DE2008648B2 - Metalloxydkatalysator - Google Patents
MetalloxydkatalysatorInfo
- Publication number
- DE2008648B2 DE2008648B2 DE19702008648 DE2008648A DE2008648B2 DE 2008648 B2 DE2008648 B2 DE 2008648B2 DE 19702008648 DE19702008648 DE 19702008648 DE 2008648 A DE2008648 A DE 2008648A DE 2008648 B2 DE2008648 B2 DE 2008648B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- metal oxide
- carrier
- salts
- oxides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 83
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 62
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 60
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 16
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 13
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BHXFKXOIODIUJO-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-dicarbonitrile Chemical compound N#CC1=CC=C(C#N)C=C1 BHXFKXOIODIUJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- -1 aromatic nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VCZNNAKNUVJVGX-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(C#N)C=C1 VCZNNAKNUVJVGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Inorganic materials O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical class C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- OQMHVMGEJXMYBG-UHFFFAOYSA-N azane;1,4-xylene Chemical compound N.CC1=CC=C(C)C=C1 OQMHVMGEJXMYBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- OGUCKKLSDGRKSH-UHFFFAOYSA-N oxalic acid oxovanadium Chemical compound [V].[O].C(C(=O)O)(=O)O OGUCKKLSDGRKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005554 polynitrile Polymers 0.000 description 1
- KAQHZJVQFBJKCK-UHFFFAOYSA-L potassium pyrosulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OS([O-])(=O)=O KAQHZJVQFBJKCK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005287 vanadyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/20—Vanadium, niobium or tantalum
- B01J23/22—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/28—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0215—Coating
- B01J37/023—Coating using molten compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Metalloxydkatalysator, bei dem Vanadiumoxyd, Molybdänoxyd oder ein
Gemisch davon, gegebenenfalls in Form entsprechender Salze, mit einem porösen Träger vermengt und bis
zum Schmelzen der Oxyde bzw. Salze erhitzt wird.
Vanadiumoxyd, Molybdänoxyd oder Gemische davon eignen sich bekanntlich als Katalysatoren zur Durchführung
von Oxydafions- und Dehydrierreaktionen. Sie werden im allgemeinen in Abscheidung auf einem
Träger verwendet. Das übliche Verfahren zur Herstellung derartiger Katalysatoren umfaßt ein Imprägnieren
des Trägermaterials mit einer Lösung eines entsprechenden Metallsalzes, Abtrennen des gesättigten
Trägermaterials und Erhitzen zur Entfernung der Hauptmenge des Lösungsmittels. Das Trägermaterial
wird dann calciniert, um das Metallsalz in das entsprechende Oxyd umzuwandeln. In manchen Fällen
wird eine Mehrfachimprägnierung angewendet, um eine höhere Konzentration des Metalloxyds auf dem
Trägermaterial herbeizuführen.
Bei einer anderen Imprägnierungsmethode zur Herstellung derartiger Metalloxydkatalysatoren wird
das Trägermaterial in einer Lösung des Metallsalzes suspendiert, worauf das Lösungsmittel vollständig oder
teilweise abgedampft, da·» anfallende Material gegebenenfalls mit einem organischen Bindemittel vermischt
und die Masse dann zu Teilchen geeigneter Größe und Gestalt pelletiert wird. Die getrockneten Teilchen
werden dann auf eine höhere Temperatur erhitzt, um eine vollständige Dehydratation herbeizuführen und das
organische Material herauszubrennen.
Es ist auch bekannt, z. B. aus der DT-AS 10 74 325, bei
der Herstellung derartiger Katalysatoren durch Imprägnierung als Trägermaterial gamma-Aluminiumoxyd
großer Oberfläche und Porosität zu verwenden. So wird nach der genannten Ausiegeschrift bei einem Verfahren
zur selektiven Oxydation der in Auspuffgasen von Brennkraftmaschinen enthaltenen Kohlenwasserstoffe
beispielsweise mit einem Vanadiumpentoxyd enthaltenden Katalysator gearbeitet, der dadurch hergestellt
worden ist, daß Ammonium-metavanadat und Wasser unter schrittweiser Zugabe von Oxalsäure erhitzt, nach
Entweichen des Kohlendioxyds der Lösung zunächst konzentriertes Ammoniak und anschließend ein hochporöses granuliertes Aluminiumoxyd, vorzugsweise
gamma-Aluminiumoxyd mit einer Mindestöberfläche von 5Om2Zg und vorteilhaft größer als 75m2/g und
einem Porenvolumen von mindestens 0,28 ml/g, zugegeben und nach der Eindampfung die Rückstände
ausgesiebt wurden und der Katalysator bei einer Lufttemperatur von 4000C etwa 4 Stunden erhitzt
wurde. Bei dem Metalloxydkatalysator der Erfindung kann zwar ebenfalls als Träger ein bestimmtes,
hochporöses gamma-Aluminiumoxyd eingesetzt werden, eine dieser bekannten Imprägnierungsmethode
ähnliche Arbeitsweise kommt jedoch nicht in Betracht.
