DE2009794A1 - Rettungsring mit aufblasbarem Ring schlauch - Google Patents

Rettungsring mit aufblasbarem Ring schlauch

Info

Publication number
DE2009794A1
DE2009794A1 DE19702009794 DE2009794A DE2009794A1 DE 2009794 A1 DE2009794 A1 DE 2009794A1 DE 19702009794 DE19702009794 DE 19702009794 DE 2009794 A DE2009794 A DE 2009794A DE 2009794 A1 DE2009794 A1 DE 2009794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifebuoy
shells
ring
opening
ring tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009794
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Baugarten, Wilhelm, 6078 Neu Isen bürg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baugarten, Wilhelm, 6078 Neu Isen bürg filed Critical Baugarten, Wilhelm, 6078 Neu Isen bürg
Priority to DE19702009794 priority Critical patent/DE2009794A1/de
Publication of DE2009794A1 publication Critical patent/DE2009794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • B E S C H R E I B U N G Rettungsring mit aufblasbarem Ringschlauch.
  • Wenn. ein Mensch von einem Schiff, oder sonst wie, ins Wasser fällt, wirft man als erstes einen Rettungsring nach. Die Rettungsringe in der bisher bekannten Ausführung haben aber vielfach Nachteile, die dem Verunglückten oft Schwirigkeiten im Wasser machen. Ein geschlossener Ring ist im Wasser ungüngstig zum Einsteigen, besonders für Nichtschwimmer und für große Menschen mit dicker Kleidung sind die gesoliloßenen Ringe. oft zu eng. Äus diesem Grunde hat man auch einseitig offene Ringe, also hufeisenförmige in Benutzung. Der Überbordgefallene kann sich im Wasser leichter im den offenen Ring hinnein schieben und sich besser daran festhalten. ---"Das ist aber auch alles." Er kann sich nicht selbst helfen und muß warten bis Hilfe kommt. Der Verunglückte bleibt mit dem ganzen Körper im kalten Wasser. Wird stark unterkühlt und verliert seine Kräfte und ermattet sehr schnell. Wenn sich Helfer nähern reicht seine Kraft vielfach nicht mehr aus um in das Boot der Helfer zu kommen. Wenn das Helferboot hachbordig ist, müssen zusätzliche Hilfmaßnahmen getroffen werden, um den Überbordgefallenen aus dem Wasser zu holen. Auf Yachten und Sportbooten sind aber nicht immer genügent Hilfskräfte und Hilfseinrichtungen zur Verfügung. Sehr haufig sind schon Rettungsversuche in der letzten Phase gescheitert, weil der Verunglückte in das hochbordige-Boo-t nicht hinein kam.
  • Der nachstehend beschriebene Rettungsring mit aufsoll blasbarem Ringschlauch / hier bessere Hilfe leisten als ein bisher bekannter normaler Rettungsring. Er soll dem Verunglückten gleich mehr Selbstvertrauen geben und da dieser an sich bemüht aus dem Wasser zu kommen findet er mehr Sicherheit. Wenn der Körper schnell aus dem Wasser kommt Der Verunglückte an, wenn er erst in dem aufgeblasenem Ringschlauch (Einmann- Schlauchboot) sitzt, sich selbst etwas helfen und Bewegung schaffen. Schnallen,Haltegriffe, ein kleines Paddel, eine kurze Leine sind an dem Rettungsring angebracht. Druch paddeln kann der Betreffende zu seiner Rettung mit beitragen. Aus einem Schlauchboot ist es viel leichter i£l ein hochbordiges Boot üterzusteigen, als aus dem Wasser sich hochziehen zu müßen, denn die Füße finden beim Aufstützen fes-ten halt.
  • Der Rettungsring mit aufblasbarem Ringschlauch besteht aus zwei hufeisenförmigen Halbschalen (1) aus schwimmfähigem Schaumstoff, die mit einem aufblasbaren Ringschlauch (2) fest verbunden und verschweißt sind.
  • Die hufeisenförmigen Halbschalen sind normalerweise aneinander geklappt und in dem Hohlraum befindet sich zusammengelegt der leere Ringschlauch. Der Rettungsring hat somit die normale Form und auch die üblichen Abmessungen eines offenen Rettungringes.Er hat auch die ausreichenden Schwimm- und Tragfähigkeiten im geschloßenen Zustand und wird wie ein normaler Rettungsring den Überbordgefallenem zugeworfen. Im Wasser wird sich der Verunglückte den Ring um den Körper legen und sich darin festhalten. Wenn die beiden Halbschalen um die an ihren beiden Enden angebrachten Scharniere (3) ganz aufgeklappt sind,ist ein ovale@ @schloßener Ring im Wasser gebildet worden. Der Ringschlauch kann heraus und wird automatisch dur Dr@@ @ , @ in den @alen eingebauten Den @ @be@i@@ @ @ a@ @blasen. S i@ @@ @@ il ie, @@ Die Halbschalen- Verriegelung (4) kann sich im Wasser auch von selbst lösen und durch das Aufklappen der beiden Halbschalen werden auch gleichzeitig die Druckgasventile (6) geöffnet. Der Verunglückte,der sich in dem ovalen Ring befindet, wird- sich zwangläufig, durch den immer praller sich aufblassenden Ringschlauch, zuerst mit den Beinen und dann mit dem ganzen Körper aus dem Wasser heben, bis er im Rettungsringschlauchboot sitzen kann. Der Körper des Verunglückten ist dann jedenfalls aus dem kalten Wasser und wird nicht mehr so stark unterkühlt. Er kann seine Kräfte sparen für das Übersteigen in ein Boot, das ihm zur Hilfe kommt.

Claims (1)

  1. S C H U T Z A N S P R Ü C H E.
    Anspruch I Rettungsring mit aufblasbarem Ringschlauch, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitig offene Rettungsring aus zwSi aneinander geklappten hufeisenförmigen Schaumstoffschalen (1) besteht, die einen aufblasbaren Ringschlauch (2) beinhalten und so fest damit verbunden sind, daß nach aufklappen der Schalen um die an den Enden angebrachten Scharniere (3) und aufblasen des Ringschlaches ein kleines Einmann- Rettungsschlauchboot entsteht.
    Anspruch II Rettungsring mit aufblasbarem Ringschlauch nach Anspruch I , dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufklappen der Schaumstoff- Halbschalen der Ringschlauch mit Druckgas automatisch gefüllt wird, indem Druckgasventile (5) öffnen und das Druckgas aus den in den Schalen eingebauten Druckgasbehälter (6) in den Ringschlauch einströmen ann.
    Anspruch III Rettungsring mit aufbiasbarem Ringschlauch nach Anspruch I und II dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der Rettungsring- Schaumstoff- Halbschalen auch selbstätig erfolgen kann, dadurch daß die Verriegelung (4) sich im Wasser nach kurzer Zeit selbst ablösen kann und das Aufklappen der Rettungsring- Halbschalen durch ein Federdruck eingeleitet wird.
DE19702009794 1970-03-03 1970-03-03 Rettungsring mit aufblasbarem Ring schlauch Pending DE2009794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009794 DE2009794A1 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Rettungsring mit aufblasbarem Ring schlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009794 DE2009794A1 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Rettungsring mit aufblasbarem Ring schlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009794A1 true DE2009794A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5763851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009794 Pending DE2009794A1 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Rettungsring mit aufblasbarem Ring schlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2009794A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261070A (en) * 1978-03-23 1981-04-14 Kiyoshi Shimokawa Swimming ring band
DE3249224C2 (de) * 1981-12-03 1991-10-24 Mitsubishi Electric Corp
DE20009235U1 (de) * 2000-05-23 2001-09-27 Holzapfel & Co Kg Geb Badeinsel mit integrierter Tasche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261070A (en) * 1978-03-23 1981-04-14 Kiyoshi Shimokawa Swimming ring band
DE3249224C2 (de) * 1981-12-03 1991-10-24 Mitsubishi Electric Corp
DE20009235U1 (de) * 2000-05-23 2001-09-27 Holzapfel & Co Kg Geb Badeinsel mit integrierter Tasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919039T2 (de) Rettungs- und sicherheitsvorrichtung für wasserumgebungen
DE3528327A1 (de) Lebensrettungsnetz
US20170081001A1 (en) Portable rescue flotation device with skin and filler
DE2009794A1 (de) Rettungsring mit aufblasbarem Ring schlauch
WO1982000985A1 (en) Diving device
EP0297416A1 (de) Tauchgerät
US2009551A (en) Swimming apparatus
DE102011008874A1 (de) Rettungsanzug für Unterseeboot
DE3429990A1 (de) Schwimmgeraet zum retten und bergen in ertrinkungsgefahr geratener menschen
US1805803A (en) Life saving device
WO2013086549A1 (de) Rettungsgürtel mit aufblasbaren schwimmkörpern
DE3625736C2 (de)
US21776A (en) Improved life-preserver
DE123120C (de)
DE2304582A1 (de) Am koerper zu tragende einrichtung, insbesondere zur rettung von im wasser treibenden personen
DE3014210A1 (de) Seenot-rettungsgeraet
DE2941931A1 (de) Rettungsschwimmkragen
DE69914789T2 (de) Sicherheitseinrichtung für kayaks und andere wasserfahrzeuge
DE88817C (de)
DE2112572A1 (de) Einstiegsvorrichtungen fuer aufblasbare Boote
DE816494C (de) Schwimmweste
CN206218166U (zh) 水上救生装置
DE44476C (de) Rettungsanzug für Schiffbrüchige
CH530304A (de) Alarmvorrichtung für eine vom Ertrinken bedrohte Person
DD212230A1 (de) Bodeneinstieg in kollektive rettungsmittel, insbesondere fuer aufblasbare rettungsfloesse und rettungsinseln