DE2009865A1 - Mehrzweck Lotgerat - Google Patents

Mehrzweck Lotgerat

Info

Publication number
DE2009865A1
DE2009865A1 DE19702009865 DE2009865A DE2009865A1 DE 2009865 A1 DE2009865 A1 DE 2009865A1 DE 19702009865 DE19702009865 DE 19702009865 DE 2009865 A DE2009865 A DE 2009865A DE 2009865 A1 DE2009865 A1 DE 2009865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
soldering device
chamber
desoldering
multipurpose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009865
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 6000 Bergen Enkheim Kager Alfred 6000 Frankfurt B23k 9 12 Schlitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS SCHLITT LOETTECHNIK MECH
Original Assignee
KLAUS SCHLITT LOETTECHNIK MECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS SCHLITT LOETTECHNIK MECH filed Critical KLAUS SCHLITT LOETTECHNIK MECH
Priority to DE19702009865 priority Critical patent/DE2009865A1/de
Publication of DE2009865A1 publication Critical patent/DE2009865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/018Unsoldering; Removal of melted solder or other residues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Mehrzweck - Lötgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Mehrzweck-Lötgerät, Lötgeräte und Entlötgeräte sind als getrennte Einheiten bekannt.
  • Es ist in vielen Fällen jedoch zweckmäßig, das Abschmelzen alter Lötstellen und die Bildung neuer Lötungen in einem kontinuierlichen Arbeitsgang durchzuführen und für beide Vorgänge ein Gerät zu verwenden, Ein solches Vorgehen erleichtert die Arbeit und wird außerdem für beide Arbeitsvorgänge nur ein Heizelement benötigt. Hierdurch ist auch ein Zeitgewinn zu erreichen, da z.39 das zusätzliche Anheizen eines getrennten Entlötgerätes zum Abschmelzen alter Lötstellen in Fortfall kommt.
  • Die zum Entlöten notwendige Einrichtung kann z.B. mit jedem bekannten Lötgerät in lösbare oder auch feste Verbindung gebracht werden. Besonders zweckmäßig erscheint jedoch die Kombination einer Einhand-Lötpistcle mit einem Entlötgerät.
  • Das Wesen der Erfindung wird darin erblickt, daß ein Lötgerat und ein Entlötgerät eine Einheit bilden, In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Figur 1 zeigt die Kombination einer iDinhand-Lötpistole mit einem L'ntlötgerät.
  • Nach der Zeichnung ist 1 eine an sich bekannte anhand -Lötpistole mit dem Zuführungsröhrchen 2 für den Lbtdraht unterhalb des Lötkolbens 3. Der auf das freie Ende des das Heizelement umschließenden Rohres aufsetzbare Körper 4 wird mittels der Feststellschraube 10 einjustiert und arretierte In diesem unter Einwirkung des Heizelementes stehenden Aufschiebkörper 4 ist eine Bohrung ta vorgesehen, die sich einerseits mit der Bohrung 3a des Lötkolbens 3 deckt und andererseits in die Auffangkammer 5 mündet. In der Kammer 5 ist ein Anschlag 5a für das über die Leitungen 8 und 9 anzusaugende geschmolzene Altlot. 7 ist ein an der Kammer 5 vorgesehener Verschlußhebel mit dem Absperrventil 6.
  • Zum Ablassen des gesammelten geschmolzenen Altlotes wird das Ventil 6,7 geöffnet und der Inhalt durch Drehen der Pistole abgelassen, Das flüssige Altlot kann aber auch nach der Öffnung des Ventiles 6,7 durch Druckluft ausgeblasen werden.
  • Die Schlauchleitung 9 ist vorzugsweise mit einem fußbetriebenen wahlweise Saug- oder »druckluft erzeugenden Luftbalg verbunden

Claims (6)

  1. Patent- und Schutzansprüche : 1. Mehrzweck - Lötgerät, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Löt-und ein Entlötgerät eine Geräteeinheit bilden.
  2. 2e Mehrzweck - Lötgerät nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß das Entlötgerät fest oder lösbar mit dem Lötgerät verbunden ist.
  3. 3. mehrzweck - Lötgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgeschmolzene Altlot im Bereich und unter Einwirkung des Heizelementes des Lötgerätes durch eine Absaugevorrichtung in eine Kammer gesaugt und aus dieser Kammer angegossen oder abgeblasen Wird.
  4. 4. Mehrzweck - Lötgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das abgeschmolzene Altlot durch eine getrennte Leitung oder durch eine in dem Lötkolben befindliche Längsbohrung in die Auffangkammer abgesaugt wird.
  5. 5. Mehrzweck - Lötgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugen und das Ausblasen des flüssigen Altlotes mittels eines entsprechenden fußbetriebenen Balges erfolgt.
  6. 6. Mebrzweok- Lötgerät nach Ansprach 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das frei inde des. das Heizelement umschließenden Rohres aufsetzbare Körper (4). eines sich mit der Bohrung (3a) des Lötkolbens (3) deckende Bohrung (4a) aufweist, die in die Kammer (5) mündet, welch letztere ein manuell zu betätigendes Sperrventil (6,7,7a) besitzt.
    Leerseite
DE19702009865 1970-03-03 1970-03-03 Mehrzweck Lotgerat Pending DE2009865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009865 DE2009865A1 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Mehrzweck Lotgerat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009865 DE2009865A1 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Mehrzweck Lotgerat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009865A1 true DE2009865A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5763894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009865 Pending DE2009865A1 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Mehrzweck Lotgerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2009865A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178496A (en) * 1977-09-22 1979-12-11 Fortune William S Desoldering attachment for soldering instrument
US4206864A (en) * 1977-06-23 1980-06-10 Rauchwerger George P Electrically heated high speed de-soldering tool
FR2708498A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Snecma Crayon de soudage pour des pièces de petite dimension.
CN111687500A (zh) * 2020-06-20 2020-09-22 江西天弟特种机械材料有限公司 一种量产螺杆攻牙去毛刺设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206864A (en) * 1977-06-23 1980-06-10 Rauchwerger George P Electrically heated high speed de-soldering tool
US4178496A (en) * 1977-09-22 1979-12-11 Fortune William S Desoldering attachment for soldering instrument
FR2708498A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Snecma Crayon de soudage pour des pièces de petite dimension.
CN111687500A (zh) * 2020-06-20 2020-09-22 江西天弟特种机械材料有限公司 一种量产螺杆攻牙去毛刺设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627485A1 (de) Vorrichtung fuer dampf- und vakuumreinigung
DE2009865A1 (de) Mehrzweck Lotgerat
DE371004C (de) Hydraulische Schneid- und Stanzvorrichtung fuer Metallwerkstuecke
DE708439C (de) Pressluftspannzwinge
DE418144C (de) Unterlegschiene mit Vorlegekeil zum Befestigen von Fahrzeugen auf Eisenbahnwagen
DE387558C (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren und -staeben sowie Profileisen
DE403688C (de) Loetkolben
DE351524C (de) Stielbefestigung fuer Werkzeuge
DE444229C (de) Herstellung einer Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallstuecken
DE458585C (de) Pressvorrichtung fuer Handbuegeleisen
DE712768C (de) Betoneisenbiegewerkzeug
DE10036332B4 (de) Handgerät zum Ausblasen von Höhlungen
DE544518C (de) Waeschestampfer
CH602277A5 (en) Pistol grip sand blasting tool
AT45902B (de) Vorrichtung zum Festziehen und Herausschrauben von Schienenschrauben.
DE583498C (de) Bohnergeraet
AT153019B (de) Abstützvorrichtung für die Bohrstange von Bohrmaschinen, insbesondere Feinbohrmaschinen.
DE547612C (de) Haltevorrichtung
DE325954C (de) Wasserstrahlduese mit Reinigungsvorrichtung fuer Staubabsaugeapparate beim Gesteinbohren in Bergwerken
DE182105C (de)
DE396435C (de) Vorrichtung zum Anstreichen durch Zerstaeuben von Farbe
DE430253C (de) Vorrichtung zum Einspannen und selbsttaetigen Ausloesen des Werkzeuges an Nutenzieh- und Raeummaschinen
DE329394C (de) Als Hand- und Tischbohrmaschine verwendbare Bohrvorrichtung
DE418489C (de) Aufspannvorrichtung fuer Buerstenholzbohrmaschinen
DE569356C (de) Metallgrubenstempel