Es ist ferner bekannt, z. B. aus der DT-AS 12 01 327,
aktive Katalysatorkomponenten nach einer Schmelz-
methode in ein Trägermaterial einzubringen. So wird nach dieser Ausiegeschrift bei einem Verfahren zur
Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Oxydation von Naphthalin oder o-Xylol mit Sauerstoff oder
Sauerstoff in molekularer Form enthaltenden Gasen an einem Trägerkatalysator, der als katalytisch aktiven
Bestandteil Vanadinverbindungen, gelöst in Kaliumpyrosulfat
oder in Gemischen verschiedener Alkalipyrosulfate, enthält, mit einem Trägerkatalysator gearbeitet,
der 0,5 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere 0,5 bis 10
Gewichtsprozent, sauerstoffhaltige Vanadinverbindungen, bezogen auf den Gesamtkatalysator und berechnet
als V2Os, enthält, wobei mindestens 50% des Vanadins,
aber nicht mehr als 90% von vornherein in Form von vierwertigem und mindestens 10% in Form von
fünfwertigem Vanadin vorliegen. Zur Herbeiführung dieser Oxydationszustände werden bestimmte Reduktionsbehandlungen
vorgenommen. Es werden Schmelzen, die große Mengen an Pyrosulfat enthalten, in das
Trägermaterial eingebracht, z. B. von dem Trägermate-
rial aufsaugen gelassen. Wenngleich übliche Träger mit großen inneren Oberflächen verwendet werden können,
wird die Verwendung von Trägern mit kleinen inneren Oberflächen, z. B. von etwa 2 bis 50 m2/g, bevorzugt,
beispielsweise von Titanoxyd, Ceroxyd oder über 1000°C erhitzter Tonerde. Bei dem Metalloxydkatalysator
der Erfindung wird zwar ebenfalls mit einer Schmelzmethode gearbeitet, jedoch kommt eine den
Angaben der Auslegeschrift ähnliche Arbeitsweise nicht in Betracht.
Ferner ist es aus der DT-AS 11 81 678 bekannt, bei
einem Verfahren zur Herstellung eines Chromoxydkatalysators, bei dem ein Chromoxyd mit wenigstens
einem anderen Oxyd trocken gemischt und anschließend zur Aktivierung des Katalysators erhitzt wird,
pulverförmiges Chrom(VI)-oxyd zusammen mit wenigstens einem weiteren pulverförmigen Oxyd oder
Hydroxyd des Siliciums, Aluminiums, Titans, Eisens oder Zirkons mindestens 5 Minuten lang bei einer Temperatur
von 93 bis 19O0C zu verrühren. Das erhaltene Gemisch kann wenigstens 15 Minuten und vorzugsweise
1 bis 4 Stunden lang auf eine Temperatur im Bereich von
340 bis 5400C, vorzugsweise in Gegenwart von Sauerstoff, nacherhitzt werden. Um eine Schmelzme-
im eigentlichen Sinne hpndelt es sich bei dem unten Verfahren nicht, die Vorschriften des
unten Verfahrens sind für den Katalysator der
nicht geeignet und ein Chromoxydkatalysa-
Ist erfindungsgemäß nicht vorgesehen.
lenderweise wurde nunmehr gefunden, daß
einem Metalloxydkatalysator der eingangs angegeben Art durch eine besondere Auswahl und
ition von Maßnahmen ein Katalysator erhalten der sich gegenüber vergleichbaren herkömmli-Katalysatoren
durch verbesserte katalytische lenschaften hinsichtlich Aktivität und Selektivität,
besonders für die Erzeugung von Nitrilen, «ichnet, hohe strukturelle Festigkeit besitzt und
i einfach und wirtschaftlich herzustellen ist
•genstand der Erfindung ist danach ein Metalloxydlysator, bei dem Vanadiumoxyd, Molybdänoxyd r ein Gemisch davon, gegebenenfalls in Fora itsprechender Salze, mit einem porösen Träger igt und bis zum Schmelzen der Oxyde bzw. Salze erhitzt wird, der hergestellt ist dadurch, daß man als Träger y-Al^ oder SiCVAl2Ch mit einer Oberfläche von mehr als 50 m2/g und einer Porosität von mehr als 0,4cmVg einsetzt, daß man das oder die Oxyde bzw. Salze mit dem Träger in einer Menge vermischt, daß sich im Endprodukt ein Gewichtsverhältnis von Metalloxyd zu Träger im Bereich von 0,3 :1 bis 3 :1 ergibt und daß die Schmelztemperatur des Gemisches so lange oberhalb der oder des Schmelzpunktes der Oxyde bzw. Salze aufrechterhalten worden ist bis ein im wesentlichen vollständiges Einziehenlassen der geschmolzenen Oxyde bzw. Salze in die Poren des Trägers gewährleistet ist, wobei im Falle von Salzen eine weitere Behandlung zur Umwandlung des Salzes in das Oxyd vorgenommen wird.
•genstand der Erfindung ist danach ein Metalloxydlysator, bei dem Vanadiumoxyd, Molybdänoxyd r ein Gemisch davon, gegebenenfalls in Fora itsprechender Salze, mit einem porösen Träger igt und bis zum Schmelzen der Oxyde bzw. Salze erhitzt wird, der hergestellt ist dadurch, daß man als Träger y-Al^ oder SiCVAl2Ch mit einer Oberfläche von mehr als 50 m2/g und einer Porosität von mehr als 0,4cmVg einsetzt, daß man das oder die Oxyde bzw. Salze mit dem Träger in einer Menge vermischt, daß sich im Endprodukt ein Gewichtsverhältnis von Metalloxyd zu Träger im Bereich von 0,3 :1 bis 3 :1 ergibt und daß die Schmelztemperatur des Gemisches so lange oberhalb der oder des Schmelzpunktes der Oxyde bzw. Salze aufrechterhalten worden ist bis ein im wesentlichen vollständiges Einziehenlassen der geschmolzenen Oxyde bzw. Salze in die Poren des Trägers gewährleistet ist, wobei im Falle von Salzen eine weitere Behandlung zur Umwandlung des Salzes in das Oxyd vorgenommen wird.
Vorzugsweise handelt es sich um einen Metalloxydkatalysator, bei dem das oder die Oxyde bzw. Salze bei der
Vermischung mit dem Träger in einer M»nge eingesetzt worden sind, daß sich im Endpunkt ein Gewichtsverhältnis
von Metalloxyd zu Träger im Bereich von 0,4 :1 bis 1,5:1 ergibt.
Bei Einhaltung der erfindungsgemäß vorgeschriebenen spezifischen Kombination von Merkmalen ergibt
sich, wie auch durch die später aufgeführten Vergleichsuntersuchungen belegt wird, ein Katalysator von
deutlich verbesserten Aktivitäts- und Selektivitätseigenschaften, z. B. für die Erzeugung von Nitrilen. Der
Katalysator gemäß der Erfindung ist einem sonst etwa gleichartig hergestellten und zusammengesetzten Katalysator,
bei dem jedoch das Metalloxyd in geschmolzener Form in einem Träger aus Λ-ΑΙ2Ο3 eingebracht
worden ist, bei dem die Oberflächengröße nicht mehr als 50 m2/g und die Porosität nicht mehr als 0,4 cmVg
beträgt eindeutig überlegen. Genauso ist der Katalysator gemäß der Erfindung einem sonst gleichartigen
Katalysator, der mit dem gleichen y-AbOs-Trägermaterial
aber unter Einbringung des Metalloxyds durch Imprägnierung hergestellt worden ist, eindeutig überlegen.
Dies ist um so überraschender, als an sich zu erwarten war, daß infolge einer Verringerung der
Oberflächengröße des aktiven Trägers bei der Schmelzmethode zur Einführung des Metalloxyds der Katalysator
der Erfindung eine geringere Aktivität haben würde als beispielsweise der entsprechende trägerhaltige
Metalloxydkatalysator, bei dem das Metalloxyd durch Imprägnierung in den gleichen Träger eingebracht
worden ist. Ausweislich der Vergleichsuntersuchungen ist jedoch, völlig unerwarteterweise, das Gegenteil der
Fall. Die Gründe hierfür sind im einzelnen nicht bekannt
Bei dem Katalysator gemäß der Erfindung liegen infolge des im wesentlichen vollständigen Einziehenlassens
der geschmolzenen Oxyde bzw. Salze in die Poren des Trägers das oder die Metalloxyde im wesentlichen
vollständig innerhalb der Poren eines durchgehenden oder kontinuierlichen Trägers vor, d. h. jedes Katalysatorteilchen
weist ein nicht-unterbrochenes Gitter des Trägermaterials auf. Dies bewirkt in Verbindung mit
dem hohen Gehalt des Katalysators an Metalloxyd, das in Form eines tiefen kontinuierlichen Films auf dem
kontinuierlichen Träger vorliegt neben den ausgezeichneten katalytischen Eigenschaften eine hohe strukturel-Ie
Festigkeit des Katalysators. Die nach Imprägniermethoden erzeugten trägerhaltigen Metalloxydkatalysatoren
haben bekanntlich eine verhältnismäßig geringe Abriebsbeständigkeit wohi da sie einen hohen Metalloxydgehalt
an der äußeren Oberfläche des Trägermaterials aufweisen. Dies ist besonders nachteilig dahingehend,
daß der Abrieb einen hohen Druckabfall in ruhenden Betten bzw. einen beträchtlichen Verlust an
Feinteilen in den Austrittsgasen aus Wirbelschichtbetten herbeiführt. Durch die strukturelle Festigkeit des
Katalysators gemäß der Erfindung wird dies weitmöglichst vermieden. Ferner ist aus den späteren Beispielen
ohne weiteres ersichtlich, daß der Katalysator gemäß der Erfindung sehr einfach und damit wirtschaftlich
herzustellen ist Irgendwelche vergleichsweise umständliehe Herstellungsmaßnahmen, wie bei einigen der
eingangs erläuterten bekannten Arbeitsweisen, sind nicht erforderlich.
Weitere Gesichtspunkte und Vorzüge gehen aus der nachfolgenden näheren Erläuterung der Erfindung
hervor.
Der Metalloxydkatalysator kann entweder nur Vanadiumoxyd oder nur Molybdänoxyd oder aber ein
Gemisch dieser Oxyde enthalten.
Als Träger für das oder die Metalloxyde wird y-Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd mit einer Oberfläche größer als 50m2/g und einer Porosität größer als 0,4 cm3/g eingesetzt. Zweckmäßig sollte bereits die Teilchengrößenverteilung des Trägermaterials der des endgültigen Katalysators entsprechen, da das eingebrachte Metalloxyd die Teilchengröße des sich ergebenden Produkts nicht wesentlich ändert weil das Metalloxyd im wesentlichen vollständig innerhalb der Poren des Trägers vorliegt Die Metalloxydkatalysatoren der Erfindung eignen sidi besonders zur Verwendung als Wirbelschichtkatalysatoren und sie werden demgemäß in vielen Fällen in Form feiner Pulver hergestellt, wobei eine verhältnismäßig breite Teilchengrößenverteilung vorliegen kann und häufig bevorzugt wird, im allgemeinen mit Mittelwerten im Bereich entsprechend einer lichten Maschenweite von etwa 0,55 bis etwa 0,07 mm.
Als Träger für das oder die Metalloxyde wird y-Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd mit einer Oberfläche größer als 50m2/g und einer Porosität größer als 0,4 cm3/g eingesetzt. Zweckmäßig sollte bereits die Teilchengrößenverteilung des Trägermaterials der des endgültigen Katalysators entsprechen, da das eingebrachte Metalloxyd die Teilchengröße des sich ergebenden Produkts nicht wesentlich ändert weil das Metalloxyd im wesentlichen vollständig innerhalb der Poren des Trägers vorliegt Die Metalloxydkatalysatoren der Erfindung eignen sidi besonders zur Verwendung als Wirbelschichtkatalysatoren und sie werden demgemäß in vielen Fällen in Form feiner Pulver hergestellt, wobei eine verhältnismäßig breite Teilchengrößenverteilung vorliegen kann und häufig bevorzugt wird, im allgemeinen mit Mittelwerten im Bereich entsprechend einer lichten Maschenweite von etwa 0,55 bis etwa 0,07 mm.
Der Metalloxydkatalysator wird vorzugsweise hergestellt, indem zunächst das pulverförmige Metalloxyd mit
dem pulverförmigen Trägermaterial in dem für das
Endprodukt gewünschten Mengenverhältnis, d. h. von etwa 25 bis 75 Gewichtsprozent und vorzugsweise von
etwa 30 bis 60 Gewichtsprozent Metalloxyd, gründlich vermischt wird, bis ein gleichmäßiges Gemisch vorliegt.
Das Gemisch wird dann auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Metalloxyds erhitzt, vorzugsweise
in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, und bei dieser Temperatur gehalten, während das Metalloxyd
in die Poren des Trägers eingezogen wird,
normalerweise eine Zeitspanne von etwa 1 bis 10
Stunden. Die im Einzelfall zweckmäßigste Temperatur hängt von der Schmelztemperatur und dem Fließvermögen des verwendeten Metallo:iyds oder Metalloxydgemischs ab. Im allgemein«;, braucht die Temperatur
nicht höher als 1500C oberhalb der Schmelztemperatur des Metalloxyds oder der Metalloxyde zu liegen, sie
sollte vorzugsweise 15000C nicht übersteigen.
Anstelle des Metalloxyds oder Metalloxydgemischs kann die Metallkomponente in den Poren des Trägers in
einer inerten Atmosphäre, d. h. einer nicht-oxydieren- den Atmosphäre, in Form eines Metallsalzes abgeschieden
werden, gefolgt von einer Behandlung, um das Salz an Ort und Stelle in das Metalloxyd umzuwandeln.
Der Metalloxydkatalysator kann auch unter Anwendung
kontinuierlicher oder abgewandelter Arbeitsmethoden hergestellt werden. So können beispielsweise
das oder die Metalloxyde kontinuierlich oder in Anteilen zu dem vorerhitzten Träger zugegeben
werden, und nach einer besonders bevorzugter. Arbeitsweise werden das oder die Metalloxyde und der
Träger kontinuierlich dem einen Ende eines Ofens zugeführt, wobei der Metalloxydkatalysator vom
anderen Ende des Ofens abgezogen wird. Das Trägermaterial wird vorzugsweise in Form eines frei
fließenden Pulvers gehalten, wobei das oder die Metalloxyde durch Kapillarwirkung in die Poren des
Trägers gezogen werden.
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurdt wiederholt, wobei 16 Gewichtsprozent V2O5 und 24 Gewichtsprozent
MOO3 als MetaJloxyd benutzt wurden.
Es wurden 180 g pulverförmiges V2Os mit 270 g
mikrokristallinem y-Aluminiumoxyd von 97% A12O3,
einem Porenvolumen von 0,5 cm3/g, einer Oberflächengröße
von 200 m2/g und einer mittleren Teilchengröße von etwa 50 Mikron in einer rotierenden Mischeinrichtung
vermengt, bis ein gleichmäßiges Gemisch vorlag; die Mischdauer betrug 15 Minuten. Das Gemisch wurde
dann in Luft in einem Muffelofen auf 695° C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Während
dieser Zeit schmolz das V2Os (Schmelzpunkt 6900C) und
wurde in das Trägermaterial eingesaugt. Der sich ergebende Katalysator wurde gekühlt und gesiebt; er
enthielt 40 Gewichtsprozent V2Oj.
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Träger aus Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd,
und zwar aus einem Wirbelschichtkrackkatalysator mit 87% SiO2, 13% Al2O3, einem
Porenvolumen von 0,75 cm3/g, einer Oberflächengröße von 200 mVg und einer mittleren Teilchengröße von 60
Mikron, bestand und die Erhitzungszeit 5 Stunden betrug.
60
Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 40 Gewichtsprozent MOO3
anstelle des V2Os verwendet wurden und die Schmelztemperatur
8000C betrug.
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei 24 Gewichtsprozent V2O5 und"16 Gewichtsprozent
MOO3 verwendet wurden.
Der Metalloxydkatalysator eignet sich ausgezeichnet für die Herstellung von Nitrilen, insbesondere aromatischen
Nitrilen aus alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und aliphatischen Nitrilen aus
olefinisch ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Für diese Umsetzung wird der Kohlenwasserstoff
in der Dampfphase in Anwesenheit des Metalloxydkatalysator mit Ammoniak in Berührung gebracht,
entweder in Anwesenheit oder vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff. Geeignete ümsetzungsbedingüngen
sind: Temperaturen von 300 bis 500° C, vorzugsweise 350 bis 4500C, Kontaktzeiten von 0,1 bis
10 und vorzugsweise 0,5 bis 2 Sekunden, Reaktionsdrükke
von 1 bis 5 Atmosphären, Molverhältnisse von Ammoniak zu Kohlenwasserstoff von 1:1 bis 10:1,
vorzugsweise 2 :1 bis 5 :1. Im Falle der Zugabe eines
sauerstoffhaltigen Gases wird dieses in einer solchen Menge angewendet, daß die Sauerstoff- und Kohlenwasserstoffmengen
in der Beschickung außerhalb des explosiven Bereichs liegen. Vorzugsweise wird in
Abwesenheit von Sauerstoff gearbeitet und der Metalloxydkatalysator dabei in fluidisiertem Zustand
verwendet, .von Zeit zu Zeit in einen anderen Reaktor geleitet, darin 2 bis 20 Minuten mit einem molekularen
Sauerstoff enthaltenden Gas in Berührung gebracht und dann wieder in die Nitrilerzeugungsstufe zurückgeführt.
Bei dem Kohlenwasserstoffausgangsmaterial kann es sich um einen alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff
handeln, wobei der aromatische Kern von einem Benzol- oder einem Naphthalinkern gebildet
werden kann, vorzugsweise einem Benzolkern, und die Verbindung zwei oder mehrere Alkylgruppen enthalten
kann; in diesem Falle ergibt sich als Produkt ein Polynitril. Die Alkylgruppe sollte im allgemeinen nicht
mehr als 4 Kohlenstoffatome und vorzugsweise nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome aufweisen. Als Beispiele
für geeignete Kohlenwasserstoffe seien genannt: Toluol, Xylole, Äthylbenzol, Trimetholbenzole, Methylnaphthaline.
Gemische derartiger Verbindungen. Das Kohlenwasserstoff einsatzmaterial kann auch ein olefinisch
ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff sein, insbesondere Propylen und Isobutylen, in diesem Fall
werden als Produkte Acrylnitril bzw. Methacrylnitril erhalten.
Die bevorzugte Anwendung des Metalloxydkatalysators wird durch das nachstehende Beispiel und die
anschließenden Vergleichsversuche weiter veranschaulicht.
Beispiel 6 — Anwendung
Die nachstehend aufgeführten Beschickungen wurden in Anwesenheit von 75 bis 90 g der Metalloxydkatalysatoren
gemäß den Beispielen 1 und 3 bis 5 bei Temperaturen von 430 bis 4600C und einer Kontaktzeit
von 0,6 Sekunden umgesetzt. Bei der Arbeitsweise 1 war Sauerstoff in dem Beschickungsgasgemisch anwesend,
während bei der Arbeitsweise II die Beschickung frei
von Sauerstoff war, wobei der MetaUoxydkatalysator
periodisch in einer gesonderten Zone durch Behandlung mit einem sauerstoffhaltigen Gas regeneriert wurde.
Zusammensetzung der Beschickung, Mol-%
p-Xylol Ammoniak O2
H2O
Arbeitsweise 1
Arbeitsweise II
Arbeitsweise II
4,2
4,3
17,2
17,0
17,0
8,6
32,4
68,1
68,1
37,8
10,6
10,6
Katalysator Arbeitsweise Umwandlung, *) Raumzeitausbeute, Selektivität zu
gem. Beispiel: Mol-% kg Terephthalonitril Terephthalonitril
je Stunde und kg und p-Tolunitril,
Katalysator Mol-%
Il
II
54
63
29
40
46
34
63
29
40
46
34
0,35
0,43
0,17
0,26
0,31
0,23
0,43
0,17
0,26
0,31
0,23
87
84
80
86
85
85
*) Insgesamt erzeugte Nitrilgruppen, berechnet als Terephthalonitril.
Vergleichsversuche
Es wurde ein Katalysator in der gleichen Weise hergestellt, wie das im Beispiel 1 beschrieben ist, mit der
Ausnahme, daß als Trägermaterial alpha-Aluminiumoxyd
verwendet wurde. Dieser Katalysator ist nachstehend als Vergleichskatalysator I bezeichnet
Weiterhin wurde ein Katalysator mit 10 Gewichtsprozent V2Os durch Imprägnierung hergestellt Es
wurde der gleiche Träger wie im obigen Beispiel 1 verwendet Die Imprägnierung erfolgte in herkömmlicher
Weise, und zwar gemäß Beispiel I der US-PS 28 38 558 (der aktive Träger wurde nicht wärmebehandelt).
Dieser Katalysator ist nachstehend als Vergleichskatalysator II bezeichnet
Die im Beispiel 6 angegebene Beschickung aus 4,3 Molprozent p-Xylol, 17,0 Molprozent Ammoniak, 68,1
Molprozent Stickstoff und 10,6 Molprozent Wasser wurde mit jeweils 75 g der verschiedenen Metalloxydkatalysatoren,
d. h. der obigen Vergleichskatalysatoren I und II und des nach Beispiel 1 der Erfindung erhaltenen
Katalysators, bei einer Temperatur von 454° C und einer Kontaktzeit von 0,6 Sekunden in Berührung gebracht.
Die Ergebnisse waren wie folgt:
Katalysator
Umwandlung, | Raumzeitausbeute, | Selektivität zu |
Mol-% | kg Terephthalonitril | Terephthalonitril |
je Stunde und | und p-Tolunitril, | |
kg Katalysator | Mol-% | |
26 | 0,13 | 61 |
22,3 | 0,12 | 68 |
63 | 0,43 | 84 |
Vergleichskatalysator I
Vergleichskatalysator II
Katalysator nach Beispiel 1 der
Erfindung
Vergleichskatalysator II
Katalysator nach Beispiel 1 der
Erfindung
Aus den Ergebnissen ist eindeutig ersichtlich, daß der
erfindungsgemäß hergestellte Metalloxydkatalysator, bei dem sich das Metalloxyd im wesentlichen vollständig
innerhalb der Poren des y-Al^rTragers befindet
erheblich bessere Ergebnisse sowohl hinsichtlich Umwandlung als auch Rsum-Zeit-Ausbeute als auch
Selektivität liefert und zwar sowohl im Vergleich zu dem Katalysator, bei dem das Metalloxyd au! den
identischen Träger imprägniert ist als auch im Vergleich zu dem Katalysator, bei dem das Metalloxyd in die
Poren eines *-AljOrTrägers eingebracht ist
Zum weiteren Nachweis der Überlegenheit des erfindungsgemäß hergestellten Katalysators wurden
zusätzliche Vergleichsversuche mit durch Imprägnierung hergestellten Katalysatoren durchgeführt:
Zur Herstellung der imprägnierten Vergleichskatarywurde
eine Vorratslösung von Vanadyloxalat hergestellt indem 50 g V2O5 mit HOg Oxalsäure, gelöst
in 300 ml Wasser, umgesetzt wurden. Die Umsetzung wurde durchgeführt indem das V2O5 langsam zu der
Oxalsäurelösung zugesetzt und diese bei ihrem Siedepunkt gehalten wurde. Das endgültige Volumen der
Lösung betrug 300 ml. Die Vorratslösung wurde zum imprägnieren des gleichen handelsüblichen gamma-Aluminiumoxyds
wie im Beispiel 1 gemäß den nachstehenden Angaben verwendet:
Katalysator.
Bezeichnung
Vanadyl-
oxalatiösung,
ml
VOs,
Gew.-%
643
57,1
425
57,1
425
42,8
85,7
1713
10
20
40
£09 553/448
Die imprägnierten Proben wurden 16 Stunden bei 1100C getrocknet und dann 16 Stunden bei 4000C in
Luft calciniert.
Zur Herstellung von Katalysatoren nach der Schmelzmethode wurde der gleiche Träger, wie er
vorstehend bei der Imprägnierungsmethode benutzt worden war, mit pulverförmigem V2Os gemäß den
nachstehenden Angaben mechanisch vermischt:
Katalysator, y-AhOs V2O5,
Bezeichnung g g
V2O5
Gew.-'
Gew.-'
A | 45 | 5 | 10 |
B | 40 | 10 | 20 |
C | 30 | 20 | 40 |
Die Gemische wurden dann 5 Stunden bei 695° C (Schmelzpunkt von V2O5) calciniert.
Die Prüfung der Katalysatoren wurde nach einer Mikromethode mit einem Reaktor mit festem Katalysa-
torbett durchgeführt. Der Reaktor bestand aus einem rostfreien Stahlrohr von 9,5 mm Außendurchmesser,
0,9 mm Wandstärke und 305 mm Länge. Das Stahlrohr wurde in einem Rohrofen erhitzt. Der Katalysator
wurde jeweils in einer Menge von 5 g eingeführt. Eine Ammoniak/p-Xylol-Beschickung wurde hergestellt, indem
ein Ammoniakstrom von 40 ml/Minute, bezogen auf Normaldruck und Normaltemperatur, durch bei
80° C gehaltenes p-Xylol geleitet wurde. Der Ausfluß
aus dem Reaktor wurde in einer Falle kondensiert, die mit einem Trockeneis-Aceton-Gemisch gekühlt wurde.
Die Reaktionstemperatur und die Regenerationstemperatur betrug 399°C Jeder Test bestand aus zwei
Reaktions-Regenerations-Zyklen, wobei jeder Zyklus aus 5 Minuten Reaktion, 5 Minuten Spülung mit Helium
und 10 Minuten Regeneration mit Luft bestand.
Das in der Trockeneis-Aceton-Falle gesammelte
Produkt wurde in Aceton gelöst und gaschromatographisch analysiert Die Ergebnisse sind in der nachstehenden
Tabelle zusammengestellt.
Katalysator | V2O5) | V2O5) | Als Produkte | erhaltene Nitrile, | Millimole |
V2O5) | V2O5) | Benzonitril | p-Tolunitril | Terephthalonitril | |
V2O5) | V2O5) | ||||
Imprägnierungsmethode | 0,073 | 0,224 | 0,051 | ||
Schmelzmethode | D (10Gew.-% | 0,06 | 0,161 | 0,306 | |
A (110Gew.-% | E (20Gew.-% | Spuren | 0,401 | 0,837 | |
B (20Gew.-% | F (40Gew.-% | ||||
C (40Gew.-% | 0,0014 | 0,0065 | 0,0058 | ||
0,0180 | 0,0187 | 0,0206 | |||
0,085 | Spuren | 0,0098 |
Die Ergebnisse belegen wiederum eindeutig die beträchtliche Überlegenheit der nach der Schmelzmethode
hergestellten Katalysatorproben im Vergleich zu Katalysatorproben, die mit genau dem gleichen Träger
aber durch Imprägnierung hergestellt wurden, und zwar bei sämtlichen angegebenen V2Os-Gehalten, wobei der
Katalysator C gemäß der Erfindung mit 40 Gewichtsprozent V2O5 die weitaus besten Ergebnisse liefert.
Die Metalloxydkatalysatoren gemäß der Erfindung sind ferner brauchbar für Dehydrier- und/oder Oxydations-
und/oder Hydrierreaktionen, beispielsweise für die Herstellung von Olefinoxyden (Äthylen zu Äthylenoxyd),
Anhydriden (Buten zu Maleinsäureanhydrid, o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid) und Carbonsäuren
(Propylen zu Acrylsäure). Sie könr -η dabei in gleicher
Weise wie bisher bekannte Metalloxydkatalysatoren zur Anwendung gebracht werden, so daß eine ins
einzelne gehende Erläuterung derartiger Anwendungen entbehrlich ist
Claims (2)
1. Metalloxydkatalysator, bei dem Vanadiumoxyd, Molybdänoxyd oder ein Grmisch davon, gegebenenfalls
In Form entsprechender Salze, mit einem
porösen Träger vermengt und bis zum Schmelzen der Oxyde bzw- Salze erhitzt wird, hergestellt
dadurch, daß man als Träger Ji-Al2O: •'«äer SiO2/
Al2O3 mit einer Oberfläche von mehr als 60 m2/g und
einer Porosität von mehr als 0,4 cm3/g einsetzt, daß
man das oder die Oxyde bzw. Salze mit dem Träger in einer Menge vermischt, daß sich im Endprodukt
ein Gewichtsverhältnis von Metaüoxyd zu Träger im Bereich von 03 ·" 1 bis 3:1 ergibt und daß die
Schmelztemperatur des Gemisches so lange oberhalb der oder des Schmelzpunktes der Oxyde bzw.
Salze aufrechterhalten worden ist, bis ein im wesentlichen vollständiges Einziehenlassen der
geschmolzenen Oxyde bzw. Salze in die Poren des Trägers gewährleistet ist, wobei im Falle von Salzen
eine weitere Behandlung zur Umwandlung des Salzes in das Oxyd vorgenommen wird.
2. Metalloxydkatalysator nach Anspruch 1, hergestellt dadurch, daß das oder die Oxyde bzw. Salze bei
der Vermischung mit dem Träger in einer Menge eingesetzt worden sind, daß sich im Endprodukt ein
Gewichtsverhältnis von Metalloxyd zu Träger im Bereich von 0,4 :1 bis 1,-5 :1 ergibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80307469A | 1969-02-27 | 1969-02-27 | |
US80307469 | 1969-02-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2008648A1 DE2008648A1 (de) | 1970-09-17 |
DE2008648B2 true DE2008648B2 (de) | 1976-12-30 |
DE2008648C3 DE2008648C3 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK152673B (da) * | 1973-11-15 | 1988-04-11 | Lummus Co | Fremgangsmaade til fremstilling af nicotinonitril |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK152673B (da) * | 1973-11-15 | 1988-04-11 | Lummus Co | Fremgangsmaade til fremstilling af nicotinonitril |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2029118C3 (de) | 1979-02-15 |
GB1265786A (de) | 1972-03-08 |
JPS5110206B1 (de) | 1976-04-02 |
DE2029118A1 (de) | 1971-09-02 |
DE2029118B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2008648A1 (de) | 1970-09-17 |
FR2032465A1 (de) | 1970-11-27 |
JPS5515255B1 (de) | 1980-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884441T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid. | |
DE19832033B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arcylnitril oder Methacrylnitril aus Propan oder Isobutan durch Ammoxidation | |
DE69603810T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen | |
DE68914672T2 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsäure und methacrolein. | |
DE2427670A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aldehyden, ungesaettigten fettsaeuren und/oder konjugierten dienen | |
DE2644540A1 (de) | Oxydationskatalysatoren und verfahren zur herstellung von anhydriden aus alkanen | |
DE2505844C2 (de) | Oxidationskatalysator auf Basis von Vanadin und fünfwertigem Phosphor und seine Verwendung | |
DE3410799C2 (de) | ||
DE69702728T2 (de) | Vanadium-Phosphoroxid, Verfahren zu dessen Herstellung, aus dem Oxid hergestellter Katalysator für die Dampfphasenoxidation und Verfahren für die Dampfphasenteiloxidation von Kohlenwasserstoffen | |
DE2455216A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonsaeuren | |
DE2247650B2 (de) | Molybdänoxid-Arsenoxid-Phosphorpentoxid-Katalysator | |
DE3508649A1 (de) | Heteropolysaeure h(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)pmo(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)vo(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)9(pfeil abwaerts), deren anhydrid pmo(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)vo(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)und ihre verwendung | |
EP0767165B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen | |
DE2029118C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen oder Acrylnitirl bzw. Methacrylnitril | |
DE2004874A1 (de) | Verbesserte Katalysatoren | |
DE1930880B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Iso- und/oder Terephthalsäuredinitrilen | |
DE2008648C3 (de) | Metalloxydkatalysator | |
EP0046897B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridin | |
DE2244264B2 (de) | ||
DE1292649B (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid und bzw. oder Maleinsaeure | |
DE2434926C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrolein | |
DE2658861A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid | |
DE2264529C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butadien durch oxydative Dehydrierung von Butenen | |
DE2128753C3 (de) | ||
DE2454587C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPLANEMANN, R., DIPL.-ING. REITZNER, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |