DE2008510B2 - Heizoelpumpe fuer ein und zweistrangbetrieb - Google Patents

Heizoelpumpe fuer ein und zweistrangbetrieb

Info

Publication number
DE2008510B2
DE2008510B2 DE19702008510 DE2008510A DE2008510B2 DE 2008510 B2 DE2008510 B2 DE 2008510B2 DE 19702008510 DE19702008510 DE 19702008510 DE 2008510 A DE2008510 A DE 2008510A DE 2008510 B2 DE2008510 B2 DE 2008510B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
plate
pump
heating oil
oil pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702008510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008510C (de
DE2008510A1 (de
Inventor
Kyrre Guttorm Kongsberg Sjotun (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority claimed from DE19702008510 external-priority patent/DE2008510C/de
Priority to DE19702008510 priority Critical patent/DE2008510C/de
Priority to CH140571A priority patent/CH525394A/de
Priority to DK56271AA priority patent/DK123118B/da
Priority to NL7101767A priority patent/NL7101767A/xx
Priority to SE02321/71A priority patent/SE357044B/xx
Priority to FR7106358A priority patent/FR2079038A5/fr
Priority to US119144A priority patent/US3865518A/en
Priority to GB2145571A priority patent/GB1351514A/en
Publication of DE2008510A1 publication Critical patent/DE2008510A1/de
Publication of DE2008510B2 publication Critical patent/DE2008510B2/de
Publication of DE2008510C publication Critical patent/DE2008510C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • F23D11/28Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed with flow-back of fuel at the burner, e.g. using by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/142Fuel pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Platte dreh-40 bar gehalten und mit einem teilkreisförmijen Ver-
bindungskanal versehen ist und wenn die Mündungen auf einem Kreisbogen angeordnet sind. Durch eine einfache Drehung kann dann die ölpumpe von der einen in die andere Betriebsart umgestellt wer-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizölpumpe 43 den. Zur Befestigung genügt eine einzige Schraube für Ein- und Zweistrangbetrieb, bei der ein Rück- in der Plattenmitte.
führraum mittels einer von der Pumpenaußenseite zu Des weiteren können die Platte und das Gehäuse
betätigenden Vorrichtung über Kanäle wahlweise mit an der Außenseite die eingestellte Betriebsart kennder Saugseite oder den Ablaufstutzen verbindbar ist. zeichnende Markierungen aufweisen. Die Platte dient
Heizölpumpen müssen das geförderte öl unter 50 dann gleichzeitig als Anzeigeskala,
hinein bestimmten Druck abgeben. Dies geschieht da- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die
durch, daß das öl im Überschuß gefördert wird und Platte mit einer Dichtscheibe versehen, und der Verein Druckregelventil einen Teil des Öls direkt oder bindungskanal ist in dieser Dichtscheibe ausgebildet, über die Packdose der Pumpe zurückführt. Im Ein- Auf diese Weise ergibt sich eine sehr billige Lösung, Strangbetrieb, in der Regel bei oberhalb der Pumpe 55 da die Platte selbst keine besondere Bearbeitung beliegendem öltank, gibt es nur eine Leitung zwischen nötigt und die Dichtscheibe zum Abdichten der dem Tank und dem saugseitigen Anschlußstutzen der Platte ohnehin benötigt wird.
Pumpe; hier muß das Rückführöl direkt zur Pumpen- Sorgt man überdies dafür, daß als Platte ein schon
saugseite geleitet werden. Beim Zwei-Strangbetrieb, aus anderen Gründen vorhandenes Bauteil benutzt in der Regel bei unterhalb der Pumpe angeordnetem 60 wird, beispielsweise ein den Saugrauin der Pumpe Tank, gibt es zwei Leitungen zwischen Tank und abschließender Deckel verwendet ist, erfordert die Pumpe, nämlich eine zum saugseitigen Stutzen und erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung fast übereine zu einem Ablaufstutzen führende Leitung; das haupt keinen zusätzlichen Aufwand.
RÜckfUhröf wird hierbei über den Ablaufstutzen zum Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines
Tank geleitet. 65 in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels
Es ist bekannt, solche Heizölpumpen von vorn- der Erfindung näher erläutert, Es zeigt
herein so auszugestalten, daß sie sowohl für den Fig. 1 das Schaltbild einer von Ein· auf Zwet-
iiin-Strangbetrieb als auch für den Zwei-Strang- strangbetrieb umschaltbaren Heizölpumpe,
F i g. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 3 durch die erfindungswesentlichen Teile einer Heizölpumpe,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Pumpe nach F i g. 2 in der Stellung für Einstrangbetrieb und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Pumpe der Fig. 2 in der Stellung für Zweistrangbetrieb.
In einem Pumpengehäuse 1 ist eine Zahnradpumpe 2 untergebracht. Deren Saugseite 3 steht mit einem Anschlußstutzen 4 in Verbindung, an welchen eine vom Tank 5 kommende Saugleitung 6 angeschlossen ist. Die Druckseite 7 der Pumpe führt über ein Abschneideventil 8 zu einem Stutzen 9, an ■,velchen eine Düse 10 anschließbar ist. An die Druckseite 7 ist ferner ein Druckregel ventil 11 angeschlossen, welches den Druck konstant hält und über einen Rückführraum 12 überschüssiges öl zurückleitet. In der Schaltung der Fig. 1 wird das öl über einen Verbindungskanal 13 zu einem Ablaufstutzen 14 geführt, der über eine Ablaufleitung 15 mit dem Tank in Verbindung steht. Wenn die gleich.? Pumpe für Einstrangbetrieb benutzt werden soll, wird der Ablaufstutzen 14 geschlossen und ein Verbindungskanal längs der gestrichelten Linie zwischen Rücklaufraum 12 und Saugseite 3 errichtet.
Bei dem Ausführur.gsbeispiel der F i g. 2 bis 4 besitzt das Gehäuse 1 eine Stirnfläche 16, gegen welche eine Platte 17 mittels einer zentrischen Schraube 18 und unter Zwischenlage einer ringförmigen Dichtscheibe 19 angedrückt wird. Die Plaste 17 deckt einen Saugraum 20 ab, der zusammen mit dem saugseitigen Anschlußstutzen 4 die Saugseite 3 bildet. Zur Stirnfläche 16 führen vom Stutzen 4 ein Saugseitenkanal 21, vom Ablaufstutzen 14 ein Ablaufkanal 22 und vom als Bohrung ausgeführten Rückführraum il zwei Rückführkanäle 23. Die Mündungen dieser Kanäle liegen auf einem Kreisbogen. In der Dichtscheibe 19 ist ein Verbindungskanal 24 vorgesehen, der sich über nicht ganz 180° erstreckt. Auf dem Gehäuse befindet sich eine Marke 25, auf der Platte 17 gibt es zwei Pfeile 26 und 27, die mit 1 bzw. 2 gekennzeichnet sind.
Für den Einstrangbetrieb muß die Platte 1.7 so gedreht werden, daß der Pfeil 26 auf die Marke 25 zeigt. Dann verbindet der Kanal 24 in der Dichtung 19 einen Rückführkanal 23 mit dem Saugseiteukanal 21. Im Raum 12 befindlich .> Rückführöl gelangt daher zur Saugseite 3 der Pumpe Der Ablaufstutzen 14 kann hierbei mit einer Schraube 28 verschlossen sein. Es genügt aber auch, wenn die Dichtung 19 die zugehörige Ablaufkanalmündung 22 verschließt.
Für Zweistrangbetrieb wird die Platte 17 so gedreht, daß der Pfeil 27 auf die Marke 25 zeigt. Dann ist die Verbindung zwischen Rücklaufraum 12 und Saugseite unterbrochen, und der Verbindungskanal 24 stellt eine Verbindung zwischen einem Rückführkanal 23 und dem Ablaufkanal 22 her. Rückzuführendes öl kann daher über den mit der Ablaufleitung 15 versehenen Ablaufstutzen 14 zum Tank zurückgelangen ..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 betrieb geeignet sind. Zu diesem Zweck sch lid.! ι der Rückführraum unmittelbar an den Ablaufstutzen an, Patentansprüche: und ejn zusätzlicher Kanal erstreckt sich im Innern des Gehäuses vom Rückführraum zur Sau^r-eite.
1. Heizölpumpe für Ein- und Zweistrang- 5 Beim Ein-Strangbetrieb wird der AblaufUutzen. beim betrieb, bei der ein Rückführraum mittels einer Zwei-Strangbetrieb der zusätzliche Kanal durch eine von der Pumpenaußenseite zu betätigenden Schraube veischlossen. Bleibt die Schraube Ixim Vorrichtung über Kanäle wahlweise mit der Saua- Ein-Strangbetrieb im Verbindungskanai oder fehlt seile oder den Ablaufstutzen verbindbar ist, da"- diese Schraube beim Zwei-Strangbetrieb im Verbindurch gekennzeichnet, daß die Kanäle 10 duncskanal, so funktioniert die Pumpe nicht oder (21,22,23) in einer gemeinsamen Außenfläche nicht richtig. Da nach dem Anschluß der Pumpe die
(16) des Pumpengehäuses (1) münden, und daß Schraube im zusätzlichen Kanal nicht mehr sichtbar diese Fläche durch eine verstellbare Platte (17) ist, ergibt sich auch keine einfache Kontrollmögiichmit mindestens einem Verbindungskanal (24) so keit. Darüber hinaus ist es auch nicht ganz einfach, abgedeckt ist, daß in einer ersten Stellung der 15 mit Hilfe der Schrauben die Umstellung von der Platte der Saugseitenkanal (21) und in einer zwei- einen auf die andere Betnebsait vorzunehmen.
ten Stellung der Ablaufkanal (22) mit einem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Rückführkanal (23) verbunden ist. Heizölpumpe der eingangs beschriebenen Art aivu-
2. Heizölpumpe nach Anspruch I, dadurch ge- geben, bei der di^ Umstellung von Ein- auf Zweikennzeichnet, daß die Platte (17) drehbar geha!- 20 strangbetrieb und umgekehrt sehr einfach ist und bei ten und mit einem teilkreisfcrmigen Verbindungs- der jederzeit erkannt werden kann, auf welche Bekanal (24) versehen ist unu daß die Mündungen triebsart die Puinpe eingestellt ist.
auf einem Kreisbogen angeordnet sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
3. Heizölpumpe nach Anspruch 1 oder 2, da- löst, daß die Kanäle in einer gemeinsamen Außendurch gekennzeichnet, daß die Platte (17) und 25 fläche des Pumpengehäuses münde:·, und daß diese das Gehäi'se (1) an der Außenseite die ein- Fläche durch eine verstellbare Platte mit mindestens gestellte Betriebsart kennzeichnende Markierun- einem Verbindungskanal so abgedeckt ist, daß in gen (25, 26, 27) aufweisen. einer ersten Stellung der Platte der SaugseitenKana!
4. Heizölpumpe m.ch einem der Ansprüche 1 und in einer zsveiten Stellung der Ablaufkanal mit bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Platte 30 einem Rückführkanal verbunden ist.
(17) mit einer Dichtscheibe (19) versehen und der Das Umschalten von der einen zur anderen Be-Verbindungskanal (24) in dieser Dichtscheibe triebsart erfolgt daher durch eine Versteilung der ausgebildet ist. Platte. Die Platte deckt die einzelnen Kanalmündun-
5. Heizölpumpe nach einem der Ansprüche 1 gen ab; lediglich mit Hilfe <£.:& Verbindungskanals bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß als Platte (17) 35 lassen sich zwei ausgewählte Mündungen mittipein den Saugraum (20) der Pumpe abschließender ander verbinden. An der Stellung der Platte kann Deckel verwendet ist. man von außen ohne weiteres die eingestellte Betriebsart erkennen.
DE19702008510 1970-02-24 1970-02-24 Heizölpumpe für Ein- und Zweistrangbetrieb Expired DE2008510C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008510 DE2008510C (de) 1970-02-24 Heizölpumpe für Ein- und Zweistrangbetrieb
CH140571A CH525394A (de) 1970-02-24 1971-02-01 Heizölpumpe für Ein- und Zweistrangbetrieb
DK56271AA DK123118B (da) 1970-02-24 1971-02-09 Fyringsoliepumpe til 1- og 2-strengs-drift.
NL7101767A NL7101767A (de) 1970-02-24 1971-02-10
SE02321/71A SE357044B (de) 1970-02-24 1971-02-23
FR7106358A FR2079038A5 (de) 1970-02-24 1971-02-24
US119144A US3865518A (en) 1970-02-24 1971-02-26 Fuel-oil pump for one and two line operation
GB2145571A GB1351514A (en) 1970-02-24 1971-04-19 Pumps for use in one and two-line fuel-oil supply systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008510 DE2008510C (de) 1970-02-24 Heizölpumpe für Ein- und Zweistrangbetrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008510A1 DE2008510A1 (de) 1971-09-09
DE2008510B2 true DE2008510B2 (de) 1972-03-16
DE2008510C DE2008510C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054157A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Zuführung von Kraftstoff zu einem Brenngerät, insbesondere zu einer Fahrzeug-Standheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054157A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Zuführung von Kraftstoff zu einem Brenngerät, insbesondere zu einer Fahrzeug-Standheizung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1351514A (en) 1974-05-01
US3865518A (en) 1975-02-11
DK123118B (da) 1972-05-15
SE357044B (de) 1973-06-12
FR2079038A5 (de) 1971-11-05
CH525394A (de) 1972-07-15
DE2008510A1 (de) 1971-09-09
NL7101767A (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802847C2 (de) Filtereinrichtung für Kunststoffschmelzen
DE2714933C3 (de) Flachschieber
DE2821801A1 (de) Ventilanordnung mit einem membranventil
DE2537960C3 (de) Ventilkombination mit zwei Ventilen
DE2402172C2 (de) Extruder
DE2415276C2 (de) Pumpe zum Fördern von Dickstoffen, insbesondere Beton
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
DE2922442C2 (de) Umschalteinrichtung in der Umwälzleitung einer Geschirrspülmaschine
DE130258T1 (de) Rollballenpresse.
EP0048680B1 (de) Hydraulisches Drehventil
DE3240027C2 (de) Wasserablaßvorrichtung
DE2339891C2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE2008510B2 (de) Heizoelpumpe fuer ein und zweistrangbetrieb
DE2910946A1 (de) Dosierspritze
DE2008510C (de) Heizölpumpe für Ein- und Zweistrangbetrieb
DE849514C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE2925674C2 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinder-Betonpumpe
DE3342384A1 (de) Waschanlage zur scheibenreinigung von kraftfahrzeugen
DE2248868C3 (de) Betonpumpe
DE2615601A1 (de) Filtervorrichtung
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE198415C (de)
DE1804314A1 (de) Zwangsverdraengungsvorrichtung
DE2258234C3 (de) Kreiselpumpe für Jauche- oder Schwemmistbehälter
DE844857C (de) Motorisch angetriebene Fluessigkeitspumpe