DE2402172C2 - Extruder - Google Patents

Extruder

Info

Publication number
DE2402172C2
DE2402172C2 DE2402172A DE2402172A DE2402172C2 DE 2402172 C2 DE2402172 C2 DE 2402172C2 DE 2402172 A DE2402172 A DE 2402172A DE 2402172 A DE2402172 A DE 2402172A DE 2402172 C2 DE2402172 C2 DE 2402172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
filter
rotary
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2402172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402172A1 (de
Inventor
Julius Yarmouth Port Mass. Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J ZINK Co Inc YARMOUTH PORT MASS US
Original Assignee
J ZINK Co Inc YARMOUTH PORT MASS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J ZINK Co Inc YARMOUTH PORT MASS US filed Critical J ZINK Co Inc YARMOUTH PORT MASS US
Publication of DE2402172A1 publication Critical patent/DE2402172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402172C2 publication Critical patent/DE2402172C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug
    • F16K11/0836Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2554Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of filter devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/14Means to prevent accidental or unauthorised actuation interlocking two or more valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/694Cylindrical or conical filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

a) die innerhalb des Ventilgehäuses (12,112) angeordneten Ein- und Auslaßkanäle (20, 22; 120, 122) erweitern sich in Richtung des Drehschiebers (14,16,114),
b) die Bogenbreite der zwischen den Ein- und Auslaßöffnungen liegenden Sperrflächen (36, 37; 174) des Drehschiebers (14, 16, 114) ist in etwa halb so groß wie die Bogenbreite der Ein- und Auslaßöffnungen selbst,
c) die innerhalb des Ventilgehäuscs (12, 112) angeordneten Ein- und Auslaßkanäle (20, 22; 120, 122) sind nach außen hin mit derartigen Verengungenam Ende (40,44; 141,145) versehen, daß in allen Betriebspositionen des Drehschiebers (14,16,114) ihre Querschnittsflächc gleich oder größer als die zusammengenommene DurchlaUqucrsehniUsfliiche des Drehschiebers (14,16, 114) ist.
2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehschicberbcreiche des Drehschieberventils axial versetzt entlang desselben bo Drehschiebers(114) angeordnet sind(Fi g. 11—24).
3. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehschicberbciciche des Drehschieberventils durch zwei getrennte Drehschieber (14, 16) gebildet sind, welche über miteinan- <,·> der kämmende Siirn/ahnrädcr (4b, 48) von einer Welle (52) her gemeinsam verstellbar sind.
4. l\inider nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Einlaßseite angeordnete Drehschieber (14) direkt über die WeIb (52) angelrieben ist, während der auf der Auslaßseite angeordnete Drehschieber (16) über ein Stirnzahnrad (48) kleineren Durchmessers von einem Stirnzahnrad (46) größeren Durchmessers angetrieben ist, wobei letzteres einen Mitnehmer (54) aufweist, der in eine Aussparung einer auf der Welle (52) festgekeilten Kurvenscheibe (49) eingreift (Fig. 2).
Die Erfindung betrifft einen Extruder der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der US-PS 32 43 849 ist ein derartiger Extruder mit einem Drehschieberventil bekannt, welcher die wechselweise Zufuhr des plastifizierten Kunststoffes über zwei gesonderte Filter zur Spritzform ermöglicht, damit das jeweils außer Betrieb befindliche Filter gereinigt bzw. ausgewechselt werden kann, ohne den Spritzbetrieb unterbrechen zu müssen. Das Drehschieberventil weist iwei voneinander unabhängige Bereiche für die Zu- und Abfuhr des plastifizierten Kunststoffes zu bzw. von dem jeweils verwendeten Filter auf. Im Gehäuse des Drehschieberventils sind Verbindungskanäle symmetrisch angeordnet, so daß durch Verstellen des DrehschicDcrventils ein Einlaß- und Auslaßkanalpaar mit dem einen oder anderen Verbindungskanalpaar durchgeschaltet werden kann. Dabei sorgen zusätzliche Kanäle innerhalb des Drehschiebers dafür, daß während einer Umschaltung eine vollständige Absperrung des Kunststoff-Flusses zur Spritzform hin ebenso wie das unerwünschte Eindringen von Luft in den Kunststoff-Fluß sicher vermieden wird. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß der Materialfluß während der jeweiligen Umschaltvorgänge durch Betätigung des Drehschieberventils nicht konstant bleibt, sondern kurzzeitige Änderungen seiner Parameter eintreten, was sich insbesondere bei der kontinuierlichen Herstellung von z. B. Folien oder Fasern nachteilig auswirkt.
Aus der US-PS 35 03 096 ist eine Filteranordnung für Extruder zur Behandlung von Kunststoffen bekannt, die in zwei Kanälen jeweils ein in einer Kammer mittig angeordnetes Filterelement aufweist. Jedem Filter ist ein Rückflußkanal zugeordnet und es sind im Extrudergehäuse Ventile vorgesehen, die einen wechselwcisen Betrieb der beiden Filter durch Umschalten ermöglicht. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung ist es jedoch nicht möglich, während der jeweiligen Umschaltvorgänge einen konstanten Materialfluß aufrechtzuerhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Extruder der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem der Matcrialfluß des plastifizieren Kunststoffes zur Spritzform jederzeit, d. h. auch während der Umschaltvorgänge des Drehschicbcrventils, konstant bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Aufgrund dieser beanspruchten Lösungsmerkmale wird erreicht, daß in jeder Stellung des Drehschiebers die 1 Ibcrlappung des Einlaßkanals mit dem Speisekanal sowie die des Auslaßkiuials mit dem Spritzkanal einen Durchfliißweg bilden, dessen Querschnitt stets mindestens so groß wie derjenige des Speisekanals an dem zur Materialqiiellc benachbarten Ende ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Ciegeustaiul der I Inieransprüchc.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfinjungsgemäßen Extruders anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine V'intileinrichtung, mit einem Ventilgehäuse und zwr;i Steuergliedern gemäß einer ersten Ausführungsform, F i g. 2 eine Ansicht in der Richtung 2-2 in Fig. 1,
Fig.3—8 sechs schematische Darstellungen von Stellungen der Sperrglieder relativ zum Ventilgehäuse, Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1, F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 1.
Fig. 10 einen Schnitt durch einen Einlaßkanal von einer Materialqueüe und einen Teil des Ventilgehäuses bei der Ausführung nach F i g. 1,
Fig. 10a—1Od vier schematische Darstellungen der Überlappung von verschiedenen Kanälen zu verschiedenen Zeitpunkten bei der Ausführung nach Fig. 1,
V i g. 11 eine Seitenansicht einer Ventileinrichtung mit einem Gehäuse und einem Drehschieber gemäß einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in F i g. 11,
Fig. 13 einen Längsschnitt nach Linie 13-13 in Fig. 11, Schnitt durch eine Ventileinrichtung mit Gehäuse und Drehschieber gemäß einer Variante zu Fig. 1,
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 in Fig. 13,
Fig. 15 eine Variante zum Schnitt nach Fig. 10, Schnitt nach Linie 15-15 in Fig. 14,
Fig. 15a—15c drei schematische Darstellungen des Überlappens von verschiedenen Kanälen in unterschiedlichen Zeitpunkten bei der Ausführung nach Fig. 13,
Fig. 16a—16c drei Schnitte durch die Kanäle, deren Überlappungen in den F i g. 15a bis 15c gezeigt sind, und
Fig. 17a und 17b—24a und 24b je acht Schnitte durch Ein- und Auslaßkanäle des Drehschiebers mit Teilen vom Ventilgehäuse während verschiedenen Stufen beim Betrieb nach Fig. 13.
In F i g. 1 ist eine Ventileinrichtung 10 mit einem Ventilgehäuse 12, einem Drehschieber 14 am Einlaß, einem Drehschieber 16 am Auslaß sowie einer Steuervorrichtung 18 dargestellt. Im Ventilgehäuse 12 sind ein zur Materialquelle führender Einlaßkanal 20 sowie ein zu einer Spritzform führender Auslaßkanal 22 enthalten. Ferner (Fig. 3) sind ein erster von einem nicht gezeigten, ersten Filter führender Filterauslaßkanal 24, ein vom ersten Filter führender, erster Rückfkißkanal 26 sowie ein zweiter zu einem nicht gezeigten zweiten Filter führender Filterauslaßkanal 28 und ein vom zweiten Filter führender zweiter Rückflußkanal 30 im Ventilgehäuse 12 angeordnet.
Der Drehschieber 14 betätigt einen Einlaß durch einen Einlaßkana! 32 und der Drehschieber 16 einen Auslaß durch einen Auslaßkanal 34. Die Filierauslaßkanäle 24, 28 sind im Ventilgehäuse 12 symmetrisch zum Einlaßkanal 20 und praktisch in derselben Ebene wie dieser angeordnet, derart, daß ein einziger durchgehender Einlaßkanal 32 entsteht, der den Einlaßkanal 20 entweder mit dem ersten Filierauslaßkanal 24 oder nach einer Drehbewegung des Drehschiebers 14 um seine Längsachse, mit dem zweiten Filierauslaßkanal 28 verbindet. In ähnlicher Weise sind die Rückflußkanale 26 und 30 symmetrisch zum Auslaßkanal 22 und etwa in der gleichen Ebene wie dieser angeordnet.
Aus den F ι g. 10 und 10a geht hervor, daß der L'inlaßkanal 20 an seinem der Mat^rialquelle zugekehrten F.nde 40 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der hydraulische Strömungsradius an der Einlaßöffnung ist definiert durch den Perimeter im gleichen Punkt. Der Einlaßkanal 20 erweitert sich zu einem rechtwinkligen oder sonstwie geformten Querschnitt am Ende 42 an der Verbindungsteile zwischen dem Ventilgehäuse 12 und dem Drehschieber 14 am Einlab, wobei der Einlaßkana! 32 einen entsprechenden Querschnitt hat. In ähnlicher Weise hat der Auslaßkanal 22 am Formende der Ventileinriehiung 10 einen rechtwinkligen ode-: sonstwie geformten Querschnitt an der Verbindungsfläche des
to Drehschiebers 16 mit dem Ventilgehäuse 12. welcher Querschnitt abnimmt und kreisförmig wird am Ende 44 benachbart zur Spritzform. Dieser runde Querschnitt ist mindestens so groß wie derjenige am Ende 40 und der hydraulische Strömungsradius am Ende 44 ist niindestens gleich demjenigen am Ende 40 des Einlaßkanals 20.
Der innere Bogen des Auslaßkanals 34 im Drehschieber 16 begrenzt einen Vorsprung mit der Sperrflüche 36 (F i g. 3—6). Die Größe des Drehschiebers 16 hängt von derjenigen des Ausiaßkanals 34 sowie von den Kanälen 30, 26 und 22 an der Verbindungsfläche zwischen dem Drehschieber und dem Gehäuse ab, derart, daß die bogenförmige Breite des Vorsprungs 36 etwa halb so groß ist wie diejenige des Auslaßkanals 34 an der Verbindungsfläche des Drehschiebers mit dem Gehäuse. Diagonal gegenüber dem Vorsprung 36 befindet sich eine Entlüftungsöffnung 60 (F i g. 1 und 9), die sich durch den Drehschieber 16 nach unten zur Außenseite der Ventilvorrichtung 10 erstreckt und zur Umgebungsatmosphä-
jn re führt. Zwei Lüftungskanäle 62, 64 bilden zusammen einen rechten Winkel, erstrecken sich rechtwinklig zur Entlüftungsöffnung 60 und enthalten jeweils einen Ventilkörper 66, der mit einem Loch 68 verschen ist. Die Ventilkörper 66 sind wegnehmbar und untereinander
jü auswechselbar ausgebildet, wobei das Loch 68 so bemessen ist, daß es für die jeweilige Verwendung die passende Strömung gewährleistet.
Der Einlaßkanal 32 im Drehschieber 14 besitzt einen Anfangsströmungskanal in Form eines Ausflußspalts 70 (Fig. 3), wobei der innere Bogen des Einlaßkanals 32 einen Vorsprung mit der Sperrfläche 37 begrenzt, dessen Bogenbreitc etwa halb so groß ist wie diejenige des Einlaßkanals an der Verbindungsfläche zwischen dem Drehschieber und dem Gehäuse
Die Steuervorrichtung 18 schließt einen Schneckenantrieb 50 ein, der mittels einer Welle 52 mit dem Drehschieber 14 am Einlaß verbunden ist. F.ir.e Kurvenscheibe 49 wird von der Welle 52 angetrieben und wirkt mit einem Mitnehmer oder Kurvenstößel 54 (Fig. 2) zusammen, der mit einem Stirnzahnrad 46 verbunden ist. Das erste Zahnrad 46 treibt ein zweites Stirnzahnrad 48 an, das einen kleineren Durchmesser hat als das erste Zahnrad 46, das mit dem Drehschieber 16 verbunden ist. Diese Anordnung macht es möglich, daß die zwei miteinander verbundenen Steuerglieder einen Totgang ausführen können, derart, daß der Drehschieber 14 am Einlaß zuerst anfängt zu rotieren und einen Teil seiner Drehbewegung beendigt, bevor die Kurvenscheibe 49 in den Kurvenstößel 54 eingreift, was bewirkt, daß das
bo Siirnzahnrad 46 in das angetriebene Zahnrad 48 eingreift, um eine Bewegung des Drehschiebers am Auslaß auszulösen.
Im Betrieb wird zuerst ein nicht gezeigtes Filter mit dem FIuIJw eg ausgerichtet (F ig. 3). In diesem Moment
tri sind die Drehschieber 14 und 16 derart ausgerichtet, daß der Einlaßkanal 20 durch den F.inlaßkanal 32 mit dem ersten Filterauslaßkanal 24 verbunden ist, während der erste Rückflußkanal 26 durch den Auslaßkanal 34 an
den Einlaßkanal 32 angeschlossen ist. In diesem Zustand (Fig. 10a) ist der Einlaßkanal 32 mit dem Einlaßkanal 20 sowie mit dem ersten Filterauslaßkanal 24 genau ausgerichtet. Der gleiche Zustand stellt sich für den ersten Rückflußkanal 26 und den Auslaßkanal 22 am Drehschieber 16 am Auslaß ein. Somit ist der zur Verfügung stehende Strömungskanal in der Ventilvorrichtung 10 überall größer als derjenige am Ende 40 des Einlaßkanals 20, so daß die Ventileinrichtung keine Begrenzung des Durchflusses bewirkt.
Wenn der Schneckenantrieb 50 die Welle 52 antreibt, führt der Drehschieber 14 am Einlaß (F i g. 4) eine Drehbewegung bis zu einem Punkt aus, in welchem der Ausflußspalt 70 gerade den zweiten Filterauslaßkanal 28 überlappt und die Kurvenscheibe 49 gerade in den Kurvensiößei 54 eingreift, was gestrichelt angedeutet ist. Bis zu diesem Punkt rotiert der Drehschieber 16 am Auslaß nicht. Der zweite Rückflußkanal 30 wird durch den Lüftungskanal 64 und die Entlüftungsöffnung 60 zur Umgebungsatmosphäre hin entlüftet, wobei eine Strömung zum zweiten Filter hin längs des Ausflußspalts 70 möglich wird. Die Ventileinrichtung 10 bleibt in dieser Stellung, während das zweite Filter gefüllt und entlüftet wird. Aus Fig. 10b geht hervor, daß der Vorsprung 37 etwa die Hälfte der Kanalfläche an der Verbindungsfläche des Einlaßkanals 20 mit dem Drehschieber 14 am Einlaß sperrt. Nicht destoweniger ist der an der Verbindungsteile übrigbleibende Strömungskanal 72 (F i g. 10b) mindestens so groß wie die Fläche am Ende 40 des Einlaßkanais 20. Der Zustand an der Verbindungsfiäche des Einlaßkanals mit dem ersten Filterauslaßkanal 24 ist der gleiche. Somit findet keine Beschränkung der Strömung durch den Drehschieber 14 am Einlaß statt.
Sobald das zweite Filter gefüllt ist. rotiert die Welle 52 weiter und die Kurvenscheibe 49 greift in den Kurvenstößel 54 ein, wodurch der Drehschieber 16 am Auslaß in die Endstellung rotiert (Fig. 5). in welcher der Lüftungskanal 64 aus der Berührung mit dem Rückflußkanal 30 bewegt wird. Das zweite Filter befindet sich immer noch nicht im Flußweg, aber wird unter Druck gesetzt. Bei einer weiteren Drehbewegung bewegen sich die Drehschieber 14 und 16 in die Endstellungen, (F i g. 8). in welchen das zweite Filter mit dem Flußweg eingerichtet ist, und das erste aus ihm entfernt, zur Umgebungsatmosphäre hin gelüftet und dann zwecks Reinigung ausgebaut wird. Bei der Stellung nach Fig. 5 überlappen die beiden Enden des Einlaßkanals 32 den Einlaßkana! 20. der durch den Vorsprung 37 geteilt ist, wodurch zwei Strömungsflächen 74 und 76 geschaffen werden, deren Gesamtfläche größer ist als diejenige des Einlaßkanals 20 (Fig. 10c). Gleichzeitig überlappt das eine Ende des Einlaßkanals 32 den ersten Filterauslaßkanal 24, wodurch ein Strömungskanal 78 geschaffen wird, der mindestens so groß ist wie derjenige des Endes 40 (Fig. 10d). Aus den Fig.5 bis 8 geht hervor, daß dieser Zustand des zur Verfugung stehenden Durchflußkanals in der gesamten Ventileinrichtung 10 erreicht wird. Das heißt, daß der hydraulische Strömungsradius überall mindestens so groß ist, wie derjenige der Eingangsöffnung am Ende 40. und zwar in allen Bctriebsstellungen der Ventileinrichtung.
Durch cine I inikehr der Drehbewegung der Welle 52 kann das /weile Filter aus dem Strömungsweg entfernt und das erste eingeset/.l werden. Während dieses Umkehrvorganges dreht der Drehschieber 14 bis zu demjenigen Punkt, in weichem der Ausflußspalt 80 den ersten Filterauslaßkanal 24 gerade noch überlappt, und das erste Filter gefüllt ist, während sich das Ventil in dieser Stellung befindet. Sonst ist der Betrieb demjenigen ähnlich, der gerade beschrieben wurde.
In den F i g. 11 bis 24 ist eine zweite Ausführung mit einer Ventileinrichtung 110, einem Ventilgehäuse 112, in welchem ein Drehschieber 114 angeordnet ist, sowie eine Steuervorrichtung 118 gezeigt. Das Ventilgehäuse 112 enthält einen Einlaßkanal 120 und einen Auslaßkanal 122. Ferner enthält das Ventilgehäuse 112 einen ersten Filterauslaßkanal 124 zum ersten Filter 125 sowie einen ersten, von ihm führenden Rückflußkanal 126 und außerdem einen zweiten Filterauslaßkanal 128 zum /weiten Filter 129 sowie einen zweiten, von ihm führenden Rückflußkanal 130. Zudem befinden sich ein erster 132 und ein zweiter Reinigungskanal 134 im Gehäuse in
Die Rückflußkanäle 126, 130, die Reinigungskanäle 132, 134 sowie die Verbindungsfläche 123 des Drehschiebers 114 mit dem Auslaßkanal 122 sind in axialer Richtung mit Abstand von den Filterauslaßkanälen 124 und 128 sowie vom Einlaßkanal 120 im Ventilgehäuse 112 angeordnet.
Der Drehschieber 114 verschafft Einlaß durch einen Einlaßkanal 136 und Auslaß durch einen ersten 138 und
2r, einen zweiten Auslaßkanal 140. Die beiden Kanäle 138 und 140 sind mit Abstand vom Einlaßkanal 136 im Drehschieber 114 angeordnet.
Die beiden Filterauslaßkanäle 125 und 128 sind bezüglich des Einlaßkanals 120 symmetrisch im Ventilge-
jo häuse 112 angeordnet und liegen in der gleichen Ebene wie dieser, so daß der erste Filterauslaßkanal 124 im Drehschieber 114 den Einlaßkanal 120 entweder mit dem ersten 124 oder dem zweiten Filterauslaßkanai 128 verbinden kann. In gleicher Weise sind die Rückflußka-
J5 näle 126 und 130 symmetrisch zum Auslaßkanal 122 angeordnet und liegen in der gleichen Ebene wie dieser, was auch für die Reinigungskanäle 132 und 134 zutrifft. Wenn somit der zweite Auslaßkanal 140 zuerst die beiden Kanäle 130 und 134, und der Auslaßkanal 140 die Kanäle 122 und 126 verbindet, bewirkt eine einfache Drehbewegung des Drehschiebers 114 um seine Längsachse, daß sich der Ventilzustand dahingehend geändert hat, daß der Auslaßkanal 140 die Kanäle 122 und 130, und der Auslaßkanal 138 die Kanäle 126 und 132 verbin-
4r> det.
Aus F i g. 15 und 15a geht hervor, daß der Einlaßkanal 120. benachbart zur Speisequelle, am Ende 141 einen kreisrunden Querschnitt aufweist, der sich zu einem größeren, rechtwinkligen oder anders geformten Querschnitt am Ende 143 an der Verbindungsfläche des Ventilgehäuses 112 mit dem Drehschieber 114 erweitert. Der Einiaßkanai i36 hat einen entsprechend großen Querschnitt. In ähnlicher Weise hat der Auslaßkanal 122 am der Spritzform zugekehrten Ende der Ventileinrichtung einen rechtwinkligen oder einen sonstwie geformten Querschnitt an der Verbindungsfläche des Drehschiebers 114 mit dem Ventilgehäuse 112. Dieser Querschnitt nimmt zum Ende 145 hin, benachbart zur Spritzform ab, wo er kreisförmig wird, und dabei mindestens
bo so groß ist wie derjenige am Ende 141.
Der Einlaßkanal 136 im Drehschieber 114 bildet einen Anfangs-Strömungskanal in Form von Auslaßspalten 170 und 172. wobei der innere Bogen des Einlaßkanals 136 einen Vorsprung 174 begrenzt. Das Ventilgehäuse
hri 112 enthält Entlüftungsöffnungen 142 und 144, die sich durch das Ventilgehäuse 112 nach unten erstrecken und mittels Lüftungskanäle 146 und 148 verbunden sind, welche sich rechtwinklig von den Entlüftungsöffnungen
/iir Vcrbindungsfliichc des Vcniilgehauscs 112 mil clem Drehschieber 114 erstrecken. Im Drehschieber 114 sind zwei Lüftungsspaltc 150, 152 angeordnet, von welchen der eine oder der andere mit einer der Enilüftungsöffiiungcn 142,144 angerichtet werden kann, wenn sich der Drehschieber 114 dreht, was in der Folge näher erläutert wird.
Ein Druckentlastungssehlii/. 154 ist mittels eines Axialkanals 156 mit der Umgebungsatniosphäre verbunden und kann an einem der Reinigungskanäle 132, 134 angc schlossen werden.
Zunächst (Fig. 16-24) ist das erste Filter 125 mit dem Speiseweg ausgerichtet (Fig. 17). In diesem Moment ist der Drehschieber 114 derart ausgerichtet, daß der Einlaßkanal 120 mittels des Einlaßkanals 136 mit dem ersten Fiiterausiaßkanai 124 und der erste Rückflußkanal 126 mittels des ersten Auslaßkanals 138 mit dem Auslaßkanal 122 verbunden ist. Der zweite Auslaßkanal 140 verbindet den zweiten Rückflußkanal 130 mit dem zweiten Reinigungskanal 134, der als Zugang zum vollständigen Reinigen der nicht mit dem Speiseweg ausgerichteten Kanälen dient. Der erste Reinigungskanal 132 wird durch den Druckentlastungsschlitz 154 in die Umgebungsatmosphäre entlüftet.
Beim Drehen des Drehschiebers 114 mittels der Steuervorrichtung 118 (F ig. 18) wird der Einlaßkanal 136 in eine Stellung gebracht, in welcher der Auslaßspalt in 170 gerade noch den zweiten Filterauslaßkanal 128 überlappt. Der zweite Reinigungskanal 134 wird durch den Lüftungsspalt 150 zur Umgebungsatmosphäre hin gelüftet, welcher mit der Entlüftungsöffnung 142 verbunden ist. In diesen Zuständen fängt das Filter 129 an sich zu füllen, während die Strömung durch das Filter 125 aufrechterhalten wird. Wenn das zweite Filter 129 gefüllt und vollständig entlüftet ist, wird die Blende 150 bei einer weiteren Drehbewegung des Drehschiebers 114 (Fig. 19) an der Entlüftungsöffnung 142 vorbei bewegt. Das zweite Filter 129 ist immer noch aus dem Flußweg entfernt, wird aber jetzt unter Druck gesetzt. In der Mittelstellung (Fig. 20) findet eine gleich große Strömung sowohl durch das erste 125 als auch durch das zweite Filter 129 statt.
Wenn sich der Drehschieber 114 (Fig. 12) weiter dreht, wird der Auslaßkanal 138 aus der Verbindung mit dem Auslaßkanal 122 hinausbewegt, wodurch das erste Filter 125 aus dem Flußweg entfernt wird. Beim Weilerdrehen (F i g. 22) bildet der Lüftungsspalt 152 eine Brükke zwischen dem Reinigungskanal 132 und der Entlüftungsöffnung 144, so daß der Druck im ersten Filter 125 vordem Ausbau und der Reinigung entfernt wird. Inder Endstellung (Fig. 23) ist das zweite Filter 129 in den Flußweg eingesetzt und das erste 125 aus diesem entfernt. Wenn das zweite Filter 129 gereinigt werden soll, wird der Vorgang umgekehrt. Der Drehschieber (F i g. 24) wird so lange gedreht, bis der Auslaßspalt gerade noch den ersten Filterauslaßkanal 124 überlappt. Der erste Reinigungskanal 132 wird durch den Lüftungskanal 152 und die Entlüftungsöffnung 144 zur Umgebungsatmosphäre hin entlüftet Wenn das erste Filter 125 gefüllt ist wird der Drehschieber 114 weiter gedreht, so daß die Unterbrechung und die Druckentlastung des zweiten Filters 129 abgeschlossen und das erste Filter 125 in den Flußweg eingeführt wird.
Wenn sich das erste Filter 125 im Flußweg befindet (F i g. 16a und 17), ist der Einlaßkanal 136 genau mit dem Einlaßkanal 120 und dem Filterauslaßkanal 124 ausgerichtet Der gleiche Zustand stellt sich beim Auslaßkanal 138. beim ersten Rückflußkanal 126 und beim Auslaßkan»! 122 ein. Somit ist der hydraulische llußradiiis in der Ventileiiirichiiing 110 überall mindestens so groß wie am linde 141 des l'.inlaßkaiKils 120. so daß die Ventileinrichtung 110 keine Begrenzung des Mediunil'Uisses bej wirkt.
In der Füllstellung (F ig. !5b und lnb) blockier! der Vorsprung 174 etwa die Hälfte der Durehflußflächc, an der Verbindungsflache des Einlaßkanals 120 mit dem Drehschieber 114. Nichtsdestoweniger ist der übrigblei-
Ki bcnde Flußkanal an der Verbindungsteile mindestens so groß wie die Fläche am Ende 141 des Einlaßkanals 120. Da der Zustand an der Vcrbindungsl'läche des Einlaßkanals 136 mit dem ersten Fillerauslaßkanal 124 der gleiche ist, wird der Mediumfluß durch den Drehschie-
r- ber 114 /um ersten Filter 125 nicht beeinträchtigt. Die gleichen Zustände werden auch am Rückfluß und am Auslaßkanal erreicht.
Bei der in den Fig. 16c und 15c gezeigten Stellung überlappen die beiden Enden des Einlaßkanalsystems
136 den Einlaßkanal 120, der vom Vorsprung 174 getrennt wird, wodurch zwei Flußflächcn entstehen, deren Gesamtfläche mindestens so groß ist wie diejenige des Endes 141 des Einlaßkarials 120. Somit geht aus den Fi g. 17 bis 24 hervor, daß der hydraulische Flußradius
2> in allen Stellungen des Drehschiebers 114 überall mindestens so groß ist wie am Ende 141 des Einlaßkanals 120.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Extruder mit einem Drehschieberventil, mit welchem der von einer Materialquelle abgegebene verflüssigte Kunststoff wahlweise über eines von zwei Filtern einer Spritzform zuführbar ist,
— wobei das Drehschieberventil zwei voneinander unabhängige Drehschieberbereiche für die Zufuhr und Ableitung des verflüssigten Kunststoffes zu bzw. von dem jeweils verwendeten Filter aufweist,
— wobei ferner die innerhalb des Drehschiebcrgehäuses angeordneten Verbindungskanäle zu den beiden Filtern in bezug auf die Ein- und Auslaßkanäle des verflüssigten Kunststoffes symmetrisch angeordnet sind, demzufolge beim Drehen des Drehschiebers wahlweise eine Verbindung des Ein- und Auslaßkanalpaares mit dem einen oder anderen Paar von Verbindungskanälen zustandekommt,
— wobei zusätzlich die innerhalb des eigentlichen Drehschiebers angeordneten Kanäle so ausgelegt sind, daß bei der Umschaltung von dem einen auf das andere Filter zu keinem Zeitpunkt eine vollständige Absperrung des Materialflusses zwischen der Materialquclle und der Spritzform zustandekommt, und
— wobei schließlich innerhalb des Drehschiebers jo Entlüftungskanäle vorgesehen sind, welche beim Drehen des Drehschiebers eine Entlüftung des zuzuschaltenden Filters und eine Belüftung des abzuschaltenden Filters gestatten.
35
gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
DE2402172A 1973-01-23 1974-01-17 Extruder Expired DE2402172C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32601973A 1973-01-23 1973-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2402172A1 DE2402172A1 (de) 1974-07-25
DE2402172C2 true DE2402172C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=23270476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402172A Expired DE2402172C2 (de) 1973-01-23 1974-01-17 Extruder

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49109457A (de)
CA (1) CA1000589A (de)
CH (1) CH568147A5 (de)
DE (1) DE2402172C2 (de)
FR (1) FR2214845B1 (de)
GB (1) GB1455611A (de)
IT (1) IT1004709B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508658A1 (de) * 1994-03-15 1995-10-12 Wil Man Polymer Filtration Gmb Verfahren zur Nachrüstung eines Filterkopfes eines Kunststoffextruders sowie Steueradapter zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522233A (en) * 1982-09-29 1985-06-11 Smith & Loveless, Inc. Multi-position plug valve
DE19824902A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-30 Dornier Gmbh Lindauer Schmelzeventil
DE10238901B3 (de) * 2002-08-24 2004-06-03 Zentes Unitex Gmbh Hahnkükenventil
EP1945979B1 (de) * 2005-11-10 2009-07-22 Soltherm AG Steuergerät mit ventilen
ES2338402B2 (es) * 2008-08-20 2011-02-10 Sacopa, S.A.U. "dispositivo para el cierre y la apertura de los orificios de salida en las valvulas distribuidoras de fluidos".
DE102010037148A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Woco Industrietechnik Gmbh Mehrwegeventil und Fluidkreislauf mit einem solchen
WO2015173811A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 S.P.C. Tech Ltd. Fluid pipe hub
AT517062A1 (de) * 2015-03-09 2016-10-15 Dr Collin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Flüssigkeiten
HUE056980T2 (hu) * 2016-10-13 2022-04-28 Starlinger & Co Gmbh Készülék és eljárás mûanyag olvadék szûrésére
CN109780267A (zh) * 2018-12-26 2019-05-21 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 一种燃气阀和燃气具
CN113566017B (zh) * 2021-09-26 2021-11-26 南通国电阀门科技有限公司 一种防堵塞止回阀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132958C (de) * 1945-04-07 1900-01-01
DE1131875B (de) * 1958-09-23 1962-06-20 Plasticwerk Nordwalde G M B H Duese fuer das Verarbeiten von plastischen Materialien in Schneckenpressen od. dgl.
US3243849A (en) * 1964-05-19 1966-04-05 Du Pont Screen changing
US3394735A (en) * 1967-02-27 1968-07-30 Andale Co Valve member for a duplex strainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508658A1 (de) * 1994-03-15 1995-10-12 Wil Man Polymer Filtration Gmb Verfahren zur Nachrüstung eines Filterkopfes eines Kunststoffextruders sowie Steueradapter zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
IT1004709B (it) 1976-07-20
DE2402172A1 (de) 1974-07-25
CH568147A5 (de) 1975-10-31
GB1455611A (en) 1976-11-17
FR2214845A1 (de) 1974-08-19
JPS49109457A (de) 1974-10-17
FR2214845B1 (de) 1982-10-08
CA1000589A (en) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920720T2 (de) Betätigungsvorrichtung für die öffnung eines spritzgussventils
EP0569866B1 (de) Filter für Kunststoffschmelzen
DE2402172C2 (de) Extruder
DE2802847C2 (de) Filtereinrichtung für Kunststoffschmelzen
DE3126040C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP3007796B1 (de) Rückspülfilter
CH653639A5 (de) Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
DE202014104200U1 (de) Rückspülfilter und Filtereinsatz hierfür
EP1167844A2 (de) Mehrwegventil
EP2411712A1 (de) Umschaltventil für ein hochviskoses medium
DE2904127A1 (de) Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese
DE60016463T2 (de) Fluidregelventil und platte mit einem filter
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
EP0962299A1 (de) Schmelzeventil
DE1920420U (de) Umsteuerbare siebvorrichtung.
DE2156842B1 (de) Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit
DE2350375B2 (de) Misch- oder verteilventil
DE3426026C2 (de)
DE3443752C2 (de)
DE19927368A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen
EP1631434B1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE2308568A1 (de) Stroemungsmitteldurchfluss-steuerventil
DE19915784C2 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für medizinische Zwecke
DE2815460B2 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere Polyurethan
DE3121619C2 (de) Schaltventil, insbesondere 3/2-Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee