DE2008396B2 - Transporthubwagen für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter - Google Patents
Transporthubwagen für warmgängige Gefäße, insbesondere für StahlwerkskonverterInfo
- Publication number
- DE2008396B2 DE2008396B2 DE2008396A DE2008396A DE2008396B2 DE 2008396 B2 DE2008396 B2 DE 2008396B2 DE 2008396 A DE2008396 A DE 2008396A DE 2008396 A DE2008396 A DE 2008396A DE 2008396 B2 DE2008396 B2 DE 2008396B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- pallet truck
- universal joint
- transport pallet
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4686—Vehicles for supporting and transporting a converter vessel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Transporthubwagen für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter, mit mitgeführten, einem Gleisrichtungs-
wechsel dienenden Hydraulikstempeln, bestehend aus einem auf Gleisen verfahrbaren rechteckigen Rahmen,
auf dem an den vier Eckpunkten hydraulische Hubeinrichtungen angeordnet sind, an deren nach oben ausfahrbaren
Enden eine das Gefäß tragende Unterstützung hängend befestigt ist.
Es sind verschiedene Lösungen bekannt, die jeweils Anordnungen zur Stabilisierung des Transporthubwagens
in den einzelnen Phasen beim Anheben des Gefäßes, beim Umsetzen an Gleiskreuzungen bzw. bei ft5
Übernahme oder Übergabe des Gefäßes an das zugehörige Kippgestell zum Gegenstand haben. Ungelöst
ist jedoch das Problem, das Gefäß sachgemäß in das Kippgestell zu bringen und den dort befindlichen Hai
temitteln zu übergeben. Die Ausbildung eines Trans porthubwagens ist daher unvollkommen, wenn sie nu
dem bloßen Transportieren des Gefäßes dienen sollte Die besonderen Schwierigkeiten, die beim Übergebei
des Gefäßes an das Kippgestell entstehen, sind bishe n-eh'· oder weniger unberücksichtigt geblieben. Da:
Übergeben des Gefäßes vom Transporthubwagen au das Kippgestell stellt daher einen kritischen Punkt in
Gefäß-Wechselsystem dar.
An und für sich löst das Gefäß-Wechselsystem die
Aufgabe, Ausfallzeiten in Konverterblasständen auf eir Minimum zu beschränken. Die hierzu notwendiger
Maßnahmen werden durch das Ausbauen des Gefäßes das Übergeben des Gefäßes auf den Transporthubwa
gen, das Abtransportieren des Gefäßes zum Ausbrech stand, das Neuzustellen des Gefäßes, das Einfahrer
eines neu zugestellten und aufgeheizten Gefäßes in der Konverterblasstand und durch das Übergeben des Gefäßes
an das zugehörige Kippgestell gebildet. Von der vorstehenden Maßnahmen bildet die Übergabe des Ge
fäßes in das Kippgestell das nähere Arbeitsgebiet der Erfindung.
Es muß davon ausgegangen werden, daß während des Jbergabevorganges vom Transporthubwagen aul
das Kippgestell das Gefäß keine Beschädigungen erleiden darf, weil solche untragbare wirtschaftliche Verluste
nach sich ziehen würden. Aus Gründen der Wärmedehnungsfähigkeit besitzt das Gefäß eine große Elastizität
und ändert seine Abmessungen an den Lagerstellen während einer Ofenreise und nach erfolgter
Neuzustellung der Ausmauerung stets. Die ursprünglichen Verhältnisse der Erstzustellung bzw. des Neubaus
sind bereits nach der ersten Neuzustellung nicht mehr gegeben. Gefäß und Kippgestell (insbesondere der
Tragring, falls vorhanden) sind Gebilde, denen Formveränderungen nach den Erfahrungen der Praxis sowie
nach den einschlägigen Konstruktionen zugestanden werden müssen.
Das Einspielen des Gefäßes in seine Kippbefestigung erfolgt nach einem ersten bekannten Vorschlag
(DT-AS 14 33 664) dadurch, daß das Gefäß auf dem verfahrbaren Rahmen in seine etwaige Lage unter den
Konverterkippstand gefahren wird. In dieser Position, in der der verfahrbare Rahmen gegen Verlagerung gesichert
werden muß, erfolgt das Hochheben des Gefäßes auf dem Rahmen. Dabei wird eine Höhenlage angefahren,
aus der heraus das Gefäß mit fest an der Gefäßwand angebrachten Vorsprüngen auf die jeweilige
künftige Unterstützungsfläche abgesenkt werden kann. Die Vorsprünge werden im allgemeinen durch gefäßwandfeste
Pratzen gebildet, die sich später auf die obere Stirnseite eines horizontal liegenden Tragringes als
Unterstützungsfläche aufstützen. Üblicherweise befinden sich diesen Pratzen gegenüberliegend an der unteren
Stirnseite des Tragringes ebenfalls Pratzen, die durch Zwischenfügen von Keilen, Leisten od. dgl. in
Kraft übertragende Verbindung mit dem Tragring gebracht werden.
Aus Gründen der Wärmedehnungsfähigkeit, d. h. aus Gründen der Eigenschaft der Pratzen, sich auf den
Stirnseiten des Tragringes verschieben zu können, befinden sich nicht ganz einfach ausgebildete Auflager für
die Pratzen an dem Tragring. Im bekannten Beispiel ist vorgesehen, einen auf dem verfahrbaren Rahmen befindlichen
Stützrahmen drehbar zu gestalten und durch Drehen in der vorgegebenen Höhenlage und somit
durch Drehen des Gefäßes um seine senkrechte Mittel-
achse die Gefäßpratzen in eine den Auflagern gegenüberliegende Position zu bringen. Es kormni vor, daß
die schon auf dem Gleis angefahrene Position des Fahrrahmens unrichtig bzw. ungünst g ist, weil stets mit
Lageabweichungen der Gleise gerechnet werden muß. Die bekannte Lösung zwingt dazu, den gesamten Anfahrvorgang
zu wiederholen oder zumindest den Fahrrahmen so weit zu bewegen, bis Tragpratze und Auflager
ausreichend genau gegenüberliegen. Dieser Vorgang v^ird insbesondere dadurch unzweckmäßig, weil
der verfahrbare Rahmen in der Gefäßhubstellung auf dem Hüttenflur abgestützt sein muß.
Falls dahe." der verfahrbare Rahmen erneut auf den Gleisen bewegt werden muß, ist notwendig, etwa ausgefahrene
Stützmittel wieder einzufahren. Dieser Vorgang ist kompliziert, weil beim Abstützen des verfahrbaren
Rahmens auf dem Hüttenflur ein Hochheben des Rahmens erfolgt und gleichzeitig Riihmen, Laufwerke
und ein Stützrahmen für das Gefäß zusammen hochgehoben
werden. Es mag vorteilhaft sein, beim Richtungswechsel des verfahrbaren Rahmens an Gleiskreuzungen
die gesamte Einheit, bestehend aus verfahrbarem Rahmen, Stützrahmen und Gefäß anzuheben und zu
verdrehen. Davon aDgesehen, daß dieser Vorgang jeweils erhebliche Energieaufwände erfordert, erweist 2s
sich ein solcher Transporthubwagen auch nicht mehr zweckmäßig für kleine Korrekturen der Gefäßlage
beim Einfädeln des Gefäßes in das Kippgestell. Dieselbe Schwierigkeit kann auftreten, wenn beim R'.chtungswechsel
eine schlechte Ausgangsposition für das Wiederaufsetzen des verfahrbaren Rahmens auf die in
andere Richtung verlaufende Gleise vorgelegen hat.
Ein zweiter bekannter Vorschlag (DT-Gbm 67 50 031) versucht die geschilderten Nachteile dadurch
zu vermeiden, indem die Hydraulik-Gcfäßhubstände direkt
auf de.i Laufwerken montiert sind. Diese Gestaltung entspricht eher der Forderung, auch während der
angehobenen Stellung des Stützrahmens bei angehobenem Gefäß eine Positions-Korrektur in Richtung des
Gleisverlaufs vornehmen zu können. Mit einer solchen Einrichtung besteht aber nunmehr wiederum an den
Kreuzungsstellen der Gleise beim Transport des Gefäßes der Mangel, eine zusätzliche Einrichtung zu benötigen
und außer dem Stützrahmen für das Gefäß jeweils zwischen zwei Hubeinrichtungen vier zusätzliche Vorrichtungen
zur Abstützung gegen den Boden vorsehen zu müssen. Der zugrunde gelegte Vorteil beim Einfädeln
des Gefäßes wird durch den Nachteil beim Überqueren der Kreuzungsstellen ausgeglichen.
Der eingangs erwähnte Transporthubwagen ist aus der DT-AS 11 86 481 bekannt. Diese Lösung sieht an
den vier Eckpunkten angeordnete hydraulische Hubeinrichtungen vor, an deren nach oben ausfahrbaren
Enden eine das Gefäß tragende Unterstützung hängend befestigt ist. Damit befaßt sich die bekannte Losung
zwar mit einer Konverteranlage, bei der das Konvertergefäß aus seiner Lagerung von unten mit Hilfe
eines Hubwagens herausnehmbar ist, wobei der Hubwagen mit Hubvorrichtungen zu beiden Seiten des
senkrechten Durchgangsprofils des Gefäßes angeord- fin
net ist, deren Hub dem gesamten Absenkweg des Gefäßes entspricht, jedoch fehlen der bekannten Lösung
Merkmale der Hubeinrichtungcn, die in jedem Fall eine Flächenauflage für das aus dem Tragring auszuwechselnde
metallurgische Geläß gewährleisten. Eine angcnommene
Einstellung der das auszuwechselnde metallurgische Gefäß aufzunehmenden Plattform erfolgt lediglich
mittels flexibler Hubmittel. beispielsweise Flaschenzügen. Diese Mittel können jedoch nicht als aus
reichend elastisch angesehen werden, weil mehren Hubseile, die von einem Zentrum ausgehend nach meh
rcren Seiten gespannt sind, die das Gefäß tragende Un terstützung festlegen. Eine Elastizität des Systems wan
erst dann gegeben, wenn die Hubseile bis in den Be reich ihrer Dehnung beansprucht werden würden. Die
ser Zustand kann jedoch aus Sicherheitsgründen nich gewählt werden.
Die vorliegende Erfindung baut nunmehr auf der Er kenntnis auf, daß ein Fehler beim Anfahren der Über
gabeposition auf den Gleisen grundsätzlich vorhandei is; und nicht ausgeglichen werden kann oder bewuß
!.ich' ausgeglichen werden soll. Solche Fehler betreffet
beispielsweise Niveau-Ungenauigkeiten, die schon ii der Toleranz der Fertigung des Wagens liegen oder ii
der Federung des Wagens, so daß Abweichungen voi einer genauen horizontalen Lage vorhanden sind. In
allgemeinen lassen sich derartige Fehler auch von de Seite des Kippgestells her nicht vermeiden. Je nach dei
Eigenart der Gestaltung des Kippgestells, den örtlicher Gegebenheiten der Gleisanlage und den Eigenschafter
des Transporthubwagens treten Abweichungen aui. di< sich entweder gegenseitig aufheben oder sich sumniie
ren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
um die Schwierigkeiten beim Ein und A.ijsbai
von Stahlwerkskonverlern in und aus der Trag- unt
Haltekonstruktion des Konverters zu beseitigen, die F.inbaustellung der auf dem Transporthubwagen angeordneten
Hubeinrichtungen anpassungsfähiger ζ ι gestalten, um die das Einfädeln des ausgewechselter
Konverters in die Trag- und Haltekonstruktion erschwerenden Ungenauigkeiten, die beispielsweise
durch nicht genaue Schienenstellung des Transporthub wagens oder durch infolge aufgetretener Wärmespannungen
verzogene Tragringkonstruktionen oder Kon vertergefäße begründet sind, ausgleichen zu können.
Die gestellte Aufgabe löst die Erfindung, indem /wischen
je zwei Hubeinrichtungen ein einen fest mit cioir Gefäß verbundenen Verslärkungsring untcrgrcifentler
Bügel vorgesehen ist, der an jedem Ende an zwei vertikalen, zueinander parallelen Zugstangen unter Zwischenschaltung
je eines Kardangelenks aufgehängt und indem die beiden, einem Ende des Bügels zugeordneten
Zugstangen wiederum unter Zwischenschaltung je eines Kardangelenks an ihren oberen Enden an einem
in seiner Mitte am ausfahrbaren Ende der Hubeinrichtung um eine waagerechte, zur Längsrichtung des Hügels
parallele Gelenkachse nach beiden Seiten schwenkbaren Kardangelenkkörper eines Kardangelenkes
befestigt sind. Die bezeichneten Mittel gestatten ein selbsttätiges, gelenkiges Einstellen der das Gefäß
tragenden Unterstützung beim Einsetzvorgang. Während des Einsetzens übernehmen die Hubeinrichtungen
zunächst das Gefäß in der Position des verfahrbaren Rahmens. In einer vorbestimmten Höhenlage, in der
das Gefäß noch nicht mit ausreichender Genauigkeit seine Endlage erreicht hat, jedoch schon in Berührung
mit Gefäßvorsprüngen u. dgl. steht, beginnt sich das gelenkige System auszuwirken. Die Lage der Befcstigungsstellen
für das Gefäß im Kippgestell bestimmt das weitere Einsetzen des Gefäßes bis in eine solche
Endlage, in der sämtliche Befestigungsstellen rings um den Gefäßumfang mit den analogen Befestigungsstel
len im Kippgestell in formschlüssiger Berührung stehen. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt somit in
der selbsttätigen Aneleichune der das Gefäß traeenden
Unterstützung an gegebene Lageabweichungen. Eine solche Angleichung ist besonders wichtig im Hinblick
auf ein beschädigungsfreies Ein- oder Ausbringen des Gefäßes. Es ist auch vorteilhaft, an drei oder mehr Stellen
des Gefäßumfanges die erfindungsgemäß gelagerten Bügel anzubringen. Naturgemäß gestatten die kardanisch
befestigten Bügel eine beträchtliche Winkclabweichung von einer horizontalen Ebene.
Der erfindungsgemäße Transporthubwagen wird ferner dadurch verbessert, daß die Lagerböcke der Kolbenstangen
das Kardangelenk zusammen mit zwei senkrecht zueinander verlaufenden Doppel-Gelenkzapfen
bilden und daß jeweils ein Zugstangenpaar an einem Doppel-Gelenkzapfen angreift und jeder Zapfen
eines Doppel-Gelenkzapfens selbst wiederum das Kardangelenk für ein Zugstangenende bildet. Diese Ausgestaltung
gewährleistet die unabhängige Bewegung der Zugstangen, sobald diese von einer lotrechten Lage
durch Verlagerung eines Bügels abzuweichen gezwungen sind. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß derartige
Bügelverlagerungen in drei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen erfolgen können.
Für Montagezwecke und zur Förderung der Gelenkigkeit des Systems ist es ferner zweckmäßig, wenn die
Zugstangenenden zusammen mit den Doppel-Gelenkzapfen zumindest am kolbenstangenkopfseitigen Ende
in Ausnehmungen des Kardangelenkkörpers eingehängt sind.
Nach der weiteren Erfindung sind die Bügel an ihren Enden gabelförmig ausgebildet und an beiden Gabelzinken
in Drehzapfen des Kardangelenks eingehängt. Es ist vorteilhaft, eine symmetrische Anordnung der
Kardan-Gelenkzapfen beidseitig des Gehäuses eines Kolbentriebwerkes oder einer ähnlichen Hubsäule vorzusehen.
Diese Anordnung gestattet ferner, die Kolbentriebwerke so dicht wie möglich an die Mitte des
verfahrbaren Rahmens heranzurücken und somit einen schmalen Fahrrahmen zu erhalten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert:
Fig. 1 stellt eine Ansicht des erfindungsgemäßen
Transporthubwagens quer zur Fahrtrichtung des Fahrrahmens dar, wobei ein Gefäß andeutungsweise in
Transportstellung eingezeichnet ist;
F i g. 2 ist die eine symmetrische Hälfte einer Draufsicht auf den Transporthubwagen gemäß F i g. 1;
F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Transporthubwagens in Fahrtrichtung des Fahrrahmens
gesehen, wobei das andeutungsweise eingezeichnete Gefäß in seiner Endlage (Betriebslage) dargestellt
ist;
F i g. 4 zeigt hilfsweise einen Ausschnitt des Querschnittes durch untere Teile am Fahrrahmen des erfindungsgemäßen
Transporthubwagens.
Gemäß F i g. 1 besteht der Transporthubwagen 1 im wesentlichen aus dem Fahrrahmen 2, mehreren Laufwerken
3,4, deren Räder 5 und 6 (F i g. 3) auf Schienen 7 und 8 laufen. Die Laufwerke 3 und 4 sind vorteilhafterweise
als Doppel-Drehschwingen-Laufwerke ausgeführt und zwischen den Drehschwingen 9 und 10 jeweils
mittels Federpaketen 11 abgestützt. Der Fahrrahmen 2 trägt in seinem unteren Bereich beidendig angeordnete
Fahrerkabinen 12 bzw. 13. Mittig zwischen den Laufwerken 3 und 4 befindet sich eine Anordnung
von Hydraulikstempeln 14 und 15, wobei jeweils die Kolbentriebwerke paarweise vorgesehen sind, was aus
F i κ 2 deutlich hervorgeht. Es ist vorteilhaft, wenn sämtliche vier Hydraulikstempel in einem Gehäuse 16
zusammengefaßt werden. Dadurch entsteht ein den entsprechend hohen Flüssigkeitsdrücken anpaßbares
und gegen Umwelteinflüsse leicht schützbares Gehäu-
Der eigentliche Gegenstand der Erfindung baut sich nunmehr oberhalb des Fahrrahmens 2 auf. Zunächst
besitzt der Fahrrahmen 2 eine größere mittige Ausnehmung 17, um dem Bodenbereich 18 eines Konvertergefäßes
19 Platz zu bieten. Der Fahrrahmen 2 bildet daher gemäß F i g. 2 im wesentlichen eine die Außenform
des Fahrzeuges begrenzende Gestellform. Trotzdem verbleibt für den Bodenteil 18 des Konvertergefäßes 19
über den Hydraulikstempeln 14 und 15 genügend Raum.
leweils an den Ecken 20 des Fahrrahmens 2 sind nunmehr die hydraulischen Hubeinrichtungen 21 untergebracht.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel handelt es sich um paarweise zusammen arbeitende Hydraulikkolbentriebwerke
22. Die Kolbenstangen 23 (deren ausgezogene Stellung ist nur in Fig.3, rechts, ersichtlich)
besitzen jeweils einen Lagerbock 24. Dieser wiederum trägt drehbar gelagert einen Zapfen 25, was insbesondere
aus F i g. 2, links, hervorgeht. Mittels des als Doppelzapfen ausgeführten Gelenkzapfens 25 ist ein
Kardangelenkkörper 26 gehalten. Dieser dient als Aufnahme für ein zweites Paar von Gelenkzapfen 27/27.
Der Kardangelenkkörper 26 bildet hierzu über einen Außenteil 28 jeweils ein weiteres Zapfenlager 29. Die
Gelenkzapfen 27 bilden nunmehr Anschlußstellen 30 (F i g. 1 und 2) für Zugstangen 31.
Am gegenüberliegenden Ende der Zugstangen 31 bezogen auf die Anschlußstelle 30 ist eine etwa ähnlich
ausgestaltete Anschlußstelle 32 für die Bügel 33 vorgesehen. Das Ausführungsbeispiel zeigt nunmehr jeweils
an den Fahrrahmenenden 34 und 35 angeordnete Bügel 33. Die Bügel 33 wirken stets über Gefäßvorsprünge
des Gefäßes 19 mit diesem zusammen. Im gezeichneten Beispiel ist eine Auflage des Gefäßes 19 an seinem Umfang
36 in Form einer Kreisabschnittsfläche 37 vorhanden (F i g. 2). Der genutzte Gefäßvorsprung besteht in
diesem Rail aus einem Verstärkungsring 38. Der Verstärkungsring 38 besitzt nunmehr über den Umfang
verteilt zwei oder drei oder auch mehr Fanglöcher 39, die mit Fangbolzen 40 zusammenwirken, welche selbst
am eigentlichen Tragring 41, der zum weiter nicht dargestellten Kippgestell gehört, befestigt sind. Vom Kippgestell
sind in F i g. 3 die Kippzapfen 42 und 43 angedeutet.
Bei Betätigung der Kolbentriebwerke 22, was im wesentlichen synchron erfolgt, fahren die Kolbenstangen
23 sämtlicher Kolbentriebwerke 22 aus und heben die Bügel 33 bis in das mit 44 bezeichnete Niveau. Während
dieses Vorganges haben sich die Fangbolzen 40 in
die Fanglöcher 39 eingespielt, wobei ein etwa auftre
tender Widerstand durch die kardanische Lagerung der Bügel 33 überwunden werden kann.
Die in F i g. 3 gezeichnete Stellung des Gefäßes 19 isi
daher die Betriebsstellung. In dieser Stellung kann ohne
weiteres die kraftschlüssige Verbindung je nach dei Gefäßaufhängung geschlossen werden, so daß nunmehi
der Transporthubwagen seine Arbeit erfüllt hat. Da! Einfahren des Gefäßes 19 in den Tragring 41 wire
durch Kippen des Tragringes erleichtert, was in F i g.'
gezeichnet ist Im allgemeinen wird der Tragring bis zi
einem Winkel von 22° zur Horizontalen gekippt. In dei
Praxis kann es vorkommen, daß der Tragring nach den Rückkippen von der Horizontalen abweichend einge
stellt ist.
Die Erfindung ist imstande, solche Abweichungen
und auch bei stark verzogenen Teilen des Gefäßkippgestells Abweichungen von 2" und mehr aufzufangen.
Im folgenden werden nunmehr weitere Einzelheiten der Hubeinrichtungen 21 beschrieben. Die Hydraulik-Kolbentriebwerke
22 weisen einen großen Gehäuse-Durchmesser 45 auf. Das Kolbentriebwerk 22 erstreckt
sich überdies zwecks Unterbringung der relativ langen Kolbenstange bzw. deren Führungsorgan bis unterhalb
des Fahrrahmens 2 mit einem im Durchmesser ve rminderten Absatz 46.
Die Lagerböcke 24 als Kolbenstangen-Köpfe v/eisen jeweils ein Kardangelenk 47 ganz bestimmter Bauart
auf, hingegen die Anschlußstellen 32 der Zugstangen 31 am Bügel 33 ein Kardangelenk 48 etwas veränderter
Bauart. Beide Kardangelenke 47 bzw. 48 sind jedoch mit gleichen Zugstangenenden 49 ausgerüstet. Ein solches
Zugstangenende 49 (F i g. 1, links) besitzt den Gelenkzapfen 27 als selbständigen Zapfen, der nicht unbedingt
als Teil des Gelenkkörpers 26 fungieren muß. Gemäß der gezeichneten Ausführungsform ist vielmehr
eine Ausnehmung 50 vorgesehen, in die jeweils ein Gelenkzapfen 27 eingehängt ist. Darüber hinaus ist an jedem
Zugstangenende 49 zur Aufnahme der Gelenkzapfen 27 ein Gelenkkörper 51 angeordnet (F i g. 2, links).
der erlaubt jeweils zwei quer zum Gelenkzapfen 2/ verlaufende Zapfen 52 und 53 aufzunehmen. Jedes Zugstangenendc
49 ist daher sowohl um die Achse des Gelenkzapfcns 27 als auch um die Achse der Zapfen 52
und 53 schwenkbar und bildet dabei ein eigenes Kardangelenk 54.
Die Bügel 33 bilden an ihren Enden 55 und 56 Gabelr 57, wie insbesondere in F i g. 2 im Grundriß erkennbar
ist. Jeder der Gabelzinken 58 bzw. 59 trägt einen Drehzapfen 60, der zu jeweils einem Zugstangenende 49 gehört
und im wesentlichen dem Zapfen 27 entspricht Wie in F i g. 3 gezeigt ist, ist für die Drehzapfen 60 wiederum
eine Ausnehmung 61 vorgesehen, die im wesentlichen der Ausnehmung 50 entspricht. Das Kardangeis
lenk 48 ist daher entsprechend dem Kardangelenk 47 eingehängt, wobei die Ausnehmungen 50 bzw. 61 den
Stützkräften entsprechend gegenläufig sind.
Gemäß F i g. 4 sind nunmehr noch Einzelheiten im unteren Bereich des Fahrradrahmens 2 dargestellt. Dabei
ist genau erkennbar, wie der Gefäßboden 62 in einer Vertiefung des Rahmenteiles 63 zu liegen kommt
Ferner ist erkennbar, daß die Hydraulikstempel 14 bzw 15 in ihrem Gehäuse 16 gelagert sind. Es zeigt sich, daß
die Stempel 14, 15 nur kurze Hubwege zurückzulegen haben und besonders vorteilhaft trotz einer engen Bauweise
eine große Unterstützungsfläche garantieren.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
509 543/31!
Claims (4)
1. Transporthubwagen für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter, mit mitgeführten,
einem Gleisrichtungswechsel dienenden Hydraulikstempeln, bestehend aus einem auf Gleisen
verfahrbaren rechteckigen Rahmen, auf dem an den vier Eckpunkten hydraulische Hubeinrichtungen
angeordnet sind, an deren nach oben ausfahrba- ic ren Enden eine das Gefäß tragende Unterstützung
hängend befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen je zwei Hubeinrichtungen (21) ein einen fest mit de;n Gefäß (19) verbundenen
Verstärkungsring (38) untergreifender Bügel (33) vorgesehen ist, der an jedem Ende (55, 56) an
zwei vertikalen, zueinander parallelen Zugstangen (31) unter Zwischenschaltung je eines Kardangelenks
(48) aufgehängt ist und daß die beiden, einem Ende des Bügels (33) zugeordneten Zugstangen (31)
wiederum unter Zwischenschaltung je eines Kardangelenks (54) an ihren oberen Enden (49) an
einem in seiner Mitte am ausfahrbaren Ende der Hubeinrichtung (21) um eine waagerechte, zur
Längsrichtung des Bügels (33) parallele Gelenkachse (25) nach beiden Seiten schwenkbaren Kardangelenkkörper
(26) eines Kardangelenks (47) befestigt sind.
2. Transporthubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (24) der KoI-benstangen
(23) das Kardangelenk (47) zusammen mit zwei senkrecht zueinander verlaufenden Doppel-Gelenkzapfen
(25, 27) bilden und daß jeweils ein Zugstangenpaar (31, 31) an einem Doppel-Gelenkzapfen
(27) angreift und jeder Zapfen eines Doppel-Gelenkzapfens (27) selbst wiederum das Kardangelenk
(54) für ein Zugstangenende (49) bildet.
3. Transporthubwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangenenden
(49) zusammen mit den Doppel-Gelenkzapfen (27) zumindest am kolbenstangenkopfseitigen Ende in
Ausnehmungen (50) des Kardangelenkkörpers (26) eingehängt sind.
4. Transporthubwagen nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (33) an ihren Enden (55, 56) gabelförmig (57) ausgebildet
und an beiden Gabelzinken (58, 59) in Drehzapfen (60) des Kardangelenks (48) eingehängt sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE759302D BE759302A (fr) | 1970-02-24 | Chariot elevateur pour le transport de recipients chauds tels que des convertisseurs siderurgiques | |
DE19702008396 DE2008396C3 (de) | 1970-02-24 | Transporthubwagen für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter | |
FR7041224A FR2080707B1 (de) | 1970-02-24 | 1970-11-17 | |
JP45130811A JPS4920443B1 (de) | 1970-02-24 | 1970-12-28 | |
US00108468A US3718265A (en) | 1970-02-24 | 1971-01-21 | Lift truck for hot vessels, particularly for steel-mill converters |
NL7101310.A NL160616C (nl) | 1970-02-24 | 1971-02-01 | Transporthefwagen voor zware hete vaten, in het bijzonder convertors voor de staalbereiding. |
LU62605D LU62605A1 (de) | 1970-02-24 | 1971-02-16 | |
SE7102285A SE383897B (sv) | 1970-02-24 | 1971-02-23 | Transportlyftvagn for stalverkskonvertrar |
GB2087071A GB1343042A (en) | 1970-02-24 | 1971-04-19 | Vessel transportation lift truck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702008396 DE2008396C3 (de) | 1970-02-24 | Transporthubwagen für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2008396A1 DE2008396A1 (de) | 1971-09-09 |
DE2008396B2 true DE2008396B2 (de) | 1975-10-23 |
DE2008396C3 DE2008396C3 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725123C2 (de) * | 1977-06-03 | 1987-02-12 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Gefäß-Wechselwagen für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter |
DE2760390C2 (de) * | 1977-06-03 | 1988-09-08 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Gefäß-Wechselwagen für metallurgische Gefäße, insbesondere Stahlwerkskonverter |
DE102008033593A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Kamag Transporttechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Entleeren eines mit einem flüssigen Material gefüllten Behälters sowie ein zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignetes Transportfahrzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725123C2 (de) * | 1977-06-03 | 1987-02-12 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Gefäß-Wechselwagen für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter |
DE2760390C2 (de) * | 1977-06-03 | 1988-09-08 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Gefäß-Wechselwagen für metallurgische Gefäße, insbesondere Stahlwerkskonverter |
DE102008033593A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Kamag Transporttechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Entleeren eines mit einem flüssigen Material gefüllten Behälters sowie ein zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignetes Transportfahrzeug |
DE102008033593B4 (de) * | 2008-07-17 | 2012-08-02 | Kamag Transporttechnik Gmbh & Co. Kg | Transportfahrzeug zum Entleeren eines mit einem flüssigen Material gefüllten Behälters sowie ein für das Transportfahrzeug besonders geeignetes Verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3718265A (en) | 1973-02-27 |
NL160616B (nl) | 1979-06-15 |
NL7101310A (de) | 1971-08-26 |
GB1343042A (en) | 1974-01-10 |
BE759302A (fr) | 1971-04-30 |
SE383897B (sv) | 1976-04-05 |
JPS4920443B1 (de) | 1974-05-24 |
FR2080707A1 (de) | 1971-11-19 |
DE2008396A1 (de) | 1971-09-09 |
FR2080707B1 (de) | 1974-09-20 |
NL160616C (nl) | 1979-11-15 |
LU62605A1 (de) | 1971-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1580632C3 (de) | Schreitwerk fur ein Arbeite gerat, insbesondere fur Bagger, Rammen, Bohrgerate od dgl | |
DE2407073A1 (de) | Transporthubwagen fuer schwere lasten | |
DE947078C (de) | UEbergangsbruecke, insbesondere fuer kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge mit grossem UEberhang | |
DE2008396C3 (de) | Transporthubwagen für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter | |
DE2008396B2 (de) | Transporthubwagen für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter | |
DE4032892C1 (de) | ||
DE1755400C3 (de) | Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen zwei benachbarten Wagenkästen eines Schienengliederzuges | |
DE1703917C3 (de) | Gleiskonstruktion für eine nach Art einer Achterbahn ausgebildetete Belustig ungsvorrichtung | |
DE1533456B1 (de) | Anodentraggeruest fuer eine Schmelzflusselektrolysezelle | |
DE1555670C2 (de) | Kraftfahrzeug zum Transport von kastenförmigen Baukörpern, insbesondere Fertiggaragen | |
DE1248487B (de) | Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen | |
DE202017005428U1 (de) | Wartungsgleisanlage | |
DE3245138A1 (de) | Vorrichtung zum umlegen und drehen von koksofentueren zum zwecke der wartung und reparatur | |
EP3031771B1 (de) | Hebebühne für kraftfahrzeuge | |
DE1434494C (de) | Schalungswagen | |
DE1916843C (de) | Transporthubwagen für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter | |
DE1755833C3 (de) | Transportfahrzeug für schwere Lasten | |
DE102004043575A1 (de) | Kran | |
DE2023349A1 (de) | Verfahren zum Handhaben der Teile eines Tragschnabel wagens | |
DE1658587B1 (de) | Einrichtung zum Herstellen mehrfeldriger Tragwerke,insbesondere Brueckenueberbauten,aus Stahl- oder Spannbeton | |
DE2905758A1 (de) | Fahrstuhl fuer fuehrerhaeuser von foerdergeraeten wie bagger, krane, bauaufzuege, bergbauaufzuege o.dgl. | |
DE756251C (de) | Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
DE2526430C2 (de) | Druckbehälter, insbesondere Autoklav für die Dampfhärtung von Leichtbeton | |
DE2710863B2 (de) | Drehbare Stahlkonstruktion, insbesondere für eine Drehbühne | |
DE2205250B2 (de) | Einrichtung zum Herstellen von mehrfeldrigen Briickentragwerken aus Stahloder Spannbeton im abschnittsweisen freien Vorbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |