehängt. Oberhalb des drehbaren Hohlzylinders 32 befindet sich der ortsfeste Hohlzylinder 26, der am oberen Ende der Tragarme befestigt ist. Der Hohlzylinder 26 stellt den Abschluss der Wärmeisolierung 18 zur Innenseite hin dar. Insgesamt weist der Ofen 10 somit ein hohles Mittelteil auf und besitzt im Wesentlichen die Form eines Karussells mit pendelnd aufgehängte Teilcaträgern 20, die über die Radialarme 44 mit der Nabe 24 verbunden sind.
  • Soweit eine gasdichte Ausführung des Ofens etwa zur Behandlung unter Schutzgas erwünscht ist, so kann die Nabe 24 mittels Öltassendichtungen 30, 42 gegenüber den fest stehenden Teilen des Ofens 10 abgedichtet sein.
  • In 2 ist beispielsweise eine ringförmige Öltassendichtung 30 zwischen dem unteren Ende des feststehenden Hohlzylinders 26 und der Wärmeisolierung 34 der Nabe 24 angedeutet, sowie eine weitere Öltassendichtung 42 am unteren Ende der Wärmeisolierung 34 der Nabe 24, die eine Abdichtung gegenüber der Wärmeisolierung 18 der Ofenkammer 14 gewährleistet.
  • Der Ofen 10 ist von oben her über den ortsfesten Hohlzylinder 26 und den drehbaren Hohlzylinder 32 leicht zugänglich, was für Wartungszwecke besonders vorteilhaft ist. Ein Antriebsmotor 52 kann beispielsweise unterhalb des Drehtellers 36 angeordnet sein, wie aus 2 erkennbar ist. Zwecks einer besonders guten Zugänglichkeit für Wartungszwecke kann der Antriebsmotor 52 jedoch auch innerhalb der Hohlzylinder 26, 32 angeordnet sein.
  • Die annähernd trapezförmig oder kreissektorförmig ausgebildeten Teileträger 20 weisen, wie aus den 2 und 3 zu ersehen ist, sowohl an ihrer Oberseite als auch an ihrer Unterseite jeweils eine Schale 21, 22 zur Aufnahme von Schüttgut auf.
  • Alternativ ist es denkbar, die Teileträger 20 nur von einer Seite aus beladbar zu machen. Während die Teileträger 20 an ihrer der Drehachse 28 zugewandten Innenseite jeweils an der Pendelachse 46 aufgenommen sind, die an dem Radialarm 44 gehalten ist, sind sie gemäß der 2 und 3 zusätzlich an ihren äußeren Enden über Rollen 48 abgestützt, die auf einer ortsfesten Gleitschiene 50 in Form eines Stützrings aufliegen. Alternativ können an den äußeren Enden der Pendelachsen 46 gemäß 6 lediglich an der Unterseite Abflachungen oder ebene Flächen 86 vorgesehen sein. Ruf diese Weise gleiten die ebenen Flächen 86 bei der Bewegung durch die Ofenkammer 14 auf der Stützleiste 48, so dass die Teileträger 20 in Horizontalrichtung stabilisiert werden.
  • Aus der Darstellung gemäß 3 ist der Aufbau des Ofens 10 im Bereich einer Be- und Entladestation 60 erkennbar. Im Bereich der Be- und Entladestation 60 ist die radiale Schleuse 64 vorgesehen, durch die eine Zufuhr von Teilen 58 zum Beladen eines darunter befindlichen Teileträgers möglich ist.
  • Im Bereich der Be- und Entladestation 60 ist ferner unterhalb der Ofenkammer 14 ein Abschreckbad 56 zum Härten von Teilen 58 vorgesehen. Das Abschreckbad 56, das beispielsweise als Ölbad, Wasserbad oder Salzbad ausgebildet sein kann, ist über den Fallschacht 54, der in das Abschreckbad 56 eintaucht, gasdicht mit der Ofenkammer 14 verbunden.
  • Wird ein Teileträger im Bereich der Be- und Entladestation 60 um etwa 90° verkippt, so fallen die im Teileträger aufgenommenen Teile 58 somit unter Luftabschluss unmittelbar in das Abschreckbad 56. In 3 ist hierzu ein Teileträger 20' in einer nach unten verkippten Lage dargestellt.
  • Der Kippmechanismus kann hierbei durch einen gesonderten Antrieb, beispielsweise einen Kettenantrieb, angetrieben sein. Vorzugsweise erfolgt eine Verkippung der Teileträger 20 bzw. 20' im Bereich der Be- und Entladestation 60 jedoch mittels einer Zwangsführung.
  • Ein stark vereinfachtes Beispiel hierzu ist in 4 dargestellt. Hierzu kann beispielsweise auf der Pendelachse 46 ein Kitzel 68 vorgesehen sein. Im Bereich der Be- und Entladestation 60 ist diesem Kitzel 68 nunmehr eine untere, ortsfeste Zahnstange 70 zugeordnet. Wird der Teileträger 20 aus der in 4 dargestellten horizontalen Ausgangsposition 74 durch Verdrehung des Radialarms 44 um die Drehachse 28 in Richtung des Pfeiles weiter bewegt, so führt dies zu einer Drehung des Ritzels 68 entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass der Teileträger 20 in eine Vertikalposition 76 verkippt wird und die darauf aufgenommenen Teile 58 in das Abschreckbad 56 fallen. Unmittelbar anschließend an die untere Zahnstange 70 oder in einem gewissen Abstand davon ist nunmehr gemäß 4 eine zweite Zahnstange 72 an der Oberseite des Ritzels 68 angeordnet. Gelangt das Ritzel 68 in Eingriff mit der zweiten Zahnstange 72, so ergibt sich eine Bewegung des Ritzels 68 im Uhrzeigersinn, so dass der Teileträger 20 zurück in die Horizontalposition 78 gelangt, wie gestrichelt in 4 angedeutet ist.
  • Sofern eine Verdrehung des Teileträgers 20 etwa um 180° erwünscht ist, die Teileträger also sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite her beladbar sind, so wird auf eine der beiden Zahnstangen verzichtet und die andere Zahnstange entsprechend verlängert, so dass sich eine Verdrehung um 180° ergibt.
  • Anstatt der Verwendung einer Zwangsführung mit einer Zahnstange und einem Ritzel ist es natürlich auch denkbar, andere Zwangsführungen zu wählen. Ein Beispiel hierfür ist in 5 dargestellt. Hierbei wird eine Zwangsführung mit einer gekrümmten Führungsbahn 84 verwendet, in der ein Führungsnocken 82, der am Teileträger vorgesehen ist, geführt ist.
  • Sofern die Teileträger im übrigen Bereich des Ofens 10 gemäß 6 durch ein Zusammenwirken einer Abflachung oder ebenen Fläche 86 an der Unterseite der Pendelachse 46 mit der Stützschiene 50 in Horizontallage stabilisiert sind, so versteht es sich, dass die Stützschiene im Bereich der Be- und Entladestation 60 entsprechend unterbrochen ist oder einen entsprechenden Freiraum lässt, so dass die notwendige Verkippung des Teileträgers in diesem Bereich erfolgen kann.
  • In 3 ist zusätzlich noch lediglich rein schematisch mit einer strichpunktierten Linie eine Klappe 62 angedeutet, mit Hilfe derer der Fallschacht 54 abgedeckt werden kann, solange kein Be- und Entladevorgang erfolgt. Auf diese Weise können aus dem Abschreckbad 56 aufsteigende Dämpfe fern gehalten werden, um etwa ein Blankglühen zu ermöglichen.
  • Es versteht sich, dass der Ofen 10 vorzugsweise taktweise betrieben wird.
  • Mit einem Ofen von etwa 4,5 m Außendurchmesser lässt sich bei einer Beladung der Teileträger mit etwa 5 cm Höhe ein Durchsatz von ca. 450 kg/h erzielen.
  • Soweit notwendig, kann der Durchsatz durch eine Vergrößerung des Außendurchmessers noch weiter erhöht werden.
  • Sollte jedoch ein deutlich geringerer Durchsatz ausreichend sein und eine möglichst Platz sparende Konstruktion erwünscht sein, so kann statt einer hohlen Nabe 24 natürlich auch eine massive Nabe vorgesehen sein.

Claims (22)

  1. Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen, mit einer Ofenkammer (14), durch die eine Mehrzahl von Teileträgern (20) bewegbar ist, wobei die Ofenkammer (14) ringförmig ausgebildet ist, wobei die Teileträger (20) an einer zentralen, drehbar gelagerten Nabe (24) aufgenommen sind, und wobei die Nabe (24) zum Transport der Teileträger (20) durch die Ofenkammer (14) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (24) hohl ausgebildet ist.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenkammer (14) als ortsfeste Ofenkammer (14) ausgebildet ist, die an ihrer Innenseite zumindest teilweise durch die Nabe (24) begrenzt ist.
  3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (24) mit dem feststehenden Teil des Ofens (10) gasdicht verbunden ist.
  4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (24) mit dem feststehenden Teil des Ofens (10) über mindestens eine Öltassendichtung (30, 42) verbunden ist.
  5. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nabe (24) Radialarme (44) befestigt sind, an denen die Teileträger (20) pendelnd aufgehängt sind.
  6. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (24) einen Hohlzylinder (32) aufweist.
  7. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (32) unterhalb eines ortsfesten Hohlzylinders (26) drehbar gelagert ist.
  8. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Radialarme (46) oder die Teileträger (20) auf einer ortsfesten Gleitschiene (50) abstützen.
  9. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Radialarmen (46) Rollen (48) aufgenommen sind, die sich auf der Gleitschiene (50) abstützen.
  10. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileträger (20) zumindest in einem bestimmten Winkelsektor der -Ofenkammer (14) durch eine mit der Gleitschiene (50) zusammenwirkende Stützfläche (86) im Wesentlichen in einer horizontalen Lage stabilisiert sind.
  11. Ofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächen als ebene Flächen (86) an der Unterseite der Teileträger (20) oder der Radialarme (44) ausgebildet sind.
  12. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenkammer (14) in Radialrichtung über eine Schleuse (64) beschickbar ist.
  13. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Ofenkammer (14) ein Abschreckbad (56) vorgesehen ist.
  14. Ofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschreckbad (56) über einen Fallschacht (54) mit der Ofenkammer (14) verbunden ist.
  15. Ofen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschreckbad (56) zur Ofenkammer (14) hin verschließbar ist.
  16. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwangsführung (66, 80) vorgesehen ist, mittels derer die Teileträger (20) verschwenkbar sind.
  17. Ofen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileträger (20) zur Entleerung in das Abschreckbad (56) um etwa 90° verschwenkbar sind.
  18. Ofen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung (66) zur Verschwenkung der Teileträger (20) zur Entleerung und zur nachfolgenden Zurückschwenkung in die Ausgangslage ausgebildet ist.
  19. Ofen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung (66) zur Verschwenkung der Teileträger (20) um 180° oder um 360° ausgebildet ist.
  20. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileträger (20) sowohl an ihrer Oberseite als auch an ihrer Unterseite jeweils eine Schale (21, 22) zur Aufnahme von Teilen (58) aufweisen.
  21. Ofen nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung (66) als Zahnstangenführung (66) oder Steuerkurve (80) ausgebildet ist.
  22. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (10) taktweise betrieben ist.
DE2002158728 2002-12-06 2002-12-06 Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen Expired - Fee Related DE10258728B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158728 DE10258728B3 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen
ITMI20032349 ITMI20032349A1 (it) 2002-12-06 2003-12-02 Forno per il trattamento termico di parti.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158728 DE10258728B3 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258728B3 true DE10258728B3 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158728 Expired - Fee Related DE10258728B3 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10258728B3 (de)
IT (1) ITMI20032349A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2717008A2 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Ipsen International GmbH Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
CN110157889A (zh) * 2019-06-24 2019-08-23 恒进感应科技(十堰)股份有限公司 一种用于大型回转支承淬火的旋转工作台
CN114317903A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 安徽一本精工科技有限公司 基于渗碳钢材质的齿轮正火设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639416C (de) * 1935-01-05 1936-12-04 Aeg Elektrisch beheizter, ringfoermig gestalteter Drehherdofen zur Waermebehandlung von Walzbloecken
DE3246371A1 (de) * 1982-12-15 1984-07-05 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Waermebehandlungsofen mit einer kreisringfoermigen transportbahn fuer die werkstuecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639416C (de) * 1935-01-05 1936-12-04 Aeg Elektrisch beheizter, ringfoermig gestalteter Drehherdofen zur Waermebehandlung von Walzbloecken
DE3246371A1 (de) * 1982-12-15 1984-07-05 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Waermebehandlungsofen mit einer kreisringfoermigen transportbahn fuer die werkstuecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2717008A2 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Ipsen International GmbH Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
DE102012019653A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Ipsen International Gmbh Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstoßofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
US9890999B2 (en) 2012-10-08 2018-02-13 Ipsen, Inc. Industrial heat treating furnace that uses a protective gas
CN110157889A (zh) * 2019-06-24 2019-08-23 恒进感应科技(十堰)股份有限公司 一种用于大型回转支承淬火的旋转工作台
CN114317903A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 安徽一本精工科技有限公司 基于渗碳钢材质的齿轮正火设备

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20032349A1 (it) 2004-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018862A1 (de) Warmebehandlungseinnchtung
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE10258728B3 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Teilen
DE2727229A1 (de) Kontinuierlich arbeitender ofen fuer die waermebehandlung von metallen mit geregelter gasfuehrung sowie ein verfahren zur durchfuehrung dieser kontinuierlichen waermebehandlung
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
DE3427716C1 (de) Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
DE3246371C2 (de) Wärmebehandlungsofen mit einer kreisringförmigen Transportbahn für die Werkstücke
DE1230822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
DE2750594C2 (de) Vorrichtung zum Sprühhärten von Stahlwaren
EP0481167B1 (de) Vertikalschachtofen zum Wärmebehandeln von metallischen Werkstücken
CH453203A (de) Beschickungsvorrichtung
EP2085728B1 (de) Drehofen
DE4209689C2 (de) Elektromotorisch betriebene Vorrichtung zum Heben und Kippen des fahrbaren Bottichs einer Teigknetmaschine
DE2708103A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von metallischen bauteilen
DE19856191C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Teilen
EP0413901B1 (de) Backofen mit Heissluftumwälzung
DE2610625A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in baedern
DE3211522C1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von Werkstuecken,wie Kurbelwellen,Zahnraedern,Ringen u.dgl.
DE2010433B2 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen erwaermung ringfoermiger metallteile im durchlaufverfahren
DE1792527C3 (de) Vorrichtung zum Lösungsmitteloder (Seruchsfreimachen von partikelförml0em organischem Material
DE1508369C3 (de) Durchlauf Harteofen fur Klein teile
DE973678C (de) Haubenofenanlage zum Blankgluehen und anschliessenden Blankkuehlen von an mehreren Stellen einer Kreisbahn ortsfest gestapeltem, mit einer Schutzhaube gasdicht ueberdecktem metallischem Gut in fortlaufendem Betrieb
DE1758492C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begichten von Schachtöfen, insbesondere Druckhochöfen
EP0011160A1 (de) Verbindungsstück für Vakuumbehälter zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE3218461C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AICHELIN GES.M.B.H., MOEDLING, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER, GAHLERT, OTTEN & STEIL, 70178 STUTT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee