DE2010065C3 - Parkgarage zum Abstellen von Kraft fahrzeugen - Google Patents

Parkgarage zum Abstellen von Kraft fahrzeugen

Info

Publication number
DE2010065C3
DE2010065C3 DE19702010065 DE2010065A DE2010065C3 DE 2010065 C3 DE2010065 C3 DE 2010065C3 DE 19702010065 DE19702010065 DE 19702010065 DE 2010065 A DE2010065 A DE 2010065A DE 2010065 C3 DE2010065 C3 DE 2010065C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
platform
garage
rows
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702010065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010065B2 (de
DE2010065A1 (de
Inventor
Johannes 4135 Rheinberg Hangert
Hubert 4100 Duisburg Lubeley
Friedrich Dipl.-Ing. 4140 Rheinhausen Spieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19702010065 priority Critical patent/DE2010065C3/de
Priority to CH305571A priority patent/CH520250A/de
Priority to GB2296271A priority patent/GB1312870A/en
Publication of DE2010065A1 publication Critical patent/DE2010065A1/de
Publication of DE2010065B2 publication Critical patent/DE2010065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010065C3 publication Critical patent/DE2010065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • E04H6/245Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Die elektrische Steuerungseinrichtung wird als Garage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei automatische Heranhol- und Sammelsteuerung ausder an Platz und Zeit zum Rangieren der Wagen geführt. Hierbei werden alle Heranhol- und Eingabegespart wird. 55 kommandos vollautomatisch abgewickelt, nicht nur
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß in die Betätigung der Hub- und Drehvorrichtung und
einer Ebene, die ober- oder unterhalb der Abstell- das Verschieben auf den Laufschienen, sondern auch
reihen liegt, eine Drehvorrichtung vorgesehen ist, das öffnen und Schließen der Toranlage.
mittels der jeder Wagen, vorzugsweise unmittelbar Das Belegen einer Plattform und das Abholen
nach der Einfahrt, zusammen mit der ihn tragenden 6° eines Wagens geht folgendermaßen vor sich:
Plattform um 180° drehbar ist. Die Drehvorrichtung Die Steuerung ist so ausgelegt, daß immer eine
erlaubt es, daß die Wagen beim Ausliefern die Be- freie Plattform in der Ein- und Ausfahrkabine 1
schickungsvorrichtung in Vorwärtsfahrt auf dem zur Aufnahme eines Wagens 2 bereitsteht, solange
gleichen Weg verlassen, auf dem sie beim Einliefern nicht alle Plattformen 7 belegt sind. Die Toranlage
in Vorwärtsfahrt ankommen. Durch die vorliegende 65 öffnet sich,. wenn ein zu parkender Wagen 2 sich
Erfindung wird weiter an Platz und Zeit zum Ran- nähert und z. B. über in den Fahrweg eingelassene
gieren der Fahrzeuge gespart, und zwar besonders Bodenschwellenkontakte fährt. Diese Kontakte sind
dai.-i, wenn die Zu- und Abfahrt an der Parkgarage in so großer Entfernung von der Kabine angeordnet,
daß die Toranlage geöffnet ist, wenn der Wagen 2 bei der Kabine eintrifft. Er kann also sofort auf die bereitstehende Plattform 7 gefahren werden.
In der Ein- und Ausfahrkabinc befindet sich ein dreiteiliges Signaltransparent, das dem Fahrer des Wagens 2 optisch anzeigt, wann der Wagen 2 die richtige Stellung auf der Plattform 7 erreicht hat. Diese Signaleinrichtung ist über entsprechende Lichtstrahlschalter gesteuert, welche auch überwachen, ob die Wagentüren aufstehen. Wenn der Wagen richtig auf der Plattform? abgestellt ist, kann der Fahrer aussteigen und die Ein- und Ausfahrkabine 1 verlassen. Außerhalb der Kabine betätigt er dann einen Taster, der mit seinem Namen beschriftet sein kann, wodurch die mit seinem Wagen 2 belegte Plattform? 15 elektronisch registriert, in der Drehvorrichtung 9,10, · 11 um 180° gedreht und sodann auf einen freien • λ AKct^llreihen Rebracht wird. Gleich-Parkplatz m den Abstell ruher^g ^ ^^
zeitig schließt f^J^zur Ein- und Ausgelegene, freie Plat«°r"| j denn, es hegt ein fahrkabinel herangeholt es platt:orm Heranholkommando fur emc
aus der Garage vor. Parksarage seinen Wagen
Will ein Benutzer dePJ HeranhoItastcr
zurückholen, so muß er led glicn^ icnt. Dic
betätigen, der seiner Platüorm^ ^ ^^
Plattform? mit seinem Wagen Z^
matisch auf dem kurzes en Weg,zur ?
fahrkabinel herangeholt Nachdem
mit dem Wagen2 m **™™6^ Lbine kann öffnet die Toranlage ^tomat.sch- u piattform
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 räumlich beengt ist. Der ganze Vorgang des Beschickens und Wiedcrabholens eines Wagens läßt Patentansprüche: sich außerciem gut automatisieren. Weitere Merkmale der Erfindung sind im An-
1. Parkgarage zum Abstellen von Kraftfahr- 5 spruch 2 angegeben.
zeugen auf einzelnen, in übereinander angeord- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispicl der
neten Abstellreihen nebeneinanderliegenden und Erfindung schematisch dargestellt,
auf Laufschienen horizontal verfahrbaren Platt- Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt durch die
formen, bei der die jeweils übereinanderliegenden erfindungsgemäße Parkgarage quer zur Aus- und
Enden der Abstellreihen durch Vertikalförderer io Einfahrtsrichtung;
miteinander verbunden sind und an einer Stelle Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch die Be-
dazwischen eine Beschickungseinrichtung ange- «,chickungseinrichtung nach der Linie H-II in Fig. 1
ordnet ist, mittels welcher Laufschienenstücke und
zusammen mit einer daraufstehenden Plattform in Fig. 3 einen waagerechten Schnitt nach der
lotrechter Richtung aus der Abstellreihe heraus- 15 Linie III-III in F i g. 1, der die Drehvorrichtung von
und wieder zurückbefördert werden können. oben zeigt.
dadurch {"kennzeichnet, daß in einer In der FJn- und Ausfahrtkabine 1 steht ein ein-Ebene. die ober- oder unterhalb der Abstellreihen gefahrener Wagen 2. Die Hubvorrichtung 3 wird liegt, eine Drehvorrichtung (9, 10,11) vorgesehen vom Motor 4 angetrieben, der über ein Getriebe auf ist, mittels welcher jeder Wagen (2), Vorzugs- 20 die endlosen Ketten 5 wirkt und an diesen befestigte weise unmittelbar nach der Einfahrt, zusammen Laufschienenstücke bewegt. Die Laufschienen in den mit der ihn tragenden Plattform (7) um 180° drei Abstellreihen, auf denen die Plattformen 7 seitdrehbar ist. wärts rollen können, sind an den Rahmen 8 befestigt.
2. Parkgarage nach Anspruch 1, dadurch Die in allen drei Figuren erkennbare Drehvorrichgekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (9,10, 25 tung 9, 10, 11 ist bei dem gezeigten Beispiel einer 11) mit den übrigen Teilen der Beschickungs- Kellergarage noch unter der untersten Abstellreihe einrichtung derart mechanisch und elektrisch angeordnet und besteht im wesentlichen aus einer verbunden ist, daß der gesamte Beschickungs- mittig gelagerten Drehscheibe 9, die eine der Plattvorgang selbsttätig gesteuert is; formen 7 aufnehmen und auf einem Laufkreis 10, der
30 auf Sockeln 11 gelagert ist, drehen kann.
Mehrere Einzelheiten der Beschickungseinrichtung sind nicht dargestellt, so die Verriegelungen, die die
Plattformen in ihren Endstellungen sichern und ungewolltes Absenken, auch bei Stromausfall, verhüten, 35 wie auch die Festhaltevorrichturnjen für die Plattform 7, die unbeabsichtigtes Abrollen, auch von der
Die Erfindung bezieht sich auf eine Parkgarage Drehvorrichtung, verhindern. Ferner ist auch die zum Abstellen von Kraftfahrzeugen auf einzelnen, Vorrichtung nicht dargestellt, die nach dem Absenin übereinander angeordneten Abstellreihen neben- ken der Plattform 7 auf die Drehvorrichtung 9,10, einanderliegenden und auf Laufschienen horizontal 40 11 das Spiel zwischen der Hubvorrichtung 3 einerverfahrbaren Plattformen, bei der die jeweils über- seits und der Plattform 7 auf der Drehvorrichtung 9, einanderliegenden Enden der Abstellreihen durch 10, 11 andererseits schafft, das zum unbehinderten Vertikalförderer miteinander verbunden sind und Drehen nötig ist, ähnlich wie das Spiel zwischen den an einer Stelle dazwischen eine Beschickungseinrich- Tragstützen und den Plattformen 7, das zum freien tung angeordnet ist, mittels welcher Laufschienen- 45 Verfahren der Plattformen? zwischen den Laufstücke zusammen mit der darauf stehenden Plattform schienenstücken und den Abstellreihen nötig ist.
in lotrechter Richtung aus der Abstellreihe heraus- Die Antriebseinrichtungen der Garagenanlage und wieder zurückbefördert werden können. werden entweder als thyristorgesteuerte Gleichstrom-
Bei einer bekannten derartigen Garage müssen antriebe oder aber als hydraulische Antriebe ausge-
die zu parkenden Wagen in der Parkrichtung aus- 5° führt, um eine größtmögliche Laufruhe der Anlage
und einfahren. zu erzielen.
DE19702010065 1970-03-04 1970-03-04 Parkgarage zum Abstellen von Kraft fahrzeugen Expired DE2010065C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010065 DE2010065C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Parkgarage zum Abstellen von Kraft fahrzeugen
CH305571A CH520250A (de) 1970-03-04 1971-03-02 Parkgarage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
GB2296271A GB1312870A (en) 1970-03-04 1971-04-19 Parking garage for storage of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010065 DE2010065C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Parkgarage zum Abstellen von Kraft fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010065A1 DE2010065A1 (de) 1971-10-14
DE2010065B2 DE2010065B2 (de) 1973-03-22
DE2010065C3 true DE2010065C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=5763998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010065 Expired DE2010065C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Parkgarage zum Abstellen von Kraft fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH520250A (de)
DE (1) DE2010065C3 (de)
GB (1) GB1312870A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306241C2 (de) * 1992-11-12 1994-11-24 Jun Alexander Faller Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock
DE19533582C2 (de) * 1995-08-31 1999-09-23 Mannesmann Ag Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
CN106760790A (zh) * 2017-02-15 2017-05-31 广东明和智能设备有限公司 一种立体停车库横移定位装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010065B2 (de) 1973-03-22
CH520250A (de) 1972-03-15
GB1312870A (en) 1973-04-11
DE2010065A1 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012692C2 (de) Fahrzeugtransportsystem für ein mehrstöckiges Parkhaus
DE1559158B2 (de) Garage fur Fahrzeuge od dgl mit mehreren Stockwerken
DE2621021A1 (de) Anlage und einrichtung zur automatischen handhabung von handwagen, insbesondere von krankenhauswagen
DE1684789B2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen und dgl
DE7014188U (de) Spielzeugeisenbahnanlage.
DE3831463C2 (de)
DE2010065C3 (de) Parkgarage zum Abstellen von Kraft fahrzeugen
DE4301019A1 (de) Verladesystem sowie Verfahren zum Be- und Entladen
EP2300672B1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
DE2315648C2 (de) Hochgarage
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
EP0432129A1 (de) Abstellvorrichtung für Lasten, insbesondere Garagierungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19528123A1 (de) Transportvorrichtung
DE1756271B2 (de) Als Selbstfahrer ausgebildete Hebe buhne zum Umschlag von Frachten zwischen Flugzeugen und Frachtwagen
DE1481336B2 (de) Fördervorrichtung für Rundholzsortieranlagen od.dgl
DE685866C (de) Autoparkhaus mit Foerdergestellen fuer die Kraftwagen
DE477642C (de) Zubringeranlage (Rollbahn mit Foerderkaesten)
AT233472B (de) Transporteinrichtung für mehrgeschossige Kraftwagenabstellhäuser
DE1938640A1 (de) Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern
DE2305018C3 (de) Elektrisch angetriebenes Hänge-Förderfahrzeug
DE2002559A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen od.dgl.
DE1481336C (de) Fördervorrichtung fur Rundholzsor tieranlagen od dgl
DE1021011B (de) Schiebebuehnen-Anlage
DE2508743C3 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